Kühlung ist der Vorgang einem System oder Gegenstand Wärme zu entziehen.
Erwünschte Kühlung wird genutzt um vor Überhitzung zu schützen, bestimmte temperaturabhängige Eigenschaften zu erreichen und zu erhalten oder auch für Konservierungszwecke bei Biomaterial.
Unerwünschter Wärmentzug kann durch Isolierung oder Erwärmung kompensiert werden. (Auskühlung, Erfrierung, Heizung)

Unterteilung
Kühlsysteme können nach dem verwendeten Wärmeträgermedium unterteilt werden. Die geläufigsten Arten der Kühlung sind:
- Wasserkühlung und
- Luftkühlung.
- weniger bekannt ist die Ölkühlung z.B. in Verbrennungsmotoren.
Funktionsweise
- Eine Kühlung basiert meist auf der Übertragung der Wärme (Wärmeleitung) vom zu kühlendem Körper zum Kühlstoff (Gas oder Flüssigkeit) und deren Abtransport (Wärmeströmung).
Einsatzgebiete
Kühlungen werden in fast allen technischen Geräten, die sich erwärmen, eingesetzt. Zumeist wird jedoch eine passive Kühlung, das heißt die Abgabe der Wärme über Kühlköper an die umgebende Luft genutzt.
Das bekannteste Beispiel ist der Kühlschrank zur Konservierung von Lebensmitteln. In Kfz wird meist eine Wasserkühlung benutzt, in Computern kommen fast nur Luftkühlungen in Einsatz. Ein weiteres großes Einsatzgebiet ist z.B. die Klimaanlage.
Siehe auch Kühlung (Verbrennungsmotor)
Beispiele
- Kühlsysteme von Kraftwerken und chemischen Prozessen
- Kühlung in der Klimatechnik
- Öl- und Ladeluftkühler im Turbodiesel-Motor
- Luftkühlung eines Prozessors
- Wasserkühlung eines Automotors