Liste der kursächsischen Postmeilensäulen
In dieser Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der Kursächsischen Postmeilensäulen näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden.
Standorte
Adorf/Vogtl.
- Eine Nachbildung der Ganzmeilensäule von 1725 mit der Reihennummer 76 aus dem Jahr 1997 steht auf dem Rasen zwischen der Elsterstraße (B 92) und der Weißen Elster, südlich der Elsterbrücke (B 283 Richtung Markneukirchen). Das Original gehörte zur Alten Egerer Poststraße und stand an der Straße nach Remtengrün.
- Im Ortsteil Remtengrün steht eine Nachbildung aus dem Jahr 1997 des Viertelmeilensteines von 1725 mit der Reihennummer 77 an der Landwüster Straße Richtung Sträßel, der ebenfalls zur Alten Egerer Poststraße gehört.
-
Nachbildung der Ganzmeilensäule mit der Reihennummer 76 in Adorf
-
Nachbildung der Ganzmeilensäule mit der Reihennummer 76 in Adorf
-
Nachbildung des Viertelmeilenstein mit der Reihennummer 77 in Remtengrün
-
Nachbildung des Viertelmeilenstein mit der Reihennummer 77 in Remtengrün
Altdöbern
Altdöbern: Umgestaltete Distanzsäule von 1735, 1980 restauriert
-
Postmeilensäule auf dem Markt, im Bildhintergrund die evangelische Kirche
Altenberg
Altenberg (Osterzgebirge): Im Stadtzentrum befindet sich unmittelbar an der B 170 eine Distanzsäule aus Sandstein mit der Jahreszahl 1722. Diese wurde um 1900 unsachgemäß restauriert, wobei die alten Distanzangaben zerstört und das Wappen verändert wurden. 1945 wurde die Säule zerstört, 1955 wieder aufgestellt und später originalgetreu wiederhergestellt. Das Originalwappen steht im Altenberger Bergbaumuseum Zinnwäsche Altenberg. Nahe dieser Säule steht ein königlich-sächsischer Stationsstein von 1859-65.
-
Postmeilensäule an der B 170
-
Postmeilensäule an der B 170
Annaberg-Buchholz
- Distanzsäule von 1727 vom ehem. Böhmischen Tor am Köselitzplatz
- Distanzsäule von 1727 vom ehem. Wolkensteiner Tor an der Wolkensteiner Str. unweit des Busbahnhofes
- Vermauerter Viertelmeilenstein von 1723 im Hinterhof, Wilischstr. 19
-
Distanzsäule am Köselitzplatz
-
Distanzsäule am Köselitzplatz
-
Distanzsäule unweit des Busbahnhofs
-
Entfernungsangaben in Wegstunden (1 St. = 4,531 km)
Aue
- Die Distanzsäule auf dem Auer Markt wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zerschlagen und als Baumaterial verwendet. Ein 1968 entdecktes 20 Zentimeter langes Reststück mit sechs Ortsnamen wurde in das Museum im Schloss Frohburg gebracht. Die Granitsäule mit 76 Ortsnamen auf allen vier Seiten und einem Wappenstück aus Sandstein war 1730 aufgestellt worden.
- Ein Viertelmeilenstein von 1725 mit der vermutlichen Nr. 47 der Poststraße Schneeberg-Schwarzenberg-Annaberg wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Bordkantenstein verbaut und 1966 gefunden. Sein derzeitiger Standort ist unbekannt.
Auma
Auma: Nachbildung der Distanzsäule von 1722 auf dem Markt sowie Originalschriftblock und dessen erste Nachbildung im Museumshof am alten Rathaus.
-
Postmeilensäule Auma auf dem Markt
-
Postmeilensäule Auma auf dem Markt
-
Postmeilensäule Auma auf dem Markt
Bad Belzig
Bad Belzig: Die Distanzsäule mit der Jahreszahl 1725 wurde 1926 durch ein Pferdefuhrwerk und 1933 durch einen Lkw zerstört. 1967 erfolgte eine komplette Restaurierung und Umsetzung zur Burg Eisenhardt. Sie befindet sich heute wieder am Originalstandort: Bahnhofstraße/ Wittenberger Str., vor dem ehem. Burgbräuhaus. Nicht wieder genutzte Originalteile sind im Museum der Burg ausgestellt.
-
Distanzsäule vor der Burg Eisenhardt
-
Distanzsäule, Westseite
-
Distanzsäule, West- und Südseite
-
Distanzsäule, West- und Südseite (restauriert)
-
Distanzsäule, Süd- und Ostseite
-
Distanzsäule, Ostseite (Details)
-
Distanzsäule, Ost- und Nordseite (Details)
-
Distanzsäule (restaurierter Zustand)
Bad Elster
Bad Elster: Halbmeilensäule Nr. 78 von 1724 vom Kirchberg, jetzt am Kirchplatz, zuletzt 2011 restauriert und original ausgerichet.
-
Halbmeilensäule Bad Elster
Bad Gottleuba
Bad Gottleuba: Auf dem Marktplatz wurde 1731 eine Distanzsäule mit 65 Entfernungsangaben errichtet. Die Säule überstand den Stadtbrand von 1865. Sie wurde u.a. 1877 und 1980/81 restauriert.
-
Distanzsäule am Markt von Bad Gottleuba (1)
-
Distanzsäule am Markt von Bad Gottleuba (2)
-
Distanzsäule am Markt von Bad Gottleuba (3)
-
Distanzsäule am Markt von Bad Gottleuba (4)
-
Distanzsäule am Markt von Bad Gottleuba (5)
-
Distanzsäule am Markt von Bad Gottleuba (6)
-
Distanzsäule am Markt von Bad Gottleuba (7)
-
Wappen und Schriftblock
-
Wappen
Bad Langensalza
- Der Stumpf der Ganzmeilensäule Nr. 64 von 1729 steht im Freiluftlapidarium vor dem Stadtmuseum, der Originalstandort am Ortsausgang nach Mühlhausen (B 247) ist markiert und eine Nachbildung ziert seit 2009 die Marktstraße.
- Der Viertelmeilenstein Nr. 63 ohne Kopfstück von 1729 steht im Freiluftlapidarium vor dem Stadtmuseum.
Bad Lauchstädt
Bad Lauchstädt: Auf der Wiese neben dem Goethe-Theater, Ecke Querfurter Straße/ Lindenstraße, steht ein konservierter Viertelmeilenstein ohne Inschriften, nur mit Posthorn, aus dem 18. Jh.
-
Viertelmeilenstein Bad Lauchstädt
Bad Lausick
- Halbmeilensäule Nr. 6 von 1722 im OT Steinbach, Lauterbacher Str. / Beuchaer Str.
- Ganzmeilensäule Nr. 36 von 1722 im OT Ballendorf (B176)
- Viertelmeilenstein Nr. 39 von 1722 aus dem OT Heinersdorf, heute in Bad Lausick,
Wilhelm-Pieck-Str. / Str. der Einheit
-
Ganzmeilensäule in Ballendorf
-
Viertelmeilenstein aus dem OT Heinersdorf in Bad Lausick
Bad Liebenwerda
Bad Liebenwerda: Distanzsäule ohne Jahreszahl mit mindestens 50 Inschriften als Nachbildung ohne Originalreststücke am Roßmarkt
-
Postmeilensäule Bad Liebenwerda
-
Postmeilensäule Bad Liebenwerda (Details)
-
Postmeilensäule Bad Liebenwerda (Details)
-
Postmeilensäule Bad Liebenwerda (Details)
Bärenstein
Bärenstein (Osterzgebirge): Die 2002 konservierend restaurierte Distanzsäule befindet sich seit 1734 auf dem Marktplatz. Sie dürfte die älteste original an ihrem Standort und auf dem Originalfundament erhaltene Distanzsäule sein. Nur die Spitze wurde bisher erneuert.
-
Distanzsäule am Markt
-
Wappenteil und Schriftblock
-
Distanzsäule am Markt
-
Distanzsäule am Markt
Belgern
Belgern: Die Distanzsäule (Jahreszahl 1734) wurde von einem Torgauer Steinmetz angefertigt und 1735 auf dem Markt aufgestellt. Restaurierungen fanden 1798 und 1907 statt. Aufgrund der starken Verwitterung wurde die Säule 1966 durch eine Kopie auf dem Topfmarkt ersetzt, die sich heute, nach der letzten Restaurierung, wieder am Markt befindet. Der Originalschriftblock und das originale Wappenstück befinden sich im Heimatmuseum der Stadt.
-
Distanzsäule in Belgern
Berggießhübel
Berggießhübel: Die auf dem Markt befindliche Distanzsäule aus dem Jahr 1727 wurde in der Hochwassernacht vom 8. zum 9. Juli 1927 vernichtet. 1957 wurde eine Kopie mit dem Originalwappenstück einer Meißner Distanzsäule wiedererrichtet. Das Wappenstück der Originalsäule wurde 1977 aus der Gottleuba geborgen. Es ist derzeit im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein in Lauenstein ausgestellt. Die Berggießhübler Distanzsäule wurde 1981 restauriert. Sie hat ihren Standort heute nahe dem ehemaligen Bahnhof. Die an der Straße nach Bahratal befindliche etwa 270-jährige so genannte Prinzessinnensäule ist keine Postmeilensäule, sondern eine Schmucksäule, die für die Kurgäste aufgestellt wurde.
-
Postmeilensäule aus dem Jahr 1727 (1)
-
Postmeilensäule aus dem Jahr 1727 (2)
-
Postmeilensäule aus dem Jahr 1727 (3)
-
Postmeilensäule aus dem Jahr 1727 (4)
-
Postmeilensäule aus dem Jahr 1727 (5)
-
Wappen und Entfernungsangaben - 1 St. = 4,531 km (1)
-
Wappen und Entfernungsangaben (2)
-
Wappen und Entfernungsangaben (3)
-
Wappen und Entfernungsangaben (4)
-
das originale Wappenstück
-
Prinzessinnensäule
Bischofswerda
Bischofswerda: An den Mühlteichanlagen an der Bahnhofstraße (ehem. Badtor) befindet sich eine Distanzsäule aus dem Jahr 1724 vom ehem. Bautzner Tor, die 1813 zerstört wurde. Das Mittelstück wurde ursprünglich im Rathaus vermauert, später aber wieder freigelegt und im Stadtmuseum aufbewahrt. Auf Initiative eines Einwohners erfolgte 1934 eine Neuaufstellung unter Verwendung dieses Originalteiles. Restaurierungen wurden u.a. 1954, 1967 und 2009 vorgenommen. Dabei nicht wieder verwendete Teile sind heute im Rathaus ausgestellt.
-
Ansicht von Ost
-
Ansicht von West
Börnersdorf
Börnersdorf: Am nördlichen Ortseingang steht an der Straße nach Wingendorf die Halbmeilensäule Nr. 14 der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße aus dem Jahr 1732. Sie wurde erst 1985 wiederentdeckt und 1989 neu aufgestellt. Am südlichen Ortsausgang in Richtung Breitenau findet sich der ebenfalls 1732 gesetzte Viertelmeilenstein Nr. 15 der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße. 1955 wurde dieser Stein von Schmierereien und Kratzern befreit und wieder in die originale Position rechtwinklig zur Straße gesetzt. 1978 erfolgte nach Beschädigungen infolge eines Verkehrsunfalls eine weitere Restaurierung.
-
Viertelmeilenstein aus dem Jahr 1732 (1)
-
Viertelmeilenstein aus dem Jahr 1732 (2)
Brand-Erbisdorf
Brand-Erbisdorf: Kopie der Ganzmeilensäule mit der Reihennummer 20 aus dem Jahr 1727 im Ortsteil Langenau [1]. Das als Wegweiser umgestaltete Originalreststück von diesem Standort befindet sich in der örtlichen Heimatstube.
-
Ganzmeilensäule in Langenau
Brehna
Brehna: Die Distanzsäule aus Nebraer Sandstein wurde 1730 auf dem Markt aufgestellt und kostete damals 50 Taler. Als 1912 der obere Teil einstürzte, erfolgte 1922 eine erste Restaurierung. Nachdem die Kollision mit einem Traktor 1963 erneut das obere Stück zerstörte, fertigte man bis 1980 eine Kopie aus Hartsandstein an, die unweit vom Originalstandort aufgestellt und 2009-10 vor Ort restauriert wurde. Die Originalteile verblíeben beim ausführenden Steinmetzbetrieb.
-
Nachbildung der Kursächsischen Postdistanzsäule am Markt in Brehna
Breitenau
Breitenau: An der Straße von Breitenau nach Liebenau befindet sich eine Ganzmeilensäule aus dem Jahr 1732. Die Säule ist von Dresden aus gesehen der 16. Markierungsstein auf der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße. 1889 erfolgte anlässlich des Wettinfestes (800 Jahre Wettiner als Herrscher der Markgrafschaft Meißen) eine Restaurierung, bei der die abgefallene Spitze wieder aufgesetzt und die Säule weiß gekalkt wurde. 1956 wurden Risse ausgebessert und die verwitternden Inschriften nachgehauen. Eine Nachbildung erfolgte, nachdem die Säule 1985 bei einem Verkehrsunfall Beschädigungen erlitten hatte. Das Original steht heute in der örtlichen Dorfkirche.
-
Ganzmeilensäule an der Straße Breitenau - Liebenau
-
Ganzmeilensäule an der Straße Breitenau - Liebenau
Breitenbrunn/Erzgeb.
Breitenbrunn/Erzgeb.: Ganzmeilensäule auf einer Verkehrsinsel an der Auffahrt zum Krankenhaus Erlabrunn, die aus zwei unterschiedlichen Originalsäulen besteht und zuletzt 2009 restauriert wurde, und Viertelmeilenstein Nr. 53 von 1725 beim Ortsteil Antonshöhe.
-
Ganzmeilensäule in Erlabrunn
-
Viertelmeilenstein bei Antonshöhe
-
Viertelmeilenstein bei Antonshöhe
Brück
Brück: Die Distanzsäule von 1730 stand ursprünglich vor dem Belziger Tor. 1844 erfolgte die Umsetzung auf den Marktplatz. Eine komplette Restaurierung erfolgte 1969. Die Säule ist die nördlichste aller bekannten Säulen dieser Art und steht heute an der Ecke Straße des Friedens/ Brandenburger Str./ Ernst-Thälmann-Straße.
-
Sächsische Postmeilensäule in Brück, Ansicht 1
-
Sächsische Postmeilensäule in Brück, Ansicht 2
-
Sächsische Postmeilensäule in Brück, Detail, Ansicht 3
-
Sächsische Postmeilensäule in Brück, Detail, Ansicht 4
-
Sächsische Postmeilensäule in Brück, Detail, Ansicht 5
Burkhardtsdorf
Burkhardtsdorf: Ganzmeilensäule am Markt
-
Ganzmeilensäule (1723) am Markt
Calau
Calau: stark veränderte Distanzsäule aus der Zeit um 1730 vom Cottbusser Tor
-
vom üblichen Erscheinungsbild abweichend gestaltete Distanzsäule an der Joachim-Gottschalk-Straße / Karl-Marx-Straße
-
vom üblichen Erscheinungsbild abweichend gestaltete Distanzsäule an der Joachim-Gottschalk-Straße / Karl-Marx-Straße
Chemnitz
- Nachbildung des Viertelmeilensteines Nr. 31 von 1723 in Chemnitz-Röhrsdorf, Leipziger Str. (B95) / Chemnitzer Str.
- Rekonstruierte Ganzmeilensäule Nr. 32 von 1723 in Chemnitz-Röhrsdorf, Leipziger Str. (B95) / Wasserschänkenstr.
- Restaurierter Viertelmeilenstein Nr. 33 von 1723 an der Ecke Hartmannstraße/ Bergstraße
- Restaurierter Viertelmeilenstein Nr. 39 von 1723 in Klaffenbach, Klaffenbacher Hauptstraße / Rödelwaldstraße
-
Viertelmeilenstein Nr. 31 in Chemnitz-Röhrsdorf (Hilbersdorfer Tuff)
-
Viertelmeilenstein Nr. 31 in Chemnitz-Röhrsdorf, seitliche Ansicht
-
Ganzmeilensäule Nr. 32 in Chemnitz-Röhrsdorf
-
Ganzmeilensäule Nr. 32 in Chemnitz-Röhrsdorf
-
Viertelmeilenstein Nr. 33, Ecke Hartmannstraße / Bergstraße
Claußnitz
- Halbmeilensäule Nr. 6 von 1726 im OT Claußnitz, Am Anger / Hohlweg
- Ganzmeilensäule Nr. 8 von 1726 im OT Diethensdorf, Lindenweg / Kirchsteig
-
Kursächsische Ganzmeilensäule am Kirchsteig bei Diethensdorf
Dahme/Mark
Dahme/Mark: Nachbildung der Distanzsäule von 1756 am Rathaus, Originalteile an der Schlossruine.
-
Distanzsäule
Delitzsch
Delitzsch: Die Distanzsäule mit der Jahreszahl 1731 befindet sich auf dem Roßplatz. Sie ist die höchste und schlankeste aller erhaltenen Distanzsäulen. Nachbildungen wurden 1890 und 1960 angefertigt. Reste der Originalsäule sind nur noch im Sockel erhalten. Die erste Nachbildung von 1890 steht heute im Tierpark.
-
Distanzsäule auf dem Roßplatz
Dippoldiswalde
Dippoldiswalde: Nachbildung der Distanzsäule vom ehem. Obertor am Obertorplatz. Der originale Viertelmeilenstein Nr. 9 von 1723 (Primitivform) befand sich ursprünglich an der Glashütter Straße, in der Nähe des Reinholdshainer Teiches und steht heute an der Ecke Altenberger Straße/ Pfortenberg, am Busbahnhof, unweit vom Obertorplatz.
-
Postmeilensäule Dippoldiswalde
-
Postmeilensäule Dippoldiswalde
-
Postmeilensäule Dippoldiswalde
Doberlug-Kirchhain
Doberlug-Kirchhain: Säule von 1735/36. Diese wurde vom Marktplatze 1887 auf den Schützenplatz versetzt. Der Originalschriftblock befindet sich in Uebigau-Wahrenbrück.
-
Distanzsäule in Doberlug-Kirchhain
Dohna
Dohna: Auf dem Markt steht eine mehrfach (1954, 1960) restaurierte Postmeilensäule aus dem Jahr 1732. Sie markiert den Beginn des Anstieges der "Alten Dresden-Teplitzer Poststraße" hin zu den Passhöhen im Osterzgebirge und stand ursprünglich an der Leschestraße. An der Straße in Richtung Köttewitz befindet sich der ebenfalls 1732 aufgestellte Viertelmeilenstein Nr. 7. Er war im Juli 2006 der erste auf der Poststraße noch erhaltene Meilenstein. Ergänzungs- bzw. Restaurierungsmaßnahmen erfolgten 1910 und 1956.
-
Postmeilensäule Dohna
-
Postmeilensäule Dohna
-
Postmeilensäule Dohna
-
Wappen und Entfernungsangaben in Wegstunden (1 St. = 4,531 km)
-
Viertelmeilenstein aus dem Jahr 1732 (1)
-
Viertelmeilenstein aus dem Jahr 1732 (2)
Dresden
Dresden: Nachbildung der Distanzsäule an der Ecke Freiberger/ Herta-Lindner-Straße (Telekom) von 1997 - die originale Säule stand am ehemaligem Wilsdruffer Tor auf der Annenstraße; eine weitere, fehlerhafte Nachbildung dieser Säule von 1967 blieb noch vom ehem. Motel Münzmeisterstraße im Stadtteil Zschertnitz erhalten, wo am Ausgang der Paradiesstraße seit 2002 auch die Nachbildung des Viertelmeilensteines Nr. 1 der ehem. Obergebirgischen Poststraße Dresden - Dippoldiswalde als Denkmal für diesen Stadtteil steht.
-
Postmeilensäule Ecke Freiberger / Herta-Lindner-Straße
-
Nachbildung einer Postmeilensäule in Dresden, Ecke Freiberger-, Herta-Lindner-Straße
-
Nachbildung einer Postmeilensäule in Dresden, Ecke Freiberger-, Herta-Lindner-Straße
Eibenstock
Eibenstock: Die Nachbildung der Distanzsäule von 1727 steht seit Juli 2005 auf dem Postplatz. Ein letztes Originalteil befindet sich im Museum.
-
Distanzsäule auf dem Postplatz
-
Blick in Richtung Schönheider Straße
Elsterwerda
Elsterwerda: Elsterwerda erhielt als eine der letzten Städte im Kurfürstentum Sachsen 1738 eine Distanzsäule, die ursprünglich am Luckauer Tor stand.
-
Distanzsäule
-
Nahaufnahme
-
Postsäule
-
Postsäule
-
Postsäule
-
Wappen im Straßenpflaster vor der Postsäule
Elstra
Elstra: Auf dem Marktplatz befindet sich eine fehlerhafte Nachbildung der Distanzsäule aus dem Jahr 1729. Das Originalwappenstück steht im Rathaus und die erste ebenfalls fehlerhafte Kopie des Schriftblockes am Hainmühlenweg.
Elterlein
Elterlein: Auf dem oberen Markt der Kleinstadt wurde 1729 eine Distanzsäule aufgestellt. Die Säule besteht aus Greifensteiner Granit mit einem Sandsteinwappen. Sie wurde wahrscheinlich bereits im 18. oder 19. Jahrhundert neu aufgestellt, was aus den unterschiedliche Granitsorten geschlussfolgert wird. Ob diese Neuaufstellung am originalen Standort erfolgte, ist ungeklärt. Anfang der 1930er erfolgte eine erste Restaurierung. Dabei konnten aber wegen der starken Verwitterung nicht mehr alle Entfernungsangaben erkannt und erneuert werden. Eine weitere Restaurierung erfolgte 1964.
-
Postmeilensäule (1)
-
Postmeilensäule (2)
-
Postmeilensäule (3)
-
Postmeilensäule (4)
-
Postmeilensäule (5)
Erlau
Erlau: Fehlerhafte Nachbildung der Ganzmeilensäule mit der Reihennummer 4 der Poststraße Rochlitz-Mittweida vom Gepülziger Wald in der Rochlitzer Straße (FFW), das Originalteil blieb am alten Bahnhof erhalten.
-
Nachbildung der Ganzmeilensäule Nr. 4 von 1722 (Rochlitzer Porphyr)
-
Nachbildung der Ganzmeilensäule Nr. 4 von 1722
Falkenau
Falkenau: An der Ecke Ernst-Thälmann-Str. / Dresdner Str. befindet sich ein 1722 aufgestellter Viertelmeilenstein, der die Reihennummer 25 der Poststraße Dresden-Hof trägt. Die Mittelplatte des Steines wurde 1840 beim Ausbau der heutigen B 173 in eine Böschungsmauer 600 m oberhalb (Richtung Freiberg) seines jetzigen Standortes eingemauert. Bei dem m um 1930 erfolgten Ausbau der Straße wurde die Mittelplatte aus der Mauer entfernt, die danach noch 25 m tief abstürzte. Ein Gastwirt hatte sie geborgen und im Kaffeegarten des Gasthauses aufgestellt. 1971 erfolgte eine Restaurierung unter Ergänzung der fehlenden Teile. Dabei wurde allerdings das Posthorn auf der Vorderseite verkehrt herum eingeschlagen. Seit 1972 befindet sich der Stein an seinem jetzigen Standort.
-
Viertelmeilenstein Nr. 25 (1722) der Poststraße Dresden - Hof (1)
-
Viertelmeilenstein Nr. 25 (1722) der Poststraße Dresden - Hof (2)
Frankenberg
Frankenberg/Sa.: Auf dem Markt steht eine Nachbildung der Distanzsäule mit der Jahreszahl 1725, hergestellt aus Rochlitzer Porphyr.
-
Distanzsäule auf dem Markt
Frauenstein
Frauenstein: Nachbildung der Distanzsäule von 1725 auf dem Markt, Originalteile im Stadt- und Gottfried-Silbermann-Museum im Schloss (Wappen) und im Bauhof der Stadt (Sockel).
-
Blick zur Distanzsäule
-
Distanzsäule am Markt
-
Distanzsäule am Markt
-
Wappen und Entfernungsangaben
-
Distanzsäule
-
Distanzsäule
-
Entfernungsangaben
-
Entfernungsangaben
Freiberg
Freiberg: insgesamt drei (von ursprünglich fünf) Distanzsäulen konnten wieder aufgestellt werden:
- am ehemaligen Peterstor, jetzt Petersstr. / Bebelplatz, Postmeilensäule von 1723; restauriert
- am ehemaligen Erbischen Tor, jetzt Hornstr. / Platz der Oktoberopfer, Postmeilensäule von 1723; restauriert
- am ehemaligen Meißner Tor, jetzt Meißner Gasse, Postmeilensäule von 1723; restauriert
-
Postmeilensäule (1723) in Freiberg, Meißner Gasse
-
Postmeilensäule Freiberg, Meißner Gasse
-
Postmeilensäule Freiberg, Meißner Gasse
-
Postmeilensäule Freiberg, Hornstr.
-
Postmeilensäule Freiberg, Hornstr. (Detail)
-
Postmeilensäule Freiberg, Hornstr. (Detail)
-
Postmeilensäule Freiberg, Hornstr. (Detail)
-
Postmeilensäule Freiberg, Hornstr.
-
Postmeilensäule Freiberg, Hornstr.
-
Postmeilensäule Freiberg, Hornstr.
-
Postmeilensäule Freiberg, Hornstr.
-
Postmeilensäule Freiberg, Bebelplatz
-
Postmeilensäule Freiberg, Bebelplatz (Detail)
-
Postmeilensäule Freiberg, Bebelplatz (Detail)
Frohburg
Frohburg: Die Stadt verfügt über eine Nachbildung der Distanzsäule aus dem Jahr 1727 in der Bahnhofstraße mit Originalstandort am Markt und Originalteilen im Museum Schloss Frohburg.
-
Kursächsische Postmeilensäule von 1727 in Frohburg, Ecke Bahnhofstr./August-Bebel-Str (Mai 2008)
Geising
- Ursprünglich sollte sowohl in Alt-Geising als auch im unmittelbar benachbarten Neu-Geising eine Distanzsäule errichtet werden. Nach einem Gesuch beider Städte reichte der Obrigkeit allerdings die Errichtung einer Säule, die 1734 auf dem Marktplatz von Neu-Geising aufgestellt wurde. Diese wurde vermutlich nach 1857 abgetragen, zumindest datiert der Abbaubeschluss aus diesem Jahr. Bei der heute am Bahnhof befindlichen Säule handelt es sich um eine Nachbildung aus dem Jahr 1987, die anlässlich des 525-jährigen Stadtjubiläums aufgestellt wurde.
- An der von Liebenau kommenden Straße steht die Halbmeilensäule Nr. 18 der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße aus dem Jahr 1729 beim Ortsteil Fürstenwalde. Sie stürzte Anfang des 19. Jahrhunderts um. Nachdem in den 1950er und 1960er Jahren Bruchstücke wieder gefunden wurden, konnte die Säule 1967 erneuert und wieder aufgestellt werden. Auf der ehemaligen Postverbindung Dresden-Prag (Praha) ist sie die letzte erhaltene Wegmarkierung vor der sächsisch-böhmischen Grenze.
- Im OT Liebenau: Am Nordeingang des Waldstückes Harthewald befindet sich der 1732 aufgestellte Viertelmeilenstein Nr. 17 der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße. Er zeigt beidseitig ein kopfstehendes Posthorn. Der Stein zerbrach 1955 nach dem Anprall eines Traktors, wurde aber im gleichen Jahr durch die Bildhauerfirma Kajer aus Berggießhübel wieder instand gesetzt und erneut aufgestellt. Bei dem heutigen Stein handelt es sich um eine Nachbildung, das Original befindet sich im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein (Stand 08/2006).
-
Postmeilensäule Geising am Bahnhof
-
Wappenteil und Schriftblock der Postmeilensäule Geising
-
Halbmeilensäule bei Fürstenwalde
-
Viertelmeilenstein bei Liebenau
-
Originalstein von Liebenau im Museum Schloss Lauenstein
Geithain
Geithain: Die Stadt hat zwei Distanzsäulen von 1727, beide an der B 7.
- Eine steht neben einem umgesetzten königlich-sächsischen Ganzmeilenstein im Stadtpark, am unteren Stadttor.
- Die andere steht am östlichen Rand der Innenstadt, Richtung Rochlitz, am ehem. Obertor.
Ein Originalschriftblock dieser Säulen wird in Leipzig aufbewahrt. Bei der letzten Restaurierung 2011 wurden die verdrehten Schriftblöcke und Wappen wieder original ausgerichtet.
-
Distanzsäule an der B7 Richtung Rochlitz (Rochlitzer Porphyr)
-
Distanzsäule an der B7 Richtung Rochlitz
-
Hinweistafel in der Nähe der Distanzsäule an der B7 Richtung Rochlitz
-
kgl.-sächsischer Meilenstein und kursächsische Postmeilensäule
-
Die Postmeilensäule in Geithain am unteren Stadttor
-
Das polnische und das sächsische Wappen an einer sächsischen Postmeilensäule in Geithain
-
Distanzangaben in Wegstunden (1 St. = 4,531 km)
-
Postdistanzsäule Geithain, Blick zum Untertor nach der Restaurierung 2011
-
Postdistanzsäule Geithain am Untertor nach der Restaurierung 2011
-
Postdistanzsäule Geithain vom ehem. Obertor nach der Restaurierung 2011
Gelenau
Gelenau/Erzgeb. Die Halbmeilensäule Nr. 42 an der B 95 beim Gasthaus Besenschänke wurde 1996 durch eine fehlerhafte Kopie in unmittelbarer Nähe des originalen Standorts ersetzt, das Originalstück ist noch im Bauhof gelagert und soll ins Museum[2].
-
Halbmeilensäule Nr 42 (1723)
-
Halbmeilensäule Nr 42 (1723)
Geyer
Geyer: Distanzsäule von 1730 auf dem Altmarkt
-
Distanzsäule von 1730 auf dem Altmarkt
Glashütte
Glashütte: In der heutigen Uhrenstadt wurde 1734 eine Distanzsäule auf dem Marktplatz errichtet. Im Zusammenhang mit dem Bau der Müglitztalstraße versetzte man die Säule 1852 an eben diese Straße, ans untere Stadtende. 1926 erfolgte eine unsachgemäße Renovierung. Beim Umbau der Müglitztalbahn wurde auch die Müglitztalstraße verbreitert und die Säule 1938 abermals versetzt. Sie befand sich nun vor dem neuen Bahnhof. 1981 erfolgte anlässlich des 475-jährigen Stadtjubiläums eine erneute Restaurierung. Siebzehn Jahre später (1998) finanzierte die Firma A. Lange & Söhne die bislang letzte Restaurierung. Dabei wurde die Säule erneut versetzt. Sie befindet sich nun nahe der Kreuzung Hauptstr. / Dresdner Str. (Müglitztalstr.) am Haus der Uhr.
-
Distanzsäule Glashütte
-
Distanzsäule Glashütte (Detail)
Göppersdorf
Göppersdorf: Nördlich des Dorfes befindet sich am Ehrlichtteich die aus dem Jahr 1729 stammende Ganzmeilensäule Nr. 12 von der Alten Dresden Teplitzer Poststraße. Sie wurde 1965 aus Bruchstücken, die 1958 im Teich gefunden wurden, neu aufgestellt. Die Säule brach 1986 auseinander, wurde aber renoviert und wieder errichtet. Ein Originalteil liegt im Museum Schloss Kuckuckstein in Liebstadt.
-
Ganzmeilensäule am Ehrlichtteich (1)
-
Ganzmeilensäule am Ehrlichtteich (2)
-
Detail (1)
-
Detail (2)
Gräfenhainichen
Gräfenhainichen: Distanzsäule von 1728 mit Originalschriftblock (zeitweise als Treppenstufe genutzt), wurde 1972 und 1999 ergänzt/restauriert.
-
Distanzsäule Gräfenhainichen
Grimma
Grimma: Nachbildung der Distanzsäule vom ehem. Leipziger Tor steht im Park des Schwanenteichs und der Rest einer weiteren Distanzsäule im alten Rathaus.
-
Nachbildung der Distanzsäule vom ehem. Leipziger Tor
Großengottern
Großengottern: Der Stumpf der Ganzmeilensäule Nr. 68 von 1729 vom ehem. Postkurs Leipzig - Kassel, gefunden nordwestlich des Ortes an der Straße nach Mühlhausen (B 247), steht konserviert im Museumshof.
-
Stumpf der Ganzmeilensäule im Museumshof
Großenhain
Großenhain: Die Nachbildung der Distanzsäule von 1723 vom ehem. Dresdner Tor wurde im Jahr 2007, u.a. finanziert aus Spendengeldern, vor dem Eingang zur historischen Innenstadt, an der Kreuzung Dresdner Straße aufgestellt - rund 200 m versetzt zum ursprünglichen Standort, am heutigen Röderneugraben. Im Ortsteil Skassa, der Wirkungssttätte Adam Friedrich Zürners, steht die Nachbildung des Viertelmeilensteines Nr. 47 von 1722 aus der Ortslage Großenhain, vom Postkurs Leipzig - Breslau im Zuge der Via Regia
-
Postmeilensäule Großenhain
-
Postmeilensäule Großenhain
Grünhain
Grünhain-Beierfeld: Distanzsäule vor dem früheren Kloster in Grünhain
-
Die Grünhainer Postmeilensäule vor dem Eingang zum Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters
-
Distanzsäule Grünhain
-
Distanzsäule Grünhain
Guben
Guben: Nachbildung einer Distanzsäule, vor 1989 wieder aufgestellt, steht heute an der Egelneissebrücke und ein Originalteil einer weiteren Distanzsäule blieb im Museum erhalten.
-
Kopie an der Egelneissebrücke
Hartha
Hartha: Nachbildung einer Halbmeilensäule Nr. 26 von 1722 an der Ecke Dresdner Str. / Goethestr.; das am Harthaer Kreuz gefundene Originalteil befindet sich im örtlichen Industriemuseum.
-
Nachbildung der Halbmeilensäule Hartha (Rochlitzer Porphyr)
-
Nachbildung der Halbmeilensäule Hartha
Hohenbucko
Hohenbucko: Ganzmeilensäule von 1750
-
Ganzmeilensäule
Hoyerswerda
Hoyerswerda: Im Jahre 1730 auf dem Marktplatz aufgestellt, wurde sie nach 1815 mit preußischen Meilenangaben versehen und musste aus verkehrstechnischen Gründen 1895 zum Bahnhofshotel wechseln, wurde dann 1955 vor dem Schloss platziert und hat am 18. November 1994 wieder ihren ursprünglichen Standort auf dem Markt erhalten. Der Originalschriftblock steht im Eingangsbereich zum Museum im Schloss Hoyerswerda und das originale Wappenstück im Ringelnatzhaus in Wurzen.
-
Postmeilensäule vor dem Alten Rathaus
Ihlow
Im Ihlower Ortsteil Illmersdorf bei Dahme/Mark steht die 2009 rekonstruierte Halbmeilensäule Nr. 54 von 1756 auf dem Dorfplatz.
-
Ihlow, Ortsteil Illmersdorf
Johanngeorgenstadt
- Distanzsäule von 1728 an der Post im Stadtteil Neustadt, nach dem Abriss der Altstadt 1955 vom früheren Marktplatz hierher versetzt, 1976/77 restauriert
- Viertelmeilenstein Nr. 55 von 1725 im Ortsteil Steinbach, 1914 beim Straßenbau umgesetzt, in den folgenden Jahren mehrfach beschädigt, 1971-76 rekonstruiert und verkehrssicher neu aufgestellt sowie 2011 vor Ort restauriert.
- Ganzmeilensäule Nr. 56 von 1725 mit falsch restaurierter Jahreszahl 1723 gegenüber dem Pulverturm, wurde beim Wiederaufbau nach dem Stadtbrand 1867 in einem Gebäude an der Kirchgasse vermauert, Bruchstücke wurden beim Abriss der Altstadt 1955 geborgen, nach Ergänzung fehlender Teile 1960 provisorisch auf dem Markt aufgestellt, Rekonstruktion bis 1978, am alten Standort beim Pulverturm seitenverkehrt wiederaufgestellt
-
Postmeilensäule in der Neustadt
-
Postmeilensäule in Johanngeorgenstadt
-
Viertelmeilenstein im OT Steinbach
-
Ganzmeilensäule beim Neubaugebiet
-
Ganzmeilensäule am Pulverturm
-
Ganzmeilensäule am Pulverturm
Jöhstadt
Jöhstadt: In Jöhstadt wurde 1730 eine Distanzsäule auf dem Marktplatz aufgestellt. Zu dieser Zeit verkehrte allerdings kein Postkurs durch die Stadt. Die Säule wurde im 19. Jahrhundert abgebaut und möglicherweise auch umgesetzt. Dabei wurden auch die Entfernungsangaben neu eingehauen, allerdings wurden auch einige alte Angaben weggelassen. 1975 erfolgte eine Restaurierung. Inzwischen steht dort eine Nachbildung, neben einem erneuerten königlich-sächsischen Stationsstein von 1859-65 am Markt und die Originalteile sind im Rathaus ausgestellt.
-
Postmeilensäule (1)
-
Postmeilensäule (2)
-
Distanzblock (1)
Kamenz
Kamenz: Die Distanzsäule vom ehem. Königsbrücker Tor aus dem Jahr 1725 fand nach mehreren Sanierungen am Bönischplatz einen neuen Standort und wurde im Jahr 2008 letztmalig restauriert. Bei einem Verkehrsunfall am dortigen Kreisverkehr wurde sie am 30. September 2009 zerstört und am 6. Mai 2010 wieder aufgestellt.[3]
Kemberg
Kemberg: Distanzsäule in der Nähe der Kirche
-
Postmeilensäule in Kemberg
Königstein (Sächsische Schweiz)
Königstein: Die 1727 an der kleinen Bielabrücke aufgestellte Distanzsäule wurde 1921 durch das Aufbringen einer Schutzschicht aus Ölfarbe unsachgemäß restauriert. Die Ölfarbe beschleunigte den Verfall, so dass die Säule 1956 durch die Pirnaer Bildhauerwerkstatt Manka erneuert wurde. Dabei wurden die 1921 ebenfalls unsachgemäß aufgebrachten Inschriften entfernt und die originalen Entfernungsangaben wieder frei gelegt. Nach der Sanierung trug die Säule 73 Entfernungsangaben. Aufgrund von Vorschlägen der Königsteiner Einwohner wurde die Distanzsäule nach Abschluss der Erneuerung auf den Platz vor der Sparkasse (ehemals Platz der Jugend) umgesetzt. 1976 erfolgte eine erneute Instandsetzung. Das Wappenstück der Originalsäule ist im Osterzgebirgsmuseum in Lauenstein ausgestellt und der Originalschriftblock steht im Mainzer Zeitungsmuseum.
-
Postmeilensäule aus dem Jahr 1727 (1)
-
Postmeilensäule aus dem Jahr 1727 (2)
Landsberg
Landsberg: Auf dem Markt der an den Poststraßen Leipzig-Hamburg und Leipzig-Berlin gelegenen Stadt befand sich seit 1730 eine Distanzsäule. Diese wurde nach 1815 abgebaut, als Landsberg preußischer Besitz wurde. Das in einem Stall eingemauerte Wappenstück wurde 1954 entdeckt und ins Museum verbracht, wo es sich bis heute befindet. Die Säule selbst wurde 1989 als Nachbildung wieder errichtet.
-
Rekonstruktion
Landwüst
- Viertelmeilenstein von 1725 mit der Reihennummer 79 an der Ecke Schönlinder Str. / Rauner Str. (Originalstandort: Alte Egerer Poststraße, im Markneukirchener OT Schönlind).
- Nachbildung von 1997 einer Ganzmeilensäule von 1725 mit der Reihennummer 80 an der Rauner Str., vor dem Vogtländischen Freilichmuseum (Originalstandort: Alte Egerer Poststraße, zwischen Landwüst und Rohrbach).
Lauter
Lauter: Die Ganzmeilensäule Nr. 48 aus rötlichem Granit des Steinbruchs bei Wiesenbad wurde 1724 an der Poststraße von Schneeberg über Schwarzenberg nach Annaberg aufgestellt. Das Mittelstück der zwischenzeitlich abgebrochenen und verbauten Säule wurde von Siegfried Sieber 1922 als Steinbank im Auer Stadtteil Zelle gefunden und danach am Eingang des Auer Stadthauses aufgestellt. Nach einem erneuten Abbruch tauchte die Säule 1957 unter Bauschutt auf. Sie wurde zwei Jahre später restauriert, mit neuem Sockel und neuer Spitze aus Blauenthaler Granit versehen und vor der Auer Stadtbibliothek aufgestellt. Nach dem Ende der DDR wurde die Säule an die Auer Straße in Lauter umgesetzt.
-
Ansicht von Süden
-
Ansicht von Westen
-
Detail der Südostseite
-
Detail der Nordwestseite
Leisnig
Leisnig: Auf dem Leisniger Marktplatz befindet sich eine aus Porphyrtuff errichtete Distanzsäule aus dem Jahr 1727. Die 1988/89 restaurierte Säule trägt als Besonderheit das sächsisch-polnische Doppelwappen an jeder der vier Seiten, dessen Original im Museum Burg Mildenstein zu sehen ist.
-
Distanzsäule von 1727 (Rochlitzer Porphyr)
Lengefeld
Lengefeld: Die Ganzmeilensäule Nr. 12 von der Poststraße Silberwagenweg Annaberg - Freiberg steht kurz vor dem Ortseingang OT Reifland und der Rest der Halbmeilensäule Nr. 14 fand sich auf einem Privatgrundstück im OT Lippersdorf.
-
Ganzmeilensäule von 1723 bei Reifland
Lichtentanne
Lichtentanne: Im OT Schönfels befindet sich der Rest einer Ganzmeilensäule von 1731 an der Ecke Neumarker Str. (B 173) / Zwickauer Str. vom Postkurs Dresden - Hof, die ursprünglich auf halbem Weg Richtung Altrottmannsdorf stand.
Lieberose
Lieberose: Distanzsäule von 1735 mit nach 1815 verstümmeltem Wappen, ohne Kronen
Löbau
Löbau: Die Distanzsäule auf dem Neumarkt (1725), ehem. Bautzner Tor, wurde 1956 nachgebildet. Zwei weitere, am ehem. Zittauer und Görlitzer Tor, heute am Theaterplatz und an der Ecke Bahnhofstr. / Promenadenring sind fehlerhafte Rekonstruktionen, mit vertauschten Wappen, von 1991 bzw. 1993.
-
Distanzsäule Bahnhofstr. / Promenadenring
-
Distanzsäule auf dem Neumarkt
-
Distanzsäule am Theaterplatz
Lommatzsch
Lommatzsch: In Lommatzsch wurde 1726 eine Distanzsäule auf dem Markt errichtet. Sie wurde allerdings 1860 abgetragen und ihre Teile als Baumaterial verwendet. Die oberen Teile wurden von einem Apotheker in einer Scheune verbaut und nach einem erneuten Umbau im Hof der Apotheke gelagert. 1936 wurden das Wappen und der Schriftteil als noch vorhandene Restteile nach Dresden gebracht und lagern heute im Depot des Lommatzscher Museums. Die Stadt Lommatzsch errichtete 1990 vor dem Rathaus eine neue Säule, die allerdings nicht ganz mit dem Original übereinstimmt, da die Originalteile und -akten zu diesem Zeitpunkt nicht vorlagen.
-
Nachbildung der Distanzsäule in Lommatzsch
-
Distanzangaben
Lubań
Lubań (dt.: Lauban): Die auf dem Weg von Görlitz nach Wrocław (dt.: Breslau) gelegene Stadt verfügte ursprünglich über drei vor den Stadttoren befindliche Kursächsische Postmeilensäulen, die aber nach 1815 einem schleichenden Verfall anheim fielen. Die letzte erhaltene Säule vom Görlitzer Tor aus dem Jahr 1725 befand sich zuletzt vor dem Amtsgericht und wurde vor dem Zweiten Weltkrieg abgebaut; als deutsches Symbol zerstörte man sie nach dem Kriegsende. Auf Initiative des polnischen Regionalvereins Freunde der polnischen Oberlausitz wurde 2005 eine Kopie angefertigt. Die ca. 3.800 € teure Nachbildung steht auf dem Markt. Wegen zu dieser Zeit noch fehlender Informationen ist aber nur eine von ursprünglich zwei Seiten mit Entfernungsangaben, die nach 1815 in preußische Meileangaben geändert wurden, versehen (Stand 2006).
-
Kopie der Kursächsischen Postmeilensäule auf dem Markt
-
Kopie der Distanzsäule auf dem Markt
Lübben
Lübben (Spreewald): 1736 wurden zwei Distanzsäulen aufgestellt: Eine vor dem Spree-Tor (wurde später aus unbekannten Gründen entfernt - Sockel heute als Ljuba-Stein im Hain) und eine vor dem Luckauer Tor bzw. Haintor. Letztere wurde 1843 an den Hain versetzt und 1966 durch eine Kopie ersetzt. Die Originalteile sind seither verschollen.
-
kursächsische Distanzsäule in der Breiten Straße
-
kursächsische Distanzsäule in der Breiten Straße
-
kursächsische Distanzsäule in der Breiten Straße
-
Sockel der kursächsische Distanzsäule im Hain
Lübbenau
Lübbenau/Spreewald: Restaurierte Distanzsäule von 1740 in der Karl-Marx-Straße, ehemals Vorstädtische Hauptstraße, am Schmiedeplatz. Nach einer zeitweisen Aufstellung, anstelle des Kriegerdenkmals, vor der Nikolaikirche, wurde sie nach einer Volksabstimmung im Jahr 2003 wieder zurückversetzt. Der ältere Schriftblock steht seitdem im Rathausfoyer.
-
Postmeilensäule in Lübbenau
-
Postmeilensäule in Lübbenau
-
Postmeilensäule in Lübbenau
-
Postmeilensäule in Lübbenau
-
Postmeilensäule in Lübbenau
Marienberg
Marienberg: Distanzsäule am, ursprünglich vor dem Zschopauer Tor, und Wappenrest der Säule vom Annaberger Tor im Museum.
-
Distanzsäule Marienberg
-
Distanzsäule Marienberg
Markneukirchen
- In der Grünanlage auf dem Lutherplatz steht eine Halbmeilensäule von 1725 mit der Reihennummer 78, um 90° verdreht. Sie stand ursprünglich an der Straße nach Adorf.
- Im OT Sträßel steht eine Halbmeilensäule mit Originalkopfstück von 1725 mit der Reihennummer 78 in einem Grundstück an der Abzweigung der Siebenbrunner Str. von der Remtengrüner Str. bzw. Böhmischen Str. (Originalstandort: Alte Egerer Poststraße zwischen Remtengrün und Sträßel).
-
Halbmeilensäule auf dem Lutherplatz in Markneukirchen
-
Halbmeilensäule in Sträßel
-
Halbmeilensäule in Sträßel
Meißen
Meißen: Nachbildung der Distanzsäule vom Elbtor vor der Elbbrücke am rechten Elbufer; Originalwappen einer Meißner Distanzsäule seit 1956 in der Distanzsäule Berggießhübel.
Meusegast
Meusegast: Am Rand der von Köttewitz nach dem Seidewitztal führenden Straße steht nördlich von Meusegast die Ganzmeilensäule Nr. 8 der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße. Die aus dem Jahr 1729 stammende Wegmarkierung wurde 1956 restauriert (Verfugen von Rissen, Nachhauen der Inschriften). Aufgrund des schlechten Zustandes hatte sich bereits ein Meusegaster Bauer die Säule als Baumaterial für seine Scheune vorgemerkt. 1997 erfolgte eine weitere grundlegende Instandsetzung, bei der die Säule wegen der steigenden Verkehrsbelastung etwas von der Straße zurückgesetzt wurde. Eine erneuerte Spitze der Säule befindet sich im Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein.
-
Ganzmeilensäule Nr. 8 (1729) nahe Meusegast
Mittweida
Mittweida: Die Stadt verfügt über eine aus Porphyrtuff gefertigte Distanzsäule mit Originalwappenstück aus dem Jahr 1725. Die an drei Seiten beschriftete Säule befindet sich auf dem Marktplatz. Sie trägt als Besonderheit das sächsisch-polnische Doppelwappen an jeder der vier Seiten. Die Säule wurde um 1850 weitgehend demontiert, der Sockel zur Errichtung eines Kandelabers genutzt. Nach dem Auffinden des Wappenstückes (1965) erfolgte 1969 die Neuaufstellung einer rekonstruierten Säule. Diese befindet sich seit 1984 wieder auf dem Markt.
-
Distanzsäule in Mittweida von 1725 (Rochlitzer Porphyr)
-
Distanzsäule in Mittweida von 1725
-
Entfernungsangaben
-
Entfernungsangaben
Moritzburg
Moritzburg: An der Auffahrt zum Schloss Moritzburg wurden 1730 zwei Distanzsäulen als Bestandteil der Schlossanlage errichtet.
-
die östliche Postmeilensäule von 1730
-
die westliche Postmeilensäule von 1730
Mügeln
Mügeln: Die mittelsächsische Kleinstadt erhielt 1726 eine Distanzsäule, die sich ursprünglich auf dem Marktplatz befand. Nach mehrmaligen Versetzungen befindet sie sich heute am ehemaligen Lomatzscher Stadttor. 1979 erfolgte eine umfassende Restaurierung. Dabei wurden die falschen Orts- und Entfernungsangaben, die bei der Restaurierung 1956 infolge Unlesbarkeit der Originalinschrift eingehauen wurden, korrigiert.
-
Distanzsäule von 1726 in Mügeln
Mühlau
Mühlau: Der stark beschädigte Viertelmeilenstein Nr. 29 von 1725 war 1951 im Limbacher Rathaus, dort als Türsturz eingebaut, gefunden worden. Nach einer Restaurierung stand er bis zur Rückführung nach Mühlau vor dem Rathaus in Limbach. Im Jahre 1972 beschloss der Rat der Stadt Limbach nach langwierigen und zähen Verhandlungen den Stein an die Stadt Mühlau zurückzugeben. Zunächst stand er in der Nähe der Bushaltestelle in der Ortsmitte von Mühlau, bis er 2003 nach umfangreicher Restaurierung in der Nähe seines ursprünglichen Standortes an der heutigen B95 aufgestellt wurde.
-
Viertelmeilenstein an der B 95
Mutzschen
Mutzschen: Nachbildung der Distanzsäule auf dem Markt, Originalteil im Stadtmuseum Mutzschen.
Nentmannsdorf
Nentmannsdorf: An der Straße zwischen Niederseidewitz und Nentmannsdorf befindet sich die Halbmeilensäule Nr. 10 der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße. Die 1729 errichtete Säule wurde 1968 nach Ergänzung von Kopfstück und Sockel wieder aufgestellt, nachdem ihr Schaftstück ein Jahr vorher bei Straßenbauarbeiten ausgegraben wurde. Infolge eines Unfalls wurde die Säule eingelagert. Sie soll nach Fertigstellung der den Standort unmittelbar tangierenden A 17 wieder aufgestellt werden.
Neumark
Neumark (Vogtland): Ein Viertelmeilenstein von 1731 mit der Reihennummer 53 vom Postkurs Dresden - Hof steht heute an der neuen Umgehungsstraße (B 173), östlich des Ortes, am Abzweig nach Neumark.
Neustadt an der Orla
- Eine Distanzsäule von 1722 befindet sich auf dem Markt, diese stand früher vor dem Triptiser Tor an der Straße nach Triptis (heute Ernst-Thälmann-Str.).
- Die Nachbildung einer Distanzsäule von 1728 steht an der Pößnecker Str., gegenüber der Einmündung der Arnshaugker Str., wohl am Original-Aufstellungsort (ehem. Neuhöfer Tor).
Neustadt in Sachsen
Neustadt in Sachsen: Distanzsäule von 1729 auf dem Marktplatz (mehrfach restauriert/umgesetzt, ursprünglich vor dem Rathaus).
-
Distanzsäule in Neustadt (Sachsen)
Niederseidewitz
Niederseidewitz: Am Hang des schmalen Hohlweges, der vom Seidewitztal an der Eulmühle vorbei die Hochfläche zwischen Seidewitz und Bahra erklimmt, befindet sich vor dem Ortseingang von Niederseidewitz der Viertelmeilenstein Nr. 9 der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße. Der aus dem Jahr 1729 stammende Stein wurde 1965 wieder aufgestellt und 1983 repariert.
-
Viertelmeilenstein Nr. 9 (1729) der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße
-
Viertelmeilenstein Nr. 9 (1729), im Hintergrund die Trasse der A 17 Dresden-Prag
-
Viertelmeilenstein Nr. 9 (1729)
Niederwiesa
Niederwiesa: Ganzmeilensäule Nr. 28 von 1725 vom Ortsausgang Richtung Flöha (B 173), seit 1965 am Bahnhofsvorplatz (Dresdner Str. / Bahnhofstr.). Sie gehörte zum Postkurs Dresden - Hof.
Niemegk
Niemegk: restaurierte Distanzsäule; Standort: Großstr. / Wittenberger Str. / Str. der Jugend / Lindenstr.
-
Postmeilensäule Niemegk (wahrscheinlich Relikt des Originals)
-
Postmeilensäule Niemegk
-
Postmeilensäule Niemegk
-
Postmeilensäule Niemegk
-
Postmeilensäule Niemegk
Nossen
- nachgebildete Distanzsäule von 1727 am Unter-Markt
- ergänzte Halbmeilensäule Nr. 14 von 1722 an der Waldheimer Str. / Querstr. (ursprünglich: OT Eula)
- ergänzte Ganzmeilensäule Nr. 16 von 1727 am ehem. Gasthof im OT Altzella, an der Straße nach Roßwein (ursprünglich: Marbach-Dreierhäuser)
-
Distanzsäule am Unter-Markt
-
Detail der Distanzsäule
-
Entfernungsangaben und Wappen
-
Entfernungsangaben und Wappen
-
Ganzmeilensäule im OT Altzella
Oberwiesenthal
Oberwiesenthal: Distanzsäule von 1730 auf dem Markt, mehrfach restauriert, zuletzt 2010.
-
Distanzsäule auf dem Marktplatz
-
Distanzsäule auf dem Marktplatz
-
Distanzsäule auf dem Marktplatz
Oederan
Oederan: Die aus Hilbersdorfer Porphyrtuff gefertigte Halbmeilensäule Nr. 22 der ehemaligen Poststraße Dresden-Hof befindet sich unweit des Marktes an der B 173. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Säulen befindet sich auf ihr das Posthorn über der Jahreszahl. Der Origialstandort war am Ortsausgang Richtung Freiberg.
Ortrand
Ortrand: Nachbildung der Distanzsäule auf dem Markt. Original heute als Kriegerdenkmal in Großkmehlen.
Pegau
Pegau: Die Nachbildung der Distanzsäule vom ehem. Leipziger Tor steht in der Leipziger Vorstadt, an der Kreuzung Schützenplatz, direkt an der Elsterbrücke. Der an der Ziegelei Erbs gelagerte Originalschriftblock der Säule wurde 2010 zum Kunstwerk Distanz-Säule umgestaltet und in Pegau aufgestellt. In einem ehem. Ehrenhain der Stadt steht zudem noch das stark verwitterte Originalwappen. Der Rest der zweiten Pegauer Distanzsäule vom ehem. Obertor existiert noch verschleppt als Kriegerdenkmal in Profen.
Penig
Penig: In Penig standen zwei Distanzsäulen, eine an der Muldenbrücke und eine am Chemnitzer Stadttor. Von der Säule an der Mulde ist nichts mehr bekannt, die andere Säule wurde 1941 zerstört und 1988 durch eine Nachbildung aus Rochlitzer Porphyr ersetzt.
-
Postmeilensäule aus Rochlitzer Porphyr in Penig
Pirna
Pirna: Pirna verfügte ehemals über drei Distanzsäulen, von denen nur eine mit der Jahreszahl 1722 erhalten blieb. Sie befand sich ursprünglich am Dohnaischen Tor (Kreuzung Breite Str. / Königsteiner Str.) und wurde von dort 1834 an den Brotkorbweg versetzt. 1905 erhielt die Säule bei einer Sanierung einen neuen Schriftblock, dessen Angaben aber nicht mehr mit den originalen Inschriften übereinstimmte. Im Rahmen der Sanierung erfolgte eine Umsetzung an den Tischerplatz. Die 1945 abgefallene Spitze wurde durch eine zu kurze ersetzt. 1955/56 erfolgte durch die Pirnaer Bildhauerwerkstatt Manke eine weitere Erneuerung. Dabei setzte man die Säule zum vierten Mal um. Seitdem befindet sie sich in den Grünanlagen am Eingang der Jacobäerstraße. Eine letztmalige Erneuerung erfolgte 1984. Der Originalschriftblock ist im Bauhof eingelagert und die Versetzung der Säule zum Originalstandort geplant (vgl. Canaletto-Bild: Pirna, Breite Gasse).
-
Postmeilensäule am Ausgang der Jacobärstraße
-
Postmeilensäule am Ausgang der Jacobärstraße
-
Wappen und Entfernungsangaben in Wegstunden (1 St. = 4,531 km)
-
Wappen
Plauen
Plauen: Eine Nachbildung der ursprünglich zwischen 1725 und 1732 vor dem Brückentor (B. Th.) aufgestellten und um 1850 entfernten Distanzsäule mit der Jahreszahl 1726, aber ohne Distanzinschriften, wurde 1986 aus Rochlitzer Porphyr an der Reichenbacher Straße (B 173) vor der Alten Elsterbrücke (jetzt Fußgängerbrücke im Zuge der Brückenstraße) errichtet. Am 2. Dezember 2010 zerstörte ein Winterdienstfahrzeug die Säule. Die Rekonstruktion bis Oktober 2011 erfolgte nach historischen Gesichtspunkten, mit Distanzinschriften und der aktenkundigen Jahreszahl 1725. Dabei konnte nur noch das Wappenstück von 1986 wieder verwendet werden.
-
Nachbildung (1986) an der Alten Elsterbrücke
-
Nachbildung (2011) mit Wappenstück von 1986
-
Nachbildung (2011) vom ehem. Brückentor (B. Th) nun mit Inschriften
-
Nachbildung (2011) nun mit Inschriften
Pulsnitz
Pulsnitz: Distanzsäule steht vor dem Schützenhaus und stammt aus dem Jahr 1731, Originalschriftblock im Rathausfoyer.
-
Postmeilensäule vor dem Schützenhaus 51° 11′ 5″ N, 14° 1′ 0″ O
-
Postmeilensäule vor dem Schützenhaus
Radeberg
Radeberg: Die im Jahr 1728 angefertigte Distanzsäule wurde im Oktober 1729 auf dem Marktplatz aufgestellt. Den Stadtbrand von 1741 überstand die Säule unbeschadet. 1791 und 1840 fanden Renovierungen statt, dabei wurde 1840 auf der Spitze der Säule eine Laterne angebracht. Bei der Umgestaltung des Marktes wurde die Säule 1852 versteigert und abgebrochen. Im März 2012 wurde die Postdistanzsäule im Auftrag der Stadt Radeberg am Originalstandort wieder errichtet und am 16. März 2012 anlässlich der Feierlichkeiten "600 Jahre Stadtrecht" durch den Oberbürgermeister Gerhard Lemm enthüllt. Die Kosten für die Wiedererrichtung belaufen sich auf 45.000 Euro, von denen 15.000 Euro durch Spenden eingebracht wurden. [4]
-
Frontalansicht der Postdistanzsäule Radeberg
-
Rathaus Radeberg mit Postdistanzsäule
Radeburg
Radeburg: Die im Jahr 1728 angefertigte Distanzsäule wurde zunächst auf dem Marktplatz errichtet und wegen Beschädigung 1875 mit einer neuen Beschriftung, die heute noch im Schriftbild erkennbar ist, an den Friedhof und dann, wieder original beschriftet, in den Schlosshof versetzt. 2002 wurde sie zuletzt konservierend restauriert, wobei die Spitze ausgewechselt wurde, die nun im Rathaus steht.
-
Frontalansicht, im Hintergrund das ehemalige Schloss
-
Ansicht von links
-
Ansicht von rechts
Reichenbach im Vogtland
- Nachbildung der Distanzsäule von 1724 vom ehem. Obertor am Postplatz, unweit des Marktes
- Rest einer Ganzmeilensäule von 1725 an der Alten Poststraße Dresden - Hof vor der Ausflugsgaststätte Schwarze Katz (früher Zur Postsäule)
Rochlitz
Rochlitz: 1722 wurde jeweils an beiden Haupttoren der Stadt eine Distanzsäule errichtet. Nach einem Unfall wurde 1820 die Obertorsäule erneuert, mit königlich-sächsischem Wappen (Originalteile in Zettlitz eingelagert). 1865 verletzte sich ein Pferd an der Säule am Untertor. Daraufhin wurde diese Säule abgetragen und der Schriftblock bis 2003 in der Fischergasse vermauert. Im April 2007 wurde die Säule am Clemens-Pfau-Platz in Rochlitz wieder aufgestellt. Vermauerte Originalteile eines Viertelmeilensteines und einer Ganzmeilensäule befinden sich in einem Nebengebäude am Haus Chemnitzer Str. 1.
-
Distanzsäule am Clemens-Pfau-Platz
Roßwein
Roßwein: Die Säule war 130 Jahre verschollen. Teile der Säule kamen bei Bauarbeiten 1994/95 wieder zum Vorschein. Der Heimatverein konnte im Juli 2000 eine Nachbildung der Distanzsäule am alten Standort wieder aufstellen.
-
Nachbildung der kursächsischen Distanzsäule in Roßwein von 1731
Schlettau
Schlettau: Distanzsäule von 1727 vom Markt vor dem Reutherhaus
-
Distanzsäule vor dem Reutherhaus
-
Distanzsäule (1727)
-
Wappen und Entfernungsangaben
-
Wappen und Entfernungsangaben
Schneeberg
Schneeberg: Viertelmeilenstein Nr. 45 von 1725 an der Karlsbader Str. im Stadtteil Neustädtel
-
Viertelmeilenstein von 1725
-
Viertelmeilenstein Nr. 45
Schönfeld
Schönfeld (bei Großenhain): In dem am Postkurs Leipzig - Breslau im Zuge der Via Regia gelegenen Schönfeld befindet sich die Ganzmeilensäule Nr. 52 aus dem Jahr 1722. Sie wurde 1981 restauriert.
Schwarzenberg/Erzgeb.
Schwarzenberg: Ganzmeilensäule Nr. 52 an der Crandorfer Str. / Postsäulenweg im OT Crandorf von 1725 gehört zur Poststraße Dresden - Schwarzenberg - Halbe Meile - Johanngeorgenstadt und ist gegenüber ihrer ursprünglichen Aufstellung um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Eine weitere Ganzmeilensäule befand sich seit 1724 am Unteren Tor. Sie ist nicht erhalten.
-
Kursächsische Postmeilensäule im Ortsteil Erla (Schwarzenberg)
Schwosdorf
Schwosdorf: An der Straße nach Kamenz befindet sich ein 1723 errichteter Viertelmeilenstein mit der im Original falschen Nr. 23. Der Stein gehört zum Postkurs Leipzig - Breslau im Zuge der Via Regia und wurde restauriert, ergänzt bzw. etwas versetzt neu errichtet.
Sebnitz
Sebnitz: Die ursprünglich auf dem Markt befindliche Distanzsäule ging wahrscheinlich beim Stadtbrand von 1854 verloren. Im Jahr 2000 wurde eine Nachbildung errichtet. Sie befindet sich ebenfalls auf dem Markt.
-
Distanzsäule auf dem Sebnitzer Markt (1)
-
Distanzsäule auf dem Sebnitzer Markt (2)
-
Distanzsäule auf dem Sebnitzer Markt (3)
-
Distanzsäule auf dem Sebnitzer Markt (4)
Senftenberg
Senftenberg: Die Distanzsäule befand sich von 1731 bis 1847 auf dem Marktplatz. Unter preußischer Herrschaft wurde die Postmeilensäule abgebaut. Am 18. Oktober 2000 wurde eine Nachbildung wieder auf dem Markt aufgestellt. Das Originalwappenstück steht im Museum.
-
Postmeilensäule auf dem Senftenberger Markt
-
Original im Museum Senftenberg
-
Postmeilensäule auf dem Senftenberger Markt
Stolpen
Stolpen: Die 1728 gefertigte Distanzsäule wurde 1732 auf dem Untermarkt aufgestellt. Sie wurde allerdings bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wieder entfernt. Das genaue Datum der Entfernung ist unbekannt; Quellen geben die Jahre 1840 und 1856 an. Bei der heute vorhandenen Säule handelt es sich um eine im Sommer 1996 aufgestellte Nachbildung.
-
Postmeilensäule auf dem Untermarkt (1)
-
Postmeilensäule auf dem Untermarkt (2)
-
Postmeilensäule auf dem Untermarkt (3)
-
Postmeilensäule auf dem Untermarkt (4)
-
Wappen und Schriftblock (1)
-
Wappen und Schriftblock (2)
Strehla
Hauptartikel: Kursächsische Postmeilensäule Strehla
Strehla: Strehla verfügt über eine 1729 aufgestellte Distanzsäule, die nach einer Umsetzung bis 1848 auf dem Markt stand. Danach wurde sie im Zuge der Neupflasterung des Platzes auf den Schlossplatz umgesetzt. 1961 erfolgte ein Totalersatz der stark verwitterten Säule, die 1962 wieder auf dem Markt vor dem Rathaus aufgestellt wurde. 1992 erfolgte eine erneute Restaurierung.
-
Distanzsäule vor dem Rathaus Strehla
-
Distanzsäule vor dem Rathaus Strehla
-
Distanzangaben
Tharandt
Tharandt: Zweite Nachbildung einer Distanzsäule am Markt mit Originalwappenstück, erste Replik von 1964 eingelagert im Bauhof.
-
Distanzsäule am Markt
-
Distanzsäule am Markt
-
Distanzsäule am Markt, Detail
Thermalbad Wiesenbad
Thermalbad Wiesenbad: Im OT Schönfeld befindet sich an der B 95 der Viertelmeilenstein Nr. 47 der ehemaligen Poststraße Leipzig - Karlsbad aus dem Jahr 1723. Der Stein hatte ein wechselvolle Geschichte. Im Siebenjährigen Krieg umgestürzt, wurde er zwar wieder aufgestellt, um 1850 aber beim Straßenausbau vergraben. Nach der Wiederfindung 1932 erfolgte die Einmauerung in eine Mauer des ehemaligen Rittergutes Schönfeld.
-
Viertelmeilenstein Nr. 47 im OT Schönfeld
-
Kursächs. Viertelmeilenstein von 1723 mit der Reihennummer 47 an der B95 in Schönfeld
Thiendorf
Thiendorf: In dem am ehem. Postkurs Leipzig - Breslau im Zuge der Via Regia gelegenen Thiendorf befindet sich die Nachbildung des Viertelmeilensteines Nr. 53 aus dem Jahr 1722. Der Stein war wahrscheinlich schon Anfang des 20. Jahrhunderts abgetragen worden, da er in damaligen Forschungsberichten nicht erwähnt wird. 1980 wurde ein, allerdings nicht mehr restaurierbares, Reststück in einer Uferbefestigung im benachbarten Schönfeld entdeckt, das sich heute im Bergelager Schloss Trebsen befindet. Sechs Jahre später erfolgte die Aufstellung der Nachbildung vor der Gemeindeverwaltung.
-
Viertelmeilenstein
Thum
Thum: Nachgebildete Distanzsäule von 1727 auf dem Marktplatz, nur der Sockel ist Original. Ergänzung und Neuaufstellung 1978.
-
Distanzsäule auf dem Markt
Tornau
Tornau: In Eisenhammer steht die Nachbildung einer Halbmeilensäule von 1723 mit der Reihennummer 18 an der B 2, an der Kreuzung mit der K 2029 Schköna-Söllichau, Originalteile an der Windmühle Tiefensee bei Bad Düben, siehe Kursächsische Postmeilensäule Bad Düben.
-
Halbmeilensäule in Eisenhammer
-
Halbmeilensäule in Eisenhammer
Uebigau-Wahrenbrück
- Distanzsäulen als Nachbildung auf dem Marktplatz im OT Uebigau (Originalwappen im Museum Bad Liebenwerda)
- Rekonstruierte Distanzsäule vom Markt an der Elsterbrücke im OT Wahrenbrück (Originalschriftblock im OT Uebigau).
-
Postsäule in Uebigau
-
Postsäule in Wahrenbrück
Waldheim
Waldheim: Nachbildung der Distanzsäule von 1724 vor dem Rathaus
-
Nachbildung der kursächsischen Distanzsäule aus Rochlitzer Porphyr
-
Nachbildung der kursächsischen Distanzsäule in Waldheim
-
Entfernungsangaben
-
Hinweistafel neben der Säule
Wilsdruff
Waldheim: Auf dem Marktplatz wurde 1731 eine Distanzsäule aufgestellt. Bei Renovierungsarbeiten 1864 nach Niederreinsberg umgesetzt, gelangte sie aber 1937 wieder zurück nach Wilsdruff. 1969-71 erfolgte eine Nachbildung mit dem Originalwappenstück und die Umsetzung der Säule an die Ecke Nossener Str. / Gezinge. Heute befindet sie sich wieder am originalen Standort auf dem Markt.
-
Postmeilensäule auf dem Markt
-
Postmeilensäule auf dem Markt
-
Postmeilensäule auf dem Markt
-
Postmeilensäule auf dem Markt
-
Postmeilensäule auf dem Markt
-
Wappen und Schriftblock
Weißensee
Weißensee (Thüringen): Ein Viertelmeilenstein mit der Reihennummer 49 steht im Ort vor der ehemaligen Post in der Bahnhofstraße (B 86) und stammt vom Obersee. Der Stein wurde nicht nach der gültigen Vorlage gearbeitet und hat daher eine völlig abweichende Form.
Wittichenau
Wittichenau Distanzsäule am Markt, Originalschriftblock im Foyer vom Schlossmuseum Hoyerswerda.
Wolkenstein
- Distanzsäule von 1730 am Rand des Marktplatzes (ursprünglich Roßmarkt), einige Originalteile im Schloss und -spitze vermauert in der Kirchgasse
- Viertelmeilenstein von 1724 an der Straße vom Markt zum Bahnhof (ehem. Silberwagenweg Annaberg - Freiberg)
- Ganzmeilensäule von 1724 mit der Reihennummer 4 vom Silberwagenweg im OT Schönbrunn, an der B 101 in Richtung Wiesenbad, unweit Abzweig Falkenbach
-
Postmeilensäule am Markt in Wolkenstein
-
Postmeilensäule am Markt in Wolkenstein
-
Distanzsäule vor dem Rathaus
-
Viertelmeilenstein an der Straße vom Markt zum Bahnhof
-
Viertelmeilenstein an der Straße vom Markt zum Bahnhof
-
Ganzmeilensäule von 1724 in Sichtweite der Burg Wolkenstein. Das Blechschild rechts bezieht sich auf die Säule, ist aber nicht mehr lesbar
-
Eine halbe Stunde bis Wolkenstein
Wurzen
Wurzen: Eine Distanzsäule mit dem Originalsockel von 1724 in der Wenceslaigasse, unweit der Dresdner Straße steht am ursprünglichen Platz vor dem ehem. Wenceslaithor.
Zgorzelec (dt.: Görlitz)
Zgorzelec (dt.: Görlitz): In der alten Handelsstadt Görlitz wurde im Verlauf der Via Regia je eine Postmeilensäule vor dem östlichen Neißtor (1723) sowie vor dem westlichen Reichenbacher Tor (1724) aufgestellt. Die westliche, am Görlitzer Demianiplatz befindliche Säule vom Reichenbacher Tor, fiel 1849 Stadtumbaumaßnahmen zum Opfer. Die östliche, zuletzt jenseits der Neiße, hinter der Altstadtbrücke, auf dem sogenannten Töpferberg befindliche Säule vom Neißtor wurde nach 1815 mit preußischen Meilenangaben versehen und in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges zerstört (sie wurde versehentlich bei der Sprengung der Altstadtbrücke schwer beschädigt, so dass man sich entschloss diese abzureißen). Bruchstücke der Säule gelangten nach Wrocław (dt.: Breslau) ins Postmuseum. Im Zuge der Umsetzung eines Konzeptes zur Wiederherstellung der Bebauung des Töpferberges wurde im Herbst 2003 eine Kopie der Säule wieder errichtet, die wieder dem Original nachempfundene Entfernungsangaben in sächsischen Wegstunden (1 St. = 4,531 km) trägt.
-
Postmeilensäule in Zgorzelec (dt.: Görlitz)
Zörbig
Zörbig: Nachbildung der Distanzsäule auf dem Marktplatz.
Zschepplin
Zschepplin: Ein Viertelmeilenstein von 1722 steht an der B 2 an der Bushaltestelle etwas südlich der Einmündung der Straße nach Hohenprießnitz über Noitzsch. Sockel und Kopfstück fehlen, die Reihennummer ist nicht erkennbar, er ist um 90° gedreht und an der ehemaligen zweiten Inschriftenseite mit Bruchsteinen abgestützt. Die Reihennummer müsste 7 lauten, vom Halleschen Tor in Leipzig auf der Strecke nach Bad Düben.
Zschopau
Zschopau: Nachbildung von 2009 der Distanzsäule vom Chemnitzer Tor an der Chemnitzer Gasse, Originalwappen im Museum
-
Distanzsäule in Zschopau
Zweimen
Zweimen: Im OT Göhren liegt das Reststück einer Ganzmeilensäule von 1732 vor dem Grundstück Dorfstraße 1.
-
Reststück der Ganzmeilensäule (kopfstehend)
Zwickau
Zwickau: In Zwickau wurden 1725 vier Distanzsäulen an den Stadttoren der nach Dresden (Tränktor), Leipzig (Niedertor), Reichenbach (Frauentor) und Schneeberg (Obertor) führenden Straßen aufgestellt. Bereits 1813 waren aber nur noch 2 der Säulen (Tränktor, Frauentor) vorhanden, welche allerdings in den folgenden Jahrzehnten ebenfalls aus dem Stadtbild verschwanden. Ausgehend von einer Initiative der Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen wurde 2002 eine Nachbildung der ehemals vor dem Obertor stehenden Säule an der Zentralhaltestelle wieder errichtet. Die Finanzierung übernahm ein Mäzen der Stadt.
-
Distanzsäule in Zwickau
Zwochau
Zwochau: In einer Grünanlage im OT Grebehna an der Straße nach Zwochau stehen
- ein Viertelmeilenstein
- der Rest einer Halbmeilensäule,
beide von 1722, die von Landstraßen in der näheren Umgebung hierher versetzt und restauriert worden sind.
-
Ganzmeilenstein
-
Rest der Halbmeilensäule
Zwönitz
- Distanzsäule von 1727 auf dem Markt, Wappenstück nachgebildet, in gutem Zustand.
- Nachbildung der Ganzmeilensäule Nr.44 am Ortsausgang Richtung Stollberg/Erzgeb..
- Nachbildung der Halbmeilensäule Nr. 46 bei Zwönitz an der Straße Richtung Grünhain
- Nachbildung des Viertelmeilensteines Nr. 45 im Ort an der Straße Richtung Dorfchemnitz
-
Postmeilensäule auf dem Markt in Zwönitz
-
Eine der vier Seiten der Postmeilensäule in Zwönitz (September 2004)
-
Eine der vier Seiten der Postmeilensäule in Zwönitz (September 2004)
-
Eine der vier Seiten der Postmeilensäule in Zwönitz (September 2004)
-
Distanzsäule
-
Ganzmeilensäule an der Stollberger Straße
-
Halbmeilensäule Nr. 46 bei Zwönitz
-
Halbmeilensäule Nr. 46 bei Zwönitz
-
Viertelmeilenstein Nr. 45 in Zwönitz
-
Viertelmeilenstein Nr. 45 in Zwönitz
Imitate
Berlin ITB 2005
-
Imitat der Distanzsäule Altenberg auf der ITB Berlin 2005
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Regionalnachrichten 'Freie Presse'
- ↑ http://www.gelenau.de/gelenau/content/8/20070727082428.asp
- ↑ sz-online.de
- ↑ Jens Fritzsche: Radeberg schenkt sich zum Jubiläum ein Wahrzeichen. Sächsische Zeitung vom 17./18 März 2012
Literatur
- Autorenkollektiv: Lexikon Kursächsische Postmeilensäulen, Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen (Hrsg.), transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989, ISBN 3-344-00264-3.
- Autorenkollektiv: Rundbriefe, Forschungsgruppe Kursächsische Postmeilensäulen (Hrsg.), Nr. 1-88, 1964-2011.