Corel Linux

Betriebssystem
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2012 um 23:21 Uhr durch 178.25.110.187 (Diskussion) (Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Corel Linux Desktop OS war eine kommerzielle Linux-Distribution, die Debian als Basis für verschiedene Applikationen aus dem Hause Corel adaptierte.

Corel Linux OS
Entwickler 1999–2001: Corel
Lizenz(en) GPL und andere Lizenzen
Abstammung \ GNU/Linux
  \ Debian
Architektur(en) i386

Geschichte

Corel Linux 1.0 wurde 1999 erstveröffentlicht. Erklärtes Ziel war, ein eigenes Desktop-Betriebssystem zu liefern, und zwar das benutzerfreundlichste. Darunter verstand Corel: Der Nutzer sollte sich besonders wenig um das unterliegende Betriebssystem kümmern müssen. Soweit möglich konfigurierte Corel Linux sich selbst. Die notwendigsten vom Anwender vorzunehmenden Einstellungen wurden in einem Control Center unter KDE zusammengefasst. Corel erweiterte den KDE File Manager erheblich zum Corel File Manager als integrale Steuerzentrale, die in etwa den Funktionsumfang des Explorer unter Windows einnahm. Laufwerke wurden vollautomatisch gemounted. Außerdem wurde als Corel Update ein Installer als GUI implementiert.

Editionen

Corel Linux 1.0 erschien in drei verschiedenen Varianten, die sich im Umfang der enthaltenen Software unterschieden. Insgesamt war der Softwareumfang gegenüber üblichen Distributionen stark reduziert. Die Download- und die Standardvariante enthielten eine abgespeckte Variante des von Corel erworbenen WordPerfect. Die Variante Deluxe brachte ein WordPerfect 8.0 in Vollversion inklusive ClipArt-Sammlung mit, ein Backup-Utility sowie eine Vierteljahreslizenz für einen internetbasierten Fax-Dienst. Als Bildbearbeitung war zunächst GIMP enthalten.

Versionen

  • 1999: Corel Linux OS 1.0
  • 2000: Corel Linux OS 1.1
  • 2000: Corel Linux OS 1.2

Mit Corel Linux war der Beweis erbracht, dass dem zugrundeliegenden, oben erläuterten Konzept ein sehr großes Interesse entgegengebracht wurde. Corel Linux war damit so schnell am Markt, hier die Meriten des Trendsetters einzustecken. Allerdings scheiterte es daran, zu überhastet auf den Markt geschoben worden zu sein. Die mit viel Aufsehen erweckten sehr hohen Erwartungen wurden alles andere als solide erfüllt.

Anwendungen

Mitte 2000 wurde kostenlos eine unter Linux lauffähige Version von Photopaint und später kommerziell CorelDRAW 9 freigegeben. Die (für Corel damals existenziell notwendigen) Umsatzziele wurden dennoch nicht schnell genug erreicht.

Verkauf

2001 verkaufte Corel seine Linuxentwicklung an das damalige Startup Xandros u.a. gegen eine Beteiligung von 5% an Xandros.

Die Corel Open Source-Entwicklerwebsite blieb bis März 2002 online.