Georg III. (Vereinigtes Königreich)

König von 1760 bis 1820
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 12:31 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nn Ändere: la). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg III. Wilhelm Friedrich (engl. George III. William Frederick; * 4. Juni 1738 in London; † 29. Januar 1820 in Berkshire, Schloss Windsor) war von 1760 bis 1820 König von Großbritannien, Herzog von Braunschweig-Lüneburg und ab 1815 König von Hannover.

König Georg III. von Hannover und Großbritannien

Leben

Er gehört dem deutschen Herrscherhaus Hannover an, das zum Fürstengeschlecht der Welfen gehört. Zu seinen Vorfahren gehörte u.a. Heinrich der Löwe.

Er war der Sohn von Friedrich Ludwig, Fürst von Wales, und Auguste von Sachsen-Gotha. Am 8. September 1761 heiratete er Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz, mit der er 15 Kinder hatte:

Nach dem Tod seines Großvaters, König Georg II., wurde er 1760 König von Großbritannien und Irland sowie Kurfürst von Hannover und damit deutscher Reichsfürst.

Georg III. gehörte bereits zu den Kurfürsten von Hannover, die nur noch das deutsche Fürstentum von London aus regierten oder durch königliche Räte regieren ließen. Georg setzte sogar noch seinen Schwager Karl, den Herzog von Mecklenburg-Strelitz, als Gouverneur von Chur-Hannover ein. Da er sich nur auf England konzentrierte, stieg dieses unter seiner Regierung zu einer Weltmacht empor, was nicht zuletzt nur an dem Besitz der amerikanischen Kolonien lag.

England verlor jedoch den Unabhängigkeitskrieg gegen die nordamerikanischen Kolonien, der mit der Selbständigkeit der USA endete. Georg III. und sein Premierminister William Pitt der Jüngere waren maßgeblich an der Koalition gegen Napoléon Bonaparte beteiligt, da sie diesen für zu revolutionär hielten.

Ab 1811 war er wegen Wahnsinns aufgrund einer Stoffwechselstörung (Porphyrie) oder durch von Ärzten verordnete Arseneinnahme in den Windsor-Palast eingeschlossen. Zur damaligen Zeit wurde bei Hofe sehr oft das Medikament Brechweinstein verschrieben, welches einen hohen Anteil an Antimon enthält. Da in der Natur Antimon und Arsen häufig zusammen vorkommen, wurde Georg III. durch Arsen nach und nach vergiftet. In Betracht kommt auch die Fowlersche Lösung, die Arsen enthält und damals als Kräftigungmittel galt. In einer jüngsten Untersuchung einer Haarlocke des Monarchen durch Martin Waren von der University of Kent wurden erhebliche Spuren von Schwermetallen entdeckt, die weit über den üblichen Konzentrationen liegen.

Nach dem Sieg über Napoleon wurde das Kurfürstentum Hannover 1815 zum Königreich erhoben, so dass er nun auch König von Hannover war.

Georg Wilhelm Friedrichs ältester Sohn, der spätere König Georg IV. übernahm als Prinzregent die Regierung von 1788-1789 und ab 1811.


Vorlage:Navigationsleiste König von Großbritannien und König von Irland Vorlage:Navigationsleiste König des Vereinigten Königreiches Vorlage:Vorgänger-Nachfolger Vorlage:Vorgänger-Nachfolger