HTTP-Cookie

Textinformation, die eine besuchte Website über den Browser im Rechner des Betrachters platziert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2003 um 00:34 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (Website passt besser als Webseite; "von manchen kritisch beurteilt wird"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Cookie ist das englische Wort für Keks.

Als Fachausdruck aus dem Computerbereich bezeichnet das Wort ein "Datenpaket", welches von einem Internetanbieter an den Internetnutzer übermittelt und auf dem Computer des Surfers abgelegt wird. Der Inhalt des Cookie wird in einer speziellen Datei auf dem Computer des Surfers gespeichert.

Da der Webserver die Daten im Cookie selber festlegen kann, können Cookies dazu verwandt werden, Daten zur Identifikation von Benutzerprofilen, Surfverhalten etc. zu speichern und bei späteren Besuchen auf der Website wieder auszulesen.

Dieses kann zur Verletzung des Datenschutzes bzw. der Privatsphäre des Surfers führen, weshalb die Einrichtung von Cookies von manchen kritisch beurteilt wird.

Viele Browser bieten daher die Option an, Cookies nur auf Nachfrage oder generell nicht zu akzeptieren. Cookies sind oft zur Benutzung von Web-Auftritten notwendig. Ein Browser wie Beonex bietet daher die Möglichkeit Cookies nur während der Zeit zu aktivieren, während der der Browser läuft. Beim Beenden des Browsers werden sie automatisch gelöscht.