Französische Sprache

romanische Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2005 um 13:12 Uhr durch 194.114.62.65 (Diskussion) (Geschichte der französischen Sprache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die französische Sprache (Französisch) gehört zur romanischen Gruppe der indogermanischen Sprachen. Sie wird gegenwärtig von ca. 77 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen. Zählt man Zweitsprachler hinzu, kommt man auf ca. 130 Millionen Sprecher (Stand für beide Zahlen 1999).

Französisch (Français)

Gesprochen in

Frankreich, Kanada, Belgien, Schweiz und 50 weiteren Ländern
Sprecher 180 Millionen (Muttersprachler) (Platz 7)
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Siehe: Amtssprache
Sprachcodes
ISO 639-1

fr

ISO 639-2 (B) fre (T) fra
Datei:Francais-World.png
blau: Muttersprache; violett: Amtssprache; rot: Kultursprache; grün: Minderheitensprache

Der Language Code ist fr bzw. fra oder fre (nach ISO 639); für Altfranzösisch (842 bis ca. 1400) ist der Code fro und für Mittelfranzösisch (ca. 1400 bis 1600) ist der code frm.

Geschichte der französischen Sprache

Die französische Sprache entwickelte sich nach dem Zerfall des Römischen Reiches aus dem Vulgärlatein der gallo-römischen Bevölkerung in der Nordhälfte des heutigen Frankreichs. Allerdings färbte die keltische Bevölkerung die neu entstehende Volkssprache nur phonetisch bzw. im Klangbild. Einen stärkeren Einfluss übten die Germanen, insbesondere die Franken, aus. Sie eroberten das Gebiet in der Spätantike und prägten den französischen Wortschatz sowie das Klangbild entscheidend mit. Dabei bildeten sich verschiedene Dialekte heraus, die als Langues d'oïl zusammengefasst wurden. Sie grenzen sich von den Langues d'oc ab, die vor allem im südlichen Frankreich gesprochen werden. Die Unterscheidung bezieht sich auf die Verwendung des Wortes Ja - Oc im Süden und Oïl im Norden. Zudem ist bei den Langues d'oc der romanische Charakter stärker ausgeprägt. Die ersten Dokumente, die der französischen Sprache zugeordnet werden, sind die Straßburger Eide, die 842 sowohl auf Altfranzösisch als auch auf Althochdeutsch verfasst wurden.

Unter den Kapetingern kristalisiert sich Paris allmählich als politisches Zentrum Frankreichs heraus, wodurch der dortige Dialekt, das Franzische, zur Hochsprache reifte. Aufgrund der zentralistischen Politik werden die anderen Dialekte stark zurückgedrängt. Nachdem 1066 Wilhelm der Eroberer den englischen Thron besteigt, wird das normannische Französisch für zwei Jahrhunderte die Sprache des englischen Adels. In dieser Zeit wurde die englische Sprache sehr stark vom Französischen beeinflusst. Mit den Albigenserkreuzzügen erreicht Frankreich seine heutige Ausdehnung. Dabei werden die Langues d'oc zugedrängt und unterdrückt.

Im Jahre 1634 gründete Kardinal Richelieu die Académie Française, deren Aufgabe die "Vereinheitlichung und Pflege der französischen Sprache" darstellt. Ab dem 17. Jahrhundert wird Französisch die lingua franca des europäischen Adels, zunächst in Mitteleuropa, im 18. und 19. Jahrhundert auch in Osteuropa (Polen, Russland, Rumänien). In dieser Zeit entwickelte sich Frankreich zu einer Kolonialmacht und legte damit den Grundstein für die heutige Verbreitung der französischen Sprache außerhalb Europas und der französischen Kreolsprachen. Das 1830 unabhängig gewordene Belgien erobert ebenfalls Kolonien, wo die französische Sprache eingeführt wird.

Im 18. Jahrhundert übernimmt das Französische als Sprache des Adels die Domäne der internationalen Beziehungen und der Diplomatie (zuvor: Latein). Als England im 19. Jahrhundert zur herrschenden Kolonialmacht, und die USA im 20. Jahrhundert zur Weltmacht wurden, ändert sich die Sprachsituation zu Gunsten der englischen Sprache.

Mit der Dezentralisierung in den 1980er Jahren wird den Regionalsprachen sowie den Dialekten in Frankreich mehr Freiraum eingeräumt, wodurch sie eine Renaissance erfahren.

Aussprache

Siehe: Aussprache der französischen Sprache

Amtssprache

Französisch ist allein oder zusammen mit anderen Sprachen Amtssprache in folgenden Staaten (in Klammern die Anzahl der Muttersprachler)

Außerdem ist Französisch eine der Amtssprachen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen.

Alle wichtigen Dinge zur Konjugation finden sich unter französische Konjugation

Objekt

Objektpronomen

Welches Objektpronomen ersetzt welches Objekt?
Objekttyp Pronomen
männlich weiblich Mehrzahl
(leer) Objekt "le" "la" "les"
"à" (Akkusativ) belebtes Objekt "lui" "lui" "leur"
"à" (Ortsangabe) unbelebtes Objekt "y"
"de" unbelebtes Objekt "en"

Dieses "de" kann auch ein Teilungsartikel sein.

Welches Objektpronomen steht in welcher Reihenfolge im Satz?
me
te
se
nous
vous
le
la
les
lui
leur
y en Verbform

wobei

Wo stehen die Objektpronomen im Satz?
Beispiele

Modus Indicatif :

Présent: entspricht weitgehend dem deutschen Präsens
Passé composé: entspricht etwa dem deutschen Perfekt bzw. dem deutschen Präteritum
Passé simple : entspricht etwa dem deutschen Präteritum, wenn die Handlung zeitlich begrenzt ist. Nur schriftlich verwendet.
Passé antérieur : Die beschriebene zeitlich begrenzte Handlung in der Vergangenheit ist fertig. Nur schriftlich verwendet
Imparfait : entspricht etwa dem deutschen Präteritum, wenn die Handlung zeitlich nicht begrenzt ist.
Plus-que-parfait : entspricht weitgehend dem deutschen Plusquamperfekt
Futur simple : entspricht etwa dem deutschen Futur oder dem deutschen Präsens plus in die Zukunft weisendes Adverb
Futur antérieur : Drückt die Idee der Zukunft in der Vergangenheit.


Modus Subjonctif : Dieses Modus existiert nicht in Deutsche. Er ist mit Konstruktionen mit "que" zu verwenden.

Présent
Passé
Imparfait : Nur schriftlich verwendet
Plus-que-parfait : Nur schriftlich verwendet


Modus Conditionnel : Dieses Modus drückt die Bedingung aus.

Présent
Passé (erste Form)
Passé (zweite Form) : Nur schriftlich verwendet


Außerdem hat die französiche Sprache das Modus Impératif, das in Présent und Passé geteilt ist. Diese Teilung gilt auch für die Moden Participe und Infinitif.

Konnektoren

cause (Ursache)

conjonctions:

parce que puisque, pour la simple et bonne raison que, comme, étant donné que, du fait que, attendu que, considérant que, vu que, soit parce que, sous prétexte que, ce n'est pas parce que, car, en effet, tellement, tant, d'autant plus que, d'autant moins que, d'autant mieux que, surtout que, à présent que, maintenant que, dès l'instant où, dès lors que, du moment que

prépositions:

à cause de, grâce à, avec, étant donné, du fait, à la lumière de, attendu que, eu égard à, vu, à la suite de, par suite de, sous, à, pour, par, de, à force de, faute de, par manque de, à defaut de, sous prétexte que, sous couleur de, sous couvert de

conséquence (Folge)

conjonctions:

si bien que, de telle manière que, de telle façon que, de telle sorte que, en sorte que, tel +Nomen +que, verbe +tellement, verbe +tant, si +Adj. +que, au point que, tant et si bien que, tant et tant que, à telle enseigne que, pour que, il s'en faut de ... que, sans que, donc, partant, par conséquant, en conséquence, c'est pourquoi, voilà pourquoi, de ce fait, c'est pour cela que, alors, depuis lors, dès lors, de cette manière, ainsi, aussi, du coup, d'où, de là

but (Ziel)

conjonctions:

pour, afin de, pour que, afin que, si...c'est pour que, de manière à, de façon à, de manière que, de façon que, de sorte que, de manière à ce que, de façon à ce que, de telle manière que, de telle façon que, de telle sorte que, pour ne pas, afin de ne pas, de peur de, de crainte de, il faut que, il suffit de

prépositions:

dans le but de, en vue de, à dessein de, histoire de, question de, affaire de, dans/avec l'intention de, dans la perspective de, dans le souci de, avec l'idée de, dans/avec l'espoir de, avec l'arrière-pensée de, dans le seul but de, à seule fin de, en vue de, en perspective de, dans un souci de

condition (Bedingung)

conjonctions:

à condition que, à la seule condition que, à une seule contition, c'est que..., sous la condition que, pourvu que, pour peu que, si tant est que, pour autant que, dans la mesure où

prépositions:

à, à condition de, faute de, à defaut de, à moins de, quitte à, au risque de, avec, en das de, sans, en l'absence de, sauf, sous réserve de

hypothèse (Annahme)

conjonctions:

à supposer que, en supposant que, supposé, une supposition, en admettant que, au cas où, dans le cas où, pour le cas où, dans l'hypothèse où, des fois que, suivant que, selon que, soit que, ...,autrement, ...,sans cela/quoi, ...,faute de quoi, à moins que

opposition (Gegensatz)

adverbes:

au contraire, à l'opposé, inversement, en revanche, par contre, à la place

prépositions:

contrairement à, au contraire de, contre, à l'encontre de, à/au rebours de, à l'opposé de, à l'inverse de, au détriment de, face à, en face de, à côté de, auprès de, au lieu de, à la place de, loin de

conjonctions:

et, alors que, tandis que, alors même que, pendant que, tandis que, cependant que, là où, autant...autant..., au lieu que

concession (Einschränkung)

adverbes:

pourtant, cependant, nonobstant, néanmoins, toutefois, seulement, malheureusement, quand même, tout de même, malgré tout

coordonnants:

mais, or, et

prépositions:

malgré, sans, en dépit de, au mépris de, nonobstant, avec, pour, sans, au risque de, quitte à

conjonctions:

bien que, quoique, sans que, encore que, même si, quand bien même, tout/pour/si/aussi/quelque +Adj. +que +Subj., quoi que ce soit, quoi qu'il arrive/advienne, où que, quel que soit

comparaison (Vergleich)

conjonctions:

comme, comme pour, comme quand, comme lorsque, aussi +Adj./Adv. +que..., autant +de +Nominalgruppe +que..., rien ne...tant que, ainsi que, au même titre que, de même que, tel que, tel...,tel..., autant...,autant..., plus...que, rien de plus +Adj...que de +Inf., davantage, meilleur que, mieux que, pire que, pis que, plutôt que, à mesure que, au fur et à mesure que, tant que, plus...,plus..., moins...,moins..., d'autant plus/moins/mieux...que...

prépositions:

comme, de, en

Französische Wendungen im deutschen Sprachgebrauch

  • à - je, zu (je), für (je); vor Preisangaben von Waren.
  • à bas [a'ba] - "nieder mit".
  • a condition - bedingungsweise (Lieferung).
  • à deux mains - mit beiden Händen
  • à discretion - nach Belieben.
  • à fonds perdu - auf Verlustkonto, nichtrückzahlbar.
  • à jour - "bis zu dem Tage", auf dem laufenden.
  • à la ... - nach Art von ...
  • à la bonne heure - ["zur guten Stunde"], sehr gut!, bravo!, ausgezeichnet!
  • à la carte [-'kart] - nach der (Speise-)Karte, nach Wahl
  • à la mode - nach der Mode, modisch
  • à la suite[-'syit] - im Gefolge
  • à propos - nebenher bemerkt
  • à quatre - zu vieren
  • à tout prix - um jeden Preis
  • comme il faut - wie es sich gehört
  • déjà-vu
  • jour-fix
  • peut-à-peut
  • vis-à-vis

Sprachregulierung

Die Französische Sprache wird reguliert durch:

Siehe auch

Vorlage:Wikipedia2 Vorlage:Wikibooks1 Vorlage:Wikiquote1