Kroatien

Staat in Südosteuropa
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2003 um 14:07 Uhr durch 217.232.178.167 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Republik Kroatien ist ein Staat in Südost-Europa und grenzt an Slowenien, Ungarn, Serbien, Bosnien-Herzegovina und Montenegro. Kroatien hat eine 1.777 km lange Festlandsküstenlinie (mit Inseln 5.835 km) am Adriatischen Meer, einem Ausläufer des Mittelmeers.

Durch die Schaffung eines See-Zugangs für Bosnien-Herzegovina entstand eine kroatische Exklave an der Küste zwischen diesem Staat und Jugoslawien, die keine Landverbindung zum Kernland hat.

Geschichte

Kroatien war bis zum Zusammenbruch des osteuropäischen Kommunismus Teil von Jugoslawien und erhielt seine Unabhängigkeit formell am 8. Oktober 1991. Die Unabhängigsbestrebungen von Slowenien und Kroatien suchte die von Serben dominierte jugoslawische Zentralregierung militärisch niederzuwerfen. Während die Kriegshandlungen in Slowenien binnen kurzer Zeit zugunsten Slowniens eingestellt wurden, entbrannte in Kroatien und auch Bosnien-Herzegowina ein viele Jahre dauernder Bürgerkrieg.

Geographie

Das kroatische Staatsgebiet ist 89.810 km2 groß, wovon 56.610 km2 auf Land- und 33.200 km2 auf Seeteritorium entfallen.

Kroatien lässt sich in drei Haupt-Landschaften einteilen:

  • Dalmatien - die zerklüftete Adria-Küste und deren gebirgiges Hinterland
  • Nordkroatien - das Gebiet um die Hauptstadt Zagreb
  • Slavonien - das Flachland entlang der Flüsse Save (Sava) und Drau (Drava).

Die kroatische Küste zieren 1.185 Inseln, von denen allerdings nur 66 dauerhaft bewohnt sind. Zu den größten und bekanntesten zählen Krk, Cres, Rab, Pag, Brac, Hvar und Korcula (von Nord nach Süd).

Politik

Kroatien ist eine Republik mit einem parlamentarischen Mehrparteiensystem.

Präsident: Stipe Mesic

Wirtschaft