Hindukusch

Gebirge in Zentralasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 02:28 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hindukusch (persisch هندوکش ) ist ein Gebirge in Zentralasien.

Der Name ist vermutlich (nach einer Theorie von James Rennel) eine Verballhornung von (Caucasus) Indicus, wird aber häufig populär auch als "töte den Hindu" gelesen. "Kosch" (کش) ist Imperativ von (koschtan کشتن) töten.

Eigentlich ist "Ku" in Dari bzw. Neupersisch das Singular von "Berg". Im Altpersischen bzw. Sanskrit (siehe indoiranische Sprachen) wurde der Plural mit "sch" gebildet. Seit ca. 1000 Jahren wird die Pluralbildung im Persischen bzw. Dari entweder arabisch mit "an" oder mit "ha" gebildet. Demnach bedeutet Hindukusch ("Berge der Hindus"). Von 7. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert n. Chr. regierten die hinduistischen Kabulshaian (Könige von Kabul).

Er gehört zu den Faltengebirgen, die mit dem Eindringen der Indischen Platte in das zentralasiatische Festland aufgeworfen werden. Er ist geologisch damit noch relativ jung und wächst noch immer etwas. Seine Ausdehnung in Ost-West-Richtung beträgt rund 1200 km, in der Breite sind es rund 240 km.

Der größte Teil liegt in Afghanistan, der östliche Teil mit den höchsten Gipfeln in Pakistan. Im Nordosten ist er durch den Amu-Darja (bzw. dessen Quellfluss Pjandsch) begrenzt, hinter welchem sich (in Tadschikistan) das Pamir anschließt. Im Osten grenzt ihn der Chitral-Fluss sowie der Pass Karambar An vom Hinduraj ab, der seinerseits bis zum Indus und an den Gilgit-Fluss reicht.

Der größte, in Afghanistan gelegene Teil des Hindukusch besteht aus trockenen, ca. 4000-5000 m hohen Bergen. Die Hauptkette des Hindukusch in der Grenzregion zu Pakistan dagegen ist ein mit dem Himalaya vergleichbares Hochgebirge mit bis zu 20 km langen Gletschern.

Heute ist der Hindukusch offensichtlich Hauptrückzugsgebiet der Taliban-Milizen. Das Gebiet wird historisch von den Kuchis nomadisch bewohnt und grenzt an das ehemalige Reich von Kuschan. Eine Herleitung des Namens hierüber nach dem Schema Gebirge zwischen Indus und Kuschan wäre durchaus im Bereich des Möglichen.

Die höchsten Berge sind bis zu 7700 Metern hoch, wie zum Beispiel: