Deutsches Straßenmuseum

Museum in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2012 um 10:57 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Deutsche Straßenmuseum ist ein Museum in der pfälzischen Stadt Germersheim.

Pferdegezogene Straßenwalze von 1800

Es ist das einzige Museum in Deutschland, das sich umfassend mit dem Thema Straße beschäftigt. Es wurde im Jahr 1989 durch Privatinitiative einiger Straßenbauer gegründet und zeigt auf einer Ausstellungsfläche von ca. 5.000 Quadratmetern Exponate von der Frühzeit bis zur Gegenwart des Straßen- und speziell auch des Brückenbaus.

Finanziert wird das Museum durch das Bundesland Rheinland-Pfalz, durch Straßenbaufirmen und durch die Gesellschaft zur Förderung umweltgerechter Straßen- und Verkehrsplanung (GSV), einen Lobbyverband der Asphaltindustrie. In einem ausführlichen Bericht über das Museum heißt es im GSV-Mitteilungsblatt, dass das Museum ohne die Mitgliedschaft in dieser Gesellschaft nicht lebensfähig wäre[1].

Als besondere Attraktion des Straßenmuseums gilt das Modellbahnprojekt Straße-Schiene: Auf einer 200 m² großen Modellbahnanlage mit 500 m Schienenlänge, mehr als 100 Weichen und bis zu 20 gleichzeitig verkehrenden Zügen wird die Verknüpfung der beiden großen Verkehrsträger mithilfe des Faller-Car-Systems dargestellt. Diese Anlage ist allerdings nur an bestimmten Tagen in Betrieb.

Das Museum ist im ehemaligen Zeughaus der Festung Germersheim untergebracht.

Vorderfront des Deutschen Straßenmuseums

Einzelnachweise

  1. "Verkehr + Umwelt" Heft 1/2006, letzte beiden Seiten (PDF)
Commons: Deutsches Straßenmuseum Germersheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 13′ 17,6″ N, 8° 22′ 32,2″ O