Diskussion:Hannover

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 16:37 Uhr durch NilsKruse (Diskussion | Beiträge) (Überarbeiten: login vergessen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

echter franz. Name

Ich glaube, dass die korrekte französische Bezeichnung für Hannover nicht "Hanover" sondern "Hanovre". Weiß jemand mehr dazu? --Also ich kenn's im Französischen auch nur als "Hanovre"; Weiß aber nicht, ob das offiziell & korrekt ist

Also 1. Suchergebniss bei google.fr ist Hanovre (übrigens die fr.wikipedia!!!) Übrigens, auf die Wiki-links hättet ihr auch kommen könne, da in der französischen Wikipedia unter Hanover gar nichts steht! ;-) --devilygirly 14:13, 10. Jul 2004 (CEST)

Wahrzeichen von Hannover

Auch wenn das neue Rathaus das Prädikat Wahrzeichen durchaus verdient hätte, ist das "offizielle" Wahrzeichen von Hannover die Marktkirche --Guesti 10:53, 7. Jul 2004 (CEST)

"Offiziell"? Also ich bin waschechter Hannoveraner und natürlich ist das Rathaus das Wahrzeichen. Mehr aber noch die Kröpckeuhr. Stern !? 23:19, 28. Jul 2004 (CEST)

Gehört hier nicht auch das Ernst August Denkmal hin? Wenn man jedes Denkmal auflistet, platzt der Artikel sicher, aber der Treffpunkt "Unterm Schwanz" ist doch einer allgemeiner bekannter Begriff. --Heidas 10:26, 10. Okt 2004 (CEST)

Also ich finde auch das Wahrzeichen ist das Neue Rathaus. Aber unsere schöne Stadt hat viele schöne Plätze ;) --Robert96 22:52, 10. Jul 2005 (CEST)

Hannover hat viele Wahrzeichen, Ernst-August-Denkmal ("Unterm Schwanz"), der Maschsee, die Nanas, die Kröpckeuhr, die Marktkirche, der Beginenturm, das Anzeiger-Hochhaus, aber das neue Rathaus selbst wurde schon so manches Mal von Hannovers Stadtmarketing in stilisierter Form als Erkennungsmerkmal benutzt. Ich denke daher, dass es durchaus als Wahrzeichen dienen kann. --Herb 09:44, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich denke auch, dass das Neue Rathaus als Wahrzeichen geeignet ist. Immerhin ist es jedesmal Hintergrund in der Tagesschau/-themen, wenn irgendein "Experte" aus Hannover per Schalte befragt wird. Letztendlich gibt es aber unzählige Bauwerke, die man ebenfalls als Wahrzeichen sehen kann, vom Hermesturm bis zum Hauptbahnhof (der wahrscheinlich überregional am bekanntesten ist). Marktkiche, Ernst-August-Denkmal und Kröpckeuhr sind sicherlich aus Hannoveraner Sicht ebenfalls Wahrzeichen, aber außerhalb Hannovers...? Bei einem Wahrzeichen geht es schließlich (auch) darum, dass es die Stadt überregional repräsentiert. Albion 05:24, 31. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Hannover

Falls ihr Hannoveraner seit oder aus der Gegend kommt Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Hannover. --Paddy 16:35, 16. Jul 2004 (CEST)

townBox

Seit wann hat die townbox wieder Vorrang? Sie wurde doch mehrheitlich abgelehnt, zumindest in der jetzigen Form? Warum kapieren das manche immer noch nicht? mwr 20:30, 28. Jul 2004 (CEST)

Der Text sollte im Vordergrund stehen. Ich bin der Ansicht, dass entweder die schmale Tabelle oder die townBox verwendet wird. Wie ich aus dem Meinungsbild entnommen habe, gab es eine breite Mehrheit gegen das bunte und das breite Design. Deswegen wurde der neue Vorschlag von Jofi gemacht. Informationen wie amtlicher Gemeindeschlüssel brauchen wirklich nicht durch Farbe und breite Spalten in den Vordergrund zu rücken. Einige Stimmen gegen die townBox beruhten einzig und allein auf der Tatsache, dass das Inhaltsverzichnis nicht drin stehen sollte. Das kann aber jetzt je nach Bedarf dort stehen, wo wir es möchten mit __TOC__. Des weiteren halte ich ein Meinungsbild von 20 zu 22 bei mehr als 50.000 Benutzern für nicht repräsentativ. Deswegen halte ich mich an Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. --Paddy 21:47, 28. Jul 2004 (CEST)

Schade eigentlich, dass man sich nicht an Mehrheiten (wenn auch nur sehr knappe) halten kann. Die wikipedia sollte doch bei ähnlichen Artikeln wohl auch ein relativ einheitlichen Erscheinungsbild anstreben. Aber Du siehst das ja leider anders. Damit werden wir wohl nie Freunde. mwr 23:13, 28. Jul 2004 (CEST)

Mir persönlich gefällt diese schmale Box weit besser, endlich mal ein Städteartikel, indem der Text nicht von der Tabelle zerdrückt wird. Stern !? 23:19, 28. Jul 2004 (CEST)

Das ist völliger Quatsch: Die Basistabelle ist in den meisten Fällen bereits verschmälert worden und "erdrückt" keineswegs den Artikel. Aber du gehörst wohl auch zu denen, die sich nicht an Mehrheitsentscheidungen halten können. Und noch was: Es wurde auch schon kritisiert, am Anfang der Städteartikel stünden oftmals lange Tabellen bzw. Statistiken, die den Lesefluss stören. Nun hast Du, angeblich wegen der Übersichtlichkeit, die Nachbargemeinden untereinander angeordnet, was dieses Argument sicher noch unterstützt. Bei allen anderen Großstadtartikeln sind die Nachbargemeinden fortlaufend geschrieben, warum müssen sie nun untereinander? Es sind noch nicht so viele, dass dies nicht übersichtlich genug wäre, oder? Aber ich will hier keine neue Diskussion zur Formatvorlage anzetteln, es gibt eben solche, die sich daran einfach nicht halten wollen. mwr 23:41, 28. Jul 2004 (CEST)

mwr: Schau doch mal: Bei der breiten Box hast du zwischen Box und TOC ziemlich viel ungenutzten Platz und keinen Text auf den ersten Blick; das sieht nicht aus. Welche unentbehrliche Infos stehen denn deiner Meinung nach in der Tabelle, dass diese ganz oben stehen muss? Abgesehen davon ist eine 20:22 Abstimmung bei ein paar Tausend Nutzern wirklich nichts wert; siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder; und bitte: nimm das hier nicht persönlich, dazu gibt es keinen Grund! --Gruß Crux 23:45, 28. Jul 2004 (CEST)
Bei der Box ist das zu unübersichtlich, weil das Inhaltsverzeichnis drin steht. Die Infos wären ja o.k. Aber: Es taucht z.B. 2 mal das Wort "Politik" auf, was soll das? Das ist sehr verwirrend. Ich bin ja nicht grundsätzlich gegen die Box, habe ja bei der Abstimmung sogar dafür gestimmt (im Nachhinein leider), allerdings mit Einschränkungen. Leider wurde die Box aber nicht verbessert. Deshalb und vor allem der Einheitlichkeit wegen bin ich dagegen. Aber die Diskussion ist für mich damit beendet, macht was ihr wollt. mwr 23:52, 28. Jul 2004 (CEST)

Die Townbox verhindert völlig die Formatierung von Abbildungen. Stern !? 15:12, 5. Nov 2004 (CET)

Tut es nicht! Du musst es nur anständig machen. Oder die Bilder links lassen. Wo ist das Problem? --Paddy 17:13, 5. Nov 2004 (CET)
Wenn die Bilder links sind, kann man den Text nur mit Mühe lesen. Man kann kaum verlangen, dass ab jetzt jeder die Bilder linksbündig setzt, nur weil die Townbox den Artikel verhunzt. Stern !? 17:14, 5. Nov 2004 (CET)

Jaja, die townBox ist scheiße, weil Du nicht imstande bist die Bilder dahin zu plazieren wo du sie haben möchtest. Und die Waschmaschine ist schuld wenn die Wäsche eingelaufen ist.. verschone mich mit dem Unfug! --Paddy 17:37, 5. Nov 2004 (CET)

Naja, das ist leider Auslegungssache. Denn ich bin der Meinung, dass die breiten Tabellen den Artikel viel mehr "verhunzen". Warum bereitet es Mühe, den Text zu lesen, wenn die Bilder links sind? --Crux 17:45, 5. Nov 2004 (CET)

Abbildungen

Ich finde die offenbar aus dem Rathaus abfotografierten Modelle nicht sonderlich gelungen. Sie zeigen nichts und sind von schlechter Qualität. Wäre jemand dagegen, wenn sie aus dem Artikel entfernt würden? Stern !? 21:50, 13. Sep 2004 (CEST)

da kann ich dir nur zustimmen, ich finde die fotos auch nicht besonders prall. die stadt als modell ist ja kaum erkennbar und das beschriftungsschild alleine bringt nicht so viel. wäre dafür, dass die raus kommen... --Grebsnork 13:22, 14. Dez 2004 (CET)


Ich finde die Bilder recht gelungen und die Auflösung ist zumindest zu hoch das man die Beschriftungsschildchen lesen kann. Daher findet ich sie geben einen guten Überblick über das damaliges Hannover wieder. --Paddy 17:13, 5. Nov 2004 (CET)

Ich hätte auch zwei, bessere, Fotos der Modelle! Bei Bedarf kurze Anmerkung auf meiner Diskussionsseite -- Robert96 20:07, 17. Jul 2005 (CEST)

Dorf?

War Linden 1920, also zum Zeitpunkt seiner Eingemeindung, nicht ein Dorf?

PR, 12. Jan. 2005

Soweit ich weiß, wurde Linden 1885 Stadt (siehe nananet).

Hanomag

Die Hanomag ist in der Komatsu ausgegangen (www.hanomag.de), die immer noch existiert.

[Zitat Anfang]
1952 übernahm Rheinstahl die Hanomag. Der LKW-Vertrieb wurde 1965 mit Henschel zusammengelegt, aber :1970 übernimmt Daimler-Benz das LKW-Geschäft. Daimler verkauft es weiter an Massey-Ferguson 1974 :und dann wird es 1980 weiter an den IBH-Konzern verkauft. 1983 meldet der IBH-Konzern - und damit :auch Hanomag - Vergleich an. Da die Substanz noch gut ist, wird daraus 1984 die Hanomag GmbH :gegründet und 1988 in eine AG umgewandelt. Komatsu Ltd. - der zweitgrösste Baumaschinenhersteller :der Welt - steigt mit 64 % bei Hanomag ein.
[Zitat Ende] [[1]]
--Thomasrichter71 00:23, 3. Apr 2005 (CEST)

Stadtwappen

Hallo, hat schon mal jemand bezüglich des Stadtwappens angefragt? Sonst würde ich das machen, irgendwie ist der Artikel sonst sehr schön vollständig, nur das fehlt noch. Silberchen 4. Jul 2005 18:44 (CEST)

also ich weiss, dass die englische wiki-seite zu hannover das wappen hat. vllt sollte man da mal nachschlagen

Ich habe mal Eines hinzugefügt, hoffe die Qualität ist ausreichend --Lightbringer 20:46, 22. Jul 2005 (CEST)

Straßennetz

Im Artikel Stadtbahn Hannover ist vom evtl. Neubau einer westlichen Umgehungsstraße (B3/B6) die Rede. Ein "Ersatz" für den Westschnellweg ist ja schon ewig im Gespräch, aber weiß jemand, ob es da konkrete Planungen gibt? Gruß Albion 05:13, 14. Aug 2005 (CEST)

Nachbargemeinden

Eine IP-Adresse hat schon wieder die Wedemark in den Abschnitt Nachbargemeinden eingefügt. Das ist aber FALSCH. Die Wedemark liegt nur in der Region Hannover. MfG --NilsKruse 16:18, 14. Aug 2005 (CEST)

Geschichte Hannover / Religionen

Insgesamt ist der Artikel gut. Nur das von 1700 bis 1938 nur die evangelischen und katholischen Religionsgemeinschaften vorhanden waren stimmt nicht.

Es gab bis 1938/ also bis zu den Deportationen sehr viele jüdische Hannoveraner/innen. Die auch in der Stadtarchiv nach Straßen aufgeführt sind. Desweiteren sind es inzwischen durch den Zuzug von Personen jüdischen Glaubens aus den russischsprachigen Raum wieder mehr geworden, nachdem es seit 1945 kaum noch welche gab. Seit den 70er/80er Jahren durch den Zuzug von Türken, die zum Teil inzwischen die deutsche Staatsangehörigkeit haben, leben in der Stadt eine ganze Reihe von Moslems, die auch eigene Glaubenshäuser / Moscheen haben.

Wieso werden diese Fakten nicht erwähnt? Sind also alle in Hannover lebenden Menschen Evangelisten?

Auf Grund des derzeitigen Edit-Wars habe ich die Seite vorübergehend für Bearbeitungen gesperrt. Versucht bitte eine Einigung hinzubekommen ob der Link relevant ist oder nicht. --Daniel Beyer 13:49, 26. Sep 2005 (CEST)

  • Danke Beyer. Ich bin der Auffassung, dass Cyper nicht unentwegt Wblinks löschen soll. Dies betrifft nicht nur /Hannover. Das gleiche betrifft auch viele andere Artikel.
Ich verweise an seinen sogn.
/"FAN-Club/"
Na meiner Ansicht ist nichts gegen die alte Weblinkversion:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannover&oldid=9451652 zu beanstanden.
Es sind keine kommerziellen Webseiten vorhanden. Alle Websites fefassen sich mit dem Thema Hannover und :sind von Privatpersonen oder Vereinen erstellt. --- R2D2000

Sehe ich auch so. man sollte die Liste sicher pflegen, aber das habe ich z.B. in der Vergangenheit auch getan (Foren & Werbung raus, sortiert zur Übersichtlichkeit). Was da noch stand waren alles relevante und nützliche Links zu Hannover. Allerdings sollte man eine einheitliche Regelung finden. Cyphers Linklöschwahn finde ich im übrigend auch übertrieben und anmaßend. --Barb 19:20, 26. Sep 2005 (CEST)

Ich habe die Links gerade mal alle angeschaut und muss sagen, dass die bei weitem nicht alle relevant sind. Das Lemma des Artikels ist "Hannover" und nicht das "Nachtleben von Hannover". Darüberhinaus ist Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Touristenführer. Von diesen Links lassen sich nahezu alle besser in Wikitravel unterbringen. Als grobe Richtschnur für einen Wikipedia-Artikel gibt es das Limit von fünf Weblinks und darauf lässt sich diese Linksammlung auch ohne weiteres reduzieren. --Daniel Beyer 10:16, 27. Sep 2005 (CEST)

Ok alles klar --R2D2000 17:50, 28. Sep 2005 (CEST)

Wikitravel war mir (obwohl ich mich einigermaßen auskenne), bisher noch nicht bekannt. Das Argument kann ich dann auch nachvollziehen: Aber dann sollte dringend ein Hinweis/Link auf die Seite angebracht werden, da viele sicher gerade solche Informationen haben wollen, wenn sie sich den Artikel "Hannover" anschauen, weshalb ich auch die zugegeben sehr lange Linkliste sehr vehement verteidigt habe. Was relevant ist, scheint sehr subjektiv zu sein. --Barb 19:04, 28. Sep 2005 (CEST)

Es spricht nichts dagegen die Links auf Wikitravel auszulagern und dann einen Link auf Wikitravel zu setzen. Der Artikel ist wieder freigegeben, also ans Werk! :-) --Daniel Beyer 09:22, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich bin zwar nur Gast, aber trotzdem muss ich sagen das Wikitravel nicht immer das Richtige ist. Wenn ein Besucher unter Wikitravel sucht, will er wohl verreisen (travel?), aber wer z.B. verreist in einen STADTTEIL? Mann verreist in ein LAND, oder in eine STADT. Dies gehört doch wohl eher in die Kategorien der Stadt. Eine Linkprüfung ist vielleicht doch interessant, z.B.ist der Nananet-Link zwar interessant, aber sehr viele Links funktionieren dort nicht mehr. Private Initiative sollte eigentlich immer unterstützt werden, rein kommerzielle nur bei wirklich informativen Seiten. Cypers "Löschwahn" ist doch wohl etwas übertrieben. Vielleicht sollte auf die gut sortierte Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannover&oldid=9451652 zurückgestellt werden. Schliesslich kommt es darauf an, das der Besucher qualitativ hochwertige Inhalte UND Links findet. -Aufmerksamer Leser -

Literatur

Moin, eure Literaturliste ist relativ lang. Guckt, ob man nicht wengistens die Hälfte Löschen kann. Als Hilfe: Wikipedia:Literatur.--cyper 09:48, 8. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht gibt es über Han--84.131.50.143 16:36, 21. Okt 2005 (CEST)nover einfach viel zu schreiben und lesen? Wer entscheidet bei Literatur, was gut ist? dazu muss man erst mal alles gelesen haben...

Was du nicht gelesen hast und damit nicht bewerten kannst solltest du auch nicht in den Artikel aufnehmen. Zitat von Wikipedia:Literatur: "Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Diese sollten allgemein verfügbar sein." --Daniel Beyer 11:16, 11. Okt 2005 (CEST)
Die Literaturliste im Artikel ist eindeutig zu lang! Ich kann mir nicht vorstellen daß alle diese Bücher relevant sein sollen und alle maßgebliche und richtungsweisende Werke sein sollen. Eine Auswahl von maximal zehn Büchern halte ich für sinnvoll. --Daniel Beyer 11:18, 11. Okt 2005 (CEST)

Überarbeiten

Ich finde, dass die Aufzählungen von Veranstaltungen den Artikel viel zu lang machen. Außerdem passt diese ewig lange Liste wohl kaum in einen Lexikon-Artikel. Man könnte zum Beispiel die Messeveranstaltungen in den Artikel Deutsche_Messe_AG eingliedern. Auch die Auflistungen der einzelnen Discos passt meiner Meinung nach nicht in einene Lexikon-Artikel. MfG --NilsKruse 16:37, 21. Okt 2005 (CEST)