Seyran Ateş

deutsche Frauenrechtlerin und Autorin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2012 um 13:21 Uhr durch Seyran Ates (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seyran Ateş (phon. [atɛʃ], * 20. April 1963 in Istanbul, Türkei) ist eine Frauenrechtlerin und Autorin türkisch-kurdischer Herkunft,[1]die sich als Rechtsanwältin in Berlin hauptsächlich mit Strafrecht und Familienrecht befasst und sich außerdem in der deutschen Ausländerpolitik engagiert. Seyran Ateş war Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und nahm am Integrationsgipfel der Bundesregierung teil.

Seyran Ateş, 2007

Wegen gewalttätiger Angriffe und Bedrohungen durch Prozessgegner sowie wegen Anfeindungen von verbandspolitischer Seite gab sie im August 2006 vorübergehend ihre Anwaltszulassung zurück. Im Oktober 2009 teilte der Ullstein Verlag mit, dass sich Ateş nach neuen Morddrohungen und unmittelbarer Gefahr für sie selbst und ihre Familie ganz aus der Öffentlichkeit zurückziehen werde. Seit Sommer 2011 meldet sie sich jedoch wieder zu Wort und wird im Sommer 2012 ihre Anwaltskanzlei wieder eröffnen. Sie steht für Lesungen und Vorträge wieder zur Verfügung. [2]

Leben

Jugend

Seyran Ateş, deren Mutter Türkin und deren Vater Kurde ist[3], hat 2003 in ihrem autobiografischen Buch Große Reise ins Feuer - Die Geschichte einer deutschen Türkin die beengten Verhältnisse beschrieben, aus denen sie sich persönlich befreit hat. Der Titel ihres Buches spielt auf ihren Namen an, Seyran heißt ‚Ausflug, Vergnügungsfahrt‘ und Ateş heißt ‚Feuer, Fieber‘. Im Alter von sechs Jahren zog sie zu ihren Eltern nach Berlin-Wedding. Diese waren schon Jahre vorher dorthin gezogen, ohne dass ihre kleine Tochter wusste, wohin sie verschwunden waren. In der sehr kleinen Berliner Wohnung hatte sie die herkömmliche Frauenrolle zu erfüllen. Sie musste ihren Bruder und die Eltern bedienen und durfte nicht alleine das Haus verlassen. Für Ungehorsam wurde sie geschlagen und beschimpft. In der Vorschule blieb sie als einzige Türkin mangels hinreichender deutscher Sprachkenntnis zunächst sozial isoliert. Sie lernte aber sehr schnell Deutsch und gehörte bereits in der 1. Klasse zu den Besten Schülern. Mit einer Empfehlung für das Gymnasium ging sie schließlich aus eigener Entscheidung auf eine Gesamtschule und machte im Hinblick auf den Wunsch Jura zu studieren das Abitur an dem Oberstufenzentrum Wirtschaft-Verwaltung-Recht. Auf der Gesamtschule wurde sie zur Schulsprecherin gewählt. Die Entfremdung zwischen repressiver Erziehung und schulischer Anerkennung ertrug sie nicht mehr auf Dauer. Mit 17 verließ sie heimlich das Elternhaus und lebte bis zum Abitur in einer Wohngemeinschaft und bei einer befreundeten Rechtsanwältin.[4]

Attentat

Zur Finanzierung ihres Jurastudiums an der Freien Universität Berlin arbeitete sie in dem Kreuzberger Treff- und Informationsort für Frauen aus der Türkei TIO für türkische und kurdische Migrantinnen, die sich vor der häuslichen Gewalt in ihren Familien schützen wollten. 1984 erschoss während der Beratungszeit ein Mann eine Klientin und verletzte Seyran Ateş lebensgefährlich.[5] Der Tatverdächtige wurde von ihr und sechs anderen Zeugen identifiziert und später konnte seine Mitgliedschaft in der nationalistischen türkischen Gruppe Graue Wölfe nachgewiesen werden, für die er als Auftragskiller gearbeitet haben soll. Nachdem der Tatverdächtige freigesprochen wurde und bis heute unbehelligt in Berlin-Kreuzberg lebt, warf Ateş den Behörden Ermittlungsfehler und Schlamperei vor.[5] Die Genesung und Heilung von den Folgen des Attentats zog sich über sechs Jahre hin. 1997 legte sie ihr zweites Staatsexamen am Kammergericht Berlin ab und beendete damit erfolgreich ihr Rechtsreferendariat.

Integrations- und sozialpolitisches Engagement

Seyran Ateş wendet sich in der Integrationsdebatte gegen das in ihren Augen gescheiterte Konzept der Multikulturalität und vertritt statt dessen die Idee der Transkulturalität. Sie kämpft mit Vorträgen und Veröffentlichungen gegen das Kopftuch (ungeachtet ihrer teilweise kopftuchtragenden Mutter, die ihren Einsatz unterstützt), gegen Zwangsheirat und Ehrenmorde. Sie setzt sich für mehr aufsuchende Sozialarbeit in Familien mit türkischer und kurdischer Herkunft ein und forderte als erste einen eigenen Straftatbestand gegen Zwangsverheiratung, das Frauen und Männer besser vor Zwangsehen schützt. Sie gehörte zu Unterstützerinnen der Mahnwache für das Ehrenmord-Opfer Hatun Sürücü.

Wegen ihres Engagements für Integration und Gleichberechtigung wurde sie am 21. Juni 2007 in Deutschland von Bundespräsident Köhler mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Am 01. Oktober 2008 erhielt Sie vom Regierenden Bürgermeister der Stadt Berlin, Klaus Wowereit den Verdienstorden des Landes Berlin.

Vorübergehende Aufgabe ihrer Anwaltstätigkeit

Nach einem Scheidungstermin wurden sie und ihre Mandantin am 7. Juni 2006 von dem geschiedenen Ehemann am Kreuzberger U-Bahnhof Möckernbrücke in übelster Weise beleidigt und bedroht, ihre Mandantin wurde geschlagen, ohne dass einer der Passanten eingegriffen hätte.[6] Danach folgten weitere Bedrohungen von anderen Verfahrensgegnern und politischen Gegnern. Im August 2006 gab Seyran Ateş ihre Anwaltszulassung zurück. Sie begründete diesen Schritt mit häufigen Bedrohungen und tätlichen Angriffen durch Verfahrensgegner ihrer Mandantschaft. Sie warf türkischen Verbänden wie etwa der Türkischen Gemeinde zu Berlin und der türkischen Zeitung Hürriyet eine Mitschuld an der „gewalttätigen Stimmung“ vor.[7][8]

Nur indirekt wies sie auch auf einen Mangel an Personenschutz durch die Polizei hin, den sie jedoch nicht explizit angefordert hatte, wie sie erst später klar stellte. Zugleich gab Ateş bekannt, weiterhin politisch tätig bleiben zu wollen mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Interviews. Hier wäre der Personenschutz gewährleistet. Sie erfuhr Zuspruch von Politikern aller Berliner Landtagsfraktionen, auch im Hinblick auf die bevorstehenden Landtagswahlen am 17. September 2006. Auch von Berliner Anwälten und dem Deutschen Juristinnenbund [9] erhielt Ateş Unterstützung. In ihrem ersten Interview nach ihrer Rückgabe der Anwaltszulassung begründete sie diesen Schritt damit, dass sie nicht so wie Ayaan Hirsi Ali enden wollte. Diese kämpfte in ihrem Land gegen eine Übermacht an und sah sich schließlich zur Emigration gezwungen.[10] Trotz der Hilfsangebote [11] aus Politik (Anwendung des Zeugenschutzprogramms, wie von Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) vorgeschlagen) und Justiz (Mitarbeit in Kanzleien) blieb sie zunächst bei ihrem Entschluss.

Nach einem Gespräch mit Vertretern des Berliner Anwaltsvereins (BAV) und mit dem Deutschen Juristinnenbund (djb) stellte Ateş am 11. September 2006 in Aussicht, vielleicht ihre Anwaltstätigkeit 2007 wieder aufzunehmen. Ihre Berufskollegen boten ihr an, ihren Anwaltsberuf zukünftig in einem gemeinschaftlichen Büro einer Anwaltssozietät besser geschützt vor Übergriffen auszuüben. Dieses Angebot wollte sie erst nach einer längeren Phase der Erholung annehmen. Trotz negativer Stimmen aus dem Berliner Senat zum „Fall Ateş“ [12] wurde dieser erneut von mehreren Politikern zu Schutzmaßnahmen aufgefordert.

Am 6. September 2007 nahm Ateş nach einem Jahr wieder ihre Arbeit als Anwältin auf. Zukünftig wolle sie jedoch ohne eine offizielle Anschrift ihre Mandantinnen betreuen. Zwar wisse sie nicht, wie lange sie noch in Deutschland arbeiten könne, doch werde sie von der öffentlichen Debatte geschützt.[13]

Im Sommer 2012 wird Sie ihre Anwaltskanzlei wieder eröffnen, um vor allem hilfesuchenden Frauen wieder als Anwältin zur Verfügung zu stehen. Selbstverständlich wird sie auch wieder Männer vertreten, wenn Sie keine Gewälttäter gegenüber Frauen und Kindern sind.

Rückzug aus der Öffentlichkeit nach Morddrohungen

Am 19. Oktober 2009 berichtete Deutschlandradio Kultur unter Berufung auf den Ullstein Verlag, dass Ateş sich ganz aus der Öffentlichkeit zurückziehen werde. Der Grund für diesen Schritt waren Morddrohungen, die sie nach dem Erscheinen ihres jüngsten Werks, Der Islam braucht eine sexuelle Revolution, erhalten hatte. Laut dem Ullstein-Verlag, der neben diesem Buch auch Ateş' Der Multikulti-Irrtum verlegt (worin sie feststellte, dass der Multikulti-Traum von nebeneinander lebenden verschiedensten Kulturen von Anfang an ein Fehler gewesen sei), befanden sich Ateş und ihre Familie zum Zeitpunkt dieser Entscheidung in unmittelbarer Gefahr. Nach zwei Jahren Rückzug hat sich zum einen die persönliche Bedrohungssituation verbesser, zum anderen steht sie mit ihren Äußerungen in der Öffentlichkeit nicht mehr allein da. Spätestens seit der arabischen Revolution sind die Themen, die Seyran Ates in die Öffentlichkeit trägt keine Tabuthemen mehr. So auch das Thema der Sexualität im Islam.


Am 15. Februar 2012 hat sie den Antrag gestellt aus der türkischen Staatsangehörigkeit entlassen zu werden.[14] Dieser Schritt ist ihr persönlich und politisch nicht leicht gefallen. Zumal sie damit ihre Ansichten zu der doppelten Staatsgehörigkeit neu überdenken musste.

Auszeichnungen

Werke

  • 1983: Michael Kuhlmann, Alwin Meyer (Hrsg.): "Wo gehören wir hin?", In: Lamuv Taschenbuch Band 25, Bornheim-Merten, ISBN 3-921521-73-4 (veröffentlicht mit einer Freundin unter den Pseudonymen „Ayşe“ und „Devrim“, 8. Auflage 1994).
  • 2003: Große Reise ins Feuer. Die Geschichte einer deutschen Türkin. Rowohlt, Berlin, ISBN 3-87134-452-4 [20]
  • 2004: Religionsfreiheit nicht auf Kosten von Frauen und Mädchen - Durchsetzung der Grundrechte auf Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Eingangsstatement zum Forum "Gesetz und Religion" auf dem „Feministischen Juristinnentag“ FJT am 8. Mai 2004 in Frankfurt am Main. In: Verein Frauen Streiten für Ihr Recht (Hrsg.): Streit, feministische Rechtszeitschrift. Vol. 22, No. 3, S. 99 - 103. ISSN 0175-4467
  • 2005: Individualität. Ich sein oder Ich haben? In: Michael Alberts (Hrsg.): Flensburger Hefte Band 87, mit einem Beitrag von Seyran Ateş. Flensburger Hefte Verlag, Flensburg, ISBN 978-3-935679-22-0.
  • 2007: Der Multikulti-Irrtum. Wie wir in Deutschland besser zusammenleben können. Ullstein, Berlin, ISBN 978-3-550-08694-6 [21].
  • 2007: Co-Autorin des Drehbuchs zur Tatort-Folge "Familienaufstellung"[22].
  • 2009: Der Islam braucht eine sexuelle Revolution. Eine Streitschrift. Ullstein, Berlin, ISBN 978-3-550-08758-5.

Mitgliedschaften

Kuratoriumsmitglied des Humanistischen Verbands, Jurymitglied des Hauptstadt Integrationspreises

  • Ateş war SPD-Mitglied von 2004 bis 2007 und Bundestagskandidatin 2005 für den Ortsverband Berlin-Mitte
  • Teilnehmerin an der Deutschen Islamkonferenz ab 2006

Einzelnachweise

  1. Biographie, seyranates.de, Stand vom 22. Oktober 2007, archiviert auf archive.org
  2. „Morddrohungen gegen türkischstämmige Autorin Seyran Ates“, Deutschlandradio Kultur, 19. Oktober 2009
       Cathrin Kahlweit: „Lust auf mehr “, jetzt.de, 14. Oktober 2009
  3. [1]Munzinger, Seyran Ates (Biographie).
  4. Seyran Ates: "Ein Menschenrecht, nicht zu glauben" diepresse.com, abgerufen am 13. Juni 2011
  5. a b Alexandra Rigos: „Die Tyrannei der Liebe“, Greenpeace Magazin, 2003, Nr. 6
  6. Anna Reimann: „Türken und Ehescheidungen: ‚Ich werde es Dir zeigen‘“, Spiegel Online, 9. Juni 2006
  7. „Seyran Ateş kritisiert türkische Verbände“. Junge Welt, 7. September 2006
  8. Andrea Dernbach, Suzan Gülfirat: Nach dem Rückzug von Seyran Ateş. Die Reaktionen: „Wichtig für die Integration muslimischer Frauen“, Tagesspiegel, 5. September 2006
  9. „Das darf nicht wahr bleiben“, Deutscher Juristinnenbund e.V. (djb), 5. September 2006
  10. Anna Reimann: "Ich wollte nicht enden wie Hirsi Ali", Spiegel Online, 6. September 2006
  11. Regina Köhler und Hans H. Nibbrig: „Justiz: Politiker und Anwälte wollen Seyran Ateş helfen“, Die Welt, 5. September 2006
  12. Ulrike Plewnia: Seyran Ateş: Angst vor „ständiger Bedrohung“, Focus, 8. September 2006
  13. „Frauenrechtlerin Ateş arbeitet wieder als Anwältin“, Tagesspiegel, 6. September 2007
  14. Ade, du mein lieb Heimatland. Warum ich meinen türkischen Pass abgebe und nur den deutschen behalte, Zeit Online, 16. Februar 2012
  15. „Bundesverdienstkreuz: Köhler vergibt Orden erstmals nur an Frauen“, dpa / Berliner Morgenpost, 16. Juni 2007
  16. Heinrich Wefing: „Islamismus. Der Fall Ateş“, FAZ, 10. Januar 2007
  17. „Seyran Ateş in Berlin geehrt“, dpa / taz, 23. Oktober 2006
  18. Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband e.V.: „Ehrung unserer Frau des Jahres 2005“ 5. November 2005
  19. Senat von Berlin: „Seyran Ateş erhält Berliner Frauenpreis“, 13. Februar 2004 (pdf-Datei)
  20. Rezension von «Große Reise ins Feuer»: „Sie sprechen aber gut Deutsch!“, Süddeutsche Zeitung, 19. Mai 2003, von Elke Nicolini
  21. „Plädoyer für einen muslimischen Luther“, Rezension zu Der Multikulti-Irrtum auf Spiegel Online, 30. Oktober 2007
  22. 721. Tatort-Folge Familienaufstellung. Abgerufen am 2. August 2011.

Artikel

Reportagen

Interviews