Storyboard

zeichnerische Version eines Drehbuchs oder eine Visualisierung eines Konzeptes oder einer Idee
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 11:20 Uhr durch RobotE (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja, zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Storyboard ist eine zeichnerische Version des Drehbuchs und/ oder eine Visualisierung eines Konzeptes oder Idee.

Datei:Storyboard Werbefilm.jpg
Storyboard für einen Werbefilm

Überblick

Ursprünglich war ein Storyboard ein Hilfsmittel zur Konzeption von Drehbüchern, skizzenhaften Darstellungen von Filmszenen und einer Technik zur Planung von Filmen. Vermehrt wird das Storyboard auch im Rahmen einer Kreativitätstechnik als Ordnungsmittel eingesetzt und damit zur thematischen Sortierung von Beiträgen verwendet. Die Erfindung und Verwendung von Storyboards geht auf die Disney-Studios zurück.

Film

Ein Storyboard ist eine sequenzielle Bilderfolge, die die Einstellungen eines Filmes, einer Multimedia-Produktion oder anderer Formate der darstellenden Kunst visualisiert. Das Storyboard wird meist angeleitet von Regisseur (und Kameramann) und von einem Illustrator gezeichnet. Anhand des Boards können alle am Film Beteiligten die Intention des Regisseurs in Bezug auf Einstellungsgrößen, Blickwinkel, Perspektiven und manchmal auch Ausleuchtung, Farbigkeit oder Gesamtästhetik besser verstehen.

Genau wie das Drehbuch zu einem Film stellt ein Storyboard - per Definition - zwar kein eigenes Kunstwerk dar, erreicht aber oft erstaunliche künstlerische Darstellungskraft.

Storyboards werden vor allem für folgende Medien angefertigt:

  • Kinofilm, insbesondere bei Filmen mit anschließend notwendiger Nachbearbeitung am Computer
  • 3D-Charakteranimation
  • Werbung (TV)

aber auch Bühnenshows, Konzerte, Musicals usw., eben alle Produktionen, die sehr aufwändig und teuer sind.

Auch bei der Produktion von Radio-Sendungen sind Storyboards eine wichtige Planungshilfe.

Wer selbst mit einem Storyboard arbeiten möchte, bekommt folgende Tipps:

Auf einem Blatt befinden sich mehrere Spalten und Zeilen. In der linken Spalte stehen die Inhaltsarten wie Sprache, Musik, Geräusch/Atmosphäre, Bemerkungen. Die oberste oder unterste Zeile ist für die Zeitangaben. In die einzelnen Spalten von links nach rechts kommen die jeweiligen Inhalte, die von .. bis .. ablaufen.

Dabei sollte man folgende Stichwörter verwenden:

  • Musik: Titel und Interpret, Genre, Art des Intros und Outros.
  • Bemerkungen: wichtige Fadings, notwendige Korrekturen, Quellen
  • Sprache: thematischer Schwerpunkt, Stichworte oder ganze Texte
  • Geräusche: Klangcharakter

"Kreativitätstechnik"

Je komplexer der zu präsentierende Inhalt, desto entscheidender wird die Struktur der Argumentation. Der Storyboard-Ansatz (Storyboard = Drehbuch) ist eine Methode, um komplexe Themen in nachvollziehbare und überzeugende Präsentationen und z. B. in Unterrichtseinheiten umzusetzen. Die Methode besteht aus leistungsfähigen Techniken, mit denen Sie Informationen so gliedern und visualisieren, dass die Zuhörer Ihrer Argumentation wie einer packenden Geschichte folgen können. Gesichtspunkte sind insbesondere:

  • Informationen auf Kernbotschaften fokussieren; d.h. viele Fakten und Informationen zu einer präzisen, eindeutigen und verständlichen Botschaft zu verdichten – dem Kern Ihrer Aussage.
  • Informationen zu einer schlüssigen Argumentation strukturieren: Mit den zentralen Botschaften wird eine logische, schlüssige und überzeugende Argumentation aufgebaut – die Storyline.
  • Informationen visualisieren: Der frühzeitige Einsatz visueller Arbeitshilfen wird bereits die notwendige Analysearbeit fokussieren, wodurch Sie sehr viel Zeit sparen. Sie lernen, Ihre Botschaften visuell zu untermauern und komplexe Informationen mittels Charts auf einfache, verständliche Weise zu verdichten.

Literatur

  • Marcie Begleiter, Peter Robert: "Storyboard : Vom Text zur Zeichnung zum Film", Verlag Zweitausendeins, ISBN 3861504987
  • Steven D. Katz: "Film Directing Shot by Shot" (Englisch), Michael Wiese Productions 1991, ISBN 0941188108
  • Ulrich Dauscher: "Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt", Luchterhand 1998, ISBN 3472031697
  • Maria Grotenhoff, Anna Stylianakis: "Website-Konzeption - Von der Idee zum Storyboard", Galileo Press 2001, ISBN 389842152X
  • Kerry Choun, Marcel Dunand: "Der Storyboard-Ansatz", 2001, ISBN 297001162X