Liste politischer Parteien nach Staat

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2012 um 21:33 Uhr durch Bujo (Diskussion | Beiträge) (artikel wurde verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die folgende Liste versteht sich als Auswahl. Die Angaben, ob es sich bei einem Land um eine repräsentative Demokratie nach westlichem Vorbild mit überwiegend freien Wahlen (nach Freedom House) handelt, die Art des Wahlrechts, die Sperrklauseln, sowie die Stimmanteile bei den letzten Wahlen zu einem mit dem Unterhaus des Parlaments vergleichbaren Organ sollen eine Hilfe zur Einschätzung der Bedeutung von Parteien im Allgemeinen und der einzelnen Parteien in dem jeweiligen Land geben. Hinter dem Namen der Partei steht die Zuordnung zu allgemeinen Kategorien der politischen Orientierung sowie die Mitgliedschaft in internationalen Parteizusammenschlüssen.

Listen politischer Parteien:

Ägypten

Keine Wahldemokratie

2011 zwangsaufgelöst:

Albanien

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2005); 2,5-%-Klausel

Andorra

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2009)

Angola

keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2008 (1992)

Argentinien

Wahldemokratie; Wahlen von 2009

Armenien

Keine Wahldemokratie; Wahlen von 2007 (2003)

Aserbaidschan

Keine Wahldemokratie (System mit einer dominierenden Partei); Wahlen von 2010, Mehrheitswahlrecht

Australien

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2007), Mehrheitswahl

Äthiopien

Wahldemokratie; Wahlen zum Volksrepräsentantenhaus von 2010 (2005):

Bangladesch

Wahldemokratie; Wahlen von 2008

Grand Alliance (Sheikh Hassina):

Four Party Alliance (Khaleda Zia):

Belgien

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2007); 5-%-Klausel im jeweiligen Landesteil

Belize

Wahldemokratie; Wahlen von 2012 (2008)

Bosnien und Herzegowina

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2006)

Botswana

Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2009 (2004); Mehrheitswahlrecht

Brasilien

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2006)

Bulgarien

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2005); 4-%-Klausel

Chile

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2005)

China (Republik)

Wahldemokratie; Wahlen von 2012 (2008)

Costa Rica

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2006)

Dänemark

Wahldemokratie; Wahl vom 15. September 2011 (im Vergleich zu 2007); 2-%-Klausel

Färöer

Wahl von 2011 (2008)

  • Sambandsflokkurin (SB; Unionisten), unionistisch, rechtsliberal, agrarisch, 24,7 % (21,0 %)
  • Fólkaflokkurin (FF; Volkspartei), separatistisch, liberalkonservativ, 22,5 % (20,1 %)
  • Tjóðveldi (TJ; Republikaner), separatistisch, sozialistisch, NGLA, 18,3 % (23,3 %)
  • Javnaðarflokkurin (JV; Sozialdemokratische Partei), sozialdemokratisch, 17,7 % (19,4 %)
  • Framsókn (F; Fortschrittspartei), separatistisch, liberal, 6,3 % (neugegründet)
  • Miðflokkurin (MF; Zentrumspartei), christdemokratisch, agrarisch, 6,2 % (8,4 %)
  • Sjálvstýrisflokkurin (SJ; Selbstverwaltungspartei), sozialliberal, 4,2 % (7,2 %)

Grönland

Wahlen von 2009 (2005)

  • Inuit Ataqatigiit (IA; Gemeinschaft der Inuit), separatistisch, sozialistisch, NGLA, 43,7 % (22,6 %)
  • Siumut (S; Vorwärts), sozialdemokratisch, SI (assoziiert), 26,5 % (30,7 %)
  • Demokraatit (D; Demokraten), sozialliberal, unionistisch, 12,7 % (22,8 %)
  • Atassut (A; Gemeinsinn), konservativ liberal, agrarisch, Partner von Venstre, 10,9 % (19,1 %)
  • Kattusseqatigiit Partiiat (KP; Kandidaten-Vereinigung), liberalkonservativ, 3,8 % (4,1 %)

Deutschland

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2005); 5-%-Klausel

Dominikanische Republik

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2006)

Ecuador

Wahldemokratie; Wahlen von 2009

Elfenbeinküste

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2011

El Salvador

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2006)

Estland

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2007); 5-%-Klausel

Europäische Union

Staatenverbund; Wahlen zum Europäischen Parlament von 2009 (2004)

Finnland

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2007)

Åland

Wahlen von 2011 (2007)

Frankreich

Wahldemokratie; Wahlen von 2007 (2002); 577 Sitze gewählt nach Mehrheitswahlrecht

Gambia

keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei);

Georgien

Wahldemokratie; Wahlen von 2008 (2004)

Ghana

Wahldemokratie (Zwei-Parteien-System); Wahlen von 2008; Mehrheitswahlrecht

Griechenland

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2007); 3-%-Klausel

Großbritannien und Nordirland

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2005); Mehrheitswahlrecht

nur in Schottland:

nur in Nordirland:

nur in Wales:

Gibraltar

Wahlen von 2011 (2007)

Nordirland

Wahlen von 2011 (2007)

Guatemala

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2007)

Indien

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2004); Mehrheitswahlrecht

Indonesien

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2004)

Irak

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2010

Irland

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2007), Präferenzwahlsystem

Island

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2007)

Israel

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2006); 2-%-Klausel

  • Kadima („Vorwärts“), zentristisch, liberal, AD (assoziiert), 22,1 % (21,8 %)
  • Likud („Zusammenschluss“), konservativ, 21,5 % (8,9 %)
  • Jisra'el Beitenu (JB, Unser Haus Israel), Russische Immigranten, nationalistisch, rechtspopulistisch, 11,6 % (9,0 %)
  • HaAwoda (Awoda; Arbeitspartei), sozialdemokratisch, SI, 9,9 % (15,1 %)
  • Hitachdut haSfardim haOlamit Schomrei Torah (Schas), Sephardim und Misrahim, jüdisch-religiös, ultraorthodox, 8,3 % (9,6 %)
  • Jahadut haTorah haMeuchedet (JTM; Vereinte Tora-Partei), Aschkenasim, jüdisch-religiös, ultraorthodox, 4,3 % (4,8 %)
  • Vereinigte Arabische Liste und Ta'al
  • Ha-Ichud haLeumi (HL; Nationale Union), nationalistisch, 3,3 % (2006: mit Mafdal 6,9 %)
  • Chadasch (Demokratische Front für Frieden und Gleichberechtigung), sozialistisch-kommunistische Listenverbindung, enthält die Kommunistische Partei (Israel), 3,2 % (2,8 %)
  • Meretz („Energie“), sozialdemokratisch, SI, 2,9 % (3,6 %)
  • haBajit haJehudi (BJ; Jüdische Heimat), jüdisch-religiös, nationalkonservativ, 2,9 % (2006: als Mafdal, Moledet und Tkuma mit Nationaler Union 6,9 %)
  • Brit Le'umit Demokratit (Balad; Nationale Demokratische Allianz), Araber, ethnische Partei, linksnational, 2,4 % (2,4 %)
  • Gil – Gimla’ey Yisrael LaKneset (Gil; „Alter“), 0,5 % (5,9 %)

Italien

Wahldemokratie; Wahlen von 2008 (2006); abgestufte Sperrklausel (10 % Koalitionen; 4 % Einzellisten; 2 % einzelne Liste innerhalb der Koalition)

Mitte-Rechts-Koalition von Silvio Berlusconi, 46,8 % (2006: als Casa delle Libertà, 49,7 %)

Mitte-Links-Koalition von Walter Veltroni, 37,5 % (2006: als L'Unione, 49,8 %)

Einzellisten:

Jamaika

Wahldemokratie (Zwei-Parteien-System); Wahlen von 2011 (2007)

Japan

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2005)

DPJ und Verbündete, 48,4 %

LDP und Verbündete, 38,2 %

Einzelparteien:

Jemen

keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2003

Kanada

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2008)

Siehe auch: Liste politischer Parteien in Kanada

Kap Verde

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2006)

Kasachstan

keine Wahldemokratie (eine dominante Partei); Wahlen von 2007

Kirgisistan

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2007)

Kolumbien

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2006)

Korea (Republik)

Wahldemokratie; Wahlen von 2008

Kosovo

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2010

Kroatien

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2007); 5-%-Klausel (im Wahlkreis, nicht landesweit)

Lettland

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2010); 5-%-Klausel

Liberia

Wahldemokratie; Wahlen von 2011

Liechtenstein

Wahldemokratie (Zwei-Parteien-System); Wahlen von 2009(2005); 8-%-Klausel

Litauen

Wahldemokratie; Wahlen von 2008; 5-%-Klausel

Luxemburg

Wahldemokratie; Liste der politischen Parteien in Luxemburg

Wahlen von 2009 (2004); 5-%-Klausel

Malaysia

keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Mehrheitswahlrecht; Wahlen von 2008

Malta

Wahldemokratie (Zwei-Parteien-System); Wahlen von 2008 (2003)

Marokko

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2007)

Mazedonien

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2008)

Mexiko

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (Wahlen von 2006)

Moldawien

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (Juli 2009, 5-%-Klausel)

Monaco

Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2008 (2003)

Montenegro

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2006)

Namibia

Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2009 (2004)

Nepal

keine Wahldemokratie; Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung von 2008

Neuseeland

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2008)

Nicaragua

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2006)

Niederlande

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2006)

Nigeria

Keine Wahldemokratie; Wahlen von 2003

Norwegen

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2005); 4-%-Klausel

Österreich

Wahldemokratie; Wahlen von 2008 (2006); 4-%-Klausel

Pakistan

Keine Wahldemokratie; Wahlen von 2008

Panama

Wahldemokratie; Wahlen von 2009 (2004)

Peru

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2006)

Philippinen

Wahldemokratie; Wahlen von 2010

Polen

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2007); 5-%-Klausel

Portugal

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2009)

Rumänien

Wahldemokratie; Wahlen von 2008 (2004)

Russland

Keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2011 (2007); 7-%-Klausel

  • Einiges Russland (Единая Россия (Jedinaja Rossija), EP/ER), zentristisch, 49,4 % (64,3 %)
  • Kommunistische Partei der Russischen Föderation (Коммунистическая партия Российской Федерации (Kommunistitscheskaja Partija Rossijskoj Federazii), КПРФ/KPRF), kommunistisch, 19,2 % (11,6 %)
  • Gerechtes Russland (Справедливая Россия (Sprawedliwaja Rossija), CP/SR), sozialdemokratisch, linkspopulistisch, 13,2 % (7,7 %)
  • Liberal-Demokratische Partei Russlands (Либерально-Демократическая Партия России (Liberalno-Demokratitscheskaja Partija Rossii), ЛДПР/LDPR), nationalistisch, 11,7 % (8,1 %)

San Marino

Wahldemokratie; Wahlen von 2008 (2006)

Mitte-Rechts-Koalition Patto per San Marino

Mitte-Links-Koalition Riforme e Libertà

Schweden

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2006); 4-%-Klausel

Schweiz

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2007)

Serbien

Wahldemokratie; Wahlen von 2008 (2007); 5-%-Klausel

Sierra Leone

Siehe Hauptartikel: Liste der politischen Parteien in Sierra Leone

Wahldemokratie; Wahlen von 2007

Singapur

keine Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei), Mehrheitswahlrecht; Wahlen von 2011 (2006)

Regierungspartei (81 der 87 Sitze im Parlament):

Opposition (Wahlabsprache: in 26 der 27 Wahlkreise keine konkurrierenden Kandidaten), 6 Sitze (nur WP, übrige Parteien ohne parlamentarische Repräsentation):

Slowakei

Wahldemokratie; Wahlen von 2012 (2010); 5-%-Klausel

Slowenien

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2008); 4-%-Klausel

Somalia

Somaliland

International nicht anerkannt, de facto unabhängig, keine Wahldemokratie

Spanien

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2008)

Baskenland

Wahlen von 2009 (2005)

Katalonien

Wahlen von 2010 (2006)

Wahlen von 2011

Sri Lanka

keine Wahldemokratie (Zwei-Parteien-System); Wahlen von 2010

Südafrika

Wahldemokratie (System mit einer dominanten Partei); Wahlen von 2009 (2004)

Thailand

Wahldemokratie; gemischtes Wahlrecht (375 Abgeordnete direkt im Wahlkreis, 125 proportional auf nationalen Listen gewählt) Wahlen von 2011 (2007): Listenstimmen

(2007: Vorgängerpartei Phak Palang Prachachon (PPP; Volksmachtpartei), 39,6 %, 2008 vom Verfassungsgericht aufgelöst)
(2007: Vorgängerpartei Neutrale Demokratische Partei (NDP), 1,5 %, 2008 vom Verfassungsgericht aufgelöst)
(2007: Vorgängerpartei Thai-Volkspartei, 4,4 %, 2008 vom Verfassungsgericht aufgelöst)

Tschechische Republik

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2006); 5-%-Klausel

Tunesien

Wahldemokratie; Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung von 2011

Türkei

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2007); 10-%-Klausel

  • Adalet ve Kalkınma Partisi (AKP; Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung), islamisch konservativ, EVP (Beobachter), 49,9 % (46,6 %)
  • Cumhuriyet Halk Partisi (CHP; Republikanische Volkspartei), sozialdemokratisch, laizistisch nationalistisch, SI, SPE (assoziiert), 25,9 % (2007: CHP und DSP zusammen 20,9 %)
  • Milliyetci Hareket Partisi (MHP; Partei der Nationalen Bewegung), nationalistisch, 13,0 % (14,3 %)
  • Barış ve Demokrasi Partisi (BDP, Partei des Friedens und der Demokratie), ethnisch (Kurden), sozialdemokratisch, SI (Beobachter), SPE (assoziiert), 36 Abgeordnete als Unabhängige (2008 gegründet als Nachfolger der verbotenen Demokratik Toplum Partisi (DTP; Partei der demokratischen Gesellschaft), 2007: 22 Abgeordnete als Unabhängige)

Ukraine

Wahldemokratie; Wahlen von 2007 (2006); 3-%-Klausel

Ungarn

Wahldemokratie; Wahlen von 2010 (2006); 5-%-Klausel

Uruguay

Wahldemokratie Wahlen von 2009 (2004)

Venezuela

keine Wahldemokratie; Wahlen von 2010

Vereinigte Staaten von Amerika

Wahldemokratie (Zwei-Parteien-System); Wahlen von 2010 (2008); Mehrheitswahlrecht

Zypern

Wahldemokratie; Wahlen von 2011 (2006); 1,8-%-Klausel