Vermont

Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2005 um 03:41 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: gl, he, lv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vermont
Flagge Wappen/Siegel
Datei:Vermont flagge.png Datei:Vermontstateseal.jpg
Karte der USA, Vermont hervorgehoben

Andere Bundesstaaten

Basisdaten
Spitzname: Green Mountain State
Hauptstadt: Montpelier
Größte Stadt: Burlington
Fläche
Rang (innerhalb der USA): 45
Insgesamt: 24.923 km²
Land: 23.974 km²
Wasser (%): 949 km² (3,8%)
Einwohner
Rang (innerhalb der USA): 49
Insgesamt (2000): 608.827
Dichte: 24,4/km²
Mitgliedsstaat
Platz: 14
Seit: 4. März 1791
Geographie
Zeitzone: Eastern: UTC-5/-4
Breitengrad: 42°44'N bis 45°0'43"N
Längengrad: 71°28'W bis 73°26'W
Breite: 130 km
Länge: 260 km
höchste Lage: 1.339 m
durchschnittliche Lage: 305 m
tiefste Lage: 29 m
Politik
Gouverneur: Jim Douglas
Abkürzungen
postalisch: VT
amtlich:
ISO 3166-2: US-VT

Vermont ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland, das sich während des Unabhängigkeitskrieges gegen die britische Herrschaft auflehnte.

Geographie

Vermont grenzt im Norden an Kanada, im Westen an New York, im Süden an Massachusetts und im Osten an New Hampshire, wo der Connecticut River die natürliche Grenze bildet. Allein 77 Prozent des Staates sind von Laubwäldern, insbesondere Ahornbäumen, bedeckt.

Größte Städte (Einwohner 1. Juli 2004)


Geschichte

Ursprung

Ursprünglich war Vermont das Heimatgebiet der Indianerstämme der Irokesen, Algonkin und Abenaki-Nation. 1609 erklärte der französische Entdecker Samuel de Champlain die Umgebung des heutigen Lake Champlain angesichts der ihn umgebenden Berge als "Les Verts Monts" (Green Mountains, Grüne Berge), was später zum heutigen Namen anglisiert wurde.

Unabhängigkeitskrieg

Der Vertrag von Paris, der 1763 den Franzosen- und Indianerkrieg beendete, teilte das Gebiet zunächst den Briten zu. Teile der Region wurden zu verschiedenen Zeiten durch die Kolonien beziehungsweise die späteren Staaten New York und New Hampshire kontrolliert. Ethan Allen und seine so genannten "Green Mountain Boys" kämpften gegen die Engländer, was auch in der berühmten Eroberung von Fort Ticonderoga seinen Höhepunkt fand, und gegen die bereits erwähnten, nunmehr von den Briten besetzten Staaten.

1777 erklärte sich Vermont zur unabhängigen Republik (in den ersten sechs Monaten noch als "New Connecticut", vom Juli an als Vermont). Während dieser Zeitspanne wurde die Verfassung Vermonts vorgelegt und ratifiziert, die erste geschriebene Verfassung eines unabhängigen Staates in Nordamerika. Dieser rechtliche Status hielt bis 1791, als Vermont der Union als 14. Mitglied beitrat. Thomas Chittenden, der politische Kopf der Region, wurde folgerichtig auch ihr erster Gouverneur.

Bürgerkrieg

Als verlässliche Scharfschützen und robuste "Naturburschen" waren die Vermonter, die im Uniformenchaos der Anfangstage als Nordstaatler in grauen Uniformen mit violetten Litzen antraten, für die Generäle gerngesehene Einsatzkräfte. "Schickt die Vermonter voraus und haltet die Reihen geschlossen!", befahl General John Sedgwick in der Schlacht von Gettysburg. Den Preis für diesen Erfolg musste wie immer der einfache Mann zahlen - als Kanonenfutter! Folgerichtig opferte - mit Ausnahme vielleicht von Virginia im Süden - kein anderer Bundesstaat proportional so viele seiner Söhne wie Vermont, was angesichts der traditionell geringen Bevölkerungsdichte verstärkt ins Gewicht fiel. Als die Gattin des Präsidenten Abraham Lincolns im Sommer 1863 hier den Sommer verlebte, brachte sie die Region als Urlaubsgebiet ins Gespräch - ein Trend der bis heute andauert.

Politik

Datei:Vermont karte.jpg
Karte Vermonts

Im Moment amtiert als Gouverneur James Douglas (Republikaner (USA), bis Januar 2007). Die Senatoren James M. Jeffords (unabhängig, bis Jan. 2007) und sein Kollege Patrick Leahy (Demokraten (USA), bis Jan. 2005) vertreten die Interessen Vermonts in Washington D.C..

Tagespolitik

Die Vermonter waren stets bekannt für ihre politische Unabhängigkeit und die als fortschrittlich geltende Sicht der Dinge. Die Vermonter Regierung bewahrte immer einen aktiven Standpunkt bei der Berücksichtigung der Umweltpolitik, der sozialen Dienstleistungen und der Vorsorge vor zunehmender Urbanisierung.

Gleichberechtigung Homosexueller

Die am meisten zu beachtende Kontroverse der letzten Jahre war die Aufnahme der civil unions, das heißt diejenige Einrichtung, welche auch gleichgeschlechtlichen eheähnlichen Partnerschaften alle Rechte und die Privilegien der Ehe einräumen sollte. Im Prozess Baker vs. Vermont verfügte 1999 der oberste Gerichtshof Vermonts, dass es unter dem Recht Vermonts allen homosexuellen Paaren erlaubt sein müsse, sich zu verheiraten, oder zumindest einen gleichwertigen rechtlichen Status zu besitzen. Im folgenden wurde das Gesetz, dank der Unterstützung von etwas mehr als der Hälfte der Wähler, von der Legislative und dem damaligen Gouverneur Howard Dean ratifiziert. Die nicht geringe Minderheit machte in den folgenden Wahlen ihren Unmut mittels ihres Wahlverhaltens deutlich, sodass Dean seinen Sitz räumen musste.

Wahlkampf

Obwohl oder gerade weil Vermont trotz seiner geringen Größe und Bevölkerung zwei Senatssitze inne hat, verleitet es oft auswärtige Kandidaten (die so genannten carpetbaggers), sich hier für einen vermeintlich leichten Wahlkampf aufstellen zu lassen. Dies wurde jedoch oft von gewitzten Ortsansässigen vereitelt. So besiegte 1998 ausgerechnet ein 79-jähriger Rentner namens Fred Tuttle einen Multimillionär aus Massachusetts bei der Vorwahl der Republikaner (USA). Amüsanterweise erreichte Tuttle mit einem lächerlich geringen Wahlkampfbudget von 201 Dollar alleine 55 % der Vorwahlstimmen, um im anschließenden Wahlverfahren generös zugunsten des von ihm selbst favorisierten Leahay zu verzichten.

Statistik

  • Hauptstadt: Montpelier
  • Fläche: 23.956 km²
  • Einwohner: 612.978 (Volkszählung April 2000)
  • Bruttosozialprodukt pro Kopf: $ 28.756
  • Großstädte (nach Einwohner ):

Charakteristik

 
Blick auf den Lake Champlain

Vermont ist vor allem für seinen Ahornsirup und die idyllischen Berglandschaften bekannt. Die Green Mountains und der Lake Champlain sind beliebte Erholungsgebiete. Folgerichtig lautet der Spitzname auch Green Mountain State. Viele Wohlhabende und Millionäre der umliegenden Staaten besitzen hier ein Wochenendhaus, was insbesondere seit den 1950er Jahren die Grundstückspreise für die einst preiswerte Umgebung in ungeahnte Höhen schiessen ließ, um hier beispielsweise den Indian Summer oder den Winterurlaub zu erleben.

Andere Urlauber mit geringerem Einkommen kommen nur aufgrund der landschaftlichen Schönheit nach Vermont. Im Herbst erblüht die Landschaft in den leuchtenden Farben der sich verfärbenden Blätter, dem so genannten Indian Summer. So kamen 2002 rund 7,9 Millionen Touristen nach Vermont. Auch die ruhigen Städtchen und Dörfer Vermonts gehören zum Programm der Besucher. Die Berge, Flüsse und Seen bieten sich an für eine Unzahl von Freizeitaktivitäten vom Skifahren im Winter bis hin zum Angeln (immerhin wurde hier das Fliegenfischen erfunden!) Wandern, Trekking, Wasserwandern und Camping im Sommer und Herbst.

Wirtschaft

Sehenswürdigkeiten

 
Vermont State Capitol, Montpelier, um 1933

Berühmte Persönlichkeiten

Sonstiges

Literatur

  • APA Guide USA Neuengland. - Berlin : Langenscheidt, 2001, insb. S. 242-271, ISBN 3-8268-2415-6
  • Albers, Jan: Hands on the Land : a History of the Vermont Landscape. - Cambridge, Mass. : MIT Press, 2000. - ISBN 0-262-01175-1
  • Cohen, David E.; Rick Smolan: Vermont 24/7 : 24 hours, 7 days extraordinary images of one week in Vermont. - New York : DK Publ., 2004. - ISBN 0-7566-0086-3
  • Duffy, John J.; Samuel B. Hand; Ralph H. Orth: The Vermont Encyclopedia. - Hanover, N.H. : Univ. Pr., 2003, ISBN 1-584-65086-9
  • Grant, Kim, et al. Vermont, an Explorer's Guide. New Haven : Countryman Pr., 2002. - ISBN 0-88150-519-6.
  • Klyza, Christopher M.; Stephen C. Trombulak: The Story of Vermont : a natural and cultural history. - Hanover, N.H. : Univ. Pr., 1999. - ISBN 0-874-51936-5.
  • Rodgers, Steve: Country Towns of Vermont. - New York : McGraw-Hill, 1998. - ISBN 1-56626-195-3.
  • Sherman, Joe: Fast Lane on a Dirt Road : a Contemporary History of Vermont. - White River Junction, Vt. : Chelsea Green Publ., 2000. - ISBN 1-890-13274-8.
  • Vermont Atlas & Gazetteer. - Freeport, Me : DeLorme, 2000. - ISBN 0-89933-322-2.


Vorlage:Navigationsleiste US-Bundesstaaten