Hubertl

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2012 um 17:24 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 93.198.163.174 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Hubertl zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hubertl in Abschnitt Bitte

 In Erinnerung an 
eine Freundin
Ceija Stojka
1933-2013



  • Hausverbot gilt hier für Leute wie JosFritz, Sanfran Farmer, Fiona Baine und natürlich auch die gesamte rechte Ecke. Damit ich in Ruhe irgendwo in der Mitte meine Wikipedia-Existenz leben kann. Und komm mir bitte keiner von den Rändern jeder Art und meint, mich vereinnahmen zu können. Sonstige Schwätzer, die Wikipedia mit einer sozialen Gruppe verwechseln, nur weil sie sonst noch nichts auf die Reihe gebracht haben und solche, welche unter der 30%-Artikelarbeitshürde agieren, sowieso. Beiträge von denen werden ungelesen gelöscht. Gilt natürlich auch für solche, die meinen, gute Ratschläge verteilen zu müssen.
  • Administratoren müssen es sich auf dieser Seite gefallen lassen, dass ich ihre Tätigkeit deutlich bewerte, vor allem dann, wenn sie meinen, hier aufschlagen zu müssen. Wenn sie das nicht wollen, dann sollten sie auch darauf verzichten.
  • Wegen persönlichen Gesprächen, wie man ohne Gesichtsverlust aus dem Administrantentum aussteigen kann, verweise ich auf die WikiCon 2013, in Einzelfällen bei Dringlichkeit auf meine Mailfunktion.
  • Löschungen von Beiträgen jedwelcher Art nur durch mich. Einfach Finger weg und gut ist!
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Beiträge ab hier:

Landeskirche Kurhessen-Waldeck

Aktuell hat die Landeskirche Kurhessen-Waldeck die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare in einem Gottesdienst ermöglicht. Damit sind es nunmehr 11 von 22 Landeskirchen in der EKD.

Die HuK muss ihre Tabelle noch auf ihrer HP aktualisieren. Aber bereits nächstes Jahr sind die Verhältnisse erneut zu ändern, da drei Landeskirchen in der EKD zu einer einzigen Landeskirche fusionieren werden (Nordelbien, Pommern und Mecklenburg werden zur "Norddeutschen Landeskirche"). Dann wären es ab Mitte 2012 folglich 11 von 20 Landeskirchen in der EKD, die einen Segnungsgottesdienst erlauben.

Du kannst die Zahl 11 auch an der neuen guten Karte ablesen, die von Benutzer:NordNordWest dankenswerterweise erstellt wurde. Germanhorse 16:30, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin überzeugt, dass du recht hast. Aber das Problem besteht ja darin, dass niemand, der den Artikel aufmacht, mich oder dich fragen wird. Er wird das hinnehmen oder nicht. Je nach Vorinformation. Also muss es dazu eine korrekte Referenz geben. Wie immer die auch aussieht. Kannst du dich bitte darum kümmern? Irgendwo muss ja auch der Nordnordwest seine Informationen herhaben... Wir selbst sind ja keine Quelle! --Hubertl 16:34, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

verhindern von vandalismus

gudn tach Hubertl!
wg. user Lauersprung: ich habe es mehr oder weniger aufgegeben, ihn zum sich-integrieren zu bewegen. er ist ein einzelgaenger, der auf andere meinungen meist nichts gibt, diskussionen meidet, leute beschimpft und fehler fast nie eingesteht (explizit nie, implizit manchmal).
sind wir uns denn bzgl. WP:RS#Korrektoren einig? nimmst du diese richtlinie ebenso ernst wie ich? haeltst du massenhafte veraenderungen von richtigem in nicht richtigeres fuer vandalismus?
falls ja, dann wuerde ich mich tatsaechlich freuen, wenn du dein glueck mit dem user versuchen willst. sein aktueller account ist user:Alterzopf.
ich wuerde mich vorerst zurueckhalten, allerdings, je nachdem was er wieder so alles macht, das abusefilter auf ihn erweitern, damit edit-wars verhindert und andere user nicht zu sehr gestoert werden. -- seth 22:00, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lb Seth, danke für die Information. Dieses Accountspringen hat wirklich was Bedenkliches an sich. Ich schau mir das an, nehme aber Deine Bedenken durchaus ernst. --Hubertl 22:37, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
die vielen sockenpuppen nutzt er uebrigens, weil er dem abusefilter entkommen will. -- seth 10:05, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich versuche mich, in ihn hineinzudenken, allerdings passen keine Muster, die ich aus meinem eigenen Fundus anwenden könnte, auf dieses Verhalten, um es logisch zu begründen. Einerseits ein schon fast zwanghafter Drang, der RRRichtigen RRRechtschreibung zum Durchbruch zu verhelfen, aber keinerlei Eifer, es von anderen zu verlangen. Nur dann, wenn die eigene Arbeit durch irgendwas in Zweifel gezogen wird. Mein letzter Revert bei einer Bearbeitung von ihm war ganz absichtlich so, weil ich es ausprobieren wollte, wie er auf mich reagiert, ich musste mir nur einen Grund einfallen lassen, dass es kein Vandalismus ist.Er reagiert nur auf das was ihm widerfährt, nicht auf das was tatsächlich stattfindet. Jeglicher weiterer Kommentar hier wäre aber nicht statthaft, weil es nicht mehr als Kaffeesatzleserei wäre, obschon dieses Verhalten sehr deutlich auf etwas ganz Bestimmtes, hier in WP ziemlich häufig Vorkommendes hinweist. Jedenfalls nicht Bösartigkeit. --Hubertl 10:15, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich stimme deiner mir per e-mail mitgeteilten einschaetzung als einer moeglicher erklaerung zu. eine alternative (wobei sich das nicht gegenseitig ausschliesst) ist, dass es sich um einen aelteren e-techniker handelt (e-technik ist ein bereich, in dem er frueher auch mal inhaltliche aenderungen durchfuehrte), der extrem stur ist. er liess sich in einigen sehr wenigen seiner aenderungen davon ueberzeugen, dass sie falsch waren. z.b. hat er anfangs eine zeitlang die attributive verwendung von "schweizer" (z.b. in "schweizer kanton", "schweizer fussballer" etc.) immer ins kleingeschriebne konvertiert. nachdem ihm jemand erklaert, dass es aber immer grossgeschrieben werde, hat er tatsaechlich damit begonnen, alle vorkommnisse von "schweizer" grosszuschreiben. das war einer der sehr seltenen momente, in denen er sein vorgehen geaendert hat. in anderen faellen, in denen er ebenfalls auf das amtliche regelwerk hingewiesen wurde, war ihm das egal.
was die summaries betrifft: die waren frueher mal etwas abwechslungsreicher, wurden mit der zeit aber immer minimalistischer. es nimmt mittlerweile noch eher autistische zuege an als frueher.
egal, was der hintergrund fuer sein verhalten ist, boshaftigkeit ist es sicher nicht. das aendert aber nichts daran, dass er der wikipedia auch schaden zufuegt.
dass er die accounts wechselt wie andere ihre unterwaesche, liegt vermutlich vor allem daran, dass er gemerkt hat, dass er auf diese weise unseren schutz-mechanismen am besten ausbuechsen kann. er hatte vorher auch verschiedene anderen methoden ausprobiert. technisch besonders versiert ist er allerdings nicht. und er hat auch anscheinend noch nicht verstanden, dass seine aenderungen nicht dauerhaft sind, sondern dass sie einzeln geprueft werden (meist von mir) und ggf. revertiert werden, obgleich teilweise mit grossem zeitlichem verzug.
durch das abuse-filter (frueher ip-range-sperren) konnten wir ihn ein bissl "erziehen", seine edits sind im schnitt deutlich besser geworden, aber immer noch nicht gut genug, dass man sagen koennte, er sei fuer die wikipedia nuetzlich. -- seth 23:48, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
seine aktuellen edits sind groesstenteils ok, aber hin und wieder macht er immer noch unnuetzes zeugs, auch wenn er derzeit noch keine fehler einbaut.
  • [1]: "Spee’sche" und "speesche" sind beide korrekt, siehe amtliches regelwerk, paragraph 62.
  • [2]: "welcher", "welche", "welches" sind vollkommen korrekte relativpronomen, siehe duden: [3].
  • [4]: "montags bis freitags um 09:00" ist eine uebliche umschreibung fuer "jeden montag, dienstag usw. freitag, taeglich um 09:00".
  • [5]: "das gleiche Jahr" ist vollkommen korrektes deutsch (auch wenn bastian sick sich auf den kopf stellt), siehe z.b. duden. woerter haben haeufig verschiedene bedeutungen. eine bedeutung von "gleich" ist kaut duden "in allen Merkmalen, in jeder Hinsicht übereinstimmend". deswegen sagt man z.b. auch "gleichzeitig" oder "gleich alt" oder auch "die gleiche Anzahl". wenn das jemand nicht akzeptieren moechte, ist das sein persoenlicher geschmack, aber er darf es nicht zum geschmack/problem fuer andere machen.
meinst du, du kannst ihm das alles beibringen? -- seth 23:48, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
noch was:
  • [6]: in diesem fall kann man es vielleicht als verbesserung ansehen, aber bloss deshalb, weil das verb vorgezogen wurde, was die schachtelung des satzes reduziert, mithin das lesen erleichtert. aber die aussage, dass nominalstil immer schlechter sei, ist letztlich geschmackssache (um nicht zu sagen: bloedsinn). -- seth 20:46, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
nicht, dass ich draengeln moechte. aber wirst du dich nun um den user kuemmern oder nicht? -- seth 22:32, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
und? :-) -- seth 21:51, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
sein aktueller accouint ist special:contributions/Wellenfluch. soweit ich das sehe, wirst du dich nicht um ihn kuemmern, weshalb ich dann ggf. wieder zu den konventionellen, administrativen mitteln greifen werde. -- seth 19:03, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, du hast recht. Danke auch für deine Geduld. Meine wurde nur dahingehend strapaziert, dass ich vergeblich auf einen Kommentar von ihm wartete, der dann nicht gekommen ist. Der gute Hirte hat dann doch seine Grenzen erkennen müssen! Erstaunlich selten, aber doch. In diesem Fall eben einem geviften Taktiker mit höchst merkwürdigen Verhaltensweisen aufgesessen. einmal hat er ja geantwortet. Das wars aber dann auch. --Hubertl 19:09, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ja, leider war's schon haeufig so, dass man kurz die hoffnung hatte, ein gespraech koennte moeglich sein. immer das gleiche mit ihm. -- seth 00:43, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu talk:Heinrich_von_Uppsala#Genitiv:_Herrn.2FHerren: die urspruengliche aenderung war uebrigens vom dauervandalen, ueber den wir hier redeten.
was nicht in die dortige diskussion gehoert: ich hatte von anderen diskussionen bisher den positiven eindruck, als waerest du um eine freundliche arbeitsatmosphaere bemueht. leider truebte dein kommentar in der herrn-diskussion diesen eindruck ein wenig. (bitte verstehe das nicht als angriff, sondern konstruktiv gemeinte kritik.) -- seth 22:56, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ich nehms auch als Kritik, was auch völlig in Ordnung ist. Aber weißt eh, Tagesverfassung und so... Man kann es immer besser machen, vor allem, wenn man denen, die Kritik aussprechen auch traut. --Hubertl 23:52, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

GLAM-Projekt

Moin Hubert. Was ist damit gemeint, mit dem GLAM-Projekt, das du erwähnt hattest? Grüße--Α72 10:30, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist ein weiteres Archiv/Bibliotheksprojekt, als Nachfolgeprojekt zu diesem hier, welches bereits fix vereinbart ist. Die grundsätzliche Zusicherung dafür ist gegeben, es bestehen Wünsche von beiden Seiten, es über die Wikipediaschiene zu machen, es muss nur noch die Frage der Umsetzung geklärt werden. Wobei es sich allerdings um eine völlig andere Größenordnung handelt, jenseits allem Bisherigen, was GLAM aktuell projektiert. Ein Einzelprojekt von mehrjähriger Dauer, welches in mehreren Teilschritten durchgeführt werden muss. --Hubertl 11:17, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auha, hört sich nach banig viel Maloche an! Grüße --Α72 11:21, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ach, halb so schlimm, wenn man einmal ein paar Tage darüber schläft, die Möglichkeiten auslotet, das übliche Projektmanagementprocedere ablaufen lässt, welches ich von meiner früheren beruflichen Tätigkeit gewohnt bin.

Man muss bei großen Projekten nur hergehen, es auf amerikanische Weise machen, wie ich es einmal anhand eines einfachen Vergleichs illustriert habe:

Wenn ein auf amerikanischen Universitäten Ausgebildeter den Auftrag bekommt, eine Salami zu testen, dann macht er das grundsätzlich anders als jemand, der eine ähnliche Ausbildung in Deutschland oder Österreich genossen hat. Bei uns wird eine Salamischneidemaschine angeschafft, wenn es diese nicht gibt, wird sie erfunden. Dann wird die Salamistange geschält - und zwar die Ganze - und dann die Salami als Ganzes in feine Scheiben geschitten. Das sich daraus ergebende Problem, dass man ja nicht eine ganze Salamistange aufgeschnitten auf der Ablage liegen lassen kann, sonst staut es sich, wird dadurch gelöst, dass eine Zusatzablage entwickelt wird, welche den Stau beseitigt. Wenn das alles erledigt ist, nur mehr zwei Restzipferln der Salami vorhanden ist, wird überlegt, wer nun diesen Test durchführen kann, es wird eine Arbeitsgruppe gebildet, welche unter Einsatz aller Möglichkeiten, so auch und vor allem mit Powerpointpräsentationen, eine Kommission bestimmt, welche diesen Test durchzuführen hat. In Österreich kommt noch verschärfend hinzu, dass in so einer Jury auch gleichermaßen alle politischen Parteien und sonstige politischen Würdenträger diverser Kammern sowie auch die Religionsgemeinschaften eingeladen sein müssen.

Wenn das dann endlich erledigt ist, stellt man fest, dass die geschnittene Salami inzwischen vergammelt ist, die Kommissionsmitglieder aber aufgrund der ausgefallenen Sitzungsgelder nun höchst verärgert den Platz räumen und eine abschließende Pressekonferenz abhalten, in der jeder dem anderen die Schuld am Scheitern einräumt.

In Amerika ist es anders:

Man geht mit der zu testenden Salami in den nächsten Deli, der von einer ehemals italienischen Einwandererfamilie seit Generationen geführt wird (wohin sonst, wenn es um Salami geht), lässt sich ein paar Scheiben herunterschneiden - was kein Problem ist, das gehört zum Service dort, auch wenn es eine fremde Salami ist - lässt die geschnittenen Scheiben in der Runde herumgehen, registriert, was die TesterInnen von sich geben, fragt auch und vor allem den Besitzer des Geschäfts um seine Meinung, und hat das Ergebnis.

Und vor allem: Man nimmt das, was die Tester sagen, wirklich ernst!!

Eine Salami aufzuschneiden ist ein großes Projekt, ein sehr großes sogar! Das kann jeder bestätigen, der selbst eine gute Wurstschneidemaschine zu Hause hat und weiß, keine Salamischeibe schmeckt besser als eine, welche frisch heruntergeschnitten wurde. Die erste Scheibe ist so gut wie die letzte, auch wenn sich die Salami im Laufe von ein paar Wochen doch geschmacklich ändert, weil sie Feuchtigkeit verliert etc. Aber sie wird nicht schlechter, höchstens reifer.

Aber trotzdem: Man muss gleich vom ersten Wurschtradl an das Ergebnis präsentieren, auch wenn es noch lange nicht fertig ist. Und so ist es auch mit Scanprojekten. Bereits das erste gescannte Buch ist ein fassbares Ergebnis. Und so kann man auch große Projekt langsam, Stück für Stück aufbauen.

Wäre Wikipedia in Deutschland entstanden (ich nehme da Österreich jetzt nicht aus, die Schweiz kenne ich in solchne Belangen nicht gut genug, um das beurteilen zu können), dann hätte man Wikipedia erst online gehen lassen, wenn zumindest 250.000 Artikel fertig gewesen wären, wobei ein großer Teil der Energie für das Projekt damit verschwendet worden wäre, ob es nun 200.000, 250.000 oder gar erst 500.000 Artikel sein müssen.

So sind wir halt. Aber speziell in Wien sind wir halt ein bisserl schlamperter. Was ich sehr genieße! --Hubertl 15:46, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

PS: In Italien, Frankreich oder Spanien hätte man es ähnlich gemacht wie bei uns, nur mit einem Unterschied: man hätte die vergammelte, aufgeschnittene Salami zu einer neuen, höchst delikaten Sorte erklärt, es zum Nationalheiligtum erklärt, und sich flugs der Namensfindung gewidmet, um eben genau dieses vergammelte Zeugs in Deutschland zum vakuumverpackten Verkaufsrenner zu machen (würde, so meine ich jetzt einmal frech, in Österreich nicht funktionieren!). Seitdem ja bekannt wurde, dass man Prosecco, Freixenet und Champagner als einen trinkbaren Exportartikel verkaufen kann, brauchen sie ja vor nichts mehr zurückschrecken. Über die Verarbeitung der schon immer minderwertigen Trauben aus der Region Champagne (gegenüber anderen, weit qualitativeren Trauben anderer Regionen) wurde hierzulande erst nachgedacht, als Aldi diesen in sein Sortiment aufgenommen hat (nicht in Österreich, wohlgemerkt!)--Hubertl 15:46, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

PS PS: Mit schlampert meine ich keinesfalls das, was der Duden oder Ostarrichi.org darüber sagt. Ich sehe schlampert keinesfalls als als abwertend, auch wenn diese beiden Quellen das so meinen. Schlampert in meinem Sinne hat eher etwas mit Fuzzylogik zu tun. --Hubertl 15:46, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gut, das ist aber grundsätzlich so im Umgang mit anderen Menschen, dass man einen langen Atem braucht um solche und andere Ziele oder Vorhaben zu verwirklichen. Das typische deutsche was du beschreibst, stimmt, auch wenn die Salami da wo ich w e c h bin eher eine Stracke oder auch mal eine Alewurst ist (dagegen ist ne Salami auch aus Milano ein unzureichender Fleischpfriem; AM = Asino morte). Der Proporz z.B. ist jedoch der selbe, vielleicht nicht so offen wie in Wien - aber letztlich funktional der selbe. Antisystemisches flezibeles Denken und Handeln hilft da manchmal weiter, wenn du weist was der oder die andere(n) im nächst Schritt mit hoher Wahrscheinlichkeit äussern werden und warum, dann kann man Alternativen vornehmen — wenn du ganz genau weist, was du willst. Die pragmatische Nonchalance der Amis hat jedoch seine Tücken, aber beim deutschen Menschen (theodisca lingua) muss es halt weh tun, schwer und mühsam sein, denn nur so ist es echt und rein und wahrhaftig.. ;-)) das ist naturgesetlich. Anderseits, und das zeigt es mir deutlich: wie läppisch klingt Hamlets großer Moment originalsprachlich, und welche tiefe hat die deutsche Version. Ok, der Alltag ist eher Prosa, und mir ist der „Schlusenbauer und sein Sohn“ am Ende genauso genehm wie dein „Schlamperter“. --Α.L. 10:32, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine eigen(mächtig)e Änderung

Lieber Hubertl, da hast Du Dich möglicherweise ein bissl vertan. Bwag schrieb, "es war schön, dich mal beim Stammtisch kennen zu lernen" - was heißt, dass es für B. schön war, dass er ihn kennenlernte, als er ihn kennenlernte. Du machst daraus "es war schön, dich mal beim Stammtisch kennengelernt zu haben" - was aber in sich einigermaßen unsinnig ist: warum sollte das denn schön gewesen sein? Ihn kennengelernt zu haben, ist doch noch immer schön; wenn auch jetzt nur mehr in der Erinnerung. Denn schön war es, ihn kennenzulernen, als es aktuell der Fall war, und nichts anderes hat Bwag geschrieben, der Deine Verbesserung - vielleicht irrtümlich, vielleicht auch nur friedfertigst - akzeptiert hat. Schö Grü, --Machtjan X (Gerhard Oberschlick) 20:01, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Tja, da will man Gutes machen... Aber zumindest habe ich Bwag - zur Kontrolle - auf seiner Disku darauf hingewiesen, also nur bedingt eigenmächtig. --Hubertl 07:45, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kleine Frage zu Diskussion:Gemeinschaft Sant’Egidio#Nochmal Interreligiöser Dialog und Friedensarbeit

Bezieht sich dein Kommentar "Wundenlecken der PR-Abteilung von San Egidio" auf meinen unmittelbar darüberstehenden Beitrag? Gruß --Jossi 16:24, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Hubertl, die PR-Abteilung bzw. die Berichteschrteiber sind mal wieder voll dabei. Jetzt wurde sogar gegen mich ein Vandalismusantrag gestellt. Katholische sind doch oft ziemlich verbissen aber ich denke wir dürfen weiterhin dieses Geschwurbel hier nicht dulden. Ich danke dir für dein wachsames Auge. Liebe Grüßen anch Wien --Sektenbeobachter: ehemaliger von "Gemeinschaft Sant Egidio" 16:07, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wenn du auch lehrbuchmässig in deren Falle tappst, bist selber schuld. Das musst du jetzt aushalten! --Hubertl 16:11, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hurra 800

Vom 1.1.2010 bis heute 800 neue Artikel. Gruß JEW 16:01, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gratulation! Und wieviele Artikel haben Deine Freunde zusammen, welche Dich so gerne loswerden wollten? --Hubertl 17:46, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Änderung in Schlawiner

Wegen [diesem http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlawiner&curid=603538&diff=96938137&oldid=96631739] revert habe ich hier eine Diskussion erstellt. Ich bitte um eine Antwort. :) --mmovchin Diskussion | Bewertung 21:40, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Humanistischer Pressedienst

Ich habe unter Wikipedia:Löschprüfung#Humanistischer Pressedienst mal die Prüfung der Löschung beantragt, da sich der Pressedienst seit einigen Monaten enorm professionalisiert hat. Vielleicht hast Du ja Lust, Dir die neue Diskussion mal anzusehen. 92.231.188.246 14:34, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wer bist du? --Hubertl 16:04, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hast du mich gemeint?

[7] - falls das auf mich gemünzt ist gebe ich dir gerne eine Stellungnahme: Das ist kein "Wissen", was der "neue Kollege" da in einige Artikel eingestellt hat, sondern POV vom feinsten, durch die angegebenen Quellen nur scheinbar belegt. Man ist also ein Wissensvernichter, wenn man offensichtliche Störmanöver hinterfragt? Dann bin ich das gerne. --GiordanoBruno 15:33, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

immer eine Frage des Standpunktes, wer was ist. --Hubertl 16:12, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort - ich hätte dir aber mehr Durchblick zugetraut. --GiordanoBruno 16:30, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Anja Beatrice Kaul

Lieber Hubertl, ich möchte dich hiermit bitten, unverzüglich deine eigenmächtige Rücknahme meiner Namensänderung bei Anja Beatrice Kaul rückgängig zu machen. Frau Kaul hat mir auf Anfrage mitgeteilt, dass der Name Dukas nur ein Zusammenschluss ihres Namens und der Name ihres geschiedenen Mannes ist und somit lediglich ein Künstlername war, den sie schon seit langem nicht mehr verwendet, und sie möchte das der Name Dukas nicht mehr verwendet wird. Wie du ja schon selber festgestellt hast steht der Name Kaul ja schon in der IMDB, bei uns auf der Agenturseite und auch in Google findest du fast nur noch Kaul. Ausserrdem empfinde ich es schon fast als geschäftsschädigend, dass du auch bei deiner Rücknahme meiner Änderung ebenfalls auch die Angaben zur neuen Agentur verändert hast. Ich bitte dich in Zukunft sowas zu unterlassen --TheCaedmon 18:17, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ooops, eigenmächtige Rücknahme klingt ja fast nach einem Vorwurf! Jede Rücknahme ist eigenmächtig, jede Handlung detto. Telekinese beherrschen wir noch nicht. Unverzüglich, wow. das beeindruckt gewaltig! Was ist, wenn ichs nicht tue? In Google gibts den Namen immerhin noch 3.200 Mal. Und stell dir vor wie beeindruckt ich gerade bin, dass du mir (fast) geschäftsschädigendes Verhalten vorwirfst. Stehe ich oder Wikipedia in irgend einem geschäftlichen Kontakt mit Dir oder möchtest Du Dich jetzt ganz besonders als Gockel aufführen? Einfach ausatmen. Das beruhigt.
Ende der Rüge: In solchen Fällen ist es immer angebracht, die enzyklopädische Korrektheit zu bewahren. Was ist, wenn du mir einfach nur Blödsinn erzählst? Das passiert häufig. Also, Frau Kaul - nicht Du! - möge ein kurzes Email an info-de@wikimedia.org senden, in dem sie den Sachverhalt darstellt, ebenso, wie auch den Nachweis (der keinesfalls veröffentlicht wird), dass sie tatsächlich Kaul heißt und nicht sonstwie. Das erfolgt ohne öffentliche Einsichtnahme. Dann wird die Änderung auch so durchgeführt, auch wird der Artikelname selbst geändert, was ja das Wichtigste ist dabei. Das wäre somit die nachhaltigste Lösung. Manches dauert eben seine Zeit. --Hubertl 18:31, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Um keine Missverständnisse und schon gar nicht Diskussionen um einen Diskussionsstil aufkommen zu lassen, Du wurdest bereits im August darauf hingewiesen, dass Höflichkeit eine der Voraussetzungen ist, dass man sich hier konstruktiv begegnen kann. Ich kann durchaus auch ohne den Ironiefinger. --Hubertl 18:59, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist ja auch nicht das erste Mal, dass dir jemand vorwirft eigen(mächtig)e Veränderungen durchzuführen. Also mal schön den Ball flachhalten. Du glaubst doch wohl nicht wirklich, dass Frau Kaul hier eine Kopie ihres Personalausweises an Wikipedia schickt? Wo lebst du denn? Das kläre ich mit Wikipedia ohne dich. Trotzdem wünsche ich dir ein schönes Wochenende und besinnliche Weihnachten--TheCaedmon 19:29, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ebenso schöne Weihnachten! --Hubertl 19:32, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie kommst du drauf

dass die von dir eingestellte Aufnahme gemeinfrei sein könnte? ich habs mal zurückgestellt. --Hubertl 18:05, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Public Domain Projekt hat einen Vertrag mit Wikimedia Deutschland. Bevor wir Dateien in die Commons hochladen dürfen müssen wir die Urheberrechte abklären. Dazu tragen wir alle ermittelten Daten in ein Google-Docs-Formular ein. Gemeinfrei ist eine Tonaufnahme in Deutschland 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten, 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung (Verfall der verwandten Schutzrechte und Verlagsrechte) sowie nach dem Tod des Interpreten. Zu dieser Aufnahme gesammelte Daten:

Erstveröffentlichung 1938; Verfall der verwandten Schutzrechte und Verlagsrechte: 31. Dezember 1988; 70 Jahre nach dem Tod des Komponisten (Ludwig van Beethoven (1770-1827)): 1897; Nach dem Tod des Interpreten (Alexander Brailowsky (1896-1976): 1976; Eingang in die Public Domain: 31. Dezember 1988. Dürfte Dich höflich bitten die Aufnahme wiedereinzustellen. CC an Wikimedia Deutschland.

Kurzer Einblick in das Copyright investigation.

--Carl 15:28, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe da meine Probleme damit:

Ich zitiere mal nach dem Urheberrechtsgesetz Österreich:

Bearbeitungen.

:§ 5. (1) Übersetzungen und andere Bearbeitungen werden, soweit sie eine eigentümliche geistige Schöpfung des Bearbeiters sind, unbeschadet des am bearbeiteten Werke bestehenden Urheberrechtes, wie Originalwerke geschützt.

Die Gemeinfreiheit Beethovens Werke ist unbestritten. Ich würde das künstlerische Bearbeiten einer Beethovensonate als Bearbeitung des Werkes sehen und nicht in die verwandten Schutzrechte einordnen. Das Lesen eines Romans - ohne Textänderung - ist damit nicht gemeint, hier ist die reine sprachliche Interpretation ausschlaggebend. Somit genießt aus meiner Sicht diese Bearbeitung denselben urheberrechtlichen Schutz wie das Originalwerk, verschärft dadurch, dass von einem eigenständigen Werk ausgegangen werden muss, jede - so oft beschworene Werktreue - ist Spekulation. Das wäre mein Ausgangspunkt. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung eines eigenständigen Werkes um die Regelschutzfristen zu bestimmen sind nur dann von Bedeutung, wenn der Urheber selbst nicht bekannt ist.

Falls du mit der angegebenen 50 Jahre-Regel in diesem Zusammenhang die Regeländerung aus 1933 meinst, Deutschland 1934, dann greift die nicht. welche dann 1953 in Österreich auf 57 Jahre und in Folge dann 1965 in Deutschland auf 70 Jahre geändert wurde. In Österreich 1972. Diese Änderungen schlossen alle zu diesem Zeitpunkt noch urheberrechtlich geschützten Werke ein.

Die Veröffentlichung eines Werkes ist nicht der Beginn einer Regelschutzfrist, wenn der Bearbeiter bekannt ist. Demzufolge gelten alle Fristen erst ab dem Tod des Interpreten (Bearbeiters). Da das 1976 war, ist das Ende der Schutzfrist mit 1. Jänner 2047 anzusetzen.

Also, aus meiner Sicht ist dieses Werk nicht gemeinfrei.

Die Regelungsfristen sind bei Werken, welche zwar veröffentlicht wurden aber deren Urheber nicht bekannt ist, noch viel komplizierter. Aber das jetzt zu erklären, habe ich keine Zeit, wird wohl auch nicht Gegenstand einer Urheberdiskussion in Wikipedia sein. Diese kann uU dann theoretisch auch 140 Jahre nach der Veröffentlichung sein. --Hubertl 16:55, 18. Dez. 2011 (CET) --Hubertl 16:55, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Frage ist berechtigt - danke für die Artikelkorrektur. Bin gerade über diesen Artikel gestolpert: Urheberrechtsschutz ausführender Künstler in der EU am 26. September 2011 verlängert. Frohes Fest!

--Carl 17:10, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube, der Kernpunkt ist der, ob es sich um eine reine Aufführung handelt, oder ob man gewissen Personen bzw. deren Vorträgen eine eigenständige Bearbeitungshöhe zubilligt. Im ersten Fall gilt § 66 UrhG.(A), im zweiten Fall der § 3 (D) oder § 5 (A). Wenn ich mir die Goldbergvariationen von Gould anhöre, dann ist allein sein Stöhnen, atmen und mitsingen schon urheberrechtlich geschützt. Wer das nachahmt, bekommt mit Sicherheit Probleme mit dem UrHG. Und Bach hat das sicher so nicht notiert! Aber was wäre diese Aufnahme ohne dem? Ähnlich das Köln Konzert von Jarrett. Aber das war sowieso sein eigenes Werk. --Hubertl 17:21, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Diese EU-Richtlinie (von der ich wohl wusste, dass sie kommen wird, aber nicht wusste, dass sie tatsächlich schon in Kraft ist - wennschon noch nicht in nationales Recht umgesetzt wurde, zumindset noch nicht in Österreich) hat mit Sicherheit als Ausgangspunkt dieses von mir gezeichnete Denkkonstrukt, dass Interpretationen eine eigenständige Leistung darstellen und somit denselben Schutz genießen wie der Originalwerk selbst. Wie lösen wir im Übrigen das Problem mit John Cage, mit seinem ORGAN²/ASLSP-Werk? Läuft die Schutzfrist 70 Jahre nach seinem Tod ab oder müssen wir noch auf das Ende der Aufführung warten? Auch wird die Interpretationsfrage heikel zu beantworten sein, wenn man es nachspielt, denn afaik hat er keine Angaben gemacht, wie die einzelen Töne zu interpretieren sind. --Hubertl 17:32, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ach ja, auch Dir ein schönes Fest. Ich denke, wir haben beide was gelernt. --Hubertl 17:32, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gemäss Auskunft unseres Urheberrechtsjuristen wurde die Schutzfrist in der EU von 50 auf 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung des Werks verlängert. Dies sei nicht zu verwechseln mit dem Urheberrechtsschutz eines Autors. Somit bleibt die genannte Aufnahme in der Public Domain, da der Urheberrechtsschutz im Jahr 2008 ablief. Die Annahme der EU-Kommission ist noch nicht rechtskräftig. Die Länder haben zwei Jahre Zeit die neuen Richtlinien der EU mit ihrem Gesetzen abzugleichen.

--Carl 12:42, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wenn dem so ist, dann ist es ja wunderbar. Vorausgesetzt, strikte Werktreue wäre gegeben. Wenn nicht, dann hätten wir ein eigenständiges Werk. Mit den weiterhin bestehenden Problemen. Das müsste halt im Einzeifall zu prüfen sein. Siehe mein Exkurs zu Gould, welche - aufgrund der Variationen - mit Sicherheit nicht als Aufführung gilt. Ebenso werden Fugen - auch von seinem ursprünglichen, aufbauenden kompositorischen Ansatz her - immer interpretativ, nicht rein darstellend. Ich würde mich nicht gerne auf eine Diskussion mit Leuten einlassen, welche ihre Darbietung als eigenständiges Werk verstehen und dir das auch Note für Note beweisen werden. Allein schon eine (gegenüber dem Originalwerk behauptete) Dynamikveränderung könnte einen eigenständigen Werksanspruch begründen. Dazu kommt, dass die Originalnoten sowieso immer wieder umgeschrieben und auch für andere Instrumente angepasst wurden. "Für Elise" auf dem Blaskamm oder der singenden Säge ist ein eigenständiges Werk, zwar nur bedingt originell, aber trotzdem! --Hubertl 13:18, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

außer Italien natürlich

Hallo Hubertl, das Portal:Südtirol ist gerade dabei, sich was für die 2012er-Ausgabe von WLM zu überlegen. Ich habe gerade noch die Umfrage durchgeschaut und bin an deinem Kommentar hängen geblieben. Ich wollte jetzt nachfragen, wie das gemeint war. Gab es unangenehme Erfahrungen mit dem italienischen Chapter? Oder hat das was mit der österreichisch-italienischen Erbfeindschaft zu tun? :-) Grüße, --Mai-Sachme 11:35, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nein weder noch, ich war ja auch kurz deswegen auch mit Emes in Kontakt: Was ich angesprochen habe, war die Problematik der Panoramafreiheit bezogen auf das Abbilden von Denkmälern in Italien. So nebenbei, mein Vater war Italiener - bis seine Familie die Option wahrgenommen hat - und meine Familie darf bis heute, grundbürgerlich abgesichert, ihre 2,5 Kühe auf einer wunderbaren Alm in Italien weiden lassen. Wenn ich nur wüsste, wo ich die Kühe im Winter hinstellen kann, dann hätte ich das Weiderecht nicht verpachtet. --Hubertl 18:56, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das war natürlich nicht ganz ernst gemeint :-) Ach so, es ging um rechtliche Schranken, na gut, es gibt diese Commons-Regelung, dass der Architekt des italienischen Bauwerks mindestens 70 Jahre lang tot sein muss, damit man ein Foto hochladen darf. Aber da Südtirol weder eine Hochburg der Neuen Sachlichkeit noch der Klassischen Moderne noch der Postmoderne ist, trifft die Regelung ohnehin nur auf einen Bruchteil der Südtiroler Baudenkmäler zu. Hier ist beispielsweise alles unbedenklich. Ich hab schon ein wenig mit den Listen angefangen. Fehlen ja nur noch 108 Gemeinden. --Mai-Sachme 19:34, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Super! Und ich bin gerade dabei, ein Scanprojekt vorzubereiten, bei dem die Bibliothek des Bundesdenkmalamts gescannt werden soll. Das hat damit zu tun, dass alles Material (vorrangig von 1856 bis 1911), welche über Denkmäler veröffentlicht wurde, natürlich auch mit Denkmälern aus Südtirol zu tun haben. Siehe hier und hier. Da ist sicher einiges an Inhalten dabei, welche man zu Artikeln umarbeiten oder damit erweitern kann. Ebenso kann man davon ausgehen, dass es jede Menge historischer Pläne und Fotos gibt (als Drucke, aber besser als gar nix, wenns historisch wird). --Hubertl 19:58, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gleich eine Frage

Hallo, komme gleich auf ein Hilfsangebot zurück. Ich habe bei meinem Artikel Palais Mesmer ein zweites Bild eingefügt. Dieses war kamerabedingt falsch gedreht. Ich habe es dann einmal um 180° gedreht. Nun ist das Bild im Großformat zwar richtig. Die verkleinerten Versionen allerdings immer noch falsch. An meinem Browsercache scheint es nicht zu liegen?! Was mache ich falsch? Danke und Gruß --Scheh 11:31, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, darüber zerbrechen sich seit ein paar Monaten viele Leute die Köpfe. Der Grund ist folgender: Du hast das Bild fotografiert, und dann aber auf deinem PC gedreht, und zwar um 90° im Uhrzeigersinn. Soweit, so gut, schaut ja so aus, wie du es wolltest. Du weißt ja auch, dass mit jedem Bild sogenannte Exif-Daten mitgespeichert werden, welche eine Unzahl von Informationen beinhaltet. Unter anderem auch die Kameraposition, hoch oder Querformat. Um deine Kamera auszunützen, hast du ein Hochformatbild im Querformat fotografiert - das steht auch so in den Exif-Daten. Als du es dann gedreht und gespeichert hast, wurden aber die Exif-Daten nicht mitverändert, dort steht noch immer Querformat. Wikipedia-commons wertet für die Rotation die Exif-Daten aus. Demzufolge, sind deine Bilder immer noch im Quer- anstatt Hochformat!
Aber hurra! Es gibt die dazugehörige Lösung: Auf der Bildseite zur Mesmer-Palais-Vogelperspektive gibt es zwischen Kategorie und Beschreibung eine Klickmöglichkeit: Bild drehen. draufklicken, sagen wie und nach einiger Zeit erledigt das ein Bot automatisch. In deinem Fall wird er nur die Exif-Infos ändern, er kann aber auch ganz real Bilder drehen, wenn es notwendig ist. Ich hoffe, das ist die Lösung! --Hubertl 11:56, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe es absichtlich nicht gemacht, damit du das selbst ausprobieren kannst. Ich schreib ja auch nicht deine Artikel, helfe aber - wie andere auch - gerne. --Hubertl 11:59, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank...da hatte ich es sogar schon einmal am Anfang drauf gedrückt. Da es allerdings mehrere Tage dauern sollte bis er die Drehung vornimmt, habe ich stattdessen das Bild am PC gedreht und noch mal hochgeladen. Aber gut...nun bin ich schlauer und habe jetzt noch mal drauf geklickt. So eilig ist es ja schließlich nicht. Gruß --Scheh 12:02, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In Wirklichkeit geht es schneller. Der liebe Bot möchte halt keine zu hohen Erwartungshaltungen schüren, sonst kommt noch einer her und wählt ihn ab. Wir sind mit dem Projekt ja eh voraussichtlich erst am 17. Juli 2033 fertig. :-) Also, wir haben keine Eile! Schön, dass ich helfen konnte! --Hubertl 12:09, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

habe dir geantwortet …

aber leider bisher keine Reaktion Schöne Weihnachten und 2012 viel Scannerfolg. lg --Herzi Pinki 20:18, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Pulkau Geschichte

Schön langsam finde ich mich zurecht. Ist natürlich stark übertrieben, in Wirklichkeit bin ich, sollte ich wieder in Verlegenheit kommen einen Beitrag zu leisten, für jede Hilfe äußerst dankbar.--GORU 20:12, 28. Dez. 2011 (CET)

Es ist wie du es auch im Presseartikel beschrieben hast: Ein Zuschmieren der eigenen Geschichte, was sich aber dann auch im Artikel selbst widerspiegelt. Es gibt praktisch keine Beteiligung von Pulkauern (zumindest nicht dort ansässigen), alles kam von außen. Wobei dieser Artikel noch einer der besseren Gemeindeartikel ist, gäbe es keinen Wikipedianer in einer der Nachbargemeinden, dann würde der Pulkauer Gemeindeartikel wahrscheinlich so ausschauen, wie du die Situation dort beschrieben hast. Dann darf man sich wirklich nicht wundern, warum die Leute aus diesen Gemeinden, speziell die Jungen, die Flucht ergreifen. Irgendwie bedrückend. Kein Wunder, würd ich sagen. Früher konnte man die Leute aus Not im Dorf behalten, heute kann theoretisch jeder gehen. --Hubertl 21:36, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ach ja, das Wichtigste hab ich vergessen: Jederzeit gerne, wenn es Fragen gibt. Und die kommen, das kann ich garantieren! --Hubertl 21:37, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Guten Rutsch!

Feuerwerk

Hallo Hubertl,

ich wünsche dir einen wunderbaren Start in ein gesundes, glückliches, erfolgreiches neues Jahr 2012, welches auch sicherlich die eine oder andere neue (unerwartete) Möglichkeit und Überraschung für uns alle bereithält. Feier schön, Silvester ist ja auch nicht nur Feuerwerkskörper (=Geld) in die Luft sprengen ;), falls du überhaupt sowas machst. Denn Jahreswechsel locken nicht nur Partys und Böller, sondern auch kulturelle, musikalische, maritime, humorvolle und besinnliche Veranstaltungen, egal, ob im großen Freundeskreis, in der heimischen Stube oder im Nobelrestaurant.

Grüße! mmovchin Diskussion | Bewertung 18:51, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke, auch Dir viel Erfolg - hier genau so wie draußen im richtigen Leben! --Hubertl 19:29, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

WP:PB

Hallo Hubertl, siehe Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Neu dazugekommen - kann sein dass no net ganz aktuell ist, nämlcih frisch eingetragen --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:02, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Done! --Hubertl 12:20, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Rechtschreibsachen

Die Rechtschreibsachen sind mir nur am Rande aufgefallen, als ich das Wappen ersetzt habe. Ich beschäftige mich eigentlich mehr mit Bildbearbeitung. Danke für Deine Wünsche, Dir auch ein gutes 2012!--HarryCane 12:17, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, hab ich gesehen, so vor allem auch dein Oetz-Panorama - aber uch die Serie der Essbestecks.. (in den Weiten des Internets!). --Hubertl 12:20, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

By the way

Lieber Hubertl, habe leider erst heute seit langem wieder einmal deine Benutzerseite aufgerufen und dabei gesehen, dass du im letzten Jahr einen lieben Menschen verloren hast. Das tut mir sehr leid. Eigentlich wollte ich dir, nachdem ich im Zuge des Abschieds von Michael Metzger aus Wikipedia und seiner Abschiedsadresse an mich auf meiner Disk unfreiwillig an unseren persönlichen Kontakt nach bewegter Wikipedia-Geschichte denken musste, alles erdenklich Gute für das Neue Jahr 2012 wünschen und das tue ich natürlich hiermmit auch von Herzen. - SDB 22:39, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke, lb H. gerade von Dir tut es besonders gut, diese Anteilnahme zu wissen. Auch Dir alles Gute, Besonnenheit, Heiterkeit und vor allem auch Gleichmut! --Hubertl 23:36, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Service

Hallo Hubert, ich wollte dich nur kurz darauf hinweisen, dass die Thematik Südtirol und WLM 2012 samt zugehöriger Diskussion von nun an im Portalnamensraum zu finden ist, siehe Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012. Grüße, --Mai-Sachme 23:43, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gemeinde Schlins

Tja, das mit der Renovierung der Pfarrkirche habe ich gewusst, weil ich dabei ein bisschen engagiert war und habe dann den Pfarrer noch angerufen, wegen der genauen Jahre. Das mit der St. Anna Kapelle habe ich schnell gegoogelt. Siehe http://www.tagdesdenkmals.at/vorarlberg/17994/schlins-kapelle-hl-anna. Eigentlich ist die St. Anna Kapelle wahrscheinlich die wichtigste Sehenswürdigkeit in Schlins.

Noch eine Frage: Ich habe mir überlegt, eine Wikiseite über die Gemeindemusik Schlins zu verfassen. Macht das aus deiner Sicht Sinn? Würde so kurz in Stichworten wahrscheinlich folgende Teile enthalten:

- Kurze Geschichte des Vereins, Gründungsjahr,... - Beschreibung der Tracht - Beschreibung der Fahne

Bitte um Feedback.(nicht signierter Beitrag von Lzgbhd (Diskussion | Beiträge) 11:10, 5. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Hallo Lzgbhd, danke für deine rasche Reaktion. Ich habe deswegen nachgefragt wegen der Jahreszahlen, weil - und jetzt muss ich etwas weiter ausholen - wir als Autoren einerseits dem Leser gegenüberstehen. Wenn du als Autor eine Information bekommst, welche - wie du schreibst - vom Pfarrer kam, dann ist das völlig in Ordnung. Aber das gilt in der Beziehung zwischen Dir und dem Pfarrer in diesem Fall, und sie wird auch unzweifelhaft richtig sein. Wenn nun aber diese Jahreszahlen eingefügt werden, dann wird der ganz normale Leser das auch lesen, sich aber vielleicht die Frage stellen:"Stimmt das auch?" Denn es ist wohl nachvollziehbar für Eingeweihte, herauszufinden, wer diese Information hineingestellt hat, aber damit wird niemand wirklich was anfangen können. Deshalb ist es ein Grundprinzip von Wikipedia, dass alle Informationen, welche Teil des Artikels sind, auch dahingehend gekennzeichnet werden, woher diese Information stammt. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Es gibt Literatur darüber, dann kann man diese anführen. Es gibt vielleicht Gemeindeblätter oder Pfarrblätter in dem das steht, dann führt man diese an. Oder man findet was im Internet, und bezieht sich darauf in der Hoffnung, dass diese Infos auch langfristig abrufbar ist. Diese Vorgangsweise stellt für den Leser sicher, dass nicht Wikipedia eigenes Wissen schafft, sondern bestehendes Wissen abbildet. Dadurch ist die - wie ich es immer nenne - Intelligenz des Lesers angesprochen und wird auch so angenommen. Ich denke, damit verstehst du, warum ich diese Frage der Quelle angesprochen habe.

zum Artikel: Ich habe dir auf einer Unterseite deines eigenen Bereiches einen völlig rudimentären Erstentwurf erstellt, wobei ich vorrangig von deiner/eurer Homepage bedient habe. Nähere Hinweise findest du auch auf der dazugehörigen Diskussionsseite. Beginne einfach, ich werde das beobachten, hie und da eingreifen, Hinweise geben, je nach Bedarf. Du kannst auf dieser Seite tun was du möchtest, es ist keiner Kritik von außen ausgesetzt. Wenn es fertig ist, dann verschieben wir diese Seite dann in den offiziellen Namensraum. Du kannst mich auch jederzeit fragen, wenn du Informationen benötigst --Hubertl 12:38, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

LitStip

Hallo Hubertl, der Benutzer:Anton-kurt/LitStip hat mich darauf verwiesen, dass ich von Dir/Euche für meine Arbeit das eine oder andere Buch/Stipendium bekommen könnte. Meine Themenbereiche sind Burgen, Schlösser in Oberösterreich und Salzburg, Kunst/Kunstvereine, Geschichte Österreichs in der Zwischenkriegszeit und Psychiatrie im NS. Bin für alles dankbar, was mir bei der Arbeit für wikipedia hilft. Wenn dies keine virtuellen Prudukte sind, ich habe auch eine Adresse Danke! (nicht signierter Beitrag von Luckyprof (Diskussion | Beiträge) 10:49, 6. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Stammtisch in Wien, Feber 2012

Hallo Freunde der Wiener Stammtischrunde,
wir wollen euch wieder recht herzlich zum Stammtisch am 3. Februar 2012 einladen. Mehr Infos findet wie immer wieder unter WP:Wien. Wir hoffen, dass ihr wieder recht zahlreich kommt und vielleicht etwas Werbung unter den Benutzern macht, die noch nicht auf der Einladungsliste stehen. Zum Bequatschen haben wir ja genug :-).
Liebe Grüße von K@rl (als Nichtwiener ;-)) und Hubertl

neue Bestätigung am 11.1.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von BSonne bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

KultuRRevolution (Zeitschrift)

Wieso verschiebst du das? Oder gibt es mehrere Lemmata KultuRRevolution? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:27, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nein, es gibt aber eine Kulturrevolution. die googlesuche unterscheidet nicht zwischen groß- und kleinschreibung. Diese Verschieberei ist ein völliger Schwachsinn, irgendwie kommt mir dieser Aufräumwahn etwas krank vor. --Hubertl 16:29, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Heißt das, wir wissen jetzt wer Mrquis ist? --Hubertl 16:30, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

BTW: Kulturrevolution gibts nicht? --Hubertl 16:34, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Digibook

Sind wie viel MB/GB/TB? Hab mich gerade zum Stammtisch eingetragen. --Franz (Fg68at) 19:06, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ca 70GB, musst ein Notebook mitbringen. Ich habs auf einer externen Festplatte, die ich mitbringe. --Hubertl 19:27, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Meines ist hinüber. Werde fragen gehen. Anschluß USB 2.0? Oder: Wenn du mit der U6 kommst kannst du eine Station früher bei der Währingerstraße aussteigen, bei mir vorbeischlendern und wir gehen dann gemeinsam weiter. Oder ich komm mal bei dir vorbei. --Franz (Fg68at) 20:53, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
das geht auch. Beides. --Hubertl 20:56, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

WMF IRC Office Hour

Ich sehe, dass du mit den WMF-Leuten über die Banneraktion gesprochen hast. Hat von WMF-Seite noch jemand angekündigt, sich auf WP-DE zu melden oder wurde klar, wer die technischen Belange auf WMF-Seite koordiniert? --AuseurenbösenTräumen 21:58, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nein, insgesamt war es so chaotisch, weil keiner in der Lage war, eine Chatstruktur einzuhalten. Ich war nach relativ kurzer Zeit draußen. Ich halte mich da lieber an die Meta-Diskussionen. --Hubertl 22:47, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So nebenbei: wenn man so Wichtigtuern wie Seth Finkelstein nicht entgehen kann, dann sind solche Sachen sowieso zum Scheitern verurteilt. --Hubertl 22:49, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 3. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Altersrekordhalter II, Gestorbensymbol in Serienartikeln
Kurier – linke Spalte: Englische Wikipedia bereitet sich auf Blackout vor, Nach zwei Jahren fertig: sämtliche Kirchen des Landkreises Lörrach sind enzyklopädisch erfasst, Zukunft der Wikimedia-Bewegung: Das Gardner-Modell umgarnt uns
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia wird 11, Lamar S. Smith, Deutsche Übersetzung der Gardner-Empfehlungen, Benutzer:Nyan Dog/Vorlage Support-Team, Wikipedia im Radio, Letzte Änderungen als Live-Ticker, WikiWomenCamp, SOPA – Die Entscheidung naht, Wikiweise ist zurück, „Ist der Papst katholisch?“
Projektneuheiten:

GiftBot 01:25, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Hallo Hubertl

der Grund für das Entfernen der Aufnahme aus dem Artikel ist das der Gedenkstein den Häftlingen des Stammlagers XVIIa gewidmet ist und nicht illegalen Nazis die im Anhaltelager Kaisersteinbruch eingesperrt waren. Oder denkst du der Bildhauer will an jene erinnern und damit in Verbindung gebracht werden (Gedenken an Nazis)? Es ist auch komisch das hier abgestimmt wird über Veränderungen aber man nicht deren Ursache nachgeht. So geschehen bei meiner letzten Änderung zu meinem Heimatort Apetlon. Der Link der zur Website der Marktgemeinde gehen sollte führte ins Nirgendwo! Aber prompt fanden sich 80+ Leute die gegen meine Veränderung stimmten die darin bestand den Link zur aktuellen Website zu setzen! VG,--Austrianbird 18:24, 16. Jan. 2012 (CET) Austrianbird (Diskussion | Beiträge) 16:26, 16. Jan. 2012 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis, ich konnte das aus meiner Sicht nicht nachvollziehen. Aber so gehts ja gleich viel verständlicher. In solchen Fällen bemühe ich mich in der Regel immer um Kontakt zum Hauptautor, das ist der Helmuth Furch, das ist immer am unproblematischsten, weil ich ihn auch persölich als sehr umgänglich und freundlch erlebt habe.
Ich habe deswegen zurückgestellt, weil Du keinen Hinweis in der kommentarzeile hinterlassen hast. Genau das führt ja oft dazu, dasss man dann plötzlich blöd dasteht. Das mit dem Link hab ich auch gesehen, und weil er eben ins Leere führt, war es für mich ok und ich habe gesichtet. Was sonst? Aber, dafür sind wir ja da, die Truppe um die Wiener/Niederösterr. Wikipedianer herum, welche durchaus in der Lage sind, solche Blödheiten im Keim zu ersticken. Einfach nur bei uns melden! Es geht auch anders in Wikipedia.
lg aus Wien --Hubertl 17:05, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 4. Woche

Adminkandidaten: Lipstar, Umherirrender
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reform der Sperrprüfpraxis, Anträge abzulehnen, wenn die Sperre abgelaufen ist
Kurier – linke Spalte: Neujahrsempfang im ersten Museum der Niederlande, Die Wikimania-Stipendien sind da!, Offizielle Wikipedia-App für Android, Werden 3475 Dateien auf Commons gelöscht?, Terminankündigung für die WikiCon 2012
Kurier – rechte Spalte: 12 Millionen Dateien auf Wikimedia Commons
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Eine neue Version des Moduls WikiDiff2 wurde auf den Servern installiert. Dadurch wurden folgende Bugs behoben:
    • Fehlerhafte Erkennung von Änderungen in Versionsunterschieden korrigiert (Bug 33331, rev:107135).
    • Leere Tabellenzellen erhalten ein geschütztes Leerzeichen ( ), damit die Zellen dargestellt werden (Bug 25697, rev:107875).
  • (Bugfix) Exception thrown when using API sandbox action=parse (Bug 33865, rev:109693, live mit rev:109695).

GiftBot 01:50, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einladung zum Stammtisch Linz 1. Quartal 2012

TERMIN: Samstag, 25. Februar 2012 um 15 Uhr im CUBUS im ARS ELECTRONICA CENTER (AEC). Dauer: 2 bis 3 Stunden, open End je nach Bedarf.

Eingeladen sind grundsätzlich alle, die sich für Wikipedia interessieren und daran aktiv oder passiv teilhaben. Bitte unbedingt anmelden auf dieser Seite (Eintragung mit Signatur) oder auf die Wikipedia-E-Mail-Adresse vonBenutzer:Pfeifferfranz:E-Mail schreiben

Bitte in die Wikipedia:Linz/Einladungsliste eintragen (sofern noch nicht geschehen), damit der nächste Termin einfacher organisiert werden kann. Diesmal bitte persönlicher Bekanntschaften zur Bekanntmachung dieser Einladung nutzen und auch Benutzer ansprechen, die schon länger nichts mehr von sich hören haben lassen.

lg --Fr@nz Diskussion 19:24, 23. Jan. 2012 (CET) PS: Kannst du die Einladung an geeigneter Stelle für die Kollegen in Wien und Niederösterreich an geeigneter Stelle posten, so zur Info und vielleicht lesen ja dort auch Oberösterreicher mit, die in Linz nicht mitlesen. Danke.Beantworten

Das mache ich doch gleich! --Hubertl 19:34, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Hogast Einkaufsgenossenschaft

Tach, Hubertl! Hiernach ist der Sitz der Genossenschaft in Österreich! Im Augenblick sieht das nach eine Werbeattacke aus, aber vielleicht willst du ihm ja unter die Arme greifen. Irgendwie habe ich im Hinterkopf das Hogast schon mal da war. Gruß --Johnny Controletti 15:57, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ich werd mich gleich darum kümmern! --Hubertl 16:13, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Elisabeth Kugler

+1--Johnny Controletti 09:43, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Sie ist zwar Teil eines bestehenden Universitätsprojekts, aber es ist immer gut für uns zu sehen, wer in welchen Bereichen aktiv ist. Ist ja nicht so, dass nur wir Hilfe anbieten können, ich unterschätze keineswegs den Input von Außen. --Hubertl 10:02, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Juwotirol

Benutzername lässt auf Österreich schließen! Schönes Wochenende!--Johnny Controletti 10:08, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

+ Das geht ja besser, als ich es mir erwartet habe, Johnny! Danke! Wie du siehst, ich habe einen kleinen Willkommenskasten von Jon übernommen, den ich erst gestern gesehen habe, und der mich wirklich positiv angesprochen hat. Der Kernbereich dabei ist aber die ganz persönliche Ansprache, welche sich aus den erkennbaren Motiven des Neuankömmlings ergibt, die man relativ leicht erkennen und analysieren kann. Kostet wenig Zeit, gibt aber den Teilnehmern ganz sicher die Bestätigung, dass sie etwas Richtiges - wenn auch nicht immer richtig - gemacht haben. Der Rest ist dann einfach nur der tägliche Umgang der Leser mit Wikipedia. Und vielleicht bleiben ein paar Wenige als echte Wikipedianer - was immer das auch ist - hängen. --Hubertl 10:25, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Änderung Bertram Karl Steiner

Freut mich, dass ein Exilkärntner Interesse an der Arbeit meines Vaters hat. Es war notwendig, seine Eltern anzuführen, da sein Vater Karl Steiner (Künstler)ein bedeutender Künstler der österreichischen Moderne war.

Versuche natürlich immer, weitere Informationen zu meinem Vater hinzuzufügen.

Beste Grüße -- CarolusMaximus 11:59, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auch Grüße zurück! Aber ich vermisse im Artikel über Karl Steiner der Bezug zu Bertram Karl Steiner, damit wäre der Kreis geschlossen. So nebenbei: Die Kunst des Karl Steiner ist eine, welche ich schon seit mehreren Jahrzehnten als eine der bedeutendsten für mich erachte, und dass die Beziehung zu Stift Heiligenkreuz vorhanden ist zeigt mir, wie eng und klein die Welt doch ist, denn auch ich und Karl Gruber haben inzwischen eine nähere Beziehung zum Stift. Nicht theologisch, aber freundschaftlich und vorrangig auf die Bibliothek bezogen. Das Thema Ziserzienser hier in Wikipedia wird durch einen Kollegen von uns hier erledigt, der ebenfalls auf dem Bild zu sehen ist. --Hubertl 12:56, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

adminwiederwahl capaci34

begründung meiner contrastimme capaci34. grüße --Fröhlicher Türke 07:08, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Kärtnerbua94

Müsste ne Österreicher sein! Gruß --Johnny Controletti 10:25, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wieder so ein typischer Fall von Userüberheblichkeit (WWSS1), kommentarlos zurücksetzen. Keine Info auf der Disk. Auch dafür Danke! --Hubertl 18:02, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:Alfred Stalzer

Definitiv österreichischer Selbstdarsteller!--Johnny Controletti 11:31, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nach Durchsicht ist er sogar relevant, wenn auch nur knapp, gemessen an unseren Kriterien. Weisst eh, Publikationen... Danke jedenfalls. --Hubertl 18:02, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Relevanz war für mich keine Thema! Aber wenn ich mich schon selber in der Wikipedia verewigen muss, dann kann ich mir auch mehr Mühe geben. Und wenn es sich dann noch um einen PR-Menschen handelt, dann ist so ein Werk völlig unverständlich.--Johnny Controletti 12:55, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Klimadaten

Lieber Hubertl! Die Referenzen wurden nicht einfach entfernt, sondern aktualisiert. Wer will, kann es ja nachprüfen. Gruß, --188.23.75.174 11:41, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Und wie wärs in so einem Fall mit einem einfachen Muh in der Kommentarzeile? Schließlich hast du ja auch meinen Kommentar gelesen! So fremd ist dir die die Mediawiki-Umgebung nicht. Aber offenbar gehst du davon aus, dass du der einzige Autor bist, - bis auf die jeweils störenden, weil Zurücksetzenden. Du meinst, dass ich mit Klimadaten gleich was anfangen kann, weil es ja der einzige Artikel ist, den ich bearbeite. Sei so nett, melde dich an, dann kann man in solchen Fällen - und ich konzediere Dir ja Fachkenntnis - gleich einmal in einer Linie kommunizieren und nicht immer über neue IP-Adressen. Damit meine ich einen sogenannten Diff-Link, der auf ein Problem hinweist. So eine Art von Diskussionsmuh mit Hinweistafel. Das ist furchtbar lästig und verleidet ständigen Mitarbeitern hier oft genug die Lust, sich mit IPs auseinanderzusetzen. --Hubertl 12:50, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Verwundert

Hallo H., du bist heute aber ganz schön streng [8]. – Bwag 17:27, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ja, war auch angekündigt. Ich habe es auch begründet. Und du weißt, dass ich normal nicht so agiere. Und ich sage dir, irgendwann wird der hier aufschlagen und mich fragen, ob ich deppert bin. Und ich werde ihm sagen: genau das wollte ich, dass du mich fragst ob ich deppert bin. Und dann werden wir darüber reden, dass 1:1-Übernahmen aus dem Dehio in Einzelfällen kein Problem darstellen, ab einer gewissen Menge aber sehr wohl urheberrechtliche Probleme, nämlich mit dem Verlag, auftauchen können, weil die Gesamtkompilation entsprechend dem UrHG auch geschützt ist. Und das wollen wir ja nicht haben. --Hubertl 17:45, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung

Danke für die Einladung am Freitag. Da ich aber aus der Obersteiermark bin und dort die Familie ist bin ich nur von Montag-Nachmittag bis Donnerstag am Abend in Wien. Bitte informiere mich, wenn Treffenin diesem Zeitraum sind.

LG. Peter phasler17 12:44, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

lb Peter, ja, unsere allgemeine Termindiskussion. Bleibt noch übrig, sich einen Grazer Termin zu suchen, allerdings hat das ja mit der Obersteiermark auch wenig zu tun. Aber trotzdem, wenn es dir recht ist, werde ich dich auf die Liste der Aussendungen setzen. Wenns dir zuviel ist, dann lösche einfach! Aber es gibt ja auch andere Anlässe, österreichische Wikipedianer zu informieren. Nicht nur Treffen! Gruß --Hubertl 12:59, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 4.2.2012

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von ReHai bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Stammtisch

Lieber Hubertl ! Ich war zum ersten Mal auf Eurem Stammtisch und konnte engagierte Autoren hören. Für mich gilt dass ich noch Lichtjahre von Euren Bearbeitungskenntnissen entfernt bin. Ich habe in einem kurzem Gespräch erwähnt womit ich mich in der nächsten Zeit beschäftigen möchte. Thema Juden in Pulkau. Es gab dort eine "Juden-Brücke" die vor etwa fünfzig Jahren noch im alltäglichen Sprachgebrauch erwähnt wurde, es gab angeblich auch einen Judenfriedhof, außerhalb dem Gottesackers mit geweihter Erde. Die heutige Jugend weiß nichts darüber. Ich möchte herausfinden wie groß war die jüdische Gemeinde im 14. Jhd., wie viele Menschen wurden im Zusammenhang mit der Hostienschändung damals umgebracht. Meiner Meinung nach gab es damals sicher wirtschaftliche Gründe, und die Religion war nur Vorwand um ungeliebte Bürger zu beseitigen. Sollte ich dazu tatsächlich verläßliche Informationen in Archiven finden, möchte ich diese auf Wikipedia einpflegen. dazu werde ich sicher wieder Deine Eure Hilfe benötigen. Ein weiteres Thema mit dem ich mich auch noch beschäftigen möchte, ist die Zeit zwischen 1938 und 1945, die in den meisten Ortschroniken ausgespart ist. Zum Beispiel die zivilen Opfer. Ich habe immer wieder in Gesprächen gehört, die haben damals einen Sohn oder eine Tochter gehabt, der oder die ist verschwunden, der oder die wurde abgeholt. Während man in fast jedem Ort mit einem Kriegerdenkmal den gefallenen Soldaten gedenkt, wurden die durch Denunzierung, oder wegen einer Behinderung, als unwertes Leben, getöteten Menschen ganz einfach vergessen. Diese Themen werden mich noch einiges an Zeit kosten, so ich aber veröffentlichbares Material gefunden habe, werde ich versuchen betroffene Wikipedia-Seiten zu ergänzen. Liebe Grüße--GORU 13:27, 5. Feb. 2012 (CET)

lb Goru, schön, dass es Dir gefallen hat. Sicherlich war die Diskussions/Vortragsrunde in unserer Wikipedia-Lounge auch deswegen anregend, weil es über die üblichen Stammtischgespräche hinausgeht, noch dazu da dort ja auch der Lärmpegel meistens sehr hoch ist. Was das von dir angeschnittene Thema betrifft, da kann ich nur selbst auf das dir sicher bekannte Institut für jüdische Geschichte und deren Publikationen hinweisen. Was besseres zum Erarbeiten wird man wohl kaum finden, außer man unterzieht sich der Mühe, selbst Quellenstudium zu betreiben. Was zwar spannend sein kann, aber ergänzend ist es besser zu verdauen, als wenn man es ausschließlich über die Archive macht. Noch dazu, da man ja schon mal Schwierigkeiten hat, manche Archive überhaupt zu betreten, wenn man nicht den Nachweis der wissenschaftlichen Erfordernis vorlegen kann. Nun sehe ich hier in den vorliegenden Publikationen einiges an Material, welches gerade für dein Anliegen ideal erscheint. Könntest Du etwas damit anfangen? Diese Bücher sind jedoch ziemlich teuer, deshalb stellt auch Wikimedia Österreich mit seinem Literaturstipendium unter bestimmten Bedingungen auch solche Werke als Dauerleihgabe zur Verfügung. Ich empfehle dir auch, dich, wo Dich ja jetzt ziemlich viele Leute persönlich gesehen haben, dich bei den persönlichen Bekanntschaften einzutragen. Auch sehe ich es für sinnvoll an, wenn Du für einige Zeit von einem Mentor begleitet wirst, es gibt auch Historiker darunter, welche Dir sicher methodische Tipps über die Wikipediaprobleme hinaus geben können. Ich habe dir zu einigen Fragen auch ein Mail geschickt. Soll ich mal wegen eines geeigneten Mentors vorfühlen? Einen der engagiertesten von Österreichs Mentoren, den Reimmichl, hast du auch am Freitag kennengelernt. --Hubertl 14:11, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, kurzes Einmischen, auch im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes sollte es unterlagen geben (vorzüglich, wenn konkret Namen genannt werden. Da könnt' ich ev. ein wenig weiterhelfen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:40, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mit Sicherheit - aber auch du hast ein Mail von mir bekommen... --Hubertl 14:41, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
GHesehen, gelesen und beantwortet, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 14:45, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Stammtisch Wien vom 3. Feber

Hast Du die Liste der AnwesendInnen? Schö Grü, g. --Machtjan X (Hier bedient Dich Gerhard Oberschlick) 17:21, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe schon angefragt, sobald ich sie habe, werde ich es (oder der, der sie hat) auf WP:Wien präsentieren. --Hubertl 19:58, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Begrüßung

Sers Hubertl,

für den netten und informativen Abend bedanke ich mich bei Allen, u. a. auch bei jenen beiden jungen Leuten aus Nürnberg (junge Dame) und Graz (Jurist), mit denen ich am meisten plauderte! Bislang habe ich mich aber noch nicht dazu entschließen können, unter diesem launigen Spitznamen weiterzuschreiben. Die Gründe habe ich teils ohnehin angedeutet. Es ist mir allerdings nach wie vor ein Anliegen, das eine oder andere einzubringen in dieses teilweise ja hochseriöse Informationsportal, so ich den Eindruck habe, Sinniges, Sinnvolles oder Sinnstiftendes beisteuern zu können. Aber ich werde mir wohl vorbehalten, dies gelegentlich auch als IP durchzuführen, so ich das für richtig halte. -- Tipheus 18:16, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Je näher man seiner richtigen Identität ist, umso anders werden die eigenen Beiträge. Das ist eine Erfahrung von denen, die sogar unter ihrem richtigen Namen editieren. Aber es ist ja jedem freigestellt. Das einzige was ich bedauere ist, dass ich in Fachfragen mit IPs nicht kommunizieren kann. Was oft genug nötig und sehr sinvoll ist, aber das sehen alle so. --Hubertl 20:02, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Stellungnahme. Ich habe allerdings wirklich immer nur dann etwas korrigiert oder ergänzt, wenn ich der Sache gewachsen war. Wäre das nicht der Fall gewesen, dann wäre es auch längst eliminiert. Das ist eigentlich nie der Fall. Zwar würde ich auf Probleme stoßen, würde ich mal schnell die noch ausstehenden Theater Wiens kurz beschreiben. Das liegt aber an der Diskontinuität ihrer Institutionsgeschichte (etwa Ateliertheater ...). Die Verbesserungen könnten andere, etwa Du, doch dann einfach durchführen, dazu bedarf es doch keiner Mail-Kommunikation, oder? -- Tipheus 00:59, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das kann man so einfach nicht beantworten. Aber es ist jedem überlassen, wie er in das Projekt hineinwirkt. Es ist nur ein Erfahrungswert den ich hier anführe. Oftmals entstehen durch neue Informationen auch neue Felder, welche für andere einfach interessant werden. Wissen ist nichts Statisches. Und schon gar nicht die Kommunikation dazu. Ich ziehe es vor, in diesen Prozess eben nicht nur durch Ablage von Wissen - im Sinne von Hinterlassung -, sondern auch durch Austausch einzugreifen. --Hubertl 18:48, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Presseausweise für WP-Fotographen

Moin, die Idee (von dir bei LD I. York geäußert) finde ich sehr gut, wo wurde das denn zuletzt diskutiert / wie ließe sich etwas in dieser Richtung weiter bewegen? Dank und Gruß, ca$e 13:16, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Soweit ich informiert bin, gibt es darüber schon lange Diskussionen in Wikimedia:DE. Wie weit die gediehen sind - was die Presseausweise betrifft - ist mir nicht bekannt. Aber die Richtung scheint vorgegeben, Wikipedia-Mailadressen, Visitenkarten. Das sind schon recht gute Ansätze. Ich weiß nur, dass es bislang Berichte gibt von Veranstaltern - so auch zB massive Angriffe von Fotografenvereinigungen in Frankreich - dass die Wikipediafotografen ihnen das Geschäft vermasseln. Nun gut, es gibt auch Veranstalter, welche sich davon beeindrucken lassen und schon geäußert haben sollen, Wikipedianer nicht zuzulassen. Was denen aber an sich egal sein müsste, aber offenbar scheinen die Berufsvereinigungen hier etwas mitzureden haben. Würde mich auch nicht wundern, wenn es da Kick-Back-Zahlungen gibt. --Hubertl 14:44, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wikimedia-AT hat für die Jugendolympiade eine Akkreditierung bekommen, welche Ralf wahrgenommen hat. Und ganz traurig war, dass er nicht mit einer so riesigen Teletüte wie die anderen anreisen konnte. --Hubertl 14:46, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hmm danke schon mal! ca$e 15:29, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

kommst...

... zum nächsten grazer stammtisch: [[9]]? das wär nett. --H1z 09:53, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mit anderen Worten: du kommst nun nicht nur höchst wahrscheinlich, oder? Hab mich eingetragen. --Hubertl 11:16, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ich komme jetzt, lt. kalendarischem imperativ (von dir: "hat zu..."), also SEHR wahrscheinlich! ;)) --H1z 15:04, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  --Hubertl 16:58, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Stein, 6. April 1945

Hallo Hubertl, Ich bereite einen neuen Artikel vor über die Ereignisse in der Strafanstalt Stein und Umgebung am 6. April 1945 (Massaker in der Strafanstalt Stein). Bislang gibt es nur bruchstückhafte Informationen dazu verteilt auf einige WP-Seiten. Nachdem Du Dich an der Diskussion mit bwag über das Thema rund um die WP-Seite von Mautern/Donau beteiligt hast, wollte ich nachfragen, ob Du mir im Sinne einer Qualitätssicherung kritisch über das Zwischenergebnis des Artikels drüberschauen kannst. Ich werde eine Vorversion auf meiner Benutzerseite einstellen. Wenn Du zusätzlich noch gute Tipps für mich zum Start hast, würde ich mich freuen. Besten Dank! -- Eilhart von Oberg 08:24, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gerne, ich bin aber in den nächsten Tagen noch sehr beschäftigt. Mich interessiert das Thema grundsätzlich! Orientiere dich an der Mühlviertler Hasenjagd, vom Aufbau her. --Hubertl 17:18, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hat doch etwas länger gedauert als geplant, aber nun steht der Artikel steht zum Review bereit. Danke vorab für Deine konstruktive Kritik! http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eilhart_von_Oberg/Das_Massaker_im_Zuchthaus_Stein -- Eilhart von Oberg (Diskussion) 23:16, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Respekt, das ist ja ein ganz toller Artikel geworden! Hast eh g´sehn, wo ich gepfuscht habe. --Hubertl (Diskussion) 23:39, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Artikel:William_Branham

Hallo Hubertl,

ich habe mal ein wenig im Artikel William Branham herumgetobt. Grund: Mein Sohn ist an ein Derivat dieser Gruppe gestoßen und ich mußte mich gründlich mit der Geschichte auseinandersetzen. Da Du offensichtlich als letzer Dich ernsthaft damit auseinandergesetzt hast, schau bitte mal drüber (auch die Dikussionsseite). Ich glaube, wenn die Geschichte klar als Selbstdarstellung erkennbar ist, ist sie brauchbar. Ist halt eine ähnliche Geschichte wie mit den Mormonen und ähnlichen Gruppen: Die leben von der Selbstdarstellung ihrer Gründer, anders wären sie überhaupt nicht denkbar. Have a nice day! -- Ulenspiegel 23:37, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

lb Ulenspiegel, aktuell sehe im im Artikel wenig, was es aus beschreibender Sicht zu beanstanden gibt. Ich selbst habe mich nicht am Artikel beteiligt bis auf den Hinweis, dass die Quellenlage schlecht ist. Schwierig wird es dort, wo es um die Rolle dieser Person aus der Colonia Dignidad geht. --Hubertl 09:51, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

finger food

Mahlzeit, Hubertl! Ich habe einen solchen Hunger, ich hätte kein Problem damit, die Hand, die mir das Futter reicht, direkt mitzuverspeisen. Beste Grüße --Reiner Stoppok 11:26, 16. Feb. 2012 (CET) PS:Beantworten

Und die Moral von der Geschicht':
erwirtschaftet hat die das nicht.

Ich meinte das wirklich ernst, als ich sagte, dass ich Liesel und AC trotz unserer Differenzen ausreichend Sachtreue und Neutralitätsvermögen zutraue, das gilt auch für das Präsidium. Ich habe auch jetzt keine Sorge um mein Projekt, dafür ist es inhaltlich viel zu stark abgesichert. Es ist halt vielleicht der falsche Zeitpunkt. Zweifellos war die Aussage von AC ziemlich unglücklich und ohne Vorschaufunktion abgeschickt. Auch ohne darüber etwas länger nachzudenken. Hätte ich allerdings von ihm erwartet, da ich ihn als jemanden recht Klugen einschätze. Und, er ist auch nicht mehr 20.

Aber ich denke, dass wir jetzt, nach 9 Monaten Diskussion und Anstrengungen um so eine Projektvergabe auch Resumee ziehen sollten. Wo was gemacht wird, da gibst kollaterale Trümmerl. Wo nichts gemacht wird, da gibst meistens nur Schreihälse. Mir sind die kollateralen Trümmerl lieber, denn daraus kann man lernen. Ich kenne Dich und deine Geschichte nicht persönlich, kann Dich also nicht einschätzen. Welche tatsächliche Professionalität kann man jeweils von Leuten erwarten, die man nicht kennt? Professionalität, wie man es sich zB aus der Wirtschaft in vielleicht jahrzehntelanger Beschäftigung damit erworben hat.

Es ist leider für mich erschreckend, dass so viele Leute, von denen ich weiß, dass sie ehemals Profis in ihren Bereichen waren, sich davor hüten, sich mit diesen Skills einzubringen. Es gehört schon eine ordentliche Portion Leidenschaft dazu, sich diesem Projekt voll und ganz zu widmen, weil die Querschüsse unnötiger Art einfach nur was für Masochisten sind. Weswegen ich auch durchaus mit einer Projektvergabe wie angekündigt durch die Foundation liebäugle. Aber dass man sich voll und ganz auch mit den bekannten Hindernissen einbringt, kann man nur von ganz wenigen erwarten. Ausbildung haben viele, so scheint es mir, aber tatsächlich Erfahrung in der Umsetzung dieser Ausbildung haben scheinbar nur ganz, ganz wenige. Meistens ist es blanke Theorie. Wie, als ob man mit einen Pfarrer seine Eheprobleme lösen möchte. Und diese Leute mit Skills wissen schon, warum sie sich in bestimmten Bereichen zurückhalten. Vor allem, hier gibt es auch eine ziemlich große Gruppe von Altklugen. Vordergründig eloquent, aber ohne Tiefe. Aber wozu braucht das auch eine Twittergeneration. --Hubertl 11:56, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

BTW: Wenn ich nicht schon früher solch große und größere Projekte gemacht hätte - zeitlich wie pekuniär -, dann würde ich mich - speziell für das Nachfolgeprojekt - hüten, mich darum zu bewerben. Denn da gehts nicht mehr nur um 15.000 Euro. --Hubertl 11:58, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ausstehende Berichtigung und Wiederherstellung: Abraham Wolfgang Küfner

Lb Hubert,

Abraham Wolfgang Küfner findet in Bayern augenblicklich eine sehr große Aufmerksamkeit in den Medien, auch TV. Leider sind im Wikipedia-Artikel inzwischen 5 Änderungen nicht freigegeben und es es ist für die Welt der falsche Geburtsort weltweit weiterhin sichtbar. Aber ganz Bayern klickt jetzt auf Abraham Wolfgang Küfner in Wikipedia und liest die falschen Angaben.

Wer kann hier weiterhelfen?

Grüße aus dem Geburtsort von Abraham Wolfgang Küfner.

Karl-Heinz Fietta aus D-91282 Betzenstein--KHFietta 21:07, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

MICH hat es überzeugt, ich hoffe auch die/denjenigen, die/der bislang die vorhergehende Version gestützt hat. Die Frage ist immer - und das ist für mich auch überzeugend - welcher Quelle mehr Bedeutung zugemessen wird. Ich selbst bin ja ein Freund der Kontroverse, und hätte eine Gegenposition im Artikel (wie die vorhergehende), um die Spannung zu erhöhen, um weitere Kreise dazu zu animieren, eventuell noch nicht vorhandene Quellen zusätzlich beizusteuern. Ich habe die letzte Version gesichtet und danke Dir im Namen einer enzyklopädischen Wahrheit für Deine Geduld, Leidenschaft und Akribie! --Hubertl 00:54, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke

für deine Kollegialität. Du weißt ja, wie du mich erreichen kannst, wenn was is - SDB 00:21, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Was'n, Hubi, bissu etwa keine...

Diddl-Maus ;-) Und wenn nicht die Diddls, bissu sicher, dassi Schmuddls dich wolln? Hybscher 22:52, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin ein Superschmuddelkind, mag nur mit Schmuddelkinder spielen. Die, die aus der Oberstadt, die können gar nicht spielen. Die nehmen alles total ernst. Mit Schmuddelkindern kann man wunderbar Verstecken spielen, den ganzen Tag lang. Mit denen aus der Oberstadt geht das nur einmal. Denn die glauben wirklich, man müsste sich so verstecken, dass man sie nicht findet. Und dann stehen sie den ganzen Tag in ihrem Versteck und warten drauf gefunden zu werden, aber wir Schmuddelkinder spielen schon längst etwas anderes. Und wenn man sie dann nicht sucht, dann schrein sie gleich, man wäre unfair. Und beschweren sich bei Mutti.
Also, wenn es um Mannschaften geht, dann lass ich mich lieber in die Oberstadt wählen, denn dann stehn mir die Schmuddelkinder gegenüber, was viel lustiger ist. Tricky, nicht? Außerdem mag ich mich nicht von denen aus der Oberstadt angreifen lassen. Die hamm so fettiche, teigiche Hände. Und das muss ich dann nicht, wenns ums Fangenspieln oder Versteckenspieln geht. --Hubertl 23:56, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Yo, ich seh schon, du bist zu raffiniert für so'n einfaches Gemüt wie mich. ;-) Hybscher 00:39, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich war ja die letzten Stunden nicht online, aber ich wohne zufällig nur knapp 10 km von der Original-Oberstadt entfernt ...
Wenn ich mitspielen dürfen sollte, wählte ich indes weder die Ober- noch die Unterstadt, sondern vielmehr den "neutralen" Grund ... Man sieht hier nicht alles, weil einem die Lahnberge den Blick versperren!
Ist das möglicherweise im Eigensinne gar gut so? --Elop 01:07, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ganz wie du willst, Elop, du darfst sogar deine Freundin mitbringen! --Hubertl 01:21, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Mitbringen ist doch eines alten Gockels unwürdig!
Ich möchte selbstredend ab-, nicht anschleppen!
Die Frage "Wer ist der Top1-Gockel im Lande" sollte ergo fortan nie mehr ohne eine meine komplette Anschrift beinhaltende Antwort auskommen! --Elop 01:29, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ehem.

Hallo Hubertl, lt. Vorlage:Denkmalliste Österreich Tabellenzeile#Parameter: Name des Denkmals laut Bundesdenkmalamt. So ist es definiert. Änderung kann gerne über Fehlerlisten eingekippt werden, Änderung in den offiziellen Mitteilungen des BDA abgewartet werden und dann in die Listen eingepflegt werden. Jeder Tippfehler muss in die Listen eingetragen werden. Und das hat rein gar nichts damit zu tun, ob der Friedhof noch verwendet wird, ob da noch Tote liegen oder auch nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:01, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es war nicht so schwer, den, in diesem Fall die Userin, die Frau des Gemeindearztes, herauszufinden. Ein Service für neue Mitarbeiter, damit diese nicht verschreckt werden, denn wir wollen ja niemanden verschrecken und ihm zeigen wie gut wir sind? Immerhin, statische IP, kleiner Hinweis auf der Disku, wie ehemals besprochen. Ich bin ja nicht der einzige, der das machen könnte. --Hubertl (Diskussion) 01:11, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zeitzone der Republik Texas

Hallo Hubertl,

ich hielt die Angabe einer Zeitzone für einen Staat der nur bis 1845 existiert hat für einen so offensichtlichen Anachronismus, dass ich dies ohne viel Federlesen entfernt habe (s.a. Zeitzonen in den Vereinigten Staaten). Die Vorlage:Infobox Staat wird hier vermutlich benutzt weil Vorlage:Infobox historischer Staat gelöscht werden sollte. Von mir aus kann man auch die ganze Infobox killen. (Aber das sollte man dann wirklich erst diskutieren) --Dlonra (Diskussion) 23:51, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Stell das insgesamt zur Diskussion, aber die Infobox hier rudimentär gefüllt zu haben, ist nicht sinnvoll. --Hubertl (Diskussion) 01:00, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hubertl, das meinst du nicht ernst. Ich werde weder eine Zeitzone, ein KFZ-Kennzeichen noch eine Top-Level-Domain oder eine Telefon-Vorwahl akzeptieren. --Dlonra (Diskussion) 21:07, 12. Mär. 2012 (CET) (P.S. ich verschiebe den Thread mal nach Diskussion:Republik Texas)Beantworten

Ausrufer – 11. Woche

Wiederwahlen: Carbidfischer
Meinungsbilder: Reform der Sperrprüfpraxis, Anträge abzulehnen, wenn die Sperre abgelaufen ist
Benutzersperrung: Capaci34, Müdigkeit
Kurier – linke Spalte: Chapters' Association nimmt Gestalt an
Kurier – rechte Spalte: AdminCon? Logo!, Stipendien für das WikiWomenCamp, Buenos Aires, JSTOR Register & Read, And the Oscar goes to..., Wunschliste an die Wikimedia Foundation, Wikievents worldwide
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 01:26, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer:RupertHofer

Hallo Hubertl! Dieser Benutzer hatte zumindest am Anfang einen Niederösterreich-Bapperl auf seiner BS! Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:40, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ist praktisch schon Teil unseres Wanderzirkusses! --Hubertl (Diskussion) 09:07, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die nette Begrüßung,

Bin bisher nur Wikipedia Leser gewesen, kein Autor.
Manfred kenne ich "vom Sehen" hatte mit Ihm bisher direkt nichts zu tun. Ob ich am 28. Zeit habe kann ich momentan noch nicht sagen, wollte bei Wikipedia erst einmal "klein" anfangen. --RupertHofer (Diskussion) 11:30, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Rupert, im Gegensatz zu manchen anderen sehe ich in den Kategorien Lesern und Gestaltern eine Einheit. Beides ist gleichermaßen notwendig! Und zu einem großen Teil sehe ich mich ja auch als Leser. Auch im Sinne von: heute bin ich wieder um ein Stück klüger geworden. --Hubertl (Diskussion) 18:31, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Chodura

Hallo! Du hast mich ja auf den Herrn Chodura hingewiesen. Das geht momentan alles schief, was schief gehen kann. Sein Mail, dass er selber eigentlich keinen Artikel will, hat mich erreicht, als der Artikel schon online war, ein SLA wurde von Memmingen (wohl zurecht) abgelehnt, und entgegen meinem Rat haben seine Freunde jetzt auch noch die unerquickliche Löschdiskussion angezettelt. Gütliche Vorschläge, mit denen Herr Chodura auch leben kann (Erwähnung in einem anderen Artikel), bleiben momentan wahrscheinlich ungehört. Wahrscheinlich müsste jetzt momentan doch eine Lösung gefunden werden im Sinne von Herrn Chodura, ich bin überzeugt, dass er in ein paar Monaten selber mit einem vernünftigen Artikel leben kann. Privates muss ja wohl eh nicht drinnen stehen im Artikel. Daneben gabs auch noch ein technisches Problem, er sah immer den alten vollständigen Artikel als unangemeldeter Benutzer.--Fr@nz Diskussion 22:45, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Würde Dir gern antworten

Hallo Hubertl! Ich würde Dir gern bei der Diskussion wegen dem Frauenthema antworten, aber ich finde die Seite einfach nicht mehr, da die Beobachtungsliste nur drei Tage hergibt und dort seit voriger Woche offenbar niemand mehr etwas geschrieben hat. Hier ist alles so versteckt, ich schmeiße bald die Nerven weg, weil ich mehr als die Hälfte der Zeit mit Suchen verbringe und Suchen nicht meine liebste Freizeitbeschäftigung ist. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 02:47, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tipp: jeder Brausa hat eine Suchfunktion (Strg-F), da gibst du einfach einen Suchbegriff oder Teile davon ein. Wenn du auf der Beobachtungsliste bist, kannst du oben die Suche erweitern, bis auf insgesamt 30 Tage, die Auswahl geht von 1/2/6/12 Stunden zu einem Tag, dann 3/7/30 Tage. Das reicht in den allermeisten Fällen. Falls du dort schon einmal editiert hast, ist dieser Edit in deiner Bearbeitungliste, die du bis an den Anfang deiner Tage durchsuchen kannst. So kann man auch einen Begriff/ ein Lemma oder einen bestimmten Bereich wiederfinden. --Hubertl (Diskussion) 13:01, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Leider tut sich überhaupt nichts, wenn ich bei der Beobachtungsliste auf den 7- oder 30-Tage-Link klicke, ich sehe immer höchstens drei Tage. Wäre aber nett gewesen, wenn Du mir den Link gepostet hättest, statt mich weitersuchen zu lassen. Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 14:02, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Kann es das sein, was du suchst? Auf deine Beobachtungsliste habe ich keinen Zugriff. Eigentlich keiner von uns, nicht einmal die Oversighter. Brion Vibber, weil er direkten Zugriff auf die Datenbank hat. Aber mit diesem Link kannst du alle Seitenveränderungen sehen, welche bis 15. Feber zurückreichen, soferne du diese Seiten deiner Beobachtungsliste hinzugefügt hast. Ansonsten, für solche Themen ist WP:Kurier immer eine gute Anlaufstelle. Aber was möchtest du genau? Dich anmelden? Die Stipendien dafür werden von Wikimedia-at vergeben, ein Mail an vorstand@wikimedia.at ist am zielführendsten. --Hubertl (Diskussion) 14:52, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Öhm, nein, Hubertl, ich meinte jene österreichische Seite, auf der wir zuletzt gesprochen haben, daß wir uns vielleicht zusammensetzen und etwas zusammenschreiben (wegen dem Camp, zu dem keine von uns fahren kann). Du selbst meintest zuletzt noch, daß Du es eine gute Idee fändest und auch gern mitmachen würdest. (Jetzt geh ich aber erst einmal in die Sonne.) Liebe Grüße, --Haeferl (Diskussion) 15:27, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hab's inzwischen gefunden, Antwort dauert aber noch bis morgen, da es mir inzwischen zu spät ist, um noch damit anzufangen. --Haeferl (Diskussion) 01:01, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Literaturhinweis

Lies dir auf http://www.gerfriedgoeschl.at/?p=1648#comments den Kommentar 184 von "Günther U" durch, geschrieben 17.März 2012 um 22:40 Uhr, da steht alles in 2 Sätzen drinnen. Der Günther U ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Günther Unterberger, der mit Gerfried Göschl auf mehreren 8000ern unterwegs war. Ich kopier die Zeilen nicht hier hinein, weil das nicht in Ordnung wäre, aber lies nach, kannst was lernen.--JuliusPayer (Diskussion) 23:32, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

tut mir leid, aber du gehst am Thema vorbei. Und zwar seit deiner ersten Reaktion auf die Frage, ob man diesen Abschnitt nicht kürzen sollte. Und wieder wirst du persönlich. Welchen Grund hast du anzunehmen, dass ich etwas von Dir oder von Unterberger lernen könnte, ohne dass du mir einen Hinweis gibst, was ich lernen sollte? Deshalb noch einmal meine Bitte: keine persönlichen Anwürfe, sie helfen uns nicht, das Projekt weiterzubringen! Es führt in Folge nur dazu, dass irgendeiner für eine gewisse Zeit auf Leserechtstatus zurückgestellt wird. --Hubertl (Diskussion) 10:11, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

Adminkandidaten: Overberg
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Indizierung von Benutzerseiten, Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum II
Kurier – linke Spalte: Wie seriös ist Wikiquote?, Wer zum Teufel ist Kerstin Rühl?, Zum Ende der gedruckten Encyclopædia Britannica
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2012: Call for Papers, Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC, Accounts zu HighBeam Research für Wikipedia-Autoren, Sperrverfahren im Commons-Projekt, Scherbengericht in Beta-Phase, Gesucht: Honorarkraft zur Vorbereitung der nächsten Landtagsprojekte, Wikipedia auf der Photokina, Videodokumentation zur Tagung .hist2011, Viel heiße Luft …
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 22:41, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:41, 20. Mär. 2012 (CET))

Hallo Hubertl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:41, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:47, 21. Mär. 2012 (CET))

Hallo Hubertl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:47, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:32, 21. Mär. 2012 (CET))

Hallo Hubertl, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:32, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte

Hallo Hubertl, der Bitte von -jkb- möchte ich mich anschliessen. Die andauernde Falschschreibung des Benutzernamens trägt bei der ohnehin schon aufgeheizten Atmosphäre sicher nicht zur Deeskalation bei. Danke und Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:48, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich bemühe mich eh, aber irgendwie ist das echt mühselig. Ich habs ja beschrieben. Noch dazu, da ich eine anders gedruckte Tastatur (wohl mit deutscher Tastaturbelegung) habe und im Prinzip blind schreibe. Aber bei den Sonderzeichen muss ich immer durchprobieren, was wirklich mühselig ist. Und jedesmal charmap aufzumachen ist mir doch zu blöd. Nur bei ()[]{}bin ich sicher, weil sie beieinander liegen. --Hubertl (Diskussion) 12:59, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten