Portal:Mathematik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2004 um 13:48 Uhr durch Hhdw (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Artikel über Mathematik in der Wikipedia
Jahrestage

 * 10. April 1651 Ehrenfried Walther von Tschirnhaus -  * 4. April 1842 Edouard Lucas -  * 2. April 1923 George Spencer-Brown

Neue Artikel Schnellstart
 

5.4. Affine Transformation - 4.4. Voraussetzung - Mathematikum - 3.4. Eigenraum - Mengenalgebra - 2.4. Faktorieller Ring - 32.3. Liste mathematischer Sätze - Kutta-Joukowski Transformation - 31.3. Emile Borel - Borelsche σ-Algebra - 30.3. Kreisberechnung - Intervallskala - 29.3. Algebraische Topologie - 26.03. Levi-Civita-Symbol - Martingal - Paul Pierre Lévy 25.3. Funktional - Haar-Maß - Henri Léon Lebesgue 24.3. Hierarchie mathematischer Strukturen 22.3. Kantenlänge - Frigyes Riesz - Alfréd Haar

Für Schüler

Referenz
Symbole
Strukturen
Attribute
Sätze
Biographien

Glossare
Topologie
Gruppentheorie

Formelsammlungen
Algebra
Geometrie

Wesentlich überarbeitete bzw. erweiterte Artikel

  4.4. Approximation 2.4. Algebra 1.4. Modellierung 28.3. Maßtheorie 25.3. Integralrechnung 23.3. Bernhard Riemann 21.3. Newton-Verfahren

Ungeschriebene Artikel

Abbildungsgeometrie - Algebraische Gleichung - Diedergruppe - Differentialform - Diskreter Logarithmus - Dynamische Systeme - Elliptische Kurve - Erzeuger einer Gruppe - Erzeugnis - Festkommazahl - Häufigkeit - Hauptidealring - Kommutative Algebra - Kreisring - Linearer Algorithmus - Linearer Operator - Lösungsmenge - Marin Mersenne - Mathematica - Minimalpolynom - Nullhypothese - Parallelverschiebung - Quantenlogik - Rationale Funktion - Reihenentwicklung - Stationarität - Symbolsequenz - Term - Transinformation - Turniergraph - Unschärfe - Unterhaltungsmathematik - Warteschlangentheorie - Winkelmaß - Zahlengerade - Zuordnung - Zusammenhang

Artikel, die eine Überarbeitung brauchen

Anwendungen der Mathematik - Geschichte der Mathematik - Kreisberechnung - Henri Léon Lebesgue - Vier-Spezies-Maschine - Koordinatenursprung - George_Spencer-Brown - Diffie-Hellman-Algorithmus - Steradiant - Geschlossene_Kantenfolge - Extensionalitätsprinzip - Produktterm - Epimorphismus - Kontinuität - Passante - Beweistheorie - Fraktale_Geometrie - Traversierung - Ar_(Flächenmaß) - Transzendenz - Tangentenviereck - Guido_Fubini

Bereiche der Mathematik
Themen zur Mathematik

Zahlen:
Zahlenmengen: Natürliche Zahlen - Ganze Zahlen - Rationale Zahlen - Reelle Zahlen - Komplexe Zahlen
Konstanten: Kreiszahl π (Pi) - Eulersche Zahl e
Algebraische Zahlen - Imaginäre Einheit i - Liste besonderer Zahlen

Theoreme, Vermutungen und ungelöste Probleme: Satz des Pythagoras - Fermats Letztes Theorem - Waringsches Problem - Goldbachsche Vermutung -Riemannsche Hypothese - Poincaré-Vermutung - Primzahlzwillinge - Vier-Farben-Problem - Fundamentalsatz der Algebra - Fundamentalsatz der Analysis - Zentraler Grenzwertsatz - Kontinuumshypothese - Zornsches Lemma - Gödelscher Vollständigkeitssatz - Gödelscher Unvollständigkeitssatz

Geometrische Objekte: Punkt - Gerade - Strecke - Parallelität - Ebene - Fläche - Kreis - Dreieck - Viereck - Rechteck - Quadrat - Parallelogramm - Trapez - Rhombus - Raum - Kugel - Quader - Würfel - Zylinder - Prisma - Kegel

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wahrscheinlichkeit - Wahrscheinlichkeitsraum - Wahrscheinlichkeitsmaß - Wahrscheinlichkeitsdichte - Bayes-Theorem - Zufallsvariable - Erwartungswert - Varianz - Kovarianz - Standardabweichung

Inhalte weiterentwickeln

Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Themen über die Mathematik geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Themen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
  • Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen Bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.


Vorlage:Portale