Metallica

US-amerikanische Metal-Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 21:43 Uhr durch 80.137.105.9 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Metallica
Gründung: 28. Oktober 1981
Genre: Ursprünglich Thrash Metal, Speed Metal
heute mit Einflüssen aus
Alternative Rock
Website: www.metallica.com
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre (Rhythmus): James Hetfield
Schlagzeug: Lars Ulrich
(ur) Besetzung
Gesang, Gitarre (Rhythmus): James Hetfield
Gitarre (Lead): Kirk Hammett (seit 1983)
E-Bass: Cliff Burton (1982-1986)
Schlagzeug: Lars Ulrich
Heutige Mitglieder
Gesang, Gitarre (Rhythmus): James Hetfield
Gitarre (Lead): Kirk Hammett (seit 1983)
E-Bass: Robert Trujillo (seit 2003)
Schlagzeug: Lars Ulrich
Ehemalige Mitglieder
E-Bass: Cliff Burton (1982-1986)
Jason Newsted (1986-2001)
(nie) Mitglieder
Gitarre (Rhythmus): Jeff Warner (1981 - 1982)
Gitarre (Lead): Lloyd Grand (1981-1982)
Dave Mustaine (1982-1983)
E-Bass: Ron McGovney (1981-1982)

Metallica ist eine US-amerikanische Heavy-Metal-Band, die 1981 in San Francisco gegründet wurde. Metallica ist eine der erfolgreichsten Bands der 90er Jahre.

Bandgeschichte

Metallica wurde offiziell am 15. Oktober 1981 in Los Angeles, Kalifornien durch den Rhythmusgitarristen und Sänger James Hetfield und den Schlagzeuger und ehemaligen Nachwuchs-Tennisspieler Lars Ulrich gegründet. Unabhängige Gesuche in einer Zeitschrift namens The Recycler führten zu diesem Zusammenschluss. (Mit diesem Thema beschäftigt sich auch www.metinfo.de)

Die Band erhielt ihren Namen, als Schlagzeuger Lars Ulrich einem Freund, Ron Quintana, half, einen Namen für ein neu zu erscheinendes Metal-Magazin zu finden. Nach längerem Überlegen standen zwei Namen zur Auswahl: "Metal Militia" und "Metallica". Quintana entschied sich für "Metal Militia", Ulrich bekam "Metallica". Auf ihrem späteren Debüt-Album "Kill'em all" (1983) erwiesen Metallica Quintana mit dem Song "Metal Militia" dann die Ehre.

Zur gleichen Zeit machten Hetfield und Ulrich Bekanntschaft mit Brian Slagel. Dieser gab ein Magazin Namens "New Heavy Metal Review" heraus und hatte - was viel wichtiger war - eine eigene Plattenfirma Namens Metal Blade Records gegründet.

Slagel war damit beschäftigt die erste Veröffentlichung seines Labels zu organisieren. Es sollte ein Sampler mit Bands aus Los Angeles werden und Metallica sollten ebenfalls einen Beitrag leisten. Das scheiterte aber beinahe daran, dass es sich bei der Band immer noch um ein Duo handelte. Letztendlich nahmen Ulrich und Hetfield fast im Alleingang ein 3-Track-Demo auf, welches neben den Cover-Versionen "Let It Loose" von Savage und "Killing Time" von Sweet Savage auch die erste Eigenkomposition Hit The Lights enthielt. Lloyd Grand spielte zunächst die Gitarrensoli ein. Diese wurden später durch Dave Mustaine – der später die ebenfalls sehr erfolgreiche Band Megadeth gründete – ergänzt. Im Frühjahr 1982 wurde die Band durch Ron McGovney am Bass komplettiert.

Datei:Hetfield und Ulrich.jpg
James Hetfield (l.) und Leadgitarrist Kirk Hammett von Metallica

Die Wege von Slagel und Metallica sollten sich jedoch bald trennen, obwohl der Band angeboten wurde, ein komplettes Album für Metal Blade einzuspielen.

Die Band lehnte dieses und vergleichbare Angebote jedoch ab, weil der Vertrieb und die Promotion im wesentlichen auf Südkalifornien beschränkt gewesen wäre.

Die Dinge entwickelten sich für Metallica zunächst wenig erfreulich, da sie in Los Angeles mit ihrem harten Sound kaum bei den Leuten ankamen. Doch die Band nahm vier Stücke für ein neues Demo auf: Eine neue Version von Hit The Lights (welche dann auch auf der zweiten Pressung von "Metal Massacre 1" zu hören ist), The Mechanics, Motorbreath und Jump in the fire.

Zu dieser Zeit waren Metallica noch zu fünft, da James sich auf das Singen beschränkte. Die Rhythmus-Gitarre bediente Jeff Warner, der allerdings ständig Zoff mit Mustaine hatte. Außerdem fand sein Verhalten On Stage bei den anderen Bandmitgliedern keine Gnade und er wurde kurzerhand aus der Band geschmissen.

Die restlichen Vier arbeiteten im Juni 1982 an einem neuen Demo: No Life 'Till Leather. Es erreichte im Underground der San Francisco Bay Area enorme Popularität. Neben Neuaufnahmen von den vier Songs des Vorgänger-Demos gab es drei neue Stücke zu hören: Seek And Destroy, Phantom Lord sowie Metal Militia.

Diese Aufnahmen (vom Metal Massacre bis zum No Life 'Till Leather) sind die einzigen veröffentlichten Aufnahmen mit Mustaine an der Lead-Gitarre.

Den ersten Auftritt außerhalb von LA hatte die Band am 18. September 1982 in San Francisco.

Wenige Wochen später spielten Metallica erneut in San Francisco im Vorprogramm von Laaz Rockit. Deren Manager vermittelte ihnen weitere Gigs in der Stadt.

Am 29. November hatten Metallica ihre erste Headliner-Show auf fremden Terrain.

Dieses Konzert wurde mitgeschnitten und später unter dem Titel "Metal Up Your Ass" als Live-Tape veröffentlicht. Supportet wurde Metallica bei diesem Auftritt von Exodus, wo Kirk Hammett Lead-Gitarre spielte.

Ende des Jahres 1982 wurde der professionellere Cliff Burton offizieller Bassist von Metallica, nachdem die Band auf Wunsch von Burton nach San Francisco umgezogen war. Dieser hatte auf dem College einen Musiktheorie-Kurs belegt und hat zu großen Teilen die Instrumentals Call of Ktulu, Orion und To Live Is To Die geschrieben.

Man feuerte nach dessen letztem Gig mit Metallica am 9. April 1983 Dave Mustaine - da dieser ständig betrunken war und auch immer mehr Probleme bekam, seine Finger halbwegs koordiniert über das Griffbrett zu bewegen - und ersetzte ihn am 16. April 1983 durch Kirk Hammett. Obwohl Mustaine auf keinem Metallica-Album zu hören ist und kaum offiziell als Komponist aufgeführt ist, sind seine songwriterischen Beiträge zumindest auf der Debutscheibe "Kill 'em All" und auf den folgenden zwei Alben nicht zu überhören.

Cliff Burton starb am 27. September 1986 in Ljungby, Schweden bei einem Unfall mit dem Tourbus auf der Master of Puppets-Tour. Der Tourbus kam, so der offizielle Bericht, auf einer vereisten Straße ins Schleudern. Gerüchten zufolge war der Busfahrer betrunken, als der Unfall geschah. Als der Bus von der Straße abkam, wurde Burton aus dem Fenster geschleudert und unter dem Bus begraben. Kirk Hammett hatte ein geplatztes Blutgefäß im Auge, Lars Ulrich einen gebrochenen Zeh, nur der 24jährige Cliff starb bei dem Unglück.

Die Band suchte einen neuen Bassisten und wurde mit Jason Newsted fündig. Über den Tod von Cliff Burton kam die Band aber nur schwer hinweg. Laut Band und Fans war er ein "Genie am Bass" und wird noch heute oft als „god of bass“ gelobt. Umso schwerer war es für den neuen Bassisten, in seine Fußstapfen zu treten. Man nimmt an, dass Newsted lange Zeit schlecht von den anderen Bandmitgliedern behandelt worden ist. Die Anerkennung von den Fans bekam Newsted jedoch schnell. Vor seinem Einstieg bei Metallica war er Mitglied und treibende Kraft der Speed/Thrash-Combo Flotsam And Jetsam, mit denen er 1986 den Klassiker „Doomsday For The Deceiver“ aufnahm.

Die Band entschloss sich wieder auf Tour zu gehen und veröffentlichten nebenbei noch die EP "Garage Days Re-Revisited" welche Coversongs von unter anderem Diamond Head beinhaltete.

Nachdem Jason vorgestellt worden war, machte sich die Band an die Arbeit zum vierten Metallica-Album: "...and Justice For All", das im August 1988 veröffentlicht wurde. Das Album erreichte Platz 6 in den US-Charts und wurde für einen Grammy nominiert. Aus dem Album wurden zwei Singles veröffenlicht und zu One drehte Metallica den ersten Videoclip der Bandgeschichte. In diesem Video verwendet Metallica Ausschnitte aus dem Anti-Kriegsfilm "Johnny Got His Gun" (deutscher Titel: "Johnny zieht in den Krieg"). Nach der Veröffenlichung des Albums ging die Band wieder auf Tour.

1991 dann veröffentlichten Metallica das nach sich selbst benannte Album "Metallica" (auch "Black Album" genannt). Mit Bob Rock wurde auch erstmals ein Topproduzent ins Studio geholt, er betreute u.a. schon Bon Jovi.

Das Album "Metallica" unterschied sich bedeutend von seinen Vorgängern. Die Songs wurden kürzer, was das Album recht abwechslungsreich machte. Der Erfolg der Platte sprach für die Arbeit von Bob Rock. Das Album steuerte in den relevanten Charts überall Platz 1 an und verblieb dort für mehrere Wochen. Es gab einige Singelauskopplungen (Enter Sandman, Sad but True, Nothing Else Matters, The Unforgiven und Where ever I may Roam) und es wurden auch Musikvideos gedreht, was viele Fans vor den Kopf stieß. "Metallica" verkaufte sich bis zum heutigen Tag fast 30 Millionen mal und ist noch immer das erfolgreichste Album der Band.

1996 veröffentlichten Metallica das Album "Load" und nur ein Jahr später 1997 wurde "Reload" nachgereicht. Die beiden Alben sollten ursprünglich als Doppelalbum auf den Markt kommen, aber wegen zeitlicher Probleme entschloss sich die Band, die Alben getrennt auf den Markt zu bringen. Die zeitlichen Probleme entstanden dadurch, dass die Band möglichst schnell wieder auf Tour gehen wollte. Man entschloss sich deshalb, erst Load auf den Markt zu bringen, dann wieder auf Tour zu gehen und dann an ReLoad weiter zu arbeiten.

Bevor die Band 2001 erneut ins Studio ging, um St. Anger aufzunehmen, verließ Newsted die Band. In der ersten Stellungnahme begründete er diesen Schritt mit einem körperlichen Schaden, den er sich über die Jahre zugefügt habe, während er die Musik spielte, die er liebte. Später wurde jedoch aus unabhängigen Interviews mit Newsted und Hetfield deutlich, dass die Band (besonders Hetfield) Newsted während der Studiopause ein eigenes Soloprojekt untersagte und er daher die Band verließ. Weiterhin führte Newsted in Interviews an, dass ihm die anderen Bandmitglieder (insbesondere Hetfield) keine Freiheit im Studio ließen. So war er in den 15 Jahren bei Metallica gerade zweimal am Songwriting beteiligt: Blackened („...And justice for all“) und Where the wild things are („ReLoad“). Der Song My friend of misery kam zwar auf das „Black Album“, war aber von Newsted als Instrumental-Song vorgesehen.

2003 kam als Ersatz für Newsted der vierte Bassist in der Bandgeschichte namens Robert Trujillo dazu. Trujillo spielte vorher bei Suicidal Tendencies, Black Label Society und Ozzy Osbourne. Jason Newsted ist seitdem Mitglied der kanadischen Thrash Metal-Band Voivod, veröffentlichte mit seinem Nebenprojekt Echobrain eine Platte und spielt zeitweise bei Ozzy Osbourne.

Mitgliederhistorie

James Hetfield, Lars Ulrich und Kirk Hammett haben bis 2004 zusammen auf allen Metallica-Alben gespielt, mit 3 verschiedenen Bassisten: Cliff Burton („Kill 'em All“, „Ride The Lightning“, „Master of Puppets“), Jason Newsted („Garage Days Re-Revisited E. P.“, „...And Justice for All“, „Metallica/"Black Album“, „Load“, „Re-Load“, „Garage Inc.“, „S&M“), und als Ersatz für einen Band-Bassisten Produzent Bob Rock (St. Anger) Dieses Album wurde jedoch später mit dem neuen Bassisten Robert Trujillo veröffentlicht, da Bob Rock nur vorübergehend als Bassist "angestellt" war.

Alle Metallica Mitglieder und sonstige Personen die zur Bandgeschichte gehören in chronologischer Reihenfolge:

  • James Alan Hetfield (Gesang, (Rhythmus-)Gitarre) – 28.Oktober 1981 bis heute (Bandgründer)
  • Lars Ulrich (Schlagzeug) – 28.Oktober 1981 bis heute (Bandgründer)
  • Kirk Lee Hammett ((Lead-)Gitarre) – 16.April 1983 bis heute (2.Leadgitarrist)
  • Robert Trujillo (Bass) – Anfang 2003 bis heute (4. Bassist)

früher:

  • Lloyd Grant (Leadgitarre) Leadgitarre auf „Metal Massacre“ Demo – Sommer 1981 (nie Mitglied)
  • Ron McGovney (Bass) – 1981 bis 30.November 1982 (1. Bassist)
  • Dave Mustaine (Leadgitarre) – 1981 bis 09.April 1983 (1. Leadgitarrist), heute "Megadeth"
  • Jef Warner (Gesang) – sang am 28.Mai 1982 eine Show für Metallica (nie Mitglied)
  • Clifford Lee Burton (Bass) kam von "Trauma"– Anfang 1983 bis 27.September 1986 † (Tourbusunglück)(2.Bassist)
  • John Marshall (Rhythmusgitarre) – James' Roadie übernahm Gitarrenarbeit 1986 (18x) und 1992 (18x) bei 36 Konzerten für den verletzten James
  • Jason Curtis Newsted (Bass) – 28. Oktober 1986 bis 17.Januar 2001 (3.Bassist), vorher Flotsam and Jetsam, danach: Echobrain, Voivod bzw Ozzy Osbourne
  • Bob Rock (Bass) – St. Anger Aufnahmesession 2003 (Produzent seit Anfang der 90er und Session Bassist)
  • Joey Jordison (Slipknot) - spielte beim Download Festival 04 folgende Songs für den damals, auf Grund akuter Erschöpfungserscheinungen, im Krankenhaus liegenden Lars Ulrich: For Whom The Bell Tolls, Creeping Death, Seek and Destroy, Sad But True, Wherever I May Roam, Last Caress, Nothing Else Matters und Enter Sandman
  • Dave Lombardo (Slayer) - spielte beim Download-Festival 2004 folgende Songs für den damals, auf Grund akuter Erschöpfungserscheinungen, im Krankenhaus liegenden Lars Ulrich: Battery und The Four Horsemen
  • Flemming Larsen (Lars Ulrichs Drumtechniker) - spielte beim Download einen Song und zwar Fade To Black

Fakten

Bis heute haben Metallica offiziell über 90 Millionen Alben verkauft, davon über 50 Millionen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Vier Alben standen an Nummer eins der Billboard Charts; keine Band verkauft mehr aus ihrem Backkatalog als Metallica. Die letzten 6 Metallica-Alben toppten in Deutschland die Charts über einen Zeitraum von 12 Jahren. Alle Metallica-Alben erreichten weltweit Multi-Platin-Status. Das meistverkaufte Album ist das „Black Album“ mit ca. 30 Mio. verkauften Einheiten und 14 mal Platin. Das letzte Album „St. Anger“ erreichte sofort in 30 Ländern Nummer eins der Charts. Dies geht aus Metallicas neuestem Pressebericht hervor.

Metallica war die erfolgreichste Band der 90er Jahre und gehört zu den erfolgreichsten amerikanischen Künstlern aller Zeiten. Allein in den letzten 10 Jahren spielten sie in den Vereinigten Staaten von Amerika vor über 12 Millionen Zuschauern.

Unzählige Tourneen mit etwa 1500 Konzerten vor dutzenden Millionen Zuschauern machen Metallica zu einem der erfolgreichsten Live-Acts und zu einer der einflussreichsten Metal-Bands aller Zeiten. Der erfolgreichste Metallica Song, die Ballade "Nothing else matters" aus dem Black Album gehört zu den Klassikern der Rockmusik.

Metallica hat bis heute 7 Grammys gewonnen und mehrere andere Preise, darunter der MTV-Award, der VH1 Award und der American Music Award.

Als Vorbilder gibt die Band oft Diamond Head (Band), Black Sabbath (Band) und andere Bands der, Anfang der 80er aufkommenden, New Wave Of British Heavy Metal an.

Inhalt der Musik

Die Musik von Metallica behandelt gesellschaftliche Themen, wie Drogensucht (Master of Puppets), Krebsleiden (Until It Sleeps), Religion (Leper Messiah, The God That Failed, Creeping Death), Selbstmord (Fade to Black), die amerikanische Justiz (...And Justice for All), Krieg (Fight Fire with Fire, Blackened, Disposable Heroes, One) die Überwachungsgesellschaft (Eye of the Beholder), elterliche Unterdrückung (Dyers Eve), Geisteskrankheit (Welcome Home (Sanitarium), The frayed ends of sanity), unvergebene Sünde (The Unforgiven, The Unforgiven 2) und die Todesstrafe (Ride the Lightning) oder aber ihr eigenes Tourleben (Whiplash, Hit the Lights). Die Texte von allen Alben bis auf St. Anger hat James Hetfield geschrieben. Die teils aggressive Musik untermalt die Wut auf die besungenen Missstände.

Die Napster-Kontroverse

Metallica war eine der ersten Bands, die in der Blütezeit der Tauschbörse Napster (Anfang 2000) rechtlich gegen deren Nutzer vorgingen; die Musikgruppe sah in dem Tausch ihrer Songs eine Verletzung des Digital Millennium Copyright Act (DMCA) und klagte damals auch gegen drei große amerikanische Universitäten. Die Band bezog damit eindeutig Stellung gegen Napster und vergleichbare Peer-to-Peer-Angebote:

„Es kränkt uns zu wissen, dass unser Gut mehr wie eine Massenware und weniger als die Kunst, die es eigentlich ist, behandelt wird. Vom geschäftlichen Standpunkt aus ist es reine Piraterie, etwas zu nehmen das einem nicht gehört. Der Austausch solcher Informationen, ob es Musik, Videos oder Fotos sind, ist nichts Anderes als der Handel mit gestohlenen Waren.“ (Lars Ulrich, April 2000 in [1]).

Napster begann darauf ab März 2001, Benutzer und Metallica-Songs durch Aktivierung von Filtern anhand von Listen mit IP-Adressen zu sperren; im Juli zog die Band darauf ihre Copyright-Klage zurück und erklärte: „Wir hatten nie ein Problem mit dem Tausch von Musik. Unser Problem war, dass Napster uns niemals gefragt hat, ob wir an dem Geschäft teilhaben wollen.“

Im Yahoo Chat (2000) erklärte Lars Ulrich, dass die Band „Napster“ ausschließlich wegen der Verbreitung ihrer Studioalben verklagt hat. Sie wollen aber weiterhin den Tausch von selbst gemachten Live-Aufnahmen, so genannten „Bootlegs“, erlauben. Quelle.

Professionelle Liveaufnahmen bietet die Band seit März 2004 im Internet zum kostenpflichtigen Download an. Es stehen verschiedene Klangqualitäten und Preismodelle zur Auswahl. Die Dateien sind nicht kopiergeschützt oder verschlüsselt. Die Band bittet aber darum – wissend, dass sie es nicht verhindern kann –, dass diese Dateien nicht weitergegeben werden.

Diskografie

siehe auch Kategorie:Album (Metallica)

  • es sind weiterhin vereinzelte Lieder veröffentlicht worden wie z.B.:

Extern

  • The Ecstacy of Gold: Ennio Morricone ist der Komponist des Songs "The Ecstasy of Gold", den Metallica bei ihren Liveshows als Intro benutzen. Der Song ist aus dem Film "The Good, The Bad and The Ugly" (dt.: Zwei Glorreiche Halunken) von dem Regisseur Sergio Leone, mit Clint Eastwood, Eli Wallach und Lee van Cleef in den Hauptrollen. Von ihm gibt es zusätzlich eine S&M-Version.

Videos & DVDs

  • Home Vid Cliff'em All (VHS 1987)
  • 2 of One (VHS 1989)
  • A Year and a Half in the life of Metallica – zweiteilig (VHS 1992)
  • Live Shit Binge & Purge (VHS 1993)
  • Cunning Stunts (1999)
  • S&M (DVD 1998, 2000)
  • Metallica - Metallica (DVD 2001)
  • Legendary Guitar Licks - Metallica 1983-88 (DVD 2003) [UK IMPORT]
  • Legendary Guitar Licks - Metallica 1988-97 (DVD 2003) [UK IMPORT]
  • Legendary Bass Licks - Metallica 1983-88 (DVD 2003) [UK IMPORT]
  • Legendary Bass Licks - Metallica 1988-97 (DVD 2003) [UK IMPORT]
  • Legendary Drum Licks - Metallica 1983-88 (DVD 2003) [UK IMPORT]
  • Legendary Drum Licks - Metallica 1988-97 (DVD 2003) [UK IMPORT]
  • Metallica - Dark Souls mit Metallica (2003)
  • Neu-Veröffentlichung von Live Shit Binge & Purge (DVD 2003)
  • St. Anger(CD-Beilage im Studio live aufgenommen) (DVD 2003)
  • Neu-Auflage von Cunning Stunts (DVD 2004, 2005)
  • Some Kind of Monster (DVD 2005)
  • Metallica - Live at San Diego 1992 (DVD 2005)
  • Metallica - Out of the Loop (DVD 2005)
  • Metallimania (DVD 2005) (inoffiziell)

(Extern) Video & DVDS

  • Guitar Method - In the Style of Metallica

Kinofilm

  • Some Kind Of Monster (2004)

Bücher

  • Nothing Else Matters, ISBN: 3854450834, (1993)
  • So What!, ISBN: 3453120043, (2004)
  • Hit the Lights. Die Story zu Ihren größten Songs. ISBN: 3927638153, (2004)
  • Metallica, Talking, ISBN: 3896024965, (2004)
  • Justice for All, Die Wahrheit Über Metallica, ISBN: 386543035X, (2005)

Literatur

  • Jürgen Seibold, Metallica, ISBN: 3552050892, (1993)
  • Janko Röttgers: Mix, Burn und R.I.P. Das Ende der Musikindustrie. Heidelberg 2003. ISBN 3936931089
  • metinfo.de Größte deutsche Metallica Fan Page mit Bildern, vielen Downloads, Tourinfos und vielles mehr.