Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek
Probleme mit deiner Datei (09.02.2012)
Hallo Ralf Roletschek,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Las_Vegas_strip.gif - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 9. Feb. 2012 (CET)
- Geklärt. File:Las Vegas Boulevard (302279753).jpg (eines der Quellbilder) - Lizenz ist nur aktuell in flickr non-commercial. In Commons war es aber bot-dokumentiert cc-by und auch bei dem händischen Upload des Originals hier in der de.wp. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:38, 27. Feb. 2012 (CET)
Lehnitzschleuse
Siehe hier: [1] --Ütze 19:21, 16. Feb. 2012 (CET)
- Hab dir mal nen Foto gemailt... --Ütze 20:08, 16. Feb. 2012 (CET)
- und weitere. Ich hoffe, dein elektronisches Postfach verträgt 12Mb --Ütze 21:11, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ist angekommen, nur ansehen kann ich mir das erst morgen. --Marcela
21:26, 16. Feb. 2012 (CET)
- Schon gesichtet? --Ütze 11:15, 19. Feb. 2012 (CET)
- Da sind ja äußerst interessante Sachen dabei. --Marcela
11:24, 19. Feb. 2012 (CET)
- Jepp, und wie du siehst, nichts von Zwangsarbeitern zu sehen und auch nichts, was darauf hindeutet. Übrigens kam heute morgen im TV wiedermal eine Sendung über Hitlers Größenwahn. Dort wurde unter anderem gesagt, das der Klinkerhafen breits 1938 fertiggestellt war, auf dem ersten Foto ist an dieser Stelle jedoch noch dichter, alter Kiefernwald zu erkennen. Was nun tun? --Ütze 11:47, 19. Feb. 2012 (CET)
- Offenbar stimmen irbendwelche Angaben nicht. Im Zweifelsfall Zentralblatt der Bauverwaltung? --Marcela

- Offenbar stimmen irbendwelche Angaben nicht. Im Zweifelsfall Zentralblatt der Bauverwaltung? --Marcela
- Jepp, und wie du siehst, nichts von Zwangsarbeitern zu sehen und auch nichts, was darauf hindeutet. Übrigens kam heute morgen im TV wiedermal eine Sendung über Hitlers Größenwahn. Dort wurde unter anderem gesagt, das der Klinkerhafen breits 1938 fertiggestellt war, auf dem ersten Foto ist an dieser Stelle jedoch noch dichter, alter Kiefernwald zu erkennen. Was nun tun? --Ütze 11:47, 19. Feb. 2012 (CET)
- Da sind ja äußerst interessante Sachen dabei. --Marcela
- Schon gesichtet? --Ütze 11:15, 19. Feb. 2012 (CET)
- Ist angekommen, nur ansehen kann ich mir das erst morgen. --Marcela
- und weitere. Ich hoffe, dein elektronisches Postfach verträgt 12Mb --Ütze 21:11, 16. Feb. 2012 (CET)
Habe jetzt den Aufsatz aus "Die Bautechnik" zum Bau der Schleuse hier... und was soll ich sagen? Kein Hinweis... --Ütze 18:20, 20. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht existiert sie garnicht? --Marcela
18:24, 20. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube, wir müssen das mal in Ruhe bei nem Pils durchsprechen... Ich scann den Aufsatz mal ein und schick ihn dir. Aber nicht mehr heute. Heute bekommst nur noch ein Rätselbild von mir... und da bin ich dann mal auf deine Antwort gespannt --Ütze 18:33, 20. Feb. 2012 (CET)
- Willst mich wieder in meiner Ahnungslosigkeit bloßstellen? --Marcela
18:34, 20. Feb. 2012 (CET)
- Nein, dir nur seeeehr interesante Fotos zeigen... hast Post --Ütze 18:39, 20. Feb. 2012 (CET)
- Habe dir mal den Fachaufsatz zum Bau der Lehnitzschleuse gemailt... --Ütze 18:07, 23. Feb. 2012 (CET)
- Nein, dir nur seeeehr interesante Fotos zeigen... hast Post --Ütze 18:39, 20. Feb. 2012 (CET)
- Willst mich wieder in meiner Ahnungslosigkeit bloßstellen? --Marcela
- Ich glaube, wir müssen das mal in Ruhe bei nem Pils durchsprechen... Ich scann den Aufsatz mal ein und schick ihn dir. Aber nicht mehr heute. Heute bekommst nur noch ein Rätselbild von mir... und da bin ich dann mal auf deine Antwort gespannt --Ütze 18:33, 20. Feb. 2012 (CET)
Kommst du noch her? --Ütze 19:23, 25. Feb. 2012 (CET)
BNR-Löschungen
Hallo Ralf,
ich habe diese Diskussionsseite erstmal ins Archiv verschoben. Willst du die gelöscht haben? Würde ich ohne Rücksprache auf AAF oder A/N ungern machen, weil ich Diskussionsseitenlöschungen für kritisch halte. Gruß, --NoCultureIcons 13:23, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ist mir eigentlich egal. Ich wollte nur etwas aufräumen. --Marcela
13:28, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ah, okay. Hab das trotzdem mal auf WP:A/N nachgefragt, weil mich allgemein interessiert, wie das in solchen Fällen gesehen wird; gibt's ja öfters. Viele Grüße, --NoCultureIcons 13:32, 24. Feb. 2012 (CET)
70-200
Hi, da die Ausleihe nun in trockenen Tüchern scheint, komme ich nun gerne auf dein Hilfsangebot zurück. Welche nützlichen Tipps würdest du mir zu diesem Objektiv geben? Herzlichst - A.Savin 17:48, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe es unterschätzt, es ist sehr leistungsfähig. Der Stabilisator schafft locker 4 Blendenstufen, eher mehr, besonders gut im Telebereich. Vignettierungen habe ich nicht bemerkt, man kann also das volle Format ausreizen. Es ist relativ schnell, nur bei den extrem schnellen Sportlern in Innsbruck kam es oft nicht hinterher. Ich würde mal gefühlsmäßig 1/4 Sek. Fokussierzeit behaupten. Die Kamera muß schnell genug sein, die D50 ist langsamer als das Objektiv, es stellt ständig neu scharf und die ärmste kommt mit den Bildern nicht hinterher. Die Relation muß also schon irgendwie stimmen. Da das Objektiv Innenfokussierung und Innenzoom hat, kann man es beliebig auflegen, ohne was zu verstellen. Der Stativanschluß ist drehbar, Stativ nicht an die Kamera anschrauben, das hält das Gewinde der Kamera nicht aus. Ich hatte es kurz am Batteriegriff und habe gemerkt, wie sich das alles bewegt hat, ohne daß es zum Einsatz kam, dazu ist das Objektiv zu schwer. --Marcela
09:10, 28. Feb. 2012 (CET)
- OK, danke. Weiß nicht, ob die Canon EOS 550D dafür zu langsam ist. Wahrscheinlich ja, aber ich will ja keine sich bewegenden Sportler fotografieren. A.Savin 12:47, 28. Feb. 2012 (CET)
- Es um die Nachführfokussierung (geht bei billigen Objektiven ohnehin nicht) sowie die schnelle Bildfolge bei Dauerbelichtung. Beides tritt höchstens im Sport oder bei Wildtieren auf, dürfte für dich unwichtig sein. Die Nachführfokussierung funktioniert mit der D300s hervorragend, bei der D50 verheddern sich die beiden Stücke Hardware ständig. Ich denke, das wird mit deiner Canon nicht anders sein. Für relativ still stehende Menschen ist das aber kein Problem. Serienaufnahmen würde ich trotzdem machen, die Ausbeute ist einfach besser. Und f2,8 ist wirklich Klassen besser als die diversen Suppenhühner. --Marcela
12:57, 28. Feb. 2012 (CET)
- Es um die Nachführfokussierung (geht bei billigen Objektiven ohnehin nicht) sowie die schnelle Bildfolge bei Dauerbelichtung. Beides tritt höchstens im Sport oder bei Wildtieren auf, dürfte für dich unwichtig sein. Die Nachführfokussierung funktioniert mit der D300s hervorragend, bei der D50 verheddern sich die beiden Stücke Hardware ständig. Ich denke, das wird mit deiner Canon nicht anders sein. Für relativ still stehende Menschen ist das aber kein Problem. Serienaufnahmen würde ich trotzdem machen, die Ausbeute ist einfach besser. Und f2,8 ist wirklich Klassen besser als die diversen Suppenhühner. --Marcela
- OK, danke. Weiß nicht, ob die Canon EOS 550D dafür zu langsam ist. Wahrscheinlich ja, aber ich will ja keine sich bewegenden Sportler fotografieren. A.Savin 12:47, 28. Feb. 2012 (CET)

Ich vermute eher, dass das Bild in Westkreuz aufgenommen wurde. Denn dort gibt es nämlich eine solche Betonwand direkt neben dem Gleis. Und von dort wurde seinerseit auch der erste Zug Richtung Pichelsberg auf die Reise geschickt, was sie Prominenz neben dem Führerstand erklären würde.
Kannst du dich erinnern, wo das Bild aufgenommen wurde? --Jumbo1435 13:34, 28. Feb. 2012 (CET)
- Du hast Recht, wir sind damals von Westkreuz aus die gesamte neue Strecke abgefahren. War ein Knick in meiner Erinnerung. --Marcela
14:55, 28. Feb. 2012 (CET)
- Danke für die Bestätigung meiner Vermutung. Ich habe das Bild dann mal umkategorisiert. (PS. Falsch ist der Dateiname ja auch nicht, immerhin wurde das Westkreuz ja ursprünglich auch als Messebahnhof unter dem Namen Ausstellung eröffnet.) --Jumbo1435 15:28, 28. Feb. 2012 (CET)
Air Berlin
Hi Ralf, bei dem Air Berlin Artikel taucht über die Jahre hinweg immer wieder Werbung auf und Passagen, die einfach so nicht in Enzyklopädien gehören. Bitte hilf mit auf diesen Aspekt zu achten, denn Werbung wird immer geschickter verklausuliert; auch kritische Aspekte verschwinden immer mal wieder (im Rückblick). Gruß, -- ifrost 10:47, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich sehe darin keine Werbung. Vielmehr beobachte ich in Artikeln über Firmen, daß dort krampfhaft überall Werbung gewittert wird, wo es sich schlicht um Informationen handelt. In möglichst jeden Artikel wird ein möglichst langer Absatz über Kritik eingebaut. Air Berlin ist ein Artikel, wo die PR- Abteilung vorbildlich Fakten beisteuert, ohne irgendwelchen Werbemüll zu hinterlassen. --Marcela
11:45, 29. Feb. 2012 (CET)
Bildunterschriften in Die Welt
Ralf, bist du sicher, dass das oberste Bild den "Satz" von Welt Kompakt zeigt? Für mich sieht das schlichtweg nach der Redaktion aus. Und "Satzspiegel" ... vielleicht nennen die das so, aber eigentlich ist es die Layoutkontrolle. VG, --Aalfons (Diskussion) 14:15, 2. Mär. 2012 (CET)
- Es war definitiv im Satz. Da war nur ein einziger Redakteur anwesend, die Redaktion ist woanders, das sind die anderen Fotos. Zum Satzspiegel: ich kenne es unter dem Namen, Layoutkontrolle ist aber sicher verständlicher. --Marcela
14:22, 2. Mär. 2012 (CET)
Hallo, dürfte ich wissen, was das sein sollte? --93.194.88.246 01:15, 3. Mär. 2012 (CET)
- Es war ein dummer Irrtum meinerseits, den ich gleich revertiert habe. Sorry, zu schnell geklickt. --Marcela
01:18, 3. Mär. 2012 (CET)
Fotoworkshop
Hi Ralf,
wollte nur mal kurz nachfragen, ob du meine Mail bzgl. Fotoworkshop bekommen hast. Nicht, dass ich an eine alte Mailadresse geschrieben habe oder etwas im Spamfilter hängen geblieben ist.
Viele Grüße, --Tobias D B 16:10, 3. Mär. 2012 (CET)
- Äääähm? Sorry, ist nix angekommen? ralf@roletschek.de --Marcela
13:14, 4. Mär. 2012 (CET)
- Habs dir mal über Spezial:E-Mail geschickt, vielleicht kommt es dadurch eher an. Grüße, --Tobias D B 13:21, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ist angekommen, aaaaber. ich habe ein Problem. Kläre ich Montag. --Marcela
13:24, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ist angekommen, aaaaber. ich habe ein Problem. Kläre ich Montag. --Marcela
- Habs dir mal über Spezial:E-Mail geschickt, vielleicht kommt es dadurch eher an. Grüße, --Tobias D B 13:21, 4. Mär. 2012 (CET)
- Hi. Weiß nicht ob du ne Mail an mich geschickt hast (scheinbar beißen sich ja unsere E-Mail-Programme ;-)), bei mir ist jedenfalls nichts angekommen.
Geht das mit meinem Hotelzimmer bzw. das von Bonsai-Schaf klar?Grüße, --Tobias D B 21:06, 8. Mär. 2012 (CET)- Hab gerade erfahren, dass er doch nicht kann :O. Also dann nur ein Zimmer für mich (mich kannst du auch in nen DZ (NR) stecken). Grüße, --Tobias D B 21:10, 8. Mär. 2012 (CET)
- Das Doppelzimmer für euch ist gebucht. Ich habe gestern 2 Zimmer nachbestellt, weil ich mich selbst vergessen habe ;) Nun haben wir ein Bett bei dir frei, mal abwarten...--Marcela
21:16, 8. Mär. 2012 (CET)
- Das Doppelzimmer für euch ist gebucht. Ich habe gestern 2 Zimmer nachbestellt, weil ich mich selbst vergessen habe ;) Nun haben wir ein Bett bei dir frei, mal abwarten...--Marcela
- Hab gerade erfahren, dass er doch nicht kann :O. Also dann nur ein Zimmer für mich (mich kannst du auch in nen DZ (NR) stecken). Grüße, --Tobias D B 21:10, 8. Mär. 2012 (CET)
- Hi. Weiß nicht ob du ne Mail an mich geschickt hast (scheinbar beißen sich ja unsere E-Mail-Programme ;-)), bei mir ist jedenfalls nichts angekommen.
KEB Kandidatur eines Deiner Bilder
Hallo Ralf, wunschgemäß habe ich eine erneute Kandidatur eines Deiner Bilder abbgebrochen. Ist Deine Aussage dahingehend immer noch gültig oder hast Du es Dir evtl. anders überlegt. Viele Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 13:47, 8. Mär. 2012 (CET)
- Danke. Ich habe die Seite nicht auf Beobachtung, hätte es nicht bemerkt. Meine Aussage gilt weiterhin, ich wünsche keine Kandidatur meiner Fotos bei KEB. --Marcela
13:58, 8. Mär. 2012 (CET)
- Genau das Herbstlicht, das ich so liebe... -- smial (Diskussion) 16:54, 8. Mär. 2012 (CET)
Meine Bilder
Hallo Ralf, was treibt Benutzer:Heubergen? Die Fotos sind doch nicht gelöscht, warum sie so lange in der Disk. sind, weiß ich auch nicht. --Nicola Briefkasten - Stammtisch 13:56, 8. Mär. 2012 (CET)
- Der ist etwas übereilig oder übermotiviert oder so. Seine SLA hätten die Bilder schon gelöscht, wenn der abarbeitende Admin die DÜPler nicht kennen würde...--Marcela
13:59, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ok. Danke :) Sitzt man mal eine Stunde nicht am Rechner :) --Nicola Briefkasten - Stammtisch 14:06, 8. Mär. 2012 (CET)
Rechtschreibung?
hier ist recht mangelhaft: [2]
- "Am 8. März wurde von den Organisatoren der Messe dazu aufgerufen, Fahrgemeinschaften zur messe zu bilden. Aufgrund eines Streiks war der offentliche nahverkehr in Hannover stark eingeschränkt." --Nifoto (Diskussion) 20:20, 8. Mär. 2012 (CET)
- Oh Mann, die Shifttaste klemmt... Welcher Idiot schreibt denn sowas? Tztz.... Danke fürs Aufpassen. --Marcela
20:24, 8. Mär. 2012 (CET)
- Oh Mann, die Shifttaste klemmt... Welcher Idiot schreibt denn sowas? Tztz.... Danke fürs Aufpassen. --Marcela
Warum DÜP entfernt?
Hallo Ralf Roletschek Warum hast du bei dieser Bearbeitung von mir den DÜP Kasten entfernt? Durch eine neue Lizenz, wird nicht automatisch auch ein Urheber bestimmt. --Heubergen (Diskussion) 16:50, 9. Mär. 2012 (CET)
- Die Datei hat keine Schöpfungshöhe und somit auch keinen Urheber. Also kann er auch nicht fehlen. --Marcela
17:02, 9. Mär. 2012 (CET)
- Von wem wurde es dann gemacht? Vom heiligen Geist?--Heubergen (Diskussion) 17:07, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ein Urheber existiert nur, wenn ein Werk vorliegt. --Marcela
17:43, 9. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt aber trotzdem jemand der das erstellt hat.!--Heubergen (Diskussion) 22:09, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe unbekannt eingetragen. --Leyo 22:11, 9. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt aber trotzdem jemand der das erstellt hat.!--Heubergen (Diskussion) 22:09, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ein Urheber existiert nur, wenn ein Werk vorliegt. --Marcela
- Von wem wurde es dann gemacht? Vom heiligen Geist?--Heubergen (Diskussion) 17:07, 9. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt natürlich jemanden, der das erstellt hat, aber keinen Urheber im rechtlichen Sinne. -- Chaddy · D – DÜP – 22:55, 9. Mär. 2012 (CET)
Die Vorlage hat ja auch den Namen Informationen, also fehlt dann halt der informative Urheber.--Heubergen (Diskussion) 23:04, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ja, aber das ist kein Grund für einen DÜP-Antrag. Das wäre nur der Fall, wenn der Urheber tatsächlich aus rechtlicher Sicht von Bedeutung ist (also, wenn die Datei SH hätte).
- Was du suchst gehört in die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Urheber fehlt (da werden Bilder automatisch ensortiert, wenn in der Vorlage "Information" das entsprechende Feld leer ist. -- Chaddy · D – DÜP – 00:51, 10. Mär. 2012 (CET)
Dein Objektiv ist der Hammer
Moin Ralf, danke das Du mir Dein Objektiv geliehen hast, das Ding ist ein Hammer. Danke noch mal, bau bei den Bilder eine Vorlage ein, das ich es von Dir habe. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:15, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ob Ralf das gut findet, dass Du das Ding als Werkzeug benutzt...??! :o) --Uwe (Diskussion) 23:21, 9. Mär. 2012 (CET)
Lizenzangabe
*Räusper* --Itu (Diskussion) 19:56, 10. Mär. 2012 (CET)
Moin Ralf, der IP-Eintrag auf WP:WN/M richtet sich an dich. --Martina Disk. 20:20, 10. Mär. 2012 (CET)
- Jo, macht nix. mutmaßlicher Mangel: ohne Lizenz, ohne Wikipedia-Hinweis - Lizenz ist vorhanden, Wikipedia muß nicht genannt werden. Text ist mit Versionen importiert, obwohl die einzelnen Elemente ohne SH sind. Entsprechende Urteile kann ich nennen. Der größte Teil des Textes stammt aus diesem Edit von mir, das untere Bild von Commons ist direkt eingebunden, beim oberen ist man sich hier noch genauso unsicher über die Handhabung wie ich auf meiner Seite. --Marcela
00:21, 11. Mär. 2012 (CET)
- Aber du hast meine Anmerkung bzgl. 1.2 only dort gelesen? --Martina Disk. 00:54, 11. Mär. 2012 (CET)
- Die von mir übernommenen Texte haben gem. BGH 1. Zivilsenat "Anwaltsschriftsatz" Az: I ZR 213/83 keine Schöpfungshöhe und unterliegen somit keinem urheberrechtlichem Schutz. Wie ich die erweiterten Texte selbst lizenziere, ist meine Sache. Die Bilder werden bei mir übrigends sauber beschriftet, ich bin damit nur noch nicht fertig, bereits vor der Meldung auf WN/M habe ich die Lizenzvorlagen für Bilder importiert. Nur dauert das halt ein wenig, wenn man alles selbst macht. Die im Artikel besprochene Skizze wird übrigend gem. §51 eingebunden werden. Die Homepage steht unter GFDL 1.2. Ich habe von hier nur den für D gültigen Teil der GFDL übernommen, die GFDL mit "any later" widerspricht deutschem Recht und ist für mich somit irrelevant. Aber wegen mangelnder SH ist das ja sowieso alles irrelevant. --Marcela
18:45, 11. Mär. 2012 (CET)
- .oO Das ist immerhin der gesamte WP-Artikel. Du machst dich mMn unglaubwürdig, wenn du bei deinen eigenen Werken sensibel bist, aber fremderleuts Arbeit mit "keine SH" vom Tisch fegst und ihnen - hilfsweise - deine Abneigung gegen "or any later" überstülpst. --Martina Disk. 21:39, 11. Mär. 2012 (CET)
- .oO(warum überhaupt GFDL, für Texte ist cc imho völlig ok. Und das Einbinden fremder Texte und Bilder in ein GFDL-1.2-Only-Konstrukt ist praktisch nicht sinnvoll, da muß eine Menge draußen bleiben. Nicht, weil "die anderen" unflexibel sind, sondern die GFDL das verhindert. Vor allem aber unterstütze ich Martinas Argument - die Sache bringt außer Verstimmungen nichts.) -- smial (Diskussion) 22:05, 11. Mär. 2012 (CET)
- Die Antwort ist ganz einfach: http://www.fahrradmonteur.de/impressum.php (besteht seit Jahren so). Ich möchte auch keine fremden Inhalte einbinden außer vielleicht ab und an ein Bild, ich schaffe meine eigenen Inhalte. Dieser betreffende Artikel wird außerdem in ein paar Tagen nicht wiederzuerkennen sein, da bleibt vom jetzigen WP- Artikel nichts mehr übrig außer Fakten. Meine Homepage ist seit ca. 7 Jahren GFDL und im Gegensatz zu den Versprechen der Wikipedia wird sie das auch in Zukunft bleiben. --Marcela
22:15, 11. Mär. 2012 (CET)
- Wenn du den Artikel ohnehin plagiieren willst, bereite das am besten offline vor. Oder du nimmst dir eine Minute und setzt einen korrekten Lizenzhinweis unter diesen einen Artikel. Alles andere kommt irgendwie starrsinnig rüber. Jetzt aktuell verletzt du die Rechte deiner Kollegen und fällst hinter deine eigenen Ansprüche zurück. --Martina Disk. 23:13, 11. Mär. 2012 (CET)
- Es ist kein Plagiat, Fakten zu übernehmen. Und mehr ist nicht übriggeblieben aus dem hiesigen Artikel. Im Übrigen wollte ich den Lizenztext der GFDL möglichst original übernehmen, dabei habe ich mitbekommen, daß Wikipedia ihn überhaupt nicht mehr verlinkt, obwohl ja doch angeblich die ganze WP darunter lizenziert ist. Wohl doch nicht mehr? Oder zumindest so gut versteckt, daß es möglichst niemand findet? Aber egal, ich mach mein eigenes Ding und das wird sauber. Nur eben jetzt beim Umzug der Domain gibts einige Baustellen. --Marcela
14:48, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ja, die Doppellizenzierung ist schon vor geraumer Zeit aus dem Footer verschwunden, was ich auch recht seltsam finde. -- smial (Diskussion) 16:54, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe es extra ausgeloggt verucht, mir ist es nur mit Tricks gelungen, den Lizenztext der GFDL zu erreichen. Das kann ja nicht so bleiben, auch wenn es offensichtlich so gewünscht ist. Auf meiner Seite ist jetzt meiner Meinung nach alles ok? Fremde Bilder werde ich immer so lizenzieren wier in diesem Artikel, ich war nur halt noch nicht fertig damit. Urheber und Lizenz sollen automatisch von Commons eingetragen werden, das habe ich noch nicht fertig. --Marcela
20:21, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe es extra ausgeloggt verucht, mir ist es nur mit Tricks gelungen, den Lizenztext der GFDL zu erreichen. Das kann ja nicht so bleiben, auch wenn es offensichtlich so gewünscht ist. Auf meiner Seite ist jetzt meiner Meinung nach alles ok? Fremde Bilder werde ich immer so lizenzieren wier in diesem Artikel, ich war nur halt noch nicht fertig damit. Urheber und Lizenz sollen automatisch von Commons eingetragen werden, das habe ich noch nicht fertig. --Marcela
- Ja, die Doppellizenzierung ist schon vor geraumer Zeit aus dem Footer verschwunden, was ich auch recht seltsam finde. -- smial (Diskussion) 16:54, 12. Mär. 2012 (CET)
- Es ist kein Plagiat, Fakten zu übernehmen. Und mehr ist nicht übriggeblieben aus dem hiesigen Artikel. Im Übrigen wollte ich den Lizenztext der GFDL möglichst original übernehmen, dabei habe ich mitbekommen, daß Wikipedia ihn überhaupt nicht mehr verlinkt, obwohl ja doch angeblich die ganze WP darunter lizenziert ist. Wohl doch nicht mehr? Oder zumindest so gut versteckt, daß es möglichst niemand findet? Aber egal, ich mach mein eigenes Ding und das wird sauber. Nur eben jetzt beim Umzug der Domain gibts einige Baustellen. --Marcela
- Wenn du den Artikel ohnehin plagiieren willst, bereite das am besten offline vor. Oder du nimmst dir eine Minute und setzt einen korrekten Lizenzhinweis unter diesen einen Artikel. Alles andere kommt irgendwie starrsinnig rüber. Jetzt aktuell verletzt du die Rechte deiner Kollegen und fällst hinter deine eigenen Ansprüche zurück. --Martina Disk. 23:13, 11. Mär. 2012 (CET)
- Die Antwort ist ganz einfach: http://www.fahrradmonteur.de/impressum.php (besteht seit Jahren so). Ich möchte auch keine fremden Inhalte einbinden außer vielleicht ab und an ein Bild, ich schaffe meine eigenen Inhalte. Dieser betreffende Artikel wird außerdem in ein paar Tagen nicht wiederzuerkennen sein, da bleibt vom jetzigen WP- Artikel nichts mehr übrig außer Fakten. Meine Homepage ist seit ca. 7 Jahren GFDL und im Gegensatz zu den Versprechen der Wikipedia wird sie das auch in Zukunft bleiben. --Marcela
- .oO(warum überhaupt GFDL, für Texte ist cc imho völlig ok. Und das Einbinden fremder Texte und Bilder in ein GFDL-1.2-Only-Konstrukt ist praktisch nicht sinnvoll, da muß eine Menge draußen bleiben. Nicht, weil "die anderen" unflexibel sind, sondern die GFDL das verhindert. Vor allem aber unterstütze ich Martinas Argument - die Sache bringt außer Verstimmungen nichts.) -- smial (Diskussion) 22:05, 11. Mär. 2012 (CET)
- .oO Das ist immerhin der gesamte WP-Artikel. Du machst dich mMn unglaubwürdig, wenn du bei deinen eigenen Werken sensibel bist, aber fremderleuts Arbeit mit "keine SH" vom Tisch fegst und ihnen - hilfsweise - deine Abneigung gegen "or any later" überstülpst. --Martina Disk. 21:39, 11. Mär. 2012 (CET)
- Die von mir übernommenen Texte haben gem. BGH 1. Zivilsenat "Anwaltsschriftsatz" Az: I ZR 213/83 keine Schöpfungshöhe und unterliegen somit keinem urheberrechtlichem Schutz. Wie ich die erweiterten Texte selbst lizenziere, ist meine Sache. Die Bilder werden bei mir übrigends sauber beschriftet, ich bin damit nur noch nicht fertig, bereits vor der Meldung auf WN/M habe ich die Lizenzvorlagen für Bilder importiert. Nur dauert das halt ein wenig, wenn man alles selbst macht. Die im Artikel besprochene Skizze wird übrigend gem. §51 eingebunden werden. Die Homepage steht unter GFDL 1.2. Ich habe von hier nur den für D gültigen Teil der GFDL übernommen, die GFDL mit "any later" widerspricht deutschem Recht und ist für mich somit irrelevant. Aber wegen mangelnder SH ist das ja sowieso alles irrelevant. --Marcela
- Aber du hast meine Anmerkung bzgl. 1.2 only dort gelesen? --Martina Disk. 00:54, 11. Mär. 2012 (CET)
Schöpfungshöhe für Skizzen
Hallo Ralf,
ich würde gerne die beiden Skizzen für die Faltung eines Pizzakartons von der Seite http://www.correllconcepts.com/Pizza_Packaging/history.htm auf Commons hochladen. Gehe ich Recht in der Annahme, dass hier keine Schöpfungshöhe vorliegt und die Bilder damit gemeinfrei sind?--Salino01 (Diskussion) 11:30, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich sehe dort 4 Zeichnungen. Nr. 1 und 3 haben ganz gewiß keine SH, sind also hier unbedenklich. Es ist aber sehr wahrscheinlich, daß sie wegen Patenten noch einem Copyright unterliegen und deshalb nicht nach Commons dürfen. Die Nr. 2 und 4 sind etwas kritischer, da ist die Einschätzung grenzwertig, weil durchaus etwas Schöpferisches erkennbar ist, was von einer Normzeichnung abweicht. Würde ich nicht hochladen... --Marcela
18:49, 11. Mär. 2012 (CET)
- Mir geht es eigentlich um die Abb. 1 und 3. Wie könnte man herausfinden, ob noch ein Copyright vorliegt?--Salino01 (Diskussion) 19:32, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde mir nicht zutrauen, da eine sichere Aussage zu treffen. Anfangen würde ich sicher mit einer Patentrecherche. Aber das ist ja unnötig, hier auf .de sind die Bilder ok, nur eben nicht auf Commons. --Marcela
20:29, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich werde die Bilder dann bei Wikipedia hochladen. Nochmals vielen Dank für die Auskunft.--Salino01 (Diskussion) 20:39, 11. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde mir nicht zutrauen, da eine sichere Aussage zu treffen. Anfangen würde ich sicher mit einer Patentrecherche. Aber das ist ja unnötig, hier auf .de sind die Bilder ok, nur eben nicht auf Commons. --Marcela
- Mir geht es eigentlich um die Abb. 1 und 3. Wie könnte man herausfinden, ob noch ein Copyright vorliegt?--Salino01 (Diskussion) 19:32, 11. Mär. 2012 (CET)
U-Boot-Klassen Projektnummer vs. Natobezeichnung
Bei aller Sympathie für die Verschiebung der U-Boot-Klassenartikel, weg vom Nato-Namen, hin zur Projektnummer, führt das hier [3] zu weit. Eine komplette Entfernung der Nato-Bezeichnungen ist inakzeptabel - da Theoriefindung. Die Projektnummern wurden im westlichen Kulturkreis eigentlich nie benutzt, und selbst im Dunstkreis der Warschauerpakt-Staaten waren oft eher die Decknamen in Verwendung und nicht die Projektnummern. Es ist nicht an uns da den Lesern etwas aufzuzwingen. Da diese Infoboxen aufeinander aufbauen, muss ich jetzt leider einschreiten bevor du bei der "Vorlage:Navigationsleiste Sowjetische und Russische Kriegsschiffsklassen nach 1945" ebenfalls zur Tat schreitest und der gesamte Navigationsblock unbrauchbar wird. Die Idee war richtig, aber die Navigationsleiste dient wirklich nur der Navigation und nicht der dogmatischen Durchsetzung eines Ordnungsschemas. Falls du das trotzdem gerne so sehen möchtest, leg einfach eine eigene Navileiste an. Gruss Alexpl (Diskussion) 16:31, 12. Mär. 2012 (CET)
- Wenn da die Natonamen drin sind, gehören auch noch die Tarnnamen des Ostblocks, der Chinesen usw rein? Wir führen hier echte Namen und nicht die Nicknames fremder Staaten. Daß vielleicht die Amis sowas machen, mag ja sein, ich sehe jedoch keinen Grund, denen sowas nachzumachen. Es gab niemals Hotel-Boote, das ist lediglich eine Bezeichnung der Nato. Führen wir in Zukunft die US- Boote unter den Tarnnamen der Sowjets? Heißt die Los-Angeles-Klasse nun Подводные лодки типа «Лос-Анджелес»? Es gibt keinen Grund, in der deutschen Wikipedia amerikanische Bezeichnungen zu verwenden. --Marcela
16:38, 12. Mär. 2012 (CET)
- Auch wenn ich dir bis zu einem bestimmten Punkt dabei zustimme, gibt es doch einen sehr deutlichen Grund, diese Bezeichnungen zumindest in der Navi zu verwenden: Die Bekanntheit hierzulande (wohl einschließlich der Literatur). Sollten in der Navi nur noch Projektnummern auftauchen, wird das alles zum blanken Rätselraten für die allermeisten Leute. Und bei aller Zustimmung zum enzyklopädischen (gewisserweise erzieherischen Selbst-) Auftrag der Wikipedia sollen die Leser doch zumindest einigermaßen auch das vorfinden, was sie aus Büchern her kennen. --Ambross 16:48, 12. Mär. 2012 (CET)
- Die Amerikaner haben die Namen festgesetzt, aber sie fanden auch bei allen anderen Staaten ihres Einflussbereichs, incl. BRD und Frankreich Verwendung - oder tun es immer noch. Ein Teil der Fachpublikationen aus diesen Ländern steht online zur Verfügung, da muss ich mir nicht den Mund fusselig reden. Im Artikel gerne und jederzeit die Projektnummer - aber bei der Navigation genügt sie nicht. Zumal diese Nummern keiner inneren Ordnung zu folgen scheinen - wie auch die russischen Decknamen, die gern zwei, drei Schiffsklassen zusammenfassen, egal wie gravierend die Unterschiede auch sein mögen. Nachdem ich mich mit praktisch allen RU/SU U-Boot-Artikeln (ausser Pr. 877 "Kilo-Klasse") und den Schiffsartikeln befasst habe, halte ich Projektnummer und NATO-Name für den bestmöglichen Kompromiss. Alexpl (Diskussion) 16:53, 12. Mär. 2012 (CET)
- Wenn die Artikel Projektnamen haben und die amerikanischen Bezeichnungen Ergänzugen sind, ok. Finde ich zwar auch noch übertrieben amilastig aber dagegen wird man wohl nicht ankommen, die gleiche Unsitte gibts auch bei den Flugzeugen. --Marcela
17:42, 12. Mär. 2012 (CET)
- Naja - da sie ihre Flugzeuge und Hubschrauber seit dem Ende des kalten Krieges teils selbst unter dem Nato-Namen vermarkten, ist die Namensfindung für Artikel nicht einfach. Bei Raketen scheint mir das Problem allerdings dringlicher: "SS-N-2 Styx" für "P-15" und so weiter. Alexpl (Diskussion) 09:38, 13. Mär. 2012 (CET)
- Du kannst mir aber nen Schrecken einjagen, ich dachte schon, ich müsse jetzt die RSD-10 unter irgendeinem Grau-Index oder so suchen ;) --Marcela
10:11, 13. Mär. 2012 (CET)
- Du kannst mir aber nen Schrecken einjagen, ich dachte schon, ich müsse jetzt die RSD-10 unter irgendeinem Grau-Index oder so suchen ;) --Marcela
- Naja - da sie ihre Flugzeuge und Hubschrauber seit dem Ende des kalten Krieges teils selbst unter dem Nato-Namen vermarkten, ist die Namensfindung für Artikel nicht einfach. Bei Raketen scheint mir das Problem allerdings dringlicher: "SS-N-2 Styx" für "P-15" und so weiter. Alexpl (Diskussion) 09:38, 13. Mär. 2012 (CET)
- Wenn die Artikel Projektnamen haben und die amerikanischen Bezeichnungen Ergänzugen sind, ok. Finde ich zwar auch noch übertrieben amilastig aber dagegen wird man wohl nicht ankommen, die gleiche Unsitte gibts auch bei den Flugzeugen. --Marcela
Wikimedium
Hallo Ralf! Mir ist schon bekannt, dass du im Privaten die alte deutsche Rechtschreibung verwendest. Dir allerdings sollte ebenso bekannt sein, dass eine Publikation einheitlich aussehen sollte; und Wikimedia Deutschland verwendet (verständlicherweise) die neue deutsche Rechtschreibung und wird diese natürlich auch in ihren Veröffentlichungen durchsetzen. Privat hab ich überhaupt keine Probleme damit, wenn du schreibst, wie du willst (mach auch ich so mit meinem eigenartigen Stil). In Produkten, die aber mehr als uns zwei, drei Diskussionsteilnehmer erreichen, wird dies schwerlich durchzusetzen sein. Oder revertierst du grundsätzlich, wenn jemand sich die Mühe macht, die von dir erstellten Artikel an die hiesigen Standards anzupassen? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:35, 13. Mär. 2012 (CET)
- Wenn die Artikel in Reformschreibe erscheinen, habe ich kein Problem damit, ich möchte jedoch nicht, daß mein Name unter sowas steht. Deshalb (und nur deshalb) sind auch meine Beiträge zum Wikipedia-Buch nicht gedruckt worden. Angestellte in Redaktionen haben sich an die jeweilige Hausrechtschreibung zu halten, egal wie sie aussieht und egal, was sie davon halten. Aber die werden auch dazu gezwungen, mit Geld ;) Bei Volkswagen muß ich NDR schreiben, Outlook, IE und Powerpoint benutzen - alles Dinge, die ich bisher erfolgreich vermieden habe. Hier, wo ich freiwillig und in der Freizeit mitarbeite, möchte ich jedoch in meinen namentlich unterschriebenen "Artikeln" so schreiben, wie ich es für richtig halte. Entweder mein Name drunter oder Reformschreibe. Leserbriefe werden auch nicht korrigiert und als solches verstehe ich meine Beiträge zum Wikimedium. Artikel im ANR sind etwas ganz anderes, die Mehrheit hat sich entschieden, das muß ich anerkennen, sowas revertiere ich natürlich nicht. Es wird nur manchmal übertrieben... In Astrologie wird das letzte Wort der Einleitung mit "ß" geschrieben, auch nach der Reform. Kannst du das mal bitte ändern? --Marcela
18:58, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ich kann dich da gut verstehen und bin gespannt, wie WMDE damit umgeht. ;) Meine Position in diesem Falle habe ich dir genannt. Danke dir für den Hinweis auf Astrologie! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:37, 13. Mär. 2012 (CET)
Hallo Ralf, Du hast vorhin das Bild eines BMW 328 Sport-Cabriolet in den Artikel eingefügt. Kannst Du dazu ohne allzu große Mühe feststellen, wer die Karosserie herstellte? Ursprünglich war der 328 – wie BMW ihn selbst baute – ja ein Roadster mit Notverdeck, tief ausgeschnittenen Türen und ohne äußere Türgriffe. Es gab aber einige Karosseriebauer wie Wendler, Weinberger, Drauz, Gläser, evtl. auch Autenrieth, die aus dem Sportwagen komfortable Cabrios mit wattiertem Dach und zum Teil mit den damals gebräuchlichen Scheren zum Spannen bzw. Aufklappen des Dachs machten. Ich habe mal im BMW-Buch von Oswald nachgeschaut, aber kein vollkommen übereinstimmendes Modell mit dem Wagen in der Autostadt gefunden. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ich werde beim nächsten Mal in der Autostadt nachsehen und gegebenenfalls fragen. --Marcela
22:39, 13. Mär. 2012 (CET)
Sei mir bitte nicht böse, Ralf, aber der Autostadt-Borgward passt meines Erachtens nicht zu den übrigen Bildern. Er wirkt auf seinem Podest wie ein Modellauto und stellt im Gegensatz zu dem BMW-Cabrio im Artikel BMW 328 keine informative Ergänzung dar. Willst Du ihn nicht wieder herausnehmen? Im Übrigen kommt mir der positive Sturz der Hinterräder des Autos extrem vor. Möglicherweise ist der Wagen zu sehr aufgebockt (was aber nicht zu sehen ist), dass die Räder so hängen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:32, 13. Mär. 2012 (CET)
- Du bist der Experte, ich fotografiere nur. Wenn irgendwo meine Bilder nicht passen, schmeiß sie raus! Ich grolle deshalb nicht. Ich sehe nur Autos, lichte sie so ab, wie sie sind. Inhaltlich mitreden kann ich, wenn überhaupt, nur bei Skoda und Volkswagen. --Marcela
22:38, 13. Mär. 2012 (CET)
Bildrechte
Hallo Ralf, kann ich eine Zeichnung von Arthur Evans auf Commons hochladen oder nur in der deutschsprachigen Wikipedia? Nach deutschem (und Schweizer) Recht gilt PD bereits 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dies scheint in anderen Staaten anders zu sein (z. B. Mexiko: 100 Jahre nach dem Tod des Urhebers) ... Gruß, --Oltau ✉ 05:01, 15. Mär. 2012 (CET)
- Mexico ist eine der wenigen Ausnahmen mit mehr als 70 Jahren pma. Großbritannien hat 70 Jahre, das ist aber nicht allein entscheidend. Theoretisch kann auf seinen Zeichnungen ein Copyright liegen. Eigentlich ist Commons der richtige Ort, man weiß aber dort nie ;) Eine höhere Schutzdauer als 70 Jahre ist auszuschließen, da sein Hauptwirken in Europa war, wo es sowas noch nicht gibt. Vorerst wird die EU die Mindestschutzdauer auf 70 Jahre erhöhen (jetzt 50), später werden das 95 Jahre sein. Aber so weit ist es noch nicht. --Marcela
09:40, 15. Mär. 2012 (CET)
- Also wäre Commons mit PD70 wohl o.k. Stellt sich mir jetzt eine andere dumme (technische) Frage ;-( . Ich habe versucht, mir diese Gif-Datei von hier herunterzuladen. Die wird aber beim Versuch, sie zu öffnen, durch den Internet-Explorer geöffnet, obwohl es da einige andere Bildprogramme auf meinem PC gibt. Weist du da Rat, muss man die Datei irgendwie umwandeln? Grüße, --Oltau ✉ 13:19, 15. Mär. 2012 (CET)
- Öffne sie mal mit einem rechten Mausklick und dann "Standardprogramm festlegen" oder so ähnlich. Irgendwie wurde bei dir der IE als Standard gespeichert. --Marcela
13:24, 15. Mär. 2012 (CET)
- Danke dir, hat geklappt. Viele Grüße nach Eberswalde, oder wo du dich gerade herumtreibst ;-) , --Oltau ✉ 15:41, 15. Mär. 2012 (CET)
- Heute Wolfsburg, morgen Nürnberg. Und irgendwann auch mal wieder zu Hause ;) --Marcela
15:43, 15. Mär. 2012 (CET)
- Heute Wolfsburg, morgen Nürnberg. Und irgendwann auch mal wieder zu Hause ;) --Marcela
- Danke dir, hat geklappt. Viele Grüße nach Eberswalde, oder wo du dich gerade herumtreibst ;-) , --Oltau ✉ 15:41, 15. Mär. 2012 (CET)
- Öffne sie mal mit einem rechten Mausklick und dann "Standardprogramm festlegen" oder so ähnlich. Irgendwie wurde bei dir der IE als Standard gespeichert. --Marcela
- Also wäre Commons mit PD70 wohl o.k. Stellt sich mir jetzt eine andere dumme (technische) Frage ;-( . Ich habe versucht, mir diese Gif-Datei von hier herunterzuladen. Die wird aber beim Versuch, sie zu öffnen, durch den Internet-Explorer geöffnet, obwohl es da einige andere Bildprogramme auf meinem PC gibt. Weist du da Rat, muss man die Datei irgendwie umwandeln? Grüße, --Oltau ✉ 13:19, 15. Mär. 2012 (CET)
Noch WBS 70
Habe mal noch nach meiner PDF (weiß aber nicht mehr wie der Oroginaltitel ist) zugefügt, kannst Du bitte mal nen Blick drüberwerfen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:36, 15. Mär. 2012 (CET)
- Ja, sieht gut aus :-) --Marcela
19:53, 15. Mär. 2012 (CET)
Terminüberschneidung Chapters Conference und WLM-Kickoff
Hallo Ralf,
auf der Mailingliste schreibt Manuel gerade über die WikiTV-Aktitiväten auf der Chapters Conference: „Nach dem Aufruf an Redakteure hat sich bislang Ralf Roletschek gemeldet und übernimmt die Kameratechnik vor Ort.“
Nun findet ja zeitgleich zur Chapters Conference das WLM-Kickoff in Dresden statt, für das du dich angemeldet und auch ein Hotelzimmer (vor)reserviert hast. Da du (soweit ich weiß ;-) ) immer nur an einem Ort gleichzeitig sein kannst, wollte ich dich zum einen auf die drohende Zweiteilung hinweisen, zum anderen dich auch bitten, dich ggf. für Dresden wieder auszutragen, solltest du die Chapters Conference vorziehen.
Viele Grüße,--Cirdan ± 15:50, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ääääähm??? Huch :-( Ich frag mal mein zweites Ich. Danke für den Hinweis, ist mir wirklich entgangen. --Marcela
15:52, 19. Mär. 2012 (CET)
- Sagte ich nicht grad vorgestern was zum Klonen? :-D :-P --Martina Disk. 17:18, 19. Mär. 2012 (CET)
- Da isse wieder: Die Roletscheksche Zeitdehnmagie. Hier sogar in der Version 2.0 Lol, der musste einfach sein. :-) Ralf, wann sieht man sich denn mal wieder in Nifi? --Ütze (Diskussion) 23:51, 19. Mär. 2012 (CET)
- Da habe ich jetzt Mist gebaut. Ich habs ehrlich verschwitzt. Ich überlege wohl mal, wo ich dringender gebraucht werde...--Marcela
15:25, 20. Mär. 2012 (CET)
- Dresden wäre interessanter. Aber WLM kommt auch ohne mich klar, WikiTV nicht. Außerdem sind die geplanten "Wanderungen" in DD für mich nicht durchführbar, so interessant das auch sein mag. --Marcela
13:24, 21. Mär. 2012 (CET)
- Dresden wäre interessanter. Aber WLM kommt auch ohne mich klar, WikiTV nicht. Außerdem sind die geplanten "Wanderungen" in DD für mich nicht durchführbar, so interessant das auch sein mag. --Marcela
- Da habe ich jetzt Mist gebaut. Ich habs ehrlich verschwitzt. Ich überlege wohl mal, wo ich dringender gebraucht werde...--Marcela
- Da isse wieder: Die Roletscheksche Zeitdehnmagie. Hier sogar in der Version 2.0 Lol, der musste einfach sein. :-) Ralf, wann sieht man sich denn mal wieder in Nifi? --Ütze (Diskussion) 23:51, 19. Mär. 2012 (CET)
- Sagte ich nicht grad vorgestern was zum Klonen? :-D :-P --Martina Disk. 17:18, 19. Mär. 2012 (CET)
Wenn du dich denn ...
... in zwei Teile zerrissen hast, kannst du ja dein drittes ICH mal wieder an Bildern arbeiten lassen
. Ich habe nach unserem Gespräch neulich noch mal nachgesehen bezüglich der Bildzusammenfügung der Königsliste von Abydos und diesen Eintrag gefunden. In der Mitte des Bildes gibt es eine kleine Stufe, aber das wird sich wohl nicht besser machen lassen.
Nun hätte ich nach dieser neue Arbeit für dich, wenn es deine mehrfach verplante Zeit zulässt und es dir nichts ausmacht:
Hast du mal Muße und Lust? Grüße, --Oltau ✉ 00:10, 21. Mär. 2012 (CET)
- Das sollte nicht allzu schwierig werden schätze ich mal. Heut auf dem Heimweg...--Marcela
13:25, 21. Mär. 2012 (CET)
- ...dachte ich... ist nicht einfach, die Einzelbilder sind zu stark gekrümmt. Bin aber dran. --Marcela
20:53, 22. Mär. 2012 (CET)
- Über ShiftN? --Oltau ✉ 21:00, 22. Mär. 2012 (CET)
- Nein, das wäre zu einfach, das kann Photoshop mit Hausmitteln. Die Bilder haben Tonnenverzerrungen und davon unterschiedliche, weil du die Entfernung zum Motiv geringfügig geändert hast. Ich lade mal die erste Version hoch, dann verstehst du das. Dauert aber... UMTS ist langsam. --Marcela
21:05, 22. Mär. 2012 (CET)
- Nein, das wäre zu einfach, das kann Photoshop mit Hausmitteln. Die Bilder haben Tonnenverzerrungen und davon unterschiedliche, weil du die Entfernung zum Motiv geringfügig geändert hast. Ich lade mal die erste Version hoch, dann verstehst du das. Dauert aber... UMTS ist langsam. --Marcela
- Über ShiftN? --Oltau ✉ 21:00, 22. Mär. 2012 (CET)
- ...dachte ich... ist nicht einfach, die Einzelbilder sind zu stark gekrümmt. Bin aber dran. --Marcela

- Stimmt, passt zusammen, hat aber drei Auswölbungen. Ich konnte für die Aufnahmen leider nicht weiter weg gehen, stand schon direkt an der Rückwand. Ich nehme an, mit einem Weitwinkel hätte man noch mehr Auswölbungen, richtig? Gruß, --Oltau ✉ 23:39, 22. Mär. 2012 (CET)
FWS 11
Hallo Rahalf,
könntest Du bitte, bevor wir uns hier in was reinsteigern, mal einfach beim Hotel eine Voranfrage starten? Möglicherweise fallen dann einige Termine sowieso schon flach. Das Pferd am richtigen Ende aufzuzäumen halte ich für eine zielführende Idee.
Übrigens: Da sich sonst niemand fürs Abendessen angemeldet hat und ich mich grade durch sehr zeitintensive Vorgänge durchfresse („Externe Teilungen im Rahmen des reformierten Versorgungsausgleichs“, nicht meine Lieblingsliteratur), gibt es nur ein schlichtes Abendessen, aber dafür noch Nachtisch 1. Ist Dir das recht? ;-) --Schwäbin 12:17, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich kann das von hier aus nicht sehen, die Domain ist bei VW gesperrt... Aber wir müssen ohnehin verschieben, ich hab zu viel Arbeit um die Ohren :-( --Marcela
12:41, 21. Mär. 2012 (CET)
- Na gut, ich kann Dir das Bild ja per Mail schicken, als virtuellen Ersatz für das ausfallende Abendessen. Danke für Deine Info auf der Terminseite. --Schwäbin 12:45, 21. Mär. 2012 (CET)
Revert zum Inhalt des Savonius-Rotors im Artikel "WindkraftAnlage"
Hallo Ralf Rolatschek, nachdem Du mit der Begründung, der zuvor von mir gelöschte Inhalt zum Savonius sei referenziert, den Text wieder revertiert hast, möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass Hau zwar sagt, dass der Savonius-Rotor zur Stromerzeugung nicht geeignet ist, dass dies aber nicht bedeutet, dass er es grundsätzlich nicht kann. Hau muß das in einem solchen Zusammenhang gemeint haben, daß Stromerzeugung im industriellen Maßstab damit nicht denkbar sei. Es gibt genügend Fachliteratur und Einzelhinweise, denenzufolge Stromerzeugung sehr wohl möglich ist. Der Abschnitt im Artikel Windkraftanlage, in dem nun die irreführende Angabe steht, handelt von verschiedenen Bauweisen, d.h. der Savonius könnte dort zwar gut genannt werden, aber nicht in einem derart negierenden Kontext Dann müßte auch dazu geschrieben werden, in welchem Umfang der Savonius Strom erzeugen könnte. Garkein Strom ist falsch und führt den Leser in die Irre.
Auf der Disk des Artikels: "Windkraftanlage" gab es lange Diskussionen, in denen man sich nicht auf eine bestimmte Baugröße einigen konnte, ab der eine Anlage als WKA bezeichnet werden kann. Savonius-Rotoren werden gewöhnlich nicht sehr groß gebaut, eine Baugröße, die mehr als 1 KW leisten könnte, wäre schon als überdurchschnittlich groß zu bezeichnen. Dennoch geht man in der Fachwelt (belegt) davon aus, dass der Savonius-Rotor einen Leistungsbeiwert von Cp 0,2 oder 20% Wirkungsgrad erreicht. Das ist eine Größe, von der auszugehen ist, dass selbst dann damit Strom erzeugt werden könnte, wenn es zuvor noch nie gemacht worden wäre. Die mechanische Kraft dafür ist vorhanden. Ich habe den Text deshalb ganz gelöscht, weil die Tendenz des Autors, mit der er dies dort eingebracht hat, dahingeht, dem Savonius-Rotor auch das bißchen Leistung abzusprechen, zu der er in der Lage ist. Wenn Du der Meinung bist, du müßtest solche Tendenzbildung im Artikel unterstützen, dann habe ich hier an Dir vorbei diskutiert. --Carl von Canstein (Diskussion) 14:45, 21. Mär. 2012 (CET)
- Sowas gehört beim Artikel diskutiert. Generell werden referenzierte Textpassagen nicht gelöscht, dazu bedarf es eines breiten Konsens auf der Disk. --Marcela
15:06, 21. Mär. 2012 (CET)
- Es wurde auf der Disk bis zum Erbrechen diskutiert, ohne Konsenz zu erreichen, die Einfügung des betreffenden Absatzes geschah absolut nicht im Konsenz, also gilt Dein Argument hier nicht.
- Referenzen, dass Stromerzeugung auch möglich ist, gibt es in der Sammlung von 75 Literaturhinweisen und Einzelnachweisen, die ich oben für Dich verlinkt habe, mehr genug.
- Falls Dir das nicht reicht, muß ich leider annehmen, dass ich mit Argumenten und Diskussion bei Dir meine Zeit verschwende. --Carl von Canstein (Diskussion) 17:02, 21. Mär. 2012 (CET)
- Argumente gehören auf die Artikeldisk. Hier ist der falsche Ort. --Marcela
17:13, 21. Mär. 2012 (CET)
- So? dann streiche ich konsequenterweise Deine Disk von meiner Beo. --Carl von Canstein (Diskussion) 18:51, 21. Mär. 2012 (CET)
- Argumente gehören auf die Artikeldisk. Hier ist der falsche Ort. --Marcela
Ameisenalgorythmus
Hi Ralf, warum hast du mein "Kritik" aus dem Artikel genommen?--Sanandros (Diskussion) 14:49, 21. Mär. 2012 (CET)
- Daß es eine Liste ist, sieht man auch ohne Bauklotz. Und daß Fließtext besser wäre, wird nur behauptet, Listen sind barriereärmer. Insgesamt kein Grund, Artikel mit Bauklötzern zu verunstalten. --Marcela
15:03, 21. Mär. 2012 (CET)
- In wie fern Bariereärmer? Ich finde die Aussage "2000: Sonderausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift über Algorithmen Ameisenkolonie" Absolut nichtssagend und hätte da lieber Fliesstext der mir sagt was drin Stand, und wie es da zu kam usw.--Sanandros (Diskussion) 16:58, 21. Mär. 2012 (CET)
- Wenn du Fließtext haben willst - niemand hindert dich daran, welchen zu schreiben. Übersichtlicher sind jedoch Listen. --Marcela
17:11, 21. Mär. 2012 (CET)
- Ich will ja nur die Begründung haben warum Listen Besser sind, denn dann können wir in der Zukunft auch Artikel in Listenform schreiben. Aber den Fliestext kann ich nicht so einfach hinschreiben, da die Quellen gedruckte Wahre sind und keine Internetseiten--Sanandros (Diskussion) 18:15, 21. Mär. 2012 (CET)
- Kann ich mit deinem nicht antworten darauf schliessen dass ich den Baustein wieder einfügen kann?--Sanandros (Diskussion) 17:30, 22. Mär. 2012 (CET)
- Kannst du nicht. Es gibt Leute, die nicht 24/7 am Rechner hängen. Gib ihm Zeit. --Martina Disk. 17:48, 22. Mär. 2012 (CET)
- Listen sind einfacher zu erfassen. Menschen mit Lernschwäche, Legastheniker usw. haben Probleme mit zu langen Texten. --Marcela
17:59, 22. Mär. 2012 (CET)
- @Martina:Ich darum gefragt weil er schon wo anders aktiv war...
@Ralf:Ok Lernschwäche und Legasthenie würde ich erfüllen, aber man kann wenigstens den Informationsgehalt erweitern und würde {{Lückenhaft}} vorschlagen.--Sanandros (Diskussion) 21:31, 22. Mär. 2012 (CET)- Warum nur willst du unbedingt Bauklötze verteilen? Das verschandelt nur unnütz die Artikel. --Marcela
21:35, 22. Mär. 2012 (CET)
- Weil ich den Text in diesem Bereich so also völlig unifromativ finde und darauf aufmerksam zu machen dass da Not am Mann ist.--Sanandros (Diskussion) 05:39, 23. Mär. 2012 (CET)
- Genau dafür wurden die Diskussionsseiten erfunden. --Marcela
09:31, 23. Mär. 2012 (CET)
- Auf die ich in so kurzer Zeit mich nicht verlassen würde, aber ich versuche es mal.--Sanandros (Diskussion) 15:03, 24. Mär. 2012 (CET)
- Genau dafür wurden die Diskussionsseiten erfunden. --Marcela
- Weil ich den Text in diesem Bereich so also völlig unifromativ finde und darauf aufmerksam zu machen dass da Not am Mann ist.--Sanandros (Diskussion) 05:39, 23. Mär. 2012 (CET)
- Warum nur willst du unbedingt Bauklötze verteilen? Das verschandelt nur unnütz die Artikel. --Marcela
- @Martina:Ich darum gefragt weil er schon wo anders aktiv war...
- Listen sind einfacher zu erfassen. Menschen mit Lernschwäche, Legastheniker usw. haben Probleme mit zu langen Texten. --Marcela
- Kannst du nicht. Es gibt Leute, die nicht 24/7 am Rechner hängen. Gib ihm Zeit. --Martina Disk. 17:48, 22. Mär. 2012 (CET)
- Kann ich mit deinem nicht antworten darauf schliessen dass ich den Baustein wieder einfügen kann?--Sanandros (Diskussion) 17:30, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich will ja nur die Begründung haben warum Listen Besser sind, denn dann können wir in der Zukunft auch Artikel in Listenform schreiben. Aber den Fliestext kann ich nicht so einfach hinschreiben, da die Quellen gedruckte Wahre sind und keine Internetseiten--Sanandros (Diskussion) 18:15, 21. Mär. 2012 (CET)
- Wenn du Fließtext haben willst - niemand hindert dich daran, welchen zu schreiben. Übersichtlicher sind jedoch Listen. --Marcela
- In wie fern Bariereärmer? Ich finde die Aussage "2000: Sonderausgabe einer wissenschaftlichen Zeitschrift über Algorithmen Ameisenkolonie" Absolut nichtssagend und hätte da lieber Fliesstext der mir sagt was drin Stand, und wie es da zu kam usw.--Sanandros (Diskussion) 16:58, 21. Mär. 2012 (CET)
Commons
Hallo Ralf! Zufällig hab ich im cz:WP dieses Bild entdeckt [4]. Ich halte es für ausgesprochen gut geeignet, gleich mehrere Artikel zu illustrieren. Nur wieder die beiden Fragen, darf ich das lizenzmäßig, und wenn ja, wie binde ich eine Commonsdatei ein?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:10, 21. Mär. 2012 (CET)

- Danke Portous! Oliver S.Y. (Diskussion) 00:11, 22. Mär. 2012 (CET)

- Wie schön, manches erledigt sich durch Abwesenheit :-) Danke! --Marcela
07:49, 22. Mär. 2012 (CET)
- Wie schön, manches erledigt sich durch Abwesenheit :-) Danke! --Marcela
Gutes Aussehen in Presse und TV
Ich überlege mir langsam ernsthaft einen Kurs in Typberatung und Styling für Wikipedianer hochzuziehen? Was meinst Du, wo könnte das gemacht werden? --Juliana © 14:13, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich fürchte eher, daß die Leute, die es am nötigsten haben, keinen Bedarf erkennen. --Marcela
14:23, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe mal hin und her überlegt: Am sinnvollsten wäre es, es mit einem "Vorher/Nachher"-Bild zu verbinden, d.h. wir nehmen 5 Freiwillige - schön wären nicht nur Männer, aber die Frauen sind in der Regel besser gepflegt als die Männer, ich berate sie in Sachen Kleidung und Frisur und ich leihe entsprechend Kleidung bei Modehäusern aus. Ich habe das vor Jahren für die Bravo in München gemacht und ich denke, was bei Teenagern klappt, dürfte bei Erwachsenen nicht schlecht sein. Das hier ist auch bei mir um die Ecke. --Juliana © 14:36, 22. Mär. 2012 (CET)
- Aber wie willst du die Leute erreichen, die es eigentlich betrifft? Die sehen das doch nicht. --Marcela
14:52, 22. Mär. 2012 (CET)
- Aber wie willst du die Leute erreichen, die es eigentlich betrifft? Die sehen das doch nicht. --Marcela
- Ich habe mal hin und her überlegt: Am sinnvollsten wäre es, es mit einem "Vorher/Nachher"-Bild zu verbinden, d.h. wir nehmen 5 Freiwillige - schön wären nicht nur Männer, aber die Frauen sind in der Regel besser gepflegt als die Männer, ich berate sie in Sachen Kleidung und Frisur und ich leihe entsprechend Kleidung bei Modehäusern aus. Ich habe das vor Jahren für die Bravo in München gemacht und ich denke, was bei Teenagern klappt, dürfte bei Erwachsenen nicht schlecht sein. Das hier ist auch bei mir um die Ecke. --Juliana © 14:36, 22. Mär. 2012 (CET)
- Du meinst, sie fühlen sich wirklich häßlich schön...? So blind kann doch keiner sein... --Juliana © 14:54, 22. Mär. 2012 (CET)
- Schönheit ist relativ ;) --Marcela
14:59, 22. Mär. 2012 (CET)
- Schönheit ist relativ ;) --Marcela
- Du meinst, sie fühlen sich wirklich häßlich schön...? So blind kann doch keiner sein... --Juliana © 14:54, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich will meine Aussage relativieren: Ich meine mit Häßlichkeit nicht ein unregelmäßiges Gesicht oder mangelnde Idealmaße. Ich meine damit Ungepflegtheit. --Juliana © 15:01, 22. Mär. 2012 (CET)
Portaltreffen + X
Hallo Ralf! Da Rainer leider längerfrist offline ist, mal die Frage an Dich, ob wir die Grundidee des Portaltreffens in größerer Runde umsetzen wollen. Es haben ja genügend Leute zumindest ein Interesse bekundet, und da Wikipedia offenbar aktuell genug Geld hat, könnte man das auch entsprechend "groß" aufziehen. Meine Idee ist es ja immer noch die Fotografen wie Dich und die Schwäbin mit der Vor-, Zu- und Nachbereitung von Essen und Trinken zusammenzubringen. Also nicht nur bloß, was ist lecker für eine Gruppe zu kochen, sondern richtig systematisch, was für Bilder braucht die Wikipedia noch, und wie kann man diese effektiv gemeinsam erzeugen. Beispielsweise was ist ein Buntmesser, und wie sehen die damit hergestellten Erzeugnisse aus. Die dann gemeinsam verzehrt werden ^^.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:00, 22. Mär. 2012 (CET)
- .oO(Hunger!) -- smial (Diskussion) 21:20, 22. Mär. 2012 (CET)
- Gute Idee! Das muß aber gut vorbereitet sein. Bilder brauchen wir von vielem, es fehlen aber vor allem Fotos von Sachen, die extrem schwer zu fotoknipsen sind. Messer sind sowas wie die Königsdisziplin bei Stilleben, da muß man große Technik auffahren, Lichtzelt und Blitzanlage sind unbedingt notwendig. Manche Lebensmittel wie Grützwurst bedürfen Tricks, wenn da keine dunkelbraune Masse entstehen soll, die wie Sch... aussieht. Wir sollten mal Bilderwünsche sammeln und unseren Koch- und Essensplan danach ausrichten. Gerade neulich lief mir Fluffernutter über den Weg, klingt eklig. Wir brauchen Räumlichkeiten, in Privaträumen ist sowas kaum zu stemmen. Als verrückte Idee vielleicht die Zusammenarbeit mit einer Schule? --Marcela
21:31, 22. Mär. 2012 (CET)
- Gute Idee! Das muß aber gut vorbereitet sein. Bilder brauchen wir von vielem, es fehlen aber vor allem Fotos von Sachen, die extrem schwer zu fotoknipsen sind. Messer sind sowas wie die Königsdisziplin bei Stilleben, da muß man große Technik auffahren, Lichtzelt und Blitzanlage sind unbedingt notwendig. Manche Lebensmittel wie Grützwurst bedürfen Tricks, wenn da keine dunkelbraune Masse entstehen soll, die wie Sch... aussieht. Wir sollten mal Bilderwünsche sammeln und unseren Koch- und Essensplan danach ausrichten. Gerade neulich lief mir Fluffernutter über den Weg, klingt eklig. Wir brauchen Räumlichkeiten, in Privaträumen ist sowas kaum zu stemmen. Als verrückte Idee vielleicht die Zusammenarbeit mit einer Schule? --Marcela
- Darum frage ich Dich als ersten, da ohne wenigstens einen professionellen Fotografen die Planung anders wäre. Denn wie soll man ohne Dein Hammerobjektiv die Wiener Schnitzel platt bekommen? :) Als nächstes frage ich Southpark, Poupou und Dinah. Wenn wenigstens eine/r von ihnen auch mit dabei ist, kann man es anfangen. Als Termin hätte ich sowieso nach den Sommerferien vorgeschlagen. Dann haben die meisten Zeit, kein Urlaub mehr, keine Prüfungen, und genug Zeit, sich ein WE frei zu halten. Als Räumlichkeit schwebt mir ne Volkshochschule oder eine Schulküche von der IHK vor. Das müßte dann wegen der Kosten abgeklärt werden, um einen stichhaltigen Antrag auf Zuschuss stellen zu können. Denke, schon mit 500-700 Euro ließe sich viel anstellen, bei entsprechender Planung. Und professionelles Equipment wie von Dir gewünscht, kann man in dieser Stadt sicher auch mieten.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:41, 22. Mär. 2012 (CET)
- Oliver, nur kurz der Hinweis, dass nach den Sommerferien eine Menge Fotografentermine sind... Wir haben schon Schwierigkeiten, ein passendes Wochenende für den Fotoworkshop zu finden. --Schwäbin 21:43, 22. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Schwäbin! Gut das Du mitliest, also ich denke, das Konzept ist erstmal wichtiger, als schon jetzt einen Termin zu finden. Ich fang ja gerade deshalb Mitte März an, weils noch 9 Monate sind. Und ganz ehrlich, wenn letztes Jahr nicht dieses Kommissionstreffen gewesen wäre, wären Aleppo und Du vieleicht auch nicht dabeigewesen. Ich denke, wichtig ist, etwas Interessantes auf die Beine zu stellen, dann kommen auch die Interessenten. Ein Gedanke, den ich immer noch im Hinterkopf habe ist die Illustration von Bier, was man ganz gut in einer Gasthausbrauerei erleben kann. Auch gibt es hier in Berlin eine gut eingerichtete Schaubrennerei, gleich neben dem Zuckermuseum. Ich denke, Geld ist nicht alles, und Zeit kann man sich nehmen. Wenns konkreter wird, ist neben der Räumlichkeit der Zeitplan EINES Fotografen von Bedeutung. Soll ja kein Fotoworkshop für Fooddesign werden, das wäre Thema für ein WE allein :) Oliver S.Y. (Diskussion) 21:50, 22. Mär. 2012 (CET)
- Der Einwand der Schwäbin stimmt. Aber es geht ja primär erstmal um die Idee. Die Technik ist vorhanden, das ist kein Problem. Wenn wir das schon systematisch aufziehen, muß neben dir als Koch auf jeden Fall Dinah dabeisein. Wir gehen in Gedanken von Berlin aus, das muß aber nicht sein. Vielleicht können wir ja eine Fernsehküche mieten? Fragen kostet nix. Sarah Wiener, Tim Mälzer fragen? --Marcela
21:53, 22. Mär. 2012 (CET) PS: Bier? Dazu braucht man Glyzerin, Stickstoff und Vereisungsspray.
- Hab ich was von Berlin gesagt? Bin da flexibel, nur wenn 5 von 5 Mann in Berlin wohnen und arbeiten, ist die Ortskenntnis und ggf. gewisse Netzwerkverbindungen sicher nicht hinderlich. Ich kenne auch ein gutes Tagungshotel in Hannover. Sarah Wiener und Tim Mälzer, große Namen, und dann kommen wir sicher auch ins Fernsehen ;) - irgendein Sender interessiert sich bestimmt, und sei es Oppong für Spiegel-TV. Motto: "Wie haut mein einen Journalisten mit oder in die Pfanne".Oliver S.Y. (Diskussion) 21:59, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, dass Tim Mälzer seine Bullerei-Küche in Hamburg zur Verfügung stellt. --Martina Disk. 10:57, 23. Mär. 2012 (CET)
- Darauf wollte ich eigentlich hinaus, ich werde ihn mal anschreiben. --Marcela
16:37, 23. Mär. 2012 (CET)
- Darauf wollte ich eigentlich hinaus, ich werde ihn mal anschreiben. --Marcela
- Ich könnte mir vorstellen, dass Tim Mälzer seine Bullerei-Küche in Hamburg zur Verfügung stellt. --Martina Disk. 10:57, 23. Mär. 2012 (CET)
- Hab ich was von Berlin gesagt? Bin da flexibel, nur wenn 5 von 5 Mann in Berlin wohnen und arbeiten, ist die Ortskenntnis und ggf. gewisse Netzwerkverbindungen sicher nicht hinderlich. Ich kenne auch ein gutes Tagungshotel in Hannover. Sarah Wiener und Tim Mälzer, große Namen, und dann kommen wir sicher auch ins Fernsehen ;) - irgendein Sender interessiert sich bestimmt, und sei es Oppong für Spiegel-TV. Motto: "Wie haut mein einen Journalisten mit oder in die Pfanne".Oliver S.Y. (Diskussion) 21:59, 22. Mär. 2012 (CET)
- Der Einwand der Schwäbin stimmt. Aber es geht ja primär erstmal um die Idee. Die Technik ist vorhanden, das ist kein Problem. Wenn wir das schon systematisch aufziehen, muß neben dir als Koch auf jeden Fall Dinah dabeisein. Wir gehen in Gedanken von Berlin aus, das muß aber nicht sein. Vielleicht können wir ja eine Fernsehküche mieten? Fragen kostet nix. Sarah Wiener, Tim Mälzer fragen? --Marcela
- Hallo Schwäbin! Gut das Du mitliest, also ich denke, das Konzept ist erstmal wichtiger, als schon jetzt einen Termin zu finden. Ich fang ja gerade deshalb Mitte März an, weils noch 9 Monate sind. Und ganz ehrlich, wenn letztes Jahr nicht dieses Kommissionstreffen gewesen wäre, wären Aleppo und Du vieleicht auch nicht dabeigewesen. Ich denke, wichtig ist, etwas Interessantes auf die Beine zu stellen, dann kommen auch die Interessenten. Ein Gedanke, den ich immer noch im Hinterkopf habe ist die Illustration von Bier, was man ganz gut in einer Gasthausbrauerei erleben kann. Auch gibt es hier in Berlin eine gut eingerichtete Schaubrennerei, gleich neben dem Zuckermuseum. Ich denke, Geld ist nicht alles, und Zeit kann man sich nehmen. Wenns konkreter wird, ist neben der Räumlichkeit der Zeitplan EINES Fotografen von Bedeutung. Soll ja kein Fotoworkshop für Fooddesign werden, das wäre Thema für ein WE allein :) Oliver S.Y. (Diskussion) 21:50, 22. Mär. 2012 (CET)
- Oliver, nur kurz der Hinweis, dass nach den Sommerferien eine Menge Fotografentermine sind... Wir haben schon Schwierigkeiten, ein passendes Wochenende für den Fotoworkshop zu finden. --Schwäbin 21:43, 22. Mär. 2012 (CET)
- Darum frage ich Dich als ersten, da ohne wenigstens einen professionellen Fotografen die Planung anders wäre. Denn wie soll man ohne Dein Hammerobjektiv die Wiener Schnitzel platt bekommen? :) Als nächstes frage ich Southpark, Poupou und Dinah. Wenn wenigstens eine/r von ihnen auch mit dabei ist, kann man es anfangen. Als Termin hätte ich sowieso nach den Sommerferien vorgeschlagen. Dann haben die meisten Zeit, kein Urlaub mehr, keine Prüfungen, und genug Zeit, sich ein WE frei zu halten. Als Räumlichkeit schwebt mir ne Volkshochschule oder eine Schulküche von der IHK vor. Das müßte dann wegen der Kosten abgeklärt werden, um einen stichhaltigen Antrag auf Zuschuss stellen zu können. Denke, schon mit 500-700 Euro ließe sich viel anstellen, bei entsprechender Planung. Und professionelles Equipment wie von Dir gewünscht, kann man in dieser Stadt sicher auch mieten.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:41, 22. Mär. 2012 (CET)
- Bebilderung von Artikeln ist das eine, das knowhow für die Erstellung solcher Bilder zu verbreiten das andere. -- smial (Diskussion) 16:53, 23. Mär. 2012 (CET)
- Dafür bist du ja eingeplant, wer sonst? --Marcela
16:57, 23. Mär. 2012 (CET)
- Dafür bist du ja eingeplant, wer sonst? --Marcela
Damit die Diskussion nicht auf mehreren Seiten geführt wird, und so der Anfangsschwung verloren, hab ich mal eine Projektseite eingerichtet Portal:Essen und Trinken/Redaktionstreffen 2012. Gibt ja offenbar schon eine Zustimmung für ein Grundkonzept und Ideen für den Ort.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:43, 23. Mär. 2012 (CET)
11. FWS
Es ergit sich m.E. ein klares Bild. "Buchen" jetzt? --Martina Disk. 17:05, 23. Mär. 2012 (CET)
- *stöhn* Laßt uns doch erstmal den letzten Workshop abrechnen. Aber zum 11. sind ja kaum noch Plätze frei.... Ich red mal mit Peter. --Marcela
18:58, 23. Mär. 2012 (CET)
- Geht ja nur um Hotel und BZ-Räume blocken. Der Rest hat dann extraviel Zeit diesmal. :-) --Martina Disk. 20:05, 23. Mär. 2012 (CET)
- Also ich würde es auch sagen, block 25 Zimmer EZ und 3DZ im Hotel und vesuch die BZ Räume wie beim 6 oder 7 zubekommen.
- Ich fürchte es wird eng diesen Herbst mit den Hotels. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:14, 23. Mär. 2012 (CET)
- 27 EZ, 3 DZ. Absagen kann man immer noch.... PC-Raum 301, Seminarraum 321 plus kleinerer Nebenraum (320?) wären perfekt! --Martina Disk. 21:18, 23. Mär. 2012 (CET)
- Das können wir nicht einfach entscheiden. Ohne Peter geht nichts. Und vor einer erneuten Planung steht die Abrechnung. Letzter Sommer war diesbezüglich ein Desaster. Bitte eins nach dem anderen. Es gibt etliche Dinge zu beachten, die von außen nicht zu sehen sind. Die Finanzen der Workshops sind knapp kalkuliert, es war kein Witz, die Teilnehmergebühren diesmal um 3 Euro zu erhöhen. Und der plötzlich teurere Mexicaner verlangte auch etwas Herumschieberei. Das geht auf mein Konto, klar. Aber all sowas muß beachtet werden. Und deshalb möchte ich die Abrechnung von 10. durch haben, bevor der 11. geplant wird. Klar, Martina möchte buchen, ich werde mich beeilen. --Marcela
13:27, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Das können wir nicht einfach entscheiden. Ohne Peter geht nichts. Und vor einer erneuten Planung steht die Abrechnung. Letzter Sommer war diesbezüglich ein Desaster. Bitte eins nach dem anderen. Es gibt etliche Dinge zu beachten, die von außen nicht zu sehen sind. Die Finanzen der Workshops sind knapp kalkuliert, es war kein Witz, die Teilnehmergebühren diesmal um 3 Euro zu erhöhen. Und der plötzlich teurere Mexicaner verlangte auch etwas Herumschieberei. Das geht auf mein Konto, klar. Aber all sowas muß beachtet werden. Und deshalb möchte ich die Abrechnung von 10. durch haben, bevor der 11. geplant wird. Klar, Martina möchte buchen, ich werde mich beeilen. --Marcela
- Wie schon geschrieben, ich habe beim Hotel angerufen, weil ich ein Zimmer brauchte, bei der Unterhaltung kam raus, das es nur noch zwei Termin in Nürnberg für uns gibt. Auch andere Hotels sind voll, also wenn es eben nicht geht, dann kommen wir erst wieder im Feb nach Nürnberg. Frag Peter und dann entscheide, aber Zeitnah. nicht das es dann an den fehlen Übernachtungen scheitert. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 13:48, 25. Mär. 2012 (CEST)
- 27 EZ, 3 DZ. Absagen kann man immer noch.... PC-Raum 301, Seminarraum 321 plus kleinerer Nebenraum (320?) wären perfekt! --Martina Disk. 21:18, 23. Mär. 2012 (CET)
- Ey hömma.... Mir geht's nicht ums Flugbuchen, sondern um das Blocken der Hotelzimmer und der Räume. Wir haben gerade diesmal erlebt, wie wichtig es ist, da nicht in Terminkollisionen zu kommen. Wenn dir die Orga über die Ohren wächst, gib gerne Bescheid, wo man dich entlasten kann. --Martina Disk. 19:33, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Geht ja nur um Hotel und BZ-Räume blocken. Der Rest hat dann extraviel Zeit diesmal. :-) --Martina Disk. 20:05, 23. Mär. 2012 (CET)
Du hast...
... dich seit über nem Jahr hier nicht mehr blicken lassen. Heul. Mahlzeit Ralf, die Tage werden wieder länger, die Sonne steht höher, Niederfinow ist noch immer da wo es ist und auch noch immer interessant! Wir haben in der Zwischenzeit ne Menge Material vom Bau des SHW gesammelt, nette Leute getroffen, die mit vielen Informationen aufwarten können, ne Menge alter Karten angehäuft, viele Fotos gemacht und auch schon fleißig gegrillt. Ralf, vor Ostern sind wir zu Hause, haben Urlaub, ... sehen wir uns denn mal bei ner Flasche Bier? --Ütze (Diskussion) 23:26, 23. Mär. 2012 (CET)
Mein erstes...
Hi Ralf, ich habe gestern ein Knipse geschenkt bekommen und heute schon mein erstes Bild hochgeladen. Was meinst du? Der Fotoworkshop hat mich echt beflügelt ;-) Grüße --A. T. (Diskussion) 21:27, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Willkommen im Club! Jetzt kannst Du Dir so ein schönes Schild auf Deine Benutzerseite kleben. --Schwäbin 21:39, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Das kannte ich ja noch gar nicht ;-) . Ich hab's gleich mal auf meine Seite gepappt. Danke für den Tipp. Gruß --A. T. (Diskussion) 21:51, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Und es ist sogar mit den Schattenwürfen ein wirklich gute gesehenes Foto :-) -- smial (Diskussion) 22:30, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Danke, zumal die Schatten von keinen Türmen stammen, sondern von ganz normalen Häusern mit Erkern im Dach. --A. T. (Diskussion) 22:35, 25. Mär. 2012 (CEST)
- *Kopfkratz* Hast du deinen Vater schon ins Bett gebracht? --Marcela
22:37, 25. Mär. 2012 (CEST)
- *Kopfkratz* Hast du deinen Vater schon ins Bett gebracht? --Marcela
- Danke, zumal die Schatten von keinen Türmen stammen, sondern von ganz normalen Häusern mit Erkern im Dach. --A. T. (Diskussion) 22:35, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Und es ist sogar mit den Schattenwürfen ein wirklich gute gesehenes Foto :-) -- smial (Diskussion) 22:30, 25. Mär. 2012 (CEST)
- Das kannte ich ja noch gar nicht ;-) . Ich hab's gleich mal auf meine Seite gepappt. Danke für den Tipp. Gruß --A. T. (Diskussion) 21:51, 25. Mär. 2012 (CEST)
