Diskussion:Union Jack

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2012 um 23:51 Uhr durch Ucc (Diskussion | Beiträge) (Bugflagge?: aw²). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ucc in Abschnitt Bugflagge?

Green Ensign

Man könnte hier noch das Green Ensign mit aufnehmen siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Green_Ensign

Eigene Variante Schotlands

Es fehlt ein Hinweis, dass der UJ als Flagge der Monarchie während der Zeit der Personialunion von 1606 bis 1707 für und in Schottland in einer eigenen Variante geführt wurde, bei der das Andreaskreuz über dem Georgskreuz lag. Neben zahlreichen anderen Quellen siehe u.a. hier: schottische Variante des UJ während der Personalunion --Wolfgang 10:00, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich empfehle Dir Liste der britischen Flaggen Da könntest und solltest Du entsprechend ergänzen. Gunter 19:48, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

FIAV-Code

Das kann doch nicht sein! Hier ist mehrfach richtig geschlampt worden. Welcher Admin hat "FIAV 111000.png" gelöscht, ohne zu schauen, welche Links drauf verweisen? Mir grauts bei dem Gedanken, wieviele andere Flaggen betroffen sind. Und wer hat den fehler einfach durch Löschen "repariert"? Ok das ist nachvollziehbar. Das war Benutzer:Bsmuc64. Beide Aktionen sind aus meiner Sicht Vandalismus. FIAV-Code wieder hergestellt. Gunter 19:45, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

St. Patrick's Cross weiß jemand warum das St. Patrick's cross, daß 1801 in den Union Jack aufgenommen wurde, nicht direkt in das St. Andrew's cross hineingelegt wurde, sondern die einzelnen Balken des Kreuzes verspringen, sodaß jeweils die weißen Streufen unterschiedlich breit sind?

Weil man sich damals für diese Version entschieden hat, um (wenigstens annähernd) Gleichwertigkeit der drei "Parteien" auszudrücken. Der schmale weiße Streifen ist eigentlich nur als Bordüre zu sehen, um Rot von Blau abzusetzen. 213.47.146.118 15:29, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Formatierung

siehe hier

Laut Hilfe:Textgestaltung gehört die Formatierung <small>small</small> zu den "Formatierungen, die nicht in normalen Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten". Obwohl ich nicht sicher bin, daß dies auch für Bildlegenden gilt, schlage ich vor, darauf zu verzichten, da es die Lesbarkeit einschränkt. --ThT 00:29, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Artikel umbenennen

Union Jack ist ein "nicht unumstrittener" Begriff, "Union Flag" der offizielle. Man muss nicht gewaltsam das kontroverse Lemma hervorheben. 213.47.146.118 15:24, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Union Jack Redesign?

Möglicherweise gibt es bald eine neuen Union Flag...

--the one who was addicted (#) 18:53, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nachweise

Ich habe hier einen kurzen Teil mit http://www.guardian.co.uk/britain/article/0,,2218159,00.html?gusrc=rss&feed=networkfront als Einzelnachweis eingafügt und dabei ist die gesamte Referenzierung tot geworden. Keine Ahnung wieso und wie, jemand der das verstehen möge, möge bitte Klarheit schaffen oder stumm ausbessern ;-). Danke und lg -- منشMan77 21:20, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Done. --the one who was addicted (#) 23:03, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dank. -- منشMan77 01:05, 30. Nov. 2007 (CET) ;-)Beantworten

Flagge Frankreichs

Ist eigentlich die Fahne des Königreichs Frankreich auch mit eingeflossen (blaue Fahne mit weißem Kreuz), da sich die Könige von England auch gerne mit diesem Titel zierten?

Definitiv nein, da der Union Jack ein paar Jahrhunderte nach dem französischen Engagement der englischen Könige entstand. --JPF ''just another user'' 22:04, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Naja, das weiß ich aber nicht, schließlich wurde bis kurz nach 1800 der Titel König von England und Frankreich geführt.

Das weiße Andreaskreuz auf blauem Grund ist die Flagge Schottlands. Das Symbol der französischen Könige, die goldene Lillie auf blauem Grund findet sich aber in der royal flag. Die französische bürgerliche Flagge mit dem weißen Kreuz auf blauem Grund aus dem 17. und 18. Jhr. taucht in keiner mir bekannten Beschreibung in Verbindung mit dem Union Jack auf. --JPF ''just another user'' 22:27, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zudem stammt der erste Union Jack aus dem Jahr 1606, der erste Erlaß für das französische Kreuz erst aus dem Jahre 1661[1]. Zudem taucht das franz. Kreuz in ersten Versionen klar nicht auf [2]. Im Link findest Du auch weitere Informationen. --JPF ''just another user'' 22:36, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Wahre Bedeutung Der Flagge

Diese Flagge, wenn man genau zählt hat 12 Streifen. Diese 12 Streifen bedeuten, Die Zwölf Stämme Israels. In der vergangenheit haben die Könige England immer als Israel bezeichnet. Was darauf deuten lässt, das die Köngisfamilie von England Juden sind. Jakob ist zusammen mit Abraham (seinem Großvater) und Isaak (seinem Vater) einer der Erzväter der Israeliten im Tanach, der hebräischen Bibel. Union Jack, Bedeutet in echt, Vereinigung Jakobs 12 Stämme.

Quelle? --JPF ''just another user'' 12:03, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Union Jack ohne Schottland?

Gibts eigentlich schon Entwürfe, für einen Union Jack ohne Schottland, für den Fall, dass Schottland unabhängig wird? --Der Polizist 23:21, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht dass ich wüßte, sicher keine offiziellen. Gibt es denn ernsthafte Tendenzen für eine Unabhängigkeit Schottlands? --JPF ''just another user'' 11:08, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht ohne den blauen Hintergrund, der neben dem weißen Andreaskreuz der Flagge Schottlands entlehnt ist. Nächstes Jahr gibt es ein Referendum über Schottlands Unabhängigkeit. -- JCIV 14:22, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
DAs muss erstmal durch das Parlament kommen. ;-) --JPF ''just another user'' 20:31, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig, und danach sieht es im Moment nicht aus. Wenn das so bleibt, wird das nächstes Jahr nichts mit dem Referendum. -- JCIV 10:21, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Erklärung des Namens

Dass sich die Bezeichnung Union Jack (mindestens auch) auf Jakob I. bezieht, mag historisch richtig oder falsch sein. Eine Tatsache ist es jedoch, dass es sich dabei um eine weit verbreitete populäre Ansicht handelt. Mindestens diese Information gehört meines Erachtens in den Artikel und sollte nicht gleich wieder gelöscht werden. Im übrigen führt u.a. selbst die offizielle Website der britischen Monarchie (siehe Fußnote 2) diese Namenserklärung als eine von mehreren möglichen noch vor der hier im Text als einzig gegebenen auf. (Es scheint mir auch durchaus plausibel, dass sich die Bezeichnung Union Jack gerade deswegen durchgesetzt hat, weil sie eine Mehrzahl von Assoziationen erlaubt.) --Morino 12:46, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dann formuliere es doch bitte so und füge es entweder unter Entstehung ein oder mach einen eigenen Absatz zur Bezeichnung der Flagge (Etymologie oder so was). In der Form: "Nach einer populären Erklärung" [3] werde ich es sicherlich nicht sichten. Hier könnte dir en:Union_Flag#Terminology weiter helfen.
Und deine Anmerkung "Es scheint mir auch durchaus plausibel, dass sich die Bezeichnung Union Jack gerade deswegen durchgesetzt hat, weil sie eine Mehrzahl von Assoziationen erlaubt." scheint mir Theoriefindung zu sein. --ucc 14:12, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Letzteres ist sicher richtig, darum habe ich das ja zwischen Klammern gesetzt und nur hier, nicht im Artikel, angefügt. Zu ersterem verstehe ich den Einwand immer noch nicht. en:Union_Flag#Terminology kenne ich. Ich verweise dort auf die Fußnote 8. --Morino 14:29, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
So die Fußnote "8" ist bei 4 Fußnoten etwas verwirrend. In dem von dir angebrachten Einzelnachweis http://www.royal.gov.uk/MonarchUK/Symbols/UnionJack.aspx steht tatsächlich “It may come […] from the name of James I who originated the first union in 1603.” aber nichts von populär ... --ucc 15:02, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe ich mich auf den Text zur Fußnote 8 des Beitrages 'Union Jack' in der englischen Wikipedia bezogen, den Du selbst mir ja zur Lektüre anempfohlen hattest. Dort heißt es "One theory is that the "Jack" part of the name may also have come from the name of King James I/James VI of Scotland." Und diese Aussage ist belegt mit "The International Flag Book, Pederson FP, 1971 Blandford Press London". Und dass diese Erklärung populär ist, bedarf eigentlich kaum des Nachweises. Die Kombination von "Union Jack" und "James" in einer Suchmaschine bringt für diese Erklärung Beispiele ohne Ende.--Morino 15:36, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Danke, dass hatte ich wirklich nicht verstanden. Wie wäre es den mit weit verbreitet statt populär? Letzteres klingt für mich eher Wertend. Der Grund, aus dem ich auf en:Union_Flag#Terminology verwiesen hatte, war, dass ich wollte, das du damit den Absatz Bezeichnung Union Jack ausbauen kannst. --ucc 16:16, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, dann sind ja jetzt alle wechselseitigen Missverständnisse ausgeräumt. Mir ging es von anfang an nicht um 'populär' oder 'verbreitet', sondern ich wollte die Erklärungsvariante mit Jakob I./VI. im Text haben. Auf Grund Deiner ersten Intervention, die ich so (miss)verstanden hatte, dass Du diese Erklärung als falsch ansiehst und nicht im Text haben möchtest, habe ich die Aussage dann etwas abgeschwächt und auf die unbestreitbare Tatsache reduziert, dass diese Ansicht jedenfalls existiert und oft vertreten wird. Mit der jetzigen Formulierung im Text bin ich ganz einverstanden. Aus meiner Sicht muss das jetzt nicht mehr geändert werden.--Morino 18:15, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bugflagge?

Wenn ich das Gemälde richtig deute, ist hier der Union Jack keineswegs am Bug, sondern vielmehr am Heck des Schiffes angebracht. --82.82.183.92 23:32, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da steht auch nix von bug, da steht Gösch, was hier als "das mast(liek)-seitige Obereck einer Flagge" zu verstehen ist, und damit passt es ;-) --ucc 10:02, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Blödsinn. Im Text steht Bugflagge, im Lemma Gösch auch. Das Bild bzw. seine Unterschrift ist einfach Müll. (nicht signierter Beitrag von 92.224.152.18 (Diskussion) 20:43, 30. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten
Nein. Ich hab doch aus Gösch zitiert und da ist dann auf Gösch (Seefahrt) und auf Gösch (Flaggenkunde) verwiesen. --ucc 23:51, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten