Marozi

Unterart der Art Löwe (Panthera leo)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2005 um 13:33 Uhr durch Factumquintus (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: typo, link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Marozi sind eine Löwenart mit geflecktem Fell, die in Kenia beheimatet sein soll.

Beschreibung

Die Marozi gleichen vom Körperbau her kleineren Löwen. Auffällig ist die Fleckenzeichnung ihres Fells. Diese soll dem des Leoparden gleichen. Die Flecken sind in schrägen, vertikalen Linien am Körper des Tieres angeordnet.

Geschichte

Berichte über die Sichtung der gefleckten Löwen sind bereits aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts bekannt. Dem britischen Offizier Richard Meinertzhagen wurde von den einheimischen Kikuyu im Jahre 1903 von den marozi, den gefleckten Löwen berichtet, die der Stamm eindeutig von den Löwen, den simba unterschied. 1924 berichtete der Naturkundler Blayney Percival von einem Löwenpärchen mit äußerst ungewöhnlichem Fell, das er selbst erlegt hatte.

1931 gelang es dem Farmer Michael Trent, einen Beweis für die Existenz der Tiere zu erbringen. Mit Hilfe eines Köders, lockte er in den Aberdare-Bergen ein Marozi-Pärchen an und erlegte es. Die Felle behielt der Farmer als Trophäen und ließ die Kadaver der Tiere zurück. Später versuchten Wissenschaftler die Überreste der Körper zu finden, doch es konnten nur noch Teile eines der Schädel sicher gestellt und untersucht werden. Das Fell des männlichen Tieres wird in der nicht öffentlichen Sammlung des National Museum of History in London aufbewahrt. Wo es auch vom Zoologen und Raubtierexperten Reginald Pocock untersucht wurde. Der Begründer der modernen KryptozoologieBernard Heuvelmans verlieh den Marozi den wissenschaftlichen Namen Leo maculatus also gefleckter Löwe.

Kontroverse

Trotz des vermeintlichen Beweises ist die Existenz der Marozi weiterhin umstritten. Die Geschichten um die gefleckten Löwen von Kenia wurden nach dem 2. Weltkrieg als romantische Wildnismärchen abgetan. Erklärungen für die Sichtungen der Marozi wurden viele gegeben. So gingen einige Forscher von schlichten optischen Täuschungen aus, andere wiesen darauf hin, dass in Zoos bereits Hybriden aus Löwen und Leoparden bekannt waren. An der Existenz einer neuen Löwenart, die sich dem Leben in den Bergwäldern angepasst hatte, hielten nur wenige fest.