Kühlung

Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme entzogen wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2005 um 23:13 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kühlung ist der Vorgang einem System oder Gegenstand Wärme zu entziehen.

Erwünschte Kühlung wird genutzt um vor Überhitzung zu schützen, bestimmte temperaturabhängige Eigenschaften zu erreichen und zu erhalten oder auch für Konservierungszwecke bei Biomaterial.

Unerwünschter Wärmentzug kann durch Isolierung oder Erwärmung kompensiert werden. (Auskühlung, Erfrierung, Heizung)

Beispiel einer einfachen Wasserkühlung

Unterteilung

Kühlsysteme können nach dem verwendeten Wärmeträgermedium unterteilt werden. Die geläufigsten Arten der Kühlung sind:

Funktionsweise

Einsatzgebiete

Kühlungen werden in fast allen technischen Geräten, die sich erwärmen, eingesetzt. Zumeist wird jedoch eine passive Kühlung, das heißt die Abgabe der Wärme über Kühlköper an die umgebende Luft genutzt.

Das bekannteste Beispiel ist der Kühlschrank zur Konservierung von Lebensmitteln. In Kfz wird meist eine Wasserkühlung benutzt, in Computern kommen fast nur Luftkühlungen in Einsatz. Ein weiteres großes Einsatzgebiet ist z.B. die Klimaanlage.

Siehe auch Kühlung (Verbrennungsmotor)

Beispiele

Siehe auch