Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Taunusstein hervorgehoben |
Motto: junge Stadt mit Tradition | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Landkreis: | Rheingau-Taunus-Kreis |
Fläche: | 67,03 km² |
Einwohner: | 29.389 (31. Dezember 2004) |
Ausländeranteil: | 9,7% (Stand: 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 438 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 65232 |
Vorwahl: | 06128 |
Geografische Lage: | 50° 8' n. Br. 8° 9' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | RÜD |
UN/LOCODE: | DE TSN |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 39 015 |
Stadtgliederung: | 10 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Postfach 15 52 65232 Taunusstein |
Offizielle Website: | www.taunusstein.de |
E-Mail-Adresse: | info@taunusstein.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Michael Hofnagel (CDU) |
Regierende Parteien: | CDU, SPD, Grüne, FDP, FWG |
Taunusstein ist mit rund 29.000 Einwohnern die größte Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis. Sie entstand am 1. Oktober 1971 durch Zusammenschluss der ehemals selbständigen Gemeinden Bleidenstadt, Hahn, Neuhof, Seitzenhahn, Watzhahn und Wehen. Mit dem Zusammenschluss wurden Taunusstein die Stadtrechte verliehen. Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Hambach, Niederlibbach, Orlen und Wingsbach in die Stadt Taunusstein eingegliedert.
=== Einwohner === (jeweils zum 31. Dezember)
Wirtschaft
Ansässige Unternehmen
- ThyssenKrupp Werk Hessap in Hahn
- W. Söhngen GmbH Erste Hilfe und Notfallmedizin in Wehen
- Pütz GmbH + Co. Folien KG in Wehen
- Derix Glasstudios in Wehen
- Expotechnik in Hahn
- Taunus Verlag in Wehen
- Wero-medical in Neuhof
- Freund Onlinehandel Software und Medien
- Becker Sportanlagen in Hahn
- Brita Wasser-Filter-Systeme GmbH in Neuhof
- Motorola Deutschland (Deutsche Unternehmenszentrale, Europäisches Entwicklungszentrum für Funkgeräte)
- Biogest in Neuhof
- Institut Fresenius in Neuhof
- Waffel-Löser GmbH & Co. KG in Orlen
Bildungseinrichtungen
- Grundschule Wehen
- Integrierte Gesamtschule "Obere Aar" in Hahn
- Gymnasium in Bleidenstadt
Freizeit- und Sportanlagen
Silberbachhalle in Wehen
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museum
1995 wurde das Museum der Stadt Taunusstein mit festen Räumen im Wehener Schloss eingerichtet. Als Themenschwerpunkte finden seitdem Ausstellungen zur jüngeren Regionalgeschichte statt. Dabei handelt es sich überwiegend um die Darstellungen der Alltagskultur in der ersten Hälfte des 20sten Jahrhunderts. Ein zweites und gleichberechtigtes Standbein bilden die Ausstellungen der Reihe "Kunst im Schloss", mit denen der zeitgenössischen Kunst –nicht nur der engeren Region- ein Forum in Taunusstein geboten wird.
Bauwerke
- Wehener Schloss
- Genutzt unter anderem als Witwensitz und Jagdschloss. Dort befindet sich heute das Taunussteiner Museum.
- Evangelische Kirche Wehen
- Erbaut unter Verwendung von Steinen der alten Stadtbefestigung (Stadtmauer, Obertorturm), mit einem schwarzen Marmoraltar (1722 aus der Schlosskirche Idstein nach Wehen gekommen) und Mobiliar der säkularisierten Klöster Marienhausen und Eberbach.
- Ehemalige Wehener Schule
- Erbaut um 1900, ein Bauwerk des Übergangs von der Gründerzeit zum Jugendstil.
- Ehemaliges Kloster mit Kirche, Bleidenstadt
- (heute Pfarrkirche der kath. Pfarrei St. Ferrutius). Über dem Hauptportal der Kirche die Statue des heiligen Ferrutius (Schutzpatron) aus dem 17. Jahrhundert, im Gebäude ein im Chor eingebauter Wandtabernakel aus Sandstein aus der Zeit der Hochgotik, ein Taufstein von 1696, eine spätbarocke Madonnenfigur und eine mit barockem Umbau versehene Orgel. Im Turm zwei Glocken von 1309 und 1411.
- Evangelische Kirche, Bleidenstadt
- (ehemalige kath. Pfarrkirche „St. Peter auf dem Berg", nach 1530 der neuen protestantischen Gemeinde als Kirche überlassen) mit dem ältesten Steindenkmal des Stadtteils, einer Grabplatte des 1363 verstorbenen Pfarrers Johannes von Spangenberg. Der Turm ist im unteren Teil romanischen Ursprungs und mit einem dekorativen Rosenfenster mit Ornamenten aus Sandstein versehen.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kerb in Hahn: immer am 2. Wochenende im Oktober
- Wehener Markt
- Wingsbacher Kerb
Persönlichkeiten
In Taunusstein geborene Persönlichkeiten
- Emil Erlenmeyer am 28. Juni 1825 in Wehen geborener Chemiker † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg
- Carl Friedrich Emil von Ibell am 29. Oktober 1780 in Wehen geborener Regierungspräsident von Nassau / Hessen - Homburg † 6. Oktober 1834 in Bad Homburg v. d. Höhe