Vorlage:Infobox Einheit Das Newton [ ] ist die im internationalen Einheitensystem für die Kraft verwendete Maßeinheit. Sie wurde nach dem englischen Wissenschaftler Isaac Newton benannt.
Das Newton ist eine abgeleitete Einheit, das heißt, sie kann mit Hilfe der sogenannten Basiseinheiten kg, m und s ausgedrückt werden:
Veranschaulichungen
Ein Newton ist die Stärke der benötigten Kraft, um einen ruhenden Körper der Masse 1 kg innerhalb von einer Sekunde gleichförmig auf die Geschwindigkeit zu beschleunigen.
oder:
Ein Newton ist die Stärke der benötigten Kraft, um einem Körper der Masse 1 kg die Beschleunigung zu erteilen.
oder:
Ein Newton ist die Stärke der benötigten Kraft, um bei einer linearen Bewegung die Geschwindigkeit eines Körpers der Masse 1 kg jede Sekunde um zu ändern.
Da die mittlere Erdschwerebeschleunigung auf Meereshöhe beträgt, entspricht ein Newton somit der Stärke der Gewichtskraft eines Körpers der Masse 102 g.
Gebräuchliche Vielfache
Das Einheitenzeichen kann mit den üblichen Vorsätzen für Maßeinheiten kombiniert werden. Gebräuchlich sind:
- kN, Kilonewton (1000 Newton) ist die übliche Einheit im Bauwesen für Kräfte (1 kN entspricht etwa der Gewichtskraft von 100 kg), außerdem der Schubkraft von Strahl- und Raketentriebwerken für Flugzeuge und große Raketen sowie Zugkraft bzw. Bremskraft für Lokomotiven und Eisenbahn-Triebfahrzeuge.
- daN, Dekanewton (10 Newton) ist eine Einheit, die z. B. in der Hebetechnik wie auch bei Ladungssicherung zur Angabe der Tragfähigkeit oder der Bruchfestigkeit von Seilen oder Gurten verwendet wird (DIN 61360 Sichere Benutzung von Anschlagmitteln) und entspricht etwa der Gewichtskraft von 1 kg.
- cN, Centinewton oder Zentinewton (0,01 Newton) ist eine übliche Einheit bei der Beschreibung der Festigkeit von Fasern und Garnen (z. B. cN/dtex).
- mN, Millinewton (0,001 Newton) ist die übliche Einheit der Schubkraft von Ionentriebwerken.