Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2012 um 11:35 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Weblink IAEA korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland beinhaltet alle kommerziellen Leistungsreaktoren, Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren und andere kerntechnische Anlagen und Anreicherungsstätten, die sich aktuell in Betrieb oder in Bau befinden, die derzeit abgeschaltet oder bereits stillgelegt sind beziehungsweise deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde.

Datei:Nuclear power reactors in Russia.png
Karte der in Betrieb befindlichen, abgeschalteten, in Bau befindlichen oder geplanten kommerziellen Reaktoren und Kombinaten in Russland

Die Sowjetunion war der erste Staat weltweit, der im Jahr 1954 ein kommerzielles Kernkraftwerk in Betrieb nahm.

Alle russischen Kernkraftwerke sind Eigentum des staatlichen Unternehmens Rosatom und werden vom ebenfalls staatlichen Unternehmen Rosenergoatom betrieben. Die Kernkraftwerke decken etwa 16 % des Strombedarfs des Landes. In den russischen Kernkraftwerken kommen hauptsächlich Reaktoren vom Typ RBMK oder WWER zum Einsatz.

Im Kernkraftwerk Bilibino befinden sich die zurzeit weltweit kleinsten in Betrieb befindlichen Reaktoren, die außerdem Fernwärme liefern. Das größte russische Kernkraftwerk ist das Kernkraftwerk Balakowo.[1]

Um schnell Plutonium für Kernwaffen produzieren zu können, wurden während des Kalten Krieges vier kerntechnische Anlagen mit Plutoniumreaktoren gebaut. Als Stromerzeugung aus Kernenergie möglich wurde, wurde ein Reaktor, der sowohl Strom produzieren als auch Plutonium herstellen kann, entwickelt. Ergebnis war die RBMK-Baureihe, die noch heute einen Großteil der Stromversorgung des Landes aufrechterhält. Im Laufe der Zeit wurden die Reaktoren mit MKER-Technik aufgerüstet. Der MKER ist somit Nachfolger des RBMK.[1]

Seit April 2007 setzt Russland auf eine neue Art der Stromerzeugung aus Kernenergie. Das Kernkraftwerk Akademik Lomonossow wird das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk sein. Ein weiteres ist geplant. Die Kraftwerke sollen in schlecht erreichbaren Regionen eingesetzt werden, in denen es Probleme bei der Stromversorgung gibt.[1]

Russland hat einen sehr ausgewogenen Brennstoffkreislauf. Seit einiger Zeit wird mit neuen Brennelementtypen für WWER experimentiert. Geplant ist, die abgebrannten Brennelemente aus den RBMK wiederaufzubereiten und sie als Brennelemente für WWER zu nutzen. Diese haben eine bis zu 2,5 % höhere Effizienz als herkömmliche WWER-Brennelemente. Der Brennstoff ist momentan experimentell in den Reaktoren des Kernkraftwerks Kalinin im Einsatz. Die abgebrannten Brennelemente können wiederum zu MOX-Brennelementen weiterverarbeitet werden, diese werden seit Anfang 2008 im Kernkraftwerk Belojarsk genutzt.[1]

Kernkraftwerke

Unter die Gruppierung Kernkraftwerke fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden. In Russland sind insgesamt 31 Kernreaktoren mit einer Gesamtkapazität von 23.242 MW brutto in Betrieb. Zehn Reaktoren mit einer Leistung von 8610 MW brutto werden zurzeit gebaut. Zwölf Reaktoren mit einer Kapazität von 1511 MW brutto wurden bereits stillgelegt. Das Kernkraftwerk Obninsk war das erste Kernkraftwerk im Land und weltweit. Das älteste noch in Betrieb befindliche ist das Kernkraftwerk Nowoworonesch. Das neueste Kraftwerk, das sich im Bau befindet, ist das Kernkraftwerk Leningrad II. Im Jahr 2007 produzierten die in Betrieb befindlichen russischen Kernkraftwerke 147.770 GWh(e) Strom.[2]

  In Bau •   In Betrieb •   Stillgelegt

Leistungsdaten

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[2]

In Betrieb
Stillgelegt
In Bau
Standort Föderationssubjekt Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp[3] Status Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Akademik Lomonossow 1 Kamtschatka
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
KLT-40S In Bau (2013)
Akademik Lomonossow 2 Kamtschatka
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
KLT-40S In Bau (2013)
Balakowo 1 Saratow
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 In Betrieb 1986 (2015)
Balakowo 2 Saratow
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 In Betrieb 1988 (2017)
Balakowo 3 Saratow
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 In Betrieb 1989 (2018)
Balakowo 4 Saratow
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 In Betrieb 1993 (2023)
Belojarsk 1 Swerdlowsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
AMB-100 Stillgelegt 1964 1983
Belojarsk 2 Swerdlowsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
AMB-200 Stillgelegt 1969 1990
Belojarsk 3 Swerdlowsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
BN-600 In Betrieb 1981 (2025)
Belojarsk 4 Swerdlowsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
BN-800 In Bau (2014)
Bilibino 1 AK der Tschuktschen
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
EGP-6 In Betrieb 1974 (2019)
Bilibino 2 AK der Tschuktschen
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
EGP-6 In Betrieb 1975 (2019)
Bilibino 3 AK der Tschuktschen
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
EGP-6 In Betrieb 1976 (2021)
Bilibino 4 AK der Tschuktschen
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
EGP-6 In Betrieb 1977 (2021)
Kalinin 1 Twer
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/338 In Betrieb 1985 (2014)
Kalinin 2 Twer
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/338 In Betrieb 1987 (2016)
Kalinin 3 Twer
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 In Betrieb 2005 (2034)
Kalinin 4 Twer
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 In Bau
Kaliningrad-1[4] Kaliningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 (AES-2006) In Bau (2017)
Kaliningrad-2[5] Kaliningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 (AES-2006) In Planung (2018)
Kola 1 Murmansk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-440/230 In Betrieb 1973 (2018)
Kola 2 Murmansk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-440/230 In Betrieb 1975 (2019)
Kola 3 Murmansk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-440/213 In Betrieb 1982 (2026)
Kola 4 Murmansk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-440/213 In Betrieb 1984 (2014)
Kursk 1 Kursk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1976 (2021)
Kursk 2 Kursk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1979 (2024)
Kursk 3 Kursk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1983 (2013)
Kursk 4 Kursk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1985 (2015)
Kursk 5 Kursk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 (Prototyp MKER-1000[6]) In Bau
Leningrad 1 Leningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1973 (2018)
Leningrad 2 Leningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1976 (2020)
Leningrad 3 Leningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1980 (2024)
Leningrad 4 Leningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1981 (2025)
Leningrad II 1 Leningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1160 In Bau (2013)
Leningrad II 2 Leningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1160 In Bau (2014)
Nowoworonesch 1 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-210 Stillgelegt 1964 1988
Nowoworonesch 2 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-365 Stillgelegt 1969 1990
Nowoworonesch 3 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-440/179 In Betrieb 1971 (2016)
Nowoworonesch 4 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-440/179 In Betrieb 1972 (2017)
Nowoworonesch 5 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/187 In Betrieb 1980 (2035)
Nowoworonesch II 1 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200/491 (AES 2006) In Bau (2013)
Nowoworonesch II 2 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200/491 (AES 2006) In Bau -
Obninsk (APS-1)[7] Kaluga
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
AM-1 (Vorgänger d. RBMK) Stillgelegt 1954 2002
Rostow 1 Rostow
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320I In Betrieb 2001 (2030)
Rostow 2 Rostow
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320I In Betrieb 2010
Rostow 3 Rostow
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000 In Bau
Rostow 4 Rostow
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000 In Bau
Smolensk 1 Smolensk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1982 (2028)
Smolensk 2 Smolensk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1985 (2015)
Smolensk 3 Smolensk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 In Betrieb 1990 (2020)
VK-50 Melekess[7] Uljanowsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
VK-50 Stillgelegt 1962 1989

Bilder

Kernkraftwerke und Kernheizwerke ohne Betriebsaufnahme

Unter die Gruppierung Kernkraftwerke und Kernheizwerke ohne Betriebsaufnahme fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Strom- oder Wärmeerzeugung genutzt werden sollten, aber noch nicht fertiggestellt wurden, bzw. deren Planungen und Bau endgültig eingestellt wurden, sowie alle Leistungsreaktoren, die noch nicht in Bau, aber fest geplant sind. Grün markierte Kraftwerke sind in Planung, bei Kraftwerken, die gelb markiert sind, wurde der Bau gestoppt und bei blau markierten Kraftwerken wurden der Bau und die Planungen endgültig eingestellt.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde ein Großteil der Projekte storniert beziehungsweise ein Baustopp verhängt. Viele Anlagen sind heute wieder in Diskussion im Zuge des russischen Atomprogramms Projekt 2007-2015.

 
Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland (Russland)
Nischni Nowgorod
 
Pewek
Primorsk
Twer
Sewersk
Zentral
  Geplant •   Bau gestoppt •   Bau storniert

Leistungsdaten

Kernkraftwerke

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[8]

Bau gestoppt
Bau und Planungen endgültig eingestellt
Geplant
Standort Föderationssubjekt Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp Planungs-
beginn
Bau-
beginn
Planungen/
Bau eingestellt
Balakowo 5[9] Saratow
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 1975 01.04.1987 01.12.2007
Balakowo 6[10] Saratow
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 1975 01.05.1988
Baschkirien 1[11] Baschkortostan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 1975 01.01.1983 01.12.1993
Baschkirien 2[12] Baschkortostan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 1975 01.12.1983 01.12.1993
Baschkirien 3[13] Baschkortostan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 1975
Baschkirien 4[14] Baschkortostan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 1975
Baschkirien-1[15] Baschkortostan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Baschkirien-2[16] Baschkortostan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Kola II-1[17] Murmansk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Kola II-2[18] Murmansk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Kola II-3 Murmansk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
VK-300 2007
Kola II-4 Murmansk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
VK-300 2007
Kostroma 1 Kostroma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1500 1980 1980 1986
Kostroma 2 Kostroma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1500 1980 1980 1986
Kostroma 1 Kostroma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WPBER-600 1994 2000
Kostroma 2 Kostroma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WPBER-600 1994 2000
Kostroma 3 Kostroma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WPBER-600 1994 2000
Kostroma 4 Kostroma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WPBER-600 1994 2000
Kursk-6 Kursk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 1972 01.08.1986 01.12.1993
Kursk II-1[19] Kursk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Kursk II-2[20] Kursk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Kursk II-3[21] Kursk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Kursk II-4[22] Kursk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Leningrad II-3[23] Leningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Leningrad II-4[24] Leningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Leningrad II-5 Leningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 (AES 2006) 2007
Leningrad II-6 Leningrad
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 (AES 2006) 2007
Nischni Nowgorod-1[25] Nischni Nowgorod
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Nischni Nowgorod-2[26] Nischni Nowgorod
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Nischni Nowgorod-3[27] Nischni Nowgorod
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Nischni Nowgorod-4[28] Nischni Nowgorod
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Nowoworonesch II-3 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 (AES 2006) 2007
Nowoworonesch II-4 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 (AES 2006) 2007
Pewek-1 AK der Tschuktschen
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
KLT-40S 2007
Pewek-2 AK der Tschuktschen
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
KLT-40S 2007
Primorje-1 (Fernost-1)[29] Primorje
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Primorje-2 (Fernost-2)[30] Primorje
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Sewersk-1[31] Tomsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Sewersk-2[32] Tomsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Smolensk-4 Smolensk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
RBMK-1000 1975 01.01.1984 01.12.1993
Smolensk-5 Smolensk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor (EPR)
Smolensk-6 Smolensk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Druckwasserreaktor (EPR)
Smolensk II-1[33] Smolensk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Smolensk II-2[34] Smolensk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Süd-Ural-1 Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
BN-800 1984 01.01.1986 01.01.1993
Süd-Ural-2 Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
BN-800 1984 01.01.1986 01.01.1993
Süd-Ural-3 Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
BN-800 1984 01.01.1993
Süd-Ural-1[35] Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Süd-Ural-2[36] Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 (AES 2006) 2007
Süd-Ural-3[37] Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 (AES 2006) 2007
Süd-Ural-4 Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 (AES 2006) 2007
Tatarien-1 Tatarstan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 1985 01.04.1987 01.12.1993
Tatarien-2 Tatarstan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 1985 01.05.1988 01.12.1993
Tatarien-3 Tatarstan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 1985 01.12.1993
Tatarien-4 Tatarstan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1000/320 1985 01.12.1993
Tatarien-1[38] Tatarstan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Tatarien-2[39] Tatarstan
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Zentral-1[40] Kostroma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Zentral-2[41] Kostroma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Zentral-3[42] Kostroma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Zentral-4[43] Kostroma
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Twer-1[44] Twer
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Twer-2[45] Twer
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Twer-3[46] Twer
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007
Twer-4[47] Twer
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
WWER-1200 2007

Kernheizwerke

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.

Bau gestoppt
Bau und Planungen endgültig eingestellt
Geplant
Standort Föderationssubjekt Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp Planungs-
beginn
Bau-
beginn
Planungen/
Bau eingestellt
Gorki-1 Nischni Nowgorod
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
AST-500 1980 01.01.1982 01.12.1993
Gorki-2 Nischni Nowgorod
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
AST-500 1980 01.01.1983 01.12.1993
Woronesch-1 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
AST-500 1980 01.09.1983 (2000)
Woronesch-2 Woronesch
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
AST-500 1980 01.05.1985 (2000)

Bilder

Forschungsreaktoren

Unter die Gruppierung Forschungsreaktor fallen Kernreaktoren, die nicht der Stromerzeugung dienen, sondern überwiegend zu Forschungszwecken (kern- und materialtechnischen Untersuchungen, Isotopenproduktion für Medizin und Technik) genutzt werden. Weltweit hat Russland die meisten in Betrieb befindlichen Forschungsreaktoren.

Leistungsdaten

Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[48]

In Betrieb
Abgeschaltet
Stillgelegt
In Bau
Name des Reaktors Standort/Betreiber Thermische Leistung Reaktortyp Status Inbetrieb-
nahme
1120 OKBM 0 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1975
1125 OKBM 0,6 kW kritische Anordnung In Betrieb 1975
27/BM IPPE 70000 kW Tank Stillgelegt 1956
27/BT IPPE 70000 kW Tank Stillgelegt 1961
659 OKBM 0,1 kW kritische Anordnung In Betrieb 1963
659-L OKBM 0 kW kritische Anordnung Stillgelegt ?
AM-1[7] IPPE 10000 kW Graphit Stillgelegt 1954
AMBF-2 IPPE 0,1 kW kritische Anordnung In Betrieb 1984
ARBUS (ACT-1) RIAR 12000 kW Tank Stillgelegt 1963
ARGUS Kurtschatow-Institut 20 kW Homogen (L) In Betrieb 1981
ARGUS-2 50 kW Homogen (L) Abgeschaltet ?
ASTRA Kurtschatow-Institut 0,1 kW kritische Anordnung In Betrieb 1981
B-1000 Kurtschatow-Institut 0,2 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1986
B-6 IPPE 0,1 kW PROMPT BURST In Betrieb 1996
BARS-2 Tichomirow-Wissenschafts- und Forschungsinstitut für Gerätedesign (NIIP) (Schukowski) 0 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1971
BARS-3M Tichomirow-Wissenschafts- und Forschungsinstitut für Gerätedesign (NIIP) (Schukowski) 0 kW PROMPT BURST Abgeschaltet 1988
BARS-4 Tichomirow-Wissenschafts- und Forschungsinstitut für Gerätedesign (NIIP) (Schukowski) 0 kW PROMPT BURST Stillgelegt 1979
BARS-5 (FNRS) Russisches Föderales Nuklearzentrum – Sababachin-Institut für Technische Physik (WNIITF) (Sneschinsk) 10 kW FAST BURST Abgeschaltet 1986
BIGR Russisches Föderales Nuklearzentrum – Allrussisches Forschungsinstitut für Experimentelle Physik (VNIIEF) (Sarow) In Betrieb
BIR-2M Russisches Föderales Nuklearzentrum – Allrussisches Forschungsinstitut für Experimentelle Physik (VNIIEF) In Betrieb
BFS-1 IPPE 0,2 kW kritische Anordnung In Betrieb 1961
BFS-2 IPPE 1 kW kritische Anordnung In Betrieb 1969
BOR-60 RIAR 60000 kW Brutreaktor In Betrieb 1969
BR-1 IPPE 0,05 kW kritische Anordnung In Betrieb 1965
BR-1 Russisches Föderales Nuklearzentrum – Allrussisches Forschungsinstitut für Experimentelle Physik (VNIIEF) In Betrieb
BR-10 IPPE 8000 kW Kreislauf-Typ Stillgelegt 1958
CA MIR.M1 RIAR 0,01 kW kritische Anordnung In Betrieb 1966
CA SM RIAR 0,02 kW kritische Anordnung In Betrieb 1970
COBR IPPE 0,3 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1970
DELTA Kurtschatow-Institut 0,1 kW kritische Anordnung In Betrieb 1985
EMPHIR-2M Kurtschatow-Institut 0,1 kW kritische Anordnung In Betrieb 1973
F-1 Kurtschatow-Institut 24 kW Graphitanreicherungsreaktor In Betrieb 1946
FBR-L, Fast Burst-Laser Russisches Föderales Nuklearzentrum – Sababachin-Institut für Technische Physik (WNIITF) (Sneschinsk) 5 kW FAST BURST In Betrieb 1981
FG-6 IPPE 0,1 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1967
FM MR Kurtschatow-Institut 0,1 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1971
FS-1M IPPE 0 kW kritische Anordnung In Betrieb 1970
G-1 Krylow-Forschungsinstitut für Schiffbau (St. Petersburg) 0,2 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1964
GAMMA Kurtschatow-Institut 125 kW Tank Stillgelegt 1982
GIDRA (HYDRA) Kurtschatow-Institut 10 kW Homogen (L) In Betrieb 1972
GIR Russisches Föderales Nuklearzentrum – Allrussisches Forschungsinstitut für Experimentelle Physik (VNIIEF) In Betrieb
GROG Kurtschatow-Institut 0,1 kW kritische Anordnung In Betrieb 1980
IBR-2 Vereinigtes Institut für Kernforschung 1500 kW FAST BURST In Betrieb 1977
IBR-30 Vereinigtes Institut für Kernforschung 1500 kW FAST BURST Stillgelegt 1969
IBR-1 (IFR) Vereinigtes Institut für Kernforschung 6 kW FAST Abgeschaltet 1960
IGRIK, PULSED HOMOG Russisches Föderales Nuklearzentrum – Sababachin-Institut für Technische Physik (WNIITF) (Sneschinsk) 30 kW Homogen In Betrieb 1975
IIN-3M Tichomirow-Wissenschafts- und Forschungsinstitut für Gerätedesign (NIIP) (Schukowski) 0 kW PROMPT BURST Abgeschaltet 1972
IR-50 NIKIET 50 kW Schwimmbad Stillgelegt 1961
IR-8 Kurtschatow-Institut 8000 kW Schwimmbad, IRT In Betrieb 1981
IRT Moskauer Institut für Physik und Ingenieurwesen 2500 kW Schwimmbad, IRT In Betrieb 1967
IRT-T Institut für Kernphysik, Polytechnische Universität Tomsk 6000 kW Schwimmbad, IRT In Betrieb 1967
IRV-1M Tichomirow-Wissenschafts- und Forschungsinstitut für Gerätedesign (NIIP) (Schukowski) 2000 kW Schwimmbad In Betrieb 1974
IWW-2M NIKIET-Swerdlowsk 15000 kW Schwimmbad In Betrieb 1966
KVANT Kurtschatow-Institut 1 kW kritische Anordnung In Betrieb 1990
MAKET Alichanow-Institut für Theoretische und Experimentelle Physik (Moskau) 0,10 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1976
MATR-2 IPPE 0,40 kW kritische Anordnung In Betrieb 1963
MAYAK[49] Kurtschatow-Institut 0,01 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1967
MER Krylow-Forschungsinstitut für Schiffbau (St. Petersburg) 0,20 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1970
MIR.M1 RIAR 100000 kW Schwimmbad/Kanäle In Betrieb 1966
MR Kurtschatow-Institut 50000 kW Tank Stillgelegt 1963
NARTSISS-M Kurtschatow-Institut 0,01 kW kritische Anordnung In Betrieb 1983
OP Kurtschatow-Institut 300 kW Tank WWR In Betrieb 1989
P Kurtschatow-Institut 0,20 kW kritische Anordnung In Betrieb 1987
PIK Petersburger Institut für Nukleare Physik, Russische Akademie der Wissenschaften 100000 kW Tank In Bau
PIK PHYSICAL MODEL Petersburger Institut für Nukleare Physik, Russische Akademie der Wissenschaften 0,10 kW kritische Anordnung In Betrieb 1983
RBMK Kurtschatow-Institut 0,03 kW kritische Anordnung In Betrieb 1981
RBT-6 RIAR 6000 kW Schwimmbad In Betrieb 1975
RBT-10/1 RIAR 10000 kW Schwimmbad Stillgelegt 1983
RBT-10/2 RIAR 7000 kW Schwimmbad In Betrieb 1984
RF-GS IPPE 0,01 kW kritische Anordnung In Betrieb 1962
RG-1M Norilsk Nickel 100 kW Schwimmbad Stillgelegt 1970
ROMASHKA Kurtschatow-Institut 40 kW Homogen (S) Abgeschaltet 1964
RPT Kurtschatow-Institut 10000 kW Graphit Abgeschaltet 1952
S111 Red Star 0 kW Abgeschaltet
SBR-2 IPPE 150 kW FAST, HG COOLED Abgeschaltet 1957
SF-1 Kurtschatow-Institut 0,10 kW kritische Anordnung In Betrieb 1972
SF-3 Kurtschatow-Institut 0,10 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1979
SF-5 Kurtschatow-Institut 0,10 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1972
SF-7 Kurtschatow-Institut 0,10 kW kritische Anordnung In Betrieb 1975
SGO IPPE 0,10 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1969
SK PHYSICAL Kurtschatow-Institut 0,60 kW kritische Anordnung In Betrieb 1997
SM RIAR 100000 kW Druckbehälter In Betrieb 1961
STEND-1 PJSC Maschinenwerke 2 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1966
STEND-2 PJSC Maschinenwerke 2 kW kritische Anordnung In Betrieb 1969
STEND-3 PJSC Maschinenwerke 2 kW kritische Anordnung In Betrieb 1967
STEND-4 PJSC Maschinenwerke 0,50 kW kritische Anordnung In Betrieb 1967
STEND-5 PJSC Maschinenwerke 0,50 kW kritische Anordnung In Betrieb 1967
STEND-6 PJSC Maschinenwerke 0,05 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1968
STEND-7 PJSC Maschinenwerke 0,05 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1979
STRELA IPPE 0,02 kW kritische Anordnung In Betrieb 1968
T-2 IPPE 0 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1965
TIBR-1M Tichomirow-Wissenschafts- und Forschungsinstitut für Gerätedesign (NIIP) (Schukowski) 0 kW PROMPT BURST Stillgelegt 1976
TOPAZ IPPE 150 kW Tank Abgeschaltet 1966
TVR Alichanow-Institut für Theoretische und Experimentelle Physik (Moskau) 2500 kW Kanaltyp Stillgelegt 1949
U-3 Krylow-Forschungsinstitut für Schiffbau (St. Petersburg) 50 kW Schwimmbad Stillgelegt 1964
UG Kurtschatow-Institut 0,10 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1965
VIR-1 Russisches Föderales Nuklearzentrum – Allrussisches Forschungsinstitut für Experimentelle Physik (VNIIEF) Stillgelegt
VIR-2 Russisches Föderales Nuklearzentrum – Allrussisches Forschungsinstitut für Experimentelle Physik (VNIIEF) Stillgelegt
VIR-2M Russisches Föderales Nuklearzentrum – Allrussisches Forschungsinstitut für Experimentelle Physik (VNIIEF) In Betrieb
VK-50[7] RIAR 200000 kW SWR-Prototyp (VK-Reaktor) In Betrieb 1965
VRL-02 Tichomirow-Wissenschafts- und Forschungsinstitut für Gerätedesign (NIIP) (Schukowski) 100 kW Schwimmbad Stillgelegt 1959
VRL-03 Tichomirow-Wissenschafts- und Forschungsinstitut für Gerätedesign (NIIP) (Schukowski) 100 kW Schwimmbad Stillgelegt 1961
WWR-M Petersburger Institut für Nukleare Physik, Russische Akademie der Wissenschaften 18000 kW Tank WWR In Betrieb 1959
WWR-TS Karpow-Institut für Physikalische Chemie (Moskau) 15000 kW Tank WWR In Betrieb 1964
YAGUAR (NHUAR) Russisches Föderales Nuklearzentrum – Sababachin-Institut für Technische Physik (WNIITF) (Sneschinsk) 10 kW Homogen PUL In Betrieb 1990

Bilder

Kernreaktoren in anderen kerntechnischen Anlagen

Unter die Gruppierung andere kerntechnische Anlagen fallen alle Chemiekombinate und Produktionsstätten, in denen sich Kernreaktoren befinden.

 
Lager für spaltbares Material in Majak während der Bauzeit
 
Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland (Russland)
  In Betrieb •   Abgeschaltet •   Stillgelegt
In Betrieb
Stillgelegt
Standort Föderationssubjekt Thermische Leistung Reaktortyp Status Inbetrieb-
nahme
Abschal-
tung
Majak[50] Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
A (Graphit-Reaktor)[51] Stillgelegt 1948 1987
Majak[50] Tscheljabinsk IR-AI (Graphit-Reaktor)[51] Stillgelegt 1951 1987
Majak[50] Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
AW-1 (Graphit-Reaktor)[51] Stillgelegt 1950 1989
Majak[50] Tscheljabinsk AW-2 (Graphit-Reaktor)[51] Stillgelegt 1951 1990
Majak[50] Tscheljabinsk AW-3 (Graphit-Reaktor)[51] Stillgelegt 1951 1991
Majak[50] Tscheljabinsk OK-180 (Schwerwasserreaktor) Stillgelegt 1951 1966
Majak[50] Tscheljabinsk OK-190 (Schwerwasserreaktor) Stillgelegt 1955 1965
Majak[50] Tscheljabinsk OK-190M (Schwerwasserreaktor) Stillgelegt 1966 1986
Majak[50] Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Ruslan (Leichtwasserreaktor) In Betrieb 1979
Majak[50] Tscheljabinsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
LF-2 Ljudmila (Schwerwasserreaktor) In Betrieb 1987
Schelesnogorsk[52][53] Krasnojarsk AD[51] Stillgelegt 1992[54]
Schelesnogorsk[52][53] Krasnojarsk Graphitreaktor (ADE-1)[51] Stillgelegt 1992[54]
Schelesnogorsk[55][53] Krasnojarsk Graphitreaktor (ADE-2) Stillgelegt 2010
Tomsk-1[56][57] Tomsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Graphitreaktor (I-1) Stillgelegt 1955 1990
Tomsk-2[57] Tomsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Graphitreaktor (EI-2) Stillgelegt 1960 1990
Tomsk-3[57] Tomsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Graphitreaktor (ADE-3) Stillgelegt 1962 1992
Tomsk-4[57] Tomsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Graphitreaktor (ADE-4) Stillgelegt 1963 2008
Tomsk-5[57][57] Tomsk
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
MW
Graphitreaktor (ADE-5) Stillgelegt 1967 2008

Aufarbeitungsanlagen

Hier werden russische Wiederaufarbeitungsanlagen aufgeführt.[1]

Standort Föderationssubjekt Aufbereitung
für Reaktortyp
Produktionsleistung Status
Angarsk Irkutsk WWER 18.700 t Uran pro Jahr In Betrieb
Elektrostal Moskau WWER 700 t Uran pro Jahr In Betrieb
Sewersk Tomsk WWER In Betrieb
Majak Tscheljabinsk BN, RBMK 400 t Uran pro Jahr In Betrieb

Anreicherungsanlagen

Hier werden russische Urananreicherungsanlagen aufgelistet.[1]

Standort Föderationssubjekt Anreicherung
für Reaktortyp
Produktionsleistung Anreicherung Status
Angarsk Irkutsk WWER 2,6 M SWU/Jahr 5 % Uran235 In Betrieb
Novouralsk Swerdlowsk BN 10 M SWU/Jahr 30 % Uran235 In Betrieb
Selenogorsk (Krasnojarsk 45) Swerdlowsk RBMK 5,8 M SWU/Jahr 5 % Uran235 In Betrieb
Sewersk Tomsk WWER 3 M SWU/Jahr 5 % Uran235 In Betrieb

Erklärungen

  • Ein RBMK-1000 oder RBMK-1500 ist eine Version eines wassergekühlten graphitmoderierten Druckröhrenreaktortyps, siehe RBMK.
  • Ein WWER-210, WWER-365, WWER-440/x, WWER-1000/x, WWER-1160/x oder WWER-1200/x ist eine Version eines wassergekühlten wassermoderierten Leichtwasserreaktortyps, siehe WWER.

Verweise

Einzelnachweise

  1. a b c d e f WNA Nuclear Power in Russia (englisch)
  2. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  3. IAEA PRIS - Nuclear Power Reactors in the World, Reference Data Series No.2 (englisch)
  4. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BALTIISK-1“ (englisch)
  5. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BALTIISK-2“ (englisch)
  6. LNPP - The proposed NPP design meets the following requirements:
  7. a b c d Dieser Reaktor ist bei der IAEA sowohl als kommerzieller Reaktor als auch als Forschungsreaktor geführt.
  8. WNA - Nuclear Power in Russia (englisch)
  9. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BALAKOVO-5“ (englisch)
  10. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BALAKOVO-6“ (englisch)
  11. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BASHKIRSK-1“ (englisch)
  12. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BASHKIRSK-2“ (englisch)
  13. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BASHKIRSK-3“ (englisch)
  14. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BASHKIRSK-4“ (englisch)
  15. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BASHKIR-1“ (englisch)
  16. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - BASHKIR-2“ (englisch)
  17. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KOLA 2-1“ (englisch)
  18. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KOLA 2-2“ (englisch)
  19. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KURSK 2-1“ (englisch)
  20. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KURSK 2-2“ (englisch)
  21. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KURSK 2-3“ (englisch)
  22. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - KURSK 2-4“ (englisch)
  23. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - LENINGRAD 2-3“ (englisch)
  24. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - LENINGRAD 2-4“ (englisch)
  25. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - NIZHEGORODSK-1“ (englisch)
  26. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - NIZHEGORODSK-2“ (englisch)
  27. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - NIZHEGORODSK-3“ (englisch)
  28. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - NIZHEGORODSK-4“ (englisch)
  29. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - PRIMORSK-1“ (englisch)
  30. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - PRIMORSK-2“ (englisch)
  31. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - SEVERSK-1“ (englisch)
  32. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - SEVERSK-2“ (englisch)
  33. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - SMOLENSK 2-1“ (englisch)
  34. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - SMOLENSK 2-2“ (englisch)
  35. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - SOUTH URALS-1“ (englisch)
  36. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - SOUTH URALS-2“ (englisch)
  37. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - SOUTH URALS-3“ (englisch)
  38. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - TATAR-1“ (englisch)
  39. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - TATAR-2“ (englisch)
  40. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - CENTRAL-1“ (englisch)
  41. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - CENTRAL-2“ (englisch)
  42. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - CENTRAL-3“ (englisch)
  43. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - CENTRAL-4“ (englisch)
  44. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - TVERSK-1“ (englisch)
  45. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - TVERSK-2“ (englisch)
  46. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - TVERSK-3“ (englisch)
  47. Power Reactor Information System der IAEA: „Nuclear Power Reactor Details - TVERSK-4“ (englisch)
  48. Research Reactor Database der IAEA
  49. Dieser Reaktor war der Prototyp für den ersten Reaktor in Majak, stand aber im Kurtschatow-Institut in Moskau.
  50. a b c d e f g h i j Homepage des Betreibers mit einigen Infos (russisch)
  51. a b c d e f g NTI - Russia - AGREEMENT BETWEEN THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA AND THE GOVERNMENT OF THE RUSSIAN FEDERATION CONCERNING THE SHUTDOWN OF PLUTONIUM PRODUCTION REACTORS AND THE CESSATION OF USE OF NEWLY PRODUCED PLUTONIUM FOR NUCLEAR WEAPONS
  52. a b One plutonium production reactor in Seversk to be shut down (englisch)
  53. a b c Dieser Reaktor liefert Wärme für die Stadt Schelesnogorsk.
  54. a b Freitag 42 - Der Strom fließt und strahlt
  55. One plutonium production reactor in Seversk to be shut down (englisch)
  56. Diese Anlage ist nach der eigens für das Kraftwerk gegründeten Stadt auch als Tomsk-7 bekannt.
  57. a b c d e f Infos über die Anlage Tomsk Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Tomsk“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.

Siehe auch

Commons: Nuclear power plants in Russia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien