Im Durchschnitt einmal pro Woche lässt sich das Phänomen der Nebensonne beobachten, bei dem links oder rechts neben der Sonne, manchmal auch beidseitig, eine zweite, schwächere und buntere Sonne zu strahlen scheint, die manchmal wie ein punktförmiger Regenbogen aussieht. Der wissenschaftliche Name einer Nebensonne ist Parhelion (Plural Parhelia). Ähnliche Lichterscheinungen kann man auch beim Mond beobachten. Den Nebenmond sieht man allerdings aufgrund der geringeren Lichtstärke seltener, meist bei Vollmond.

Hervorgerufen wird diese Erscheinung durch dünne Eiskristallwolken. Anders als Schneekristalle, haben die Kristalle in diesen Wolken nicht die Form eines Sternes, sondern die eines Sechseckes. Daher kann das weiße Licht der Sonne ungestreut eindringen und wird in die Farben des Regenbogens aufgespalten. Bevor es wieder austreten kann, wird es an einer Innenseite des Kristalls, der wie ein Prisma wirkt, gespiegelt und umgelenkt. So erreicht es, obwohl von der Seite kommend, das Auge des Betrachters, der die Sonne vor sich sieht.