Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2012 um 21:14 Uhr durch Benowar (Diskussion | Beiträge) (Marduk-apla-iddina II.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:QSG
Herzlich Willkommen bei der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte! Derzeit sind 116 Artikel zur Bearbeitung in die QS Geschichte eingetragen. Arbeit gibt es mehr als genug und Hilfe ist immer willkommen! Mach einfach mit!


Was passiert hier?

Um die Basisqualität der Artikel im Arbeitsbereich Geschichte sicherzustellen, sollen Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser Seite gesammelt werden. Dies gilt insbesondere für:

  • Stubs, die überarbeitungsbedürftig sind und die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können,
  • Artikel, denen Quellen- und Literaturangaben fehlen,
  • Artikel, in denen inhaltliche Fragen der Aufmerksamkeit eines „Historikers“ bedürfen


Wenn du einen Artikel in die Qualitätssicherung einstellen möchtest
  • Überlege dir, ob sich deine Kritik vielleicht eher auf allgemeine Fragen bezieht, die woanders diskutiert werden sollten (z.B. Relevanzkriterien, Zusammenführung von Artikeln) bezieht. Beispielsweise unter der Redaktion Geschichte?
  • Überlege dir auch, ob dem Artikel hier geholfen werden kann, oder ob nicht z.B. ein Review eher deinen Vorstellungen entspricht
  • Trage den Artikel bei der zutreffenden Epoche am unteren Ende der dortigen Liste ein.
  • Begründe hier deine Kritik am Artikel. Warum entspricht er deiner Meinung nach den Mindestanforderungen nicht?
  • Versieh den gelisteten Artikel mit dem Wartungsbaustein {{QS-Geschichte}} (oder {{QS-Geschichte-Alternativtext}}). Besonders wichtig ist dies bei den unter Löschkandidaten eingetragenen Artikeln, damit der Autor ggf. Gelegenheit hat, sich zu einer möglichen Löschung zu äußern.


Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser Seite Überarbeitete Artikel
  1. Bearbeiten des entsprechenden Artikels nach den Maßstäben von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
  2. Archivieren der Diskussion auf der Diskussionsseite des fertigen Artikels.
  3. Entfernen des Bausteins {{QS-Geschichte}} aus dem Artikel.
  4. Eintragen des Lemmas unter der Rubrik Überarbeitete Artikel dieser Seite (siehe rechts).

Bei Löschkandidaten weicht das Vorgehen etwas ab, siehe dazu die Erläuterungen im entsprechenden Abschnitt.

2025

2024

2023

2022

2021

Fertigen Artikel hinzufügenArchivÄltere QS-Diskussionen

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 4 automatisch archiviert, die seit 0.5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Prähistorik

Altertum/Alte Geschichte

siehe auch die Spezialbereiche Projekt Ägyptologie, Portal:Archäologie und Projekt Römischer Limes

Belege fehlen --šàr kiššatim (Diskussion) 18:53, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Belege fehlen --šàr kiššatim (Diskussion) 18:53, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Belege fehlen --šàr kiššatim (Diskussion) 19:02, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal ein passendes Reallexikon nachgetragen, dass seine Biographie enthält, ist auch im Wesentlichen deckungsgleich zum aktuellen Inhalt, allerdings nur bis auf die Details/Spekulationen zur Bibelgeschichte, dafür müsste eine weitere Quelle bemüht werden.--Kmhkmh (Diskussion) 12:33, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Text anhand des Reallexikons und anderer Sekundärlit durchgesehen und teils korrigiert. Alles in allem passt es, die Bibelstelle habe ich nachgetragen, doch sollte für die Verknüpfung ein Beleg her. Hier sollte es aber ok sein. --Benowar 20:14, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Belege fehlen -- šàr kiššatim (Diskussion) 19:33, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

unbequellt und inhaltlich eher dünn. --šàr kiššatim (Diskussion) 21:51, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

ausführlicherer Artikel ohne auch nur eine einzige Quelle. --šàr kiššatim (Diskussion) 20:20, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Scheint inhaltlich korrekt, aber wohl unvollständig. Es steht da nichts zu Tiribazos Beziehung zum Großkönig und auch nichts zu seinem Prozess (nach Anklage) durch Orontes.--Kmhkmh (Diskussion) 12:14, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Leider zeitlich zu spät, damit kenn ich mich überhaupt nicht aus. --šàr kiššatim (Diskussion) 17:55, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel etwas ergänzt und belegt; damit sollte die Qualitätssicherung erfüllt sein. Grüße Oskar71 (Diskussion) 01:24, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Jop. Dankeschön! Ich nehm den Baustein wieder raus. --šàr kiššatim (Diskussion) 09:48, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kmhkmh (Diskussion) 02:49, 17. Mär. 2012 (CET)

noch einer ohne Belege --šàr kiššatim (Diskussion) 17:55, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Einzige wesentliche Veränderungen in den letzten fünf Jahren waren wohl neue some people say Abschnitte. --Pjacobi 13:03, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen seit geraumer Zeit --šàr kiššatim (Diskussion) 19:44, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

es fehlen Einzelbelege das ist richtig, aber Literatur usw. ist angegeben. Ich halte es für übertrieben, wenn nicht inhaltliche Zweifel bestehen, so was hier rein zu stellen. Wenn wir alle Artikel ohne Einzelnachweise in die QS stellen, wird diese mit solchen Anfragen zugemüllt, wobei dann wirkliche inhaltliche Probleme untergehen können. Bitte etwas mehr Augenmaß! Machahn (Diskussion) 21:18, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
+1. Sehe ich genauso. Etwas anderes wäre es, wenn inhaltliche Mängel angeführt werden könnten (dann auch zuerst auf der Disku). Jedenfalls kein akuter QS-Fall. --Benowar 12:36, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. šàr kiššatim (Diskussion) 11:14, 17. Mär. 2012 (CET)
 
Karte der latènezeitlichen Wallburgen im Weserbogen

Folgendes wäre zu prüfen und abzugleichen:

Grundsätzlich müssten alle Angaben bzw. die damit verbundenen Artikel noch mal von dritter Seite abgeklopft werden.

Vielen Dank! – SimpliciusAutorengilde № 1 17:25, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bezeichnung als Artikel ist etwas übertrieben, Liste dürfte wohl zutreffender sein, oder? Machahn (Diskussion) 18:08, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Du darfst es auch gerne als Liste bezeichnen. Fakt ist, dass die Vorlage, das Bild und die Liste überprüft werden sollten, ebenso die damit verbundenen Artikel. Wolfgang zählt übrigens etwa vier Burgen im Sauerland aus der Latenezeit. Aufgelistet habe ich zwei. Hier besteht also nunmehr immer noch Schieflage.
Für das übrige Nordrhein-Westfalen sollte es auch ein Pendant geben – oder man erweitert das Ganze einfach. – SimpliciusAutorengilde № 1 19:06, 15. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Es fehlen Belege, insbesondere solche aus der Sekundärliteratur. --šàr kiššatim (Diskussion) 15:48, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Da es keine allgemeine Liste in Sachen Wallburgen gab, habe ich auch diese mal angelegt. Liste von Burgen und Schlössern in Niedersachsen, Bremen und Hamburg deckt das anscheinend nicht ab. Vielleicht kann auch hier mal jemand nachschauen. – SimpliciusAutorengilde № 1 12:49, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

unbelegter Artikel --šàr kiššatim (Diskussion) 19:09, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel erweitert und belegt; Qualitätssicherung sollte damit erledigt sein. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 00:18, 20. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

dito ---šàr kiššatim (Diskussion) 19:17, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Frage stellt sich, ob da überhaupt ein eigener Artikel gerechtfertigt ist oder ob das nicht besser ein kurzen Abschnitt im Artikel Skythen wäre. --Otberg (Diskussion) 22:29, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ich sehe jetzt nicht den Problem dieses Artikels. Er ist mit Quellen belegt (über die Verlinkungen) und Artikel zu antiken Landschaftbezeichnungen gibt es genug. Siehe z.B die Artikel Hyrkanien, Kilikien usw.). Gruss -- Udimu (Diskussion) 22:49, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
M. E. sollte er aber doch eher selbst belegt werden; man kann den Lesern kaum zumuten, jedem Link nachzugehen, um die Quellen zu finden, die einem Artikel zugrunde liegen. --šàr kiššatim (Diskussion) 16:52, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
habe die Belege nachgetragen. Gruss -- Udimu (Diskussion) 19:47, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

völlig unbelegt. --šàr kiššatim (Diskussion) 16:52, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Allein der Abschnitt Marathon-Läufer#Fazit zeigt die Qualitätsmängel auf. 87.173.241.64 13:50, 12. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidat und stattdessen Weiterleitung zu Pheidippides? Immerhin sollte man den Hauptautor Benutzer:Worthschalk informieren, dass sein Artikel so kein Lexikonformat hat. --Borsanova 01:38, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gut begründeter Löschantrag [1] 2008 mit Auflagen abgelehnt. Die ausgesprochenen Empfehlungen wurden, soweit erkennbar, seither nicht umgesetzt. Neuer Antrag oder Umsetzung der Empfehlungen durch Geschichtsteam? --Borsanova 18:47, 20. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

MAn könnte auch einen Zusammenführungsbaustein setzten, das ist wohl damals versäumt worden, allerdings dauert das auch oft ewig. Die einfachste wäre wohl in der Tat einfach eine Weiterleitung.--Kmhkmh 07:00, 17. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der aktuellen LD. Stellungsnahmen/Portalexpertise erwünscht.--Kmhkmh 11:40, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der allgemeinen LD hierher verschoben gemäß Diskussionsverlauf in der LD. --HW1950 23:24, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion in der LD: [[2]]

Da dieser Artikel sich lediglich mit der Kriegsführung im zeitlichen Rahmen des Kaiserreichs beschäftigt, die Entwicklung während der Republik völlig außer Acht lässt, schlage ich vor, den Artikel nach "Römische Kriegsführung (Kaiserreich)" zu verschieben. Viele Grüße H.W. --HW1950 23:33, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also mir kommt diese definierende Einleitung völlig falsch vor, dass ließe sich natürlich eine Lemmaverschiebung formal beheben, allerdings wäre das vom Inhalt her aber auch nicht das Kaiserreich, sondern nur das Kaiserreich ohne Spätantike. Besser fände ich es jedoch wenn man den Artikel komplett überholt, denn eine Trennung zwischen der Kriegsführung der Spätrepublik (Cäsar,Octavian & Co) und der (frühen) Kaiserzeit scheint mir nicht sinnvoll. Auch sollte man sich überlegen wie man die Inhalte mit anderen Lemmata zum römischen Militär koordiniert.--Kmhkmh 21:03, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zum Überarbeiten bis auf weiteres unter Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung/Römische Kriegsführung auffindbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:55, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da ist soviel verschwurbelt, dass am Ende entweder ein praktisch neuer kleiner, ein ungeheurlich großer Artilkel, oder eine Serie zu verschiedenen Teilen rauskommen müsste. Auf jeden Fall scheint mir eine auf Neuverfassung hinauslaufende "Überarbeitung" notwendig. --WerWil 16:17, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mittelalterliche Geschichte

Artikel verwendet auschließlich stark veraltete Literatur, was zu deutlichen Widersprüchen zu (bspw.) en: mit neuerer Literatur führt, insbesondere was die Darstellung des Lebensendes angeht. --jergen ? 18:06, 4. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Na ja, der WP en traue ich nun gar nicht. Aber in Norsk biografisk leksikon ist die neuere Literatur aufgeführt. Fingalo 21:41, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
der Artikel steht nun schon seit mehr als einem Jahr hier. Und es scheint zu Recht. Ich finde nichts zu diesem omninösen Mordanschlag, den sie zum Opfer gefallen sein soll. Hier gibt es ein paar Hinweise. Es wäre schön wenn sich jemand mal das LexMA o.ä. schnappt und sich die Sache anschaut. --Machahn 18:14, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde 2007 aus dem Artikel Provence ausgegliedert, steht zumindest in der Zusammenfassungszeile. Er verfügt nicht über Quellen. Die angegebenen Namen der Grafen sind teilweise übersetzt, teilweise nicht übersetzt. Ich habe mir eine Temporärkopie davon angelegt, weil ich das Problem der Namen reparieren wollte, muss jedoch schon beim ersten Namen aufgeben. Boso I. (Provence) wurde 2007 angelegt, die Zusammenfassungszeile "(neu; Quelle: WP-Links)". Was immer das heissen soll, in der französischsprachigen WP, die Belege angibt, wird der Mann fr:Boson d'Arles genannt und stirbt 936, die sagen außerdem man kann ihn Boson VI de Provence nennen denn fr:Boson de Provence war (844-887) und der sei Bosonide gewesen. In der französischen fr:Bosonidesliste taucht ein Boson I. auf, der auch 935 stirbt, der ist aber nicht Boson d'Arles sondern Boson de Bourgogne.

Der nächste in der Liste ist Hugo der Schwarze an dem steht er sei (Übers. aus en: und fr:), quellenfrei wie gehabt. Laut Liste starb er 948 laut Artikel 952, da er auch in fr WP 952 starb stimmt letzteres wahrscheinlich, aber wenn es Quellen gäbe könnte man das mal überprüfen. Nächster ist Boso II. (Provence) natürlich 2007 übersetzt aus fr WP, aber immerhin hatte er auch einen Weblink bekommen. Ja der ist schon Boson II. aber nicht der Provence sondern von Arles, was die Grafen der Provence angeht ist er Nummer VII fr:Boson II d'Arles. Die Provence ist im Deutschen und Französischen weiblich und zu lesen "Graf von Provence" tut mir unheimlich weh: Rotbald II.. Das ursprüngliche Problem waren Namen wie Fulko Bertrand I. (Provence). Mal wird der Name (meiner Meinung nach komplett überflüssigerweise) übersetzt (z.B. Fulko, Wilhelm), mal nicht (z.B. Bertrand, René). Die übersetzungen sind ja auch nicht aus der Fachliteratur heraus erfolgt, da es sich um Übersetzungen aus fr WP handelt.--Stanzilla 16:37, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ganz unabhängig von der inhaltlichen Qualität und der Belegsituation: Eine Übersetzung ohne Hinweis auf die genaue Quelle und deren Autoren ist erst einmal eine URV, umso mehr, wenn sie aus der Prä-CC-Lizenz-Zeit kommt, wo noch allein die weniger liberale GFDL galt. -- Carbidfischer Kaffee? 16:40, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also die Liste mit unseren Grafen kommt mir komisch vor. Kann es sein, dass die ersten Grafen der Provence eigentlich die hier genannten Comtes d'Arles sind (würde jedenfalls von den Regierungsdaten her passen)? Demnach wäre unser Boso I. (Provence) eigentlich Boso von Arles (im frz. auch Boson VI de Provence), Hugo von Arles sein Nachfolger (und nicht der Markgraf Hugo der Schwarze). Boso I. und II. von Arles werden auch hier als Grafen der Provence aufgeführt.--Sinuhe20 19:23, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Liste mit den Markgrafen und Grafen ist totaler Quark. Ich schreibe gerade eine neue Liste hier: Benutzer:Stanzilla/Stall/Grafenliste. Bitte noch nicht drin herummalen, da ich sonst verwirrter werde als ich ohnehin schon bin. Meine Quelle sagt über Raimon IV. de Saint-Gilles er habe die ganze Provence erhalten (durch Tod, Heirat usw, mankenntdas) gibt ihm aber gleichzeitig den Titel Markgraf, weshalb ich den wieder streichen werden, über Gerberge habe ich aber noch keine Erkenntnisse wie lange sie Gräfin war und mit wem noch. Das ist alles ziemlich mühselig. Es war nicht immer nur eine Person gleichzeitig Graf/Gräfin, die Familienmitglieder haben sich zeitweise den Titel einträchtig geteilt. Auch minderjährige Mädchen oder Jungen konnten durchaus den Grafentitel tragen. Eigentlich vorbildlich, aber natürlich unschön für preussische Ordnung in deutschsprachigen Internet-Adeligenlisten Jahrhunderte später. Hinzu kommt, dass die Benennung der Leute unklar ist. An die französischsprachige Wikipedia kann man sich da nicht halten. Die ist wie Herrgott und benennt alle in der Landessprache, aber die Provence war damals nicht französisch, sondern hing eher von Barcelona ab. Weshalb ich meiner (französischen) Quelle, was die Namen angeht einigermassen vertraue. Carbidfischer hatte auch eine Quelle, die weder französische noch deutsche Namen angegeben hat.
Die Comtes d'Arles waren nach Boson II. zugleich die Comtes de Provence. Das steht irgendwo, "blabla Bosons II. Söhne teilten sich Arles und Avignon". Da steht es aber glaub ich falschrum. Jedenfalls war Roubaud II., comte d’Arles, der erste echte comte de Provence, weil es die Comté de Provence vorher nicht gab. Das war sogar mal ein Königreich gewesen, aber keine Grafschaft.--Stanzilla 19:39, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmmm...wenn allerdings diese (schon etwas veraltete) Literatur und dieser Stammbaum richtig sind, war der erste Graf von Provence (S. 195) der Neffe von König Boso, womit wahrscheinlich Boso von Vienne gemeint ist, der 879 zum König von Niederburgund gekrönt wurde (trug aber auch den Titel Graf von Provence, S. 193). Dann wäre der jetzige Artikel wahrscheinlich der richtige.--Sinuhe20 19:44, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ahja du redest von dem Artikel Boso I. (Provence). Ich hatte beschlossen, den nicht zu bearbeiten. Und ich bin auch noch nicht so weit, dass ich dafür Zeit hätte. Ich sag dir mal was meine Quelle zu den Königen der Provence, die ich mir auch ersparen wollte, zu sagen hat: Boson de Vienne † 887 Beau-frère de Charles le Chauve empereur. Comte de Bourges, Comte de Vienne, Marquis de Provence, Vice roi d'Italie de 876 à 878. Comte d'Autun. Roi de Provence de 879 à 882. Louis III. l'Aveugle † 928, der Sohn von Boson de Vienne, war roi de Provence de 890 à 928, roi d'Italie de 901 à 905, empereur de 901 à 928. Ich muss jetzt aber erstmal was in rl tun.--Stanzilla 20:56, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Boson de Vienne † 887 ist jedenfalls fr:Boson V de Provence redirect auf fr:Boson de Provence. Dann kam Hugues d'Arles † 947, Beau-frère de Raoul , roi de France occidentale. Comte de Vienne de 903/912 à 926/930 et de 936 à 947. Duc de Provence. Roi d'Italie de 926 à 946. War also Schwager von Raoul und der war wiederum Neffe von Boson de Vienne. Weil Richard le Justicier, der Vater von Raoul, der Bruder von Boson de Vienne war. Und 10. April 947 Les deux royaumes de Bourgogne et de Provence sont réunifiés par le roi de Germanie Otton Ier entre les mains de Conrad Ier le Pacifique sous le nom de Bourgogne (royaume d'Arles), à la faveur de la mort de Hugues d'Arles. Conrad Ier le Pacifique † 993 Fils de Rodolphe II, roi de Bourgogne-Arles de 937 à 993. Ohja und du hast Recht. 968 22/23 Juillet le comte d'Arles Roubaud II et le comte d'Avignon Guilhem II détruisent la place fortifiée des sarrasins de La Garde-Freinet. Guilhem II se donne lors le titre de comte de Provence. Aber: Guilhem II de Provence † 993 ist Fils de Boson II. de Provence. Marquis de Provence de 970 à 993. Das fand ich etwas verwirrend. Comte oder Marquis oder beides? Scheint denen gleich gewesen zu sein. In einer anderen Quelle wird die Provence erst 1125 in Markgrafschaft und Grafschaft aufgeteilt. Comté de Provence, TU-Dresden Der Boson, der der Vater von Guilhem dem Befreier war, wird jedenfalls weder in meinem Buch noch in dem TU-Dresden-Text näher beschrieben. Aber beide waren seine Söhne, Roubaud von Arles und Guilhem von Avignon. Ich hab getippt, dass fr:Boson II d'Arles (c.910-†968) aka Boson VII de Provence damit gemeint war. Ich sag nur "Son origine est controversée, même si sa vie est relativement bien connue." Dann berichtet frz WP drei Hypothesen.--Stanzilla 22:21, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel führt Literatur des 19. Jh. an, die für das Thema nicht (Gottschalck) bzw. nicht mehr (Wigand, Ebeling, leider auch in anderen Artikeln zu Corvey gelegentlich unkritisch gebraucht) geeignet ist. Konkrete Probleme, soweit ich als Nichtexperte für Corvey das nach vorerst oberflächlicher Prüfung feststellen konnte:

  • Der Beiname "von Rossdorf" (oder Rosdorf oder Rostorp) und die auch durch die angeführte Literatur nur bedingt gedeckte Darstellung im Artikel ("Seine Berufung zum Abt eines der bedeutendsten Reichsklöster verdankte er mutmaßlich seinen verwandtschaftlichen Beziehungen zum Hause Northeim/Boyneburg", überhaupt nicht mehr gedeckt im Artikel Rosdorf (Adelsgeschlecht): "Der erste urkundlich bekannte und zugleich einer der bedeutendsten Vertreter der Familie ist der berühmte Abt des Klosters Corvey, Saracho von Rossdorf") stützt sich offenbar nicht auf mittelalterliche Überlieferung (Wigand & Co. führen keine an), in der einschlägigen Forschung zu Corvey wird er als Saracho von Corvey angeführt und m.W. keiner besonderen Familie zugeordnet (sondern lediglich mit einem der vier Brüder identifiziert, die unter seinem Vorgänger Arnold für Corvey verzeichnet sind: [3]). Verschiebung auf Saracho von Corvey wäre auf jeden Fall richtiger, aber bei der Überarb. ggf. auch zu klären, was es mit der Zuordnung zu Rosdorf (?) und den Grafen von Nordheim ggf. auf sich hat.
  • Das Registrum (abbatis) Sarachi wird gemäß (in etwa gemäß) der Einschätzung von Wigand als eine vom ersten Herausgeber Falke zwar verfälschte, aber nicht gefälschte Quelle dargestellt. Tatsächlich hatte nach Wigand Wilhelm Spancken den bis in die 1960er maßgeblich gebliebenen Nachweis geführt, daß Falke dieses Registrum anhand der Corveyer Traditionen und diverser anderer Überlieferung fabriziert habe. In jüngerer Zeit ist die Frage von Karl August Eckhardt, Studia Corbeiensia, 1970 (der an einen teilweise echten Grundbestand glaubt, der nicht von Falke, aber vom Vorbesitzer der Handschrift interpoliert worden sei) und Gunter Müller (Die Fälschung des Registrum Sarachonis und die Überlieferung der Traditiones Corbeienses, Fs. Felix Wortmann, 1976 [4] kontrovers beurteilt worden, auch die Forschungen Hans Heinrich Kaminsky (1972) und von Clemens Honselmann müßten vermutlich herangezogen werden, um das angemessen darstellen zu können, ich selbst überschaue die aktuelle Forschungslage nicht.
  • Seine Tätigkeit als Bauherr scheint ebenfalls zweifelhaft oder Chimäre zu sein: [5] [6]
  • Zu den übrigen Daten, die referenziert werden sollten:
    • Aufenthalt Heinrichs in Corvey am 22. (nicht 30.) Juni 1060: [7]
    • 9. März 1062 in Goslar unter den Konsentienten zu Heinrichs Schenkung an Hildesheim: [8]
    • am 6. September 1063 Übereignung Corveys an Adalbert von Hamburg-Bremen: kann ich in den RI nicht finden, aber [9]
    • 1064 Restitution durch Alexander II: eine päpstliche Urkunde habe ich dafür noch nicht zitiert gefunden, vgl. zum Vorgang Lamberts Weißenburger Annalen: [10]
    • "bricht der König und sein falscher Berater zusammen und bestätigt im Juni 1066 zu Hersfeld dem Kloster ebenfalls seine Unabhängigkeit": kein Zusammenbruch, aber die Urkunde aus Hersfeld, 5. Juni 1066 [11]
    • "1068 wohnte Abt Saracho der Einweihung der Domkirche zu Paderborn durch Bischof Imad bei": Der Vorgang ist an sich nicht zweifelhaft, aber für die von Wigand 1819, p.166 [12] behauptete Teilnahme Sarachos habe ich noch keinen mittelalterlichen Beleg gefunden.

--Otfried Lieberknecht 23:12, 16. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

das ist sicher alles richtig, was du schreibst. Aber wenn du die entsprechende Literatur hast und hier auch verlinkts, wäre es nicht einfacher für alle, du baust das selber in den Artikel ein? It's a wiki! --Machahn 23:17, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


Abgesehen davon, daß die Geschichte des Hauses vor Mathilde lückenhaft ist, kann ich nach dem „teilweisen“ Aussterben 1115 nur schwer einen Zusammenhang mit der Heiligen des 18. und der Mitgliedschaft im Österreichischen Herrenhaus im 19. Jahrundert erkennen, zumal letztere Aussage für den Leser überhaupt nicht eingeordnet wird. Das Beste am Artikel ist noch das Bild aus Donizos Vita. --Enzian44 01:45, 1. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Soll das ein Artikel über die Grafschaft werden oder doch nur eine von diesen wenig sinnvollen genealogischen Listen? Im Falle der Genealogie kann man die Einleitung zusammenstreichen und den Artikel verschieben. Interessanter wäre sicher ein Artikel über ein historisches Territorium. Eine durchgängige Verwendung deutscher Bezeichnungen wäre in weiten Teilen möglich und angemessen, zumal in den ersten Jahrhunderten die Quellen eh lateinische Formen benutzen. --Enzian44 18:18, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand hier in der Lage ist, den Artikel signfikant zu verbessern, dann ist es der Prof. Dr. Enzian44 selbst! Dabei müsste er als Historiker und Spezialist für Süditalien vermutlich nur sein Gedächtnis bemühen, selbst was die Quellenangaben angeht. Nicht nur ich wäre ihm sicher dankbar, wenn er uns an seinem umfangreiches Wissen zum Thema teilhaben ließe, statt wiederum nur andere dazu aufzufordern. Br 11:13, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir sollten Artikel nicht aus dem Gedächtnis heraus schreiben, sondern auf der Basis gesicherter Erkenntnisse (Quellen, Literatur). Das Grundproblem ist jedoch, daß wir hier eine Liste der Grafen von Caserta haben, und unter einem entsprechenden Lemma sollte der Artikel auch stehen. Artikel über die Grafschaft, die zwischen 1150 und 1159 geschaffen wurde, und über die älteren Grafen wie Robert können dann immer noch folgen. Allerdings lasse ich mich nicht daran hindern, auf Mängel hinzuweisen, denn daraus ergibt sich keine automatische Verpflichtung, sie selbst zu beheben, wenn es sich nicht um Kleinigkeiten handelt. Selbst wenn ich einschlägige Literatur im Regal stehen habe, möchte ich schon selbst darüber entscheiden, wann und in welcher Reihenfolge ich Themen bearbeite. --Enzian44 18:44, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Schlage vor wir geben dem Artikel noch ein/zwei Wochen Zeit. Falls kein „Fleisch an die Knochen“ kommt, verschieben wir die „Knochen“ dann auf Liste der Grafen von Caserta. --Otberg 19:13, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ebenfalls Zustimmung zur Verschiebung. Das ist in der Tat im jetzigen Zustand eher eine Liste als ein Artikel über ein Territorium --Machahn 20:50, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Otberg, deinen Vorschlag einer Verschiebung erachte ich auch als sinnvoll. H.W. --HW1950 23:44, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel voller Behauptungen, Eigenlogik, ideologisiertem Gedankengut und viel viel Unkenntniss bis hin zur Lächerlichkeit. Ein Auflistung einiger groben Schnitzer - sofern dies in meiner Kompetenz liegt - habe ich auf der dortigen Diskussionsseite abgelegt. Der Artikel gehört erstmals tüchtig herausgeputzt und dann von Fachkundigen aufgearbeitet. --al-Qamar 18:45, 31. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer al-Qamar mag sich auf der dortigen Diskussionsseite einer unsachlichen Ausdrucksweise bedient haben, im Kern hat er aber recht. Der gesamte Artikel bedarf einer Überarbeitung, insbesondere fehlen Einzelnachweise. Dort findet sich z.B. die Aussage Die Quellenlage bezüglich der angerichteten Gräuel der Ordensritter ist schwach, werden doch bis heute die Archive des Ritterordens geschlossen gehalten. Diese Formulierung setzt einen Verschwörungstheoretiker voraus, dem das Werkzeug des Historikers fremd ist.--Mazankius 08:08, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da würde ein Review mehr Sinn machen, die QS dient eher der machbaren raschen Überarbeitung, nicht zwingend der vollständigen Neukonzeption. Thematisch sieht es mit kenntnisreichen Mitarbeitern speziell für dieses Gebiet hier auch eher mager aus. --Benowar 19:18, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Aus der allgemeinen QS. Dort heißt es unter anderem: kann so nicht bleiben. Der Autor der letzten Änderung gibt an, es habe 2 Leinegaue im gleichen Zeitraum am gleichen Fluss gegeben. Das ist schon sehr ungewöhnlich. Dafür führt er aber keinen Beleg an, ebenso wird nicht klar, ob es ggf. der selbe Gau ist, der sich ggf. durch Gebietsverlagerungen später an einem anderen Ort befand - in diesem Fall würde der Artikel nicht geteilt...... Ich habe gleichzeitig das Geografieportal informiert. Aber EINER MUSS die Entscheidung treffen. Bitte seid so nett. Danke. --nfu-peng Diskuss 15:24, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schonmal im Köbler nachgesehen? --HHill 15:32, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
in dem Artikel werden ja beide Gaue genannt. Die müsste jemand auseinanderfrimmeln und zwei Artikel daraus basteln. Leinegau dann als BKL --Machahn 16:34, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bis zu der Version vom Juli 2011 behandelte der Artikel Leinegau den oberen Leinegau, erst danach wurden beide verwechselt. Jetzt streiche ich den Artikel zusammen auf das, was zum oberen Leinegau passt. Anschließend warte ich, ob das durch Sichtung Gültigkeit bekommt. Danach kann ein zweiter Artikel angelegt werden, zum unteren Leinegau. Um weitere Verwechslungen zu vermeiden, würde ich diesen unter Loinga anlegen mit entsprechendem Text. Beide Artikel können über Bearbeiten jederzeit ausgebaut werden.--Herdabu (Diskussion) 10:06, 14. Mär. 2012 (CET) Diese Vorgehensweise wurde abgelehnt, obwohl sie zum Ziel geführt hätte. Nun unternehme ich nichts mehr.--Herdabu (Diskussion) 16:26, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Mutmaßlich eine Redundanz, wie jemand vor einem Jahr anmerkte. Da wurde bereits eine Zusammenlegung angeregt, was aber nicht weiter diskutiert wurde.

Interessant wären weitere Literaturangaben und die Wahl des besseren Lemmas. – SimpliciusAutorengilde № 1 13:30, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich kann auf jeden Fall sagen, daß um Marburg die Straße als "Weinstraße" sehr bekannt ist, während "Frankfurter Weg" weitgehend unbekannt ist.
Übrinx ist prinzipiell ja der Redundanzbaustein der zutreffendere. Allerdings glaube auch ich, daß das hier besser aufgehoben ist. --Elop 14:45, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise lohnt ein Blick in: Friedrich Bruns; Hugo Weczerka; Evamaria Engel: Hansische Handelstraßen. 3 Bde. Köln 1962-1968 (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte N. F. 13). --HHill (Diskussion) 15:17, 12. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Frühe Neuzeit (bis 1806)

Völlig quellenlos.--Kmhkmh 14:52, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich sollte man diesen Artikel mit dem mikrigen Haus Avis zusammenfassen. Beides ist zwar unbelegt, aber irgendwie wäre es sonst ziemlich redunant. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:28, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
jup, zusammenfassen wäre schon mal eine gute Möglichkeit die Redundanz abzubauen. --tecolótl 15:32, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

neutralisieren, teilw. aufteilen und evtl. irrelevantes entfernen. I.K.H. [alofok] ? 17:40, 28. Mär. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas machen, danke --Crazy1880 21:34, 26. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Problematisch ist der Anfang mit dem Beitrag der Schlacht zum Mythos usw. Das müsste unbedingt belegt werden. Es scheint Literatur zu geben. Vielleicht sollte das auch eher nach unten in einen Rezeptionsabschnitt verlagern. Schön wäre es, wenn unsere Schweizer Kollegen da rumbasteln könnten, die sollten Gespür für diese Aussagen haben. Was auch belegt werden sollte, sind diese 40.000 Mann und die Verlustzahlen, die scheinen doch für eine mittelalterliche Schlacht hier sehr hoch angeben zu sein. Vielleicht zu hoch? Macht sich ja immer gut ein kleines tapferes Häuflein gegen eine gewaltige Übermacht ;-) Machahn 22:50, 28. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlen sämtliche Hintergründe und abgesehen von ein paar Stichpunkten auch der Verlauf. Natürlich ist auch keine Literatur angegeben. Machahn 17:25, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Machahn, ich habe mir den Artikel und die verlinkten Artikel zu den einzelnen Kriegsereignissen des Feldzuges mal angesehen - offensichtlich ist der Artikel als Übersichtsartikel für eine Artikelserie geplant. Ich werde meinen "Nachbarn" mal ansprechen. Grüße. H.W. --HW1950 23:00, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen, Namensform im Widerspruch zu Artikel Haus Folch de Cardona, Angaben zum Todestermin nicht einheitlich. --FordPrefect42 00:55, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist diese Quelle hilfreich:

Name: Cardona, Ramon II de Bellpuig Geschlecht: maennlich Geburtsjahr: 1467 Sterbejahr: 1522 Beruf: noble; militar Berufsklassifikation: Adlige (905); Heer (341) Land: Spanien; Italien Archiv: Archivo Biográfico de España, Portugal e Iberoamérica (ABEPI) Fundstelle: III 129,448-450 Kurztitel der Quelle(n): Diccionari Kurztitel: Diccionari Quelle: Diccionari biogràfic. - 1a. ed. - Barcelona : Alberti, 1966-1968. - T. I-II [This title contains biographical information about people born in any of the Catalan speaking countries, now divided into Spain, France and Andorra. - Aquest títol conté informació biogràfica sobre persones nascudes en qualsevol dels països de parla catalana, dividits actualment entre els estats espanyol i francès i Andorra. - Este título contiene información biográfica sobre personas nacidas en cualquiera de los países de habla catalana, bien sea en España, Francia o Andorra.]

Saur-Dokumentnummer: S521-285-5

Ich bin des Italienischen nicht mächtig, allerdings deuten das Geburtsjahr und -ort auf die gesuchte Person hin. Angaben stammen aus der WBIS-Datenbank. -- Firewing1977 10:43, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel basiert laut Literaturliste nur auf einem Buch von dem "Chronologiekritiker" Uwe Topper, was IMHO ein absolutes No-Go für einen geschichtlichen Artikel ist. Bitte Prüfen, ob man da noch was mit seriösen Quellen retten kann oder ob man besser einen LA stellt. --GDK Δ 17:43, 10. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sind diese Quellen hilfreich:

Name: Higuera, Gerónimo Román de la Geschlecht: maennlich Geburtsjahr: 1538 Sterbejahr: 1611 Beruf: catedrático; historiador; jesuíta Berufsklassifikation: Hochschullehrer (553); Historiker, Archäologen, Völkerkundler, Heraldiker (503); Ordensleute (720) Land: Spanien Archiv: Archivo Biográfico de España, Portugal e Iberoamérica (ABEPI) Fundstelle: I 446,351-352 Kurztitel der Quelle(n): Dicc. Universal; Picatoste

Kurztitel: Dicc. Universal Quelle: Diccionario universal de historia y de geografia. - México : Rafael, 1853-1855. - 7 vols

Kurztitel: Picatoste Quelle: Picatoste y Rodríguez, Felipe: Apuntes para una biblioteca científica Española del siglo XVI : estudios biográficos y bibliográficos de ciencias exactas, fisicas y naturales y sus inmediatas aplicaciones en dicho siglo / por Felipe Picatoste y Rodríguez. - Madrid : Tello, 1891

Leider kann ich kein Italienisch. Die Quellen stammen aus der WBIS Datenbank. -- Firewing1977 10:47, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Habe das nach anderen Quellen bearbeitet. Der Artikel muss noch verschoben werden (auf Geronimo oder Jeronimo). Vielleicht findet sich auch noch mehr, er war ein berüchtigter Fälscher.--Claude J (Diskussion) 16:47, 14. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Neueste Geschichte (bis 1945)

Unzureichende quellen und mögliche TF.--Kmhkmh 13:47, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist gut möglich, dass die Informationen aus den veröffentlichten Nürnberger Prozessakten stammen wie angegeben. Die Protokolle der Sitzungen sind im Avalon Project auf englisch zugänglich, die zugehörigen Dokumentenbände aber nicht vollständig. Es fehlt die Einordnung in die anderen diesbezüglichen deutschen Anordnungen zum totalen U-Bootkrieg (wie der Kriegsbefehl Nr.154, der im Nürnberger Urteil erwähnt wird, da gabs ja auch schon eine längere Vorgeschichte seit dem 1. Weltkrieg) und die zuvor getroffenen internationalen Abkommen, Deutsch-britisches Flottenabkommen von 1935 und der Londoner Flottenabkommen von 1936.--Claude J 11:28, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es sind keine Informationen bekannt, die der gegenwärtigen Wikipedia Darstellung widersprechen. Die Darstellung stimmt überein mit den Erinnerungen von Karl Dönitz: Karl Dönitz. Zehn Jahre und zwanzig Tage. (nicht signierter Beitrag von Diatoo (Diskussion | Beiträge) 22:19, 4. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Dönitz ist da wohl kein objektiver Beleg. --Machahn 23:20, 4. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wo bitte ist den in diesem Artikel die "mögliche TF", also ehrlich wenn man schon keine Ahnung hat, dann lieber mal die... --Kongo Otto (Diskussion) 19:15, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Übertrag von Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung:

Aus allgemeiner QS:

Ausbau, Belege, Kategorien nötig. -- Enzian44 16:54, 10. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Schlachten im 2. WK sind absolut nicht mein Thema. Aber ich finde weder unter Schlacht um ..., noch unter Battle of ... oder Slag om Geel bei googlebooks irgendwas. Der in der NL WP angegebene Blog oder irgendwelche Axisforumbeiträge helfen uns da auch nicht weiter. Wenn nicht noch was mit Belegen kommt, kann Artikel auch zu den Löschkandidaten runterwandern, --Machahn 23:26, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter der englischen Bezeichnung „Gheel bridgehead“ findet man einige Informationen, ob es jedoch ein zentrales Gefecht war, vermag ich nicht zu beurteilen, denn es wird in der Literatur eher am Rande erwähnt. Es gibt ebenfalls ein Computerspiel mit diesem Titel.[[13]] Tja, ich weiß nicht recht. --HW1950 21:21, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Super Hinweis. Unter dem Begriff findet sich massenhaft an Literatur. Muss jetzt nur noch jemand kommen und die auswerten ;-) --Machahn 21:27, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Schlacht um Geel war das erste große Gefecht nach der Rückzug der Deutschen Truppen aus (Nord)Frankreich, ende August, anfang September 1944. Es war tatsächlich der blutigste und verlustreichste Schlacht in ganz Belgien während der Befreiung Belgiens, aber es gibt fast keine spezialisierte Literatur weil während der Schlacht, Operation Market Garden began. Der hat die Gefechten in Geel fast völlig überschattet. --Jurggie7774

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm wenn es nur um den Angriff ging, ansonsten bitte mit Weichselbrücke Dirschau und den Angriff nur erwähnen, danke --Crazy1880 19:12, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die angegebene Literatur (Der Modelleisenbahner) ist doch wohl ein Witz oder? --Machahn 23:13, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um hinzufügen von Belegen für den Abschnitt Die Niederschlagung des Aufstandes, siehe Disk der Seite und auch hier. Vielen Dank! Grüße --Chrianor 21:59, 4. Nov. 2011 (CET) Habe einen Tip bekommen: hier, bin nur leider der englischen Sprache nicht fachmännisch genug vertraut. --Chrianor 22:03, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Kollege stört sich an der Formulierung "angeblich" beim behaupteten Angriff von Freischärlern auf deutsche Gruppen. Hier fehlt die entsprechende Beleuchtung im Artikel, ob es wirklich Angriffe gab, tatsächlich deutsche Soldaten umkamen und ob belgische Freischärler aktiv waren. Danke. – SimpliciusAutorengilde № 1 14:55, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

angeblich ist völlig okay, weil es keine Freischärler gab (zumindest hatten sie nichts mit den Schüssen zu tun). Ich hab es mal kurz etwas ergänzt. Insbesondere wichtig ist, dass die Zerstörung die Meinung über Deutschland nachhaltig beschädigte. Kann IMO hier wieder raus --Machahn 16:52, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Was ist mit dem Satz, dass die deutschen Truppen als Vergeltung alle "bewaffneten Personen" töteten ? (insgesamt starben laut Artikel an die 248 Personen) Kommt mir merkwürdig vor, so als wolle man damit im Nachhinein ein Massaker rechtfertigen.--Claude J 17:42, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Man muss sie ja irgendwie kennzeichnen. Fingalo (Diskussion) 14:14, 1. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch wenn sie nicht bewaffnet waren ? Die Literatur spricht eher für eine Panikreaktion der deutschen Soldaten, verursacht durch die jedem Schulkind in Deutschland seit dem 1870er Krieg eingetrichterte fixe Idee der aus dem Hinterhalt schiessenden Franctireurs, was nicht nur bei Mannschaften sondern auch in hohen Offiziersrängen geglaubt wurde.--Claude J (Diskussion) 16:40, 16. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Draufsicht auf Artikel und Diskussion, um einen verbesserten Artikel ohne edit-war zu ermöglichen. Der Artikel ist im Grunde berechtigt, aber das Lemma ist verfehlt, da es im 1. WK keine anglo-russische Invasion Persiens gab. Ich schlug Verschiebung auf "Persien im 1. WK vor", wartete (zu kurz!) und verschob mit Korrekturen am Eingangsteil. Der urspüngliche Autor revertierte, wir haben etwas diskutiert und stecken fest.

Besonderheit: Der Eintrag ist in einer stillen Ecke vor sich hin gewachsen, meine Wortmeldung jetzt 2012 war der erste Eintrag auf der Diskussionsseite seit Einstellung im Jahr 2009. Deshalb auch Reaktion des Erstautors: Bisher habe noch niemand etwas am Lemma auszusetzen gehabt. Seids nett und schaut drauf und gebt Senf dazu. Kipala 22:24, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

doof gefragt, was sagt die deutschsprachige Literatur? --Machahn 23:39, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Aufteilung Persiens ist offenbar nur für den Vertrag von 1907 gebräuchlich. Wenn es keinen etablierten Begriff in der deutschsprachigen Literatur gibt, bietet sich ein beschreibendes Lemma, analog zu den anderen Kriegsschaupätzen des Ersten Weltkriegs an: Erster Weltkrieg in Persien oder Persischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg). --Otberg 10:41, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es wäre angebracht, wenn die Diskussion etwas näher am Thema geführt würde. Es gibt leider nahezu keine deutschsprachige Literatur über den Kriegsschauplatz im Iran. Hilfreich ist letztlich nur die englische Literatur und dort wird der Begriff "Persian Campaign" oder "Invasion of Persia" benutzt. Um die beteiligten Parteien dem deutschen Leser nahe zu bringen habe ich den englischen Begriff "Invasion of Persia" um anglo-russisch erweitert und statt "Persia" "Iran" eingesetzt, da die moderne Forschung heute von "Iran" spricht, wenn es sich um historische Ereignisse ab 1900 handelt. Benutzer Kipala stört sich zunächst einmal an dem Begriff "Invasion". Vorschläge, die in Richtung "Erster Weltkrieg in Persien", etc. gehen sind aber viel zu allgemein und lassen vor allem die zentralen militärischen Parteien, Russen, Briten und Iraner außer acht. Das Argument, die Briten und Russen seien ja schon im Land gewesen, ist was die Russen betrifft richtig. Nennenswerte britische Kontingente waren nicht im Iran stationiert. Von den Russen wurden erhebliche Truppenkontingente (von den Briten etwas weniger) in den Iran entsandt, deren Einsatz zunächst einmal gegen die persischen Gendarmen gerichtet war. Von deutscher Seite aus hat nur Oliver Bast über dieses Thema publiziert. Die britische Literatur habe ich soweit ausgewertet. Was fehlt, ist eine Durchsicht der russischen Literatur. Wer kann russisch und hat Interesse? Eine Modifizierung des Lemmas halte ich beim gegenwärtigen Stand des Artikels für wenig zielführend. Was den Ersten Weltkrieg im Iran angeht, müsste man den wachsenden iranischen Nationalismus, den Einfluss der Oktoberrevolution, den Wiederaufbau der Gendarmerie, den Vormarsch der Briten in den Nordiran, den Vertrag von 1919 und die Exitstrategie der Briten bis zum Putsch von 1921 ausarbeiten. Ein Blick auf die Entwicklung der benachbarten Türkei könnte auch noch eingefügt werden. Das wäre dann aber ein eigener Artikel. --wvk 23:34, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
WvK, du solltest doch mit Belegen kommen. In der engl.-sprachigen Literatur kenne ich die von dir bestrittene "Turkish Invasion of Persia" , z.B. hier [14]; [15], [16], auch in Internetforen/seiten wie wikiquote "Assyrian genocide", oder hier [17], aber KEINE anglo-russische Invasion.
WENN man von russischer "Invasion" reden will, dann im Jahr 1911 - mit 17,500 Soldaten [18]. Die Briten verlegten erste indische Einheiten ebenfalls 1911 in den Süden, zum Schutze des Hafens Buschir und der neuen, sehr wichtigen Öleinrichtungen bei Abadan [19] - in nennswerter Zahl aber kamen sie erst gegen Ende des Krieges (Dunsterforce, Norper..).
Ansonsten redest du von den "zentralen militärischen Parteien, Russen, Briten und Iraner"; aber die iranischen Einheiten spielten militärisch nur sehr am Rande eine Rolle. Die militärischen Parteien im 1. WK in Persien waren zunächst Osmanen und Russen, dann auch Engländer (die sich lange bewusst am Rande hielten); dazu dann in 2. (3.?) Linie auch die offiziell iranischen Einheiten wie Gendarmerie (überwiegend auf Seiten der demokratischen Partei), Kosaken (kaum relevant im 1. WK), South Persian Rifles (unter britischen Kommando aber im Namen der Regierung), dann diverse Stammesmilizen (Nomaden, Armenier, Assyrer) und lokal auch die Guerilla der Jangali im Gilan.
Im Kern geht es um ein Übergreifen der Kämpfe des 1. WK auf westpersisches Gebiet, das auf die Situation einer gerade begonnenen Teilkolonisierung des Landes durch Russen und Briten traf und zusammen mit einer aktiven deutschen Diplomatie eine innerpersische Dynamik auslöste, die freilich für das militärische Geschehen jener Jahre in Persien (v.a. zwischen Russen und Osmanen) nur ein Randfaktor war. Kipala 08:49, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist doch die Frage des Lemmas oder? Da es keine deutschsprachige Literatur über diesen Kriegsschauplatz speziell gibt, existiert auch kein etablierter Begriff dafür im Deutschen. Fremdsprachige Literatur hilft da nicht weiter. Eigene Übersetzungen und Interpretationen führen leider schnell zu einer Begriffsfindung. Daher ist es in diesem Fall besser, ein beschreibendes Lemma, wie Erster Weltkrieg in Persien oder Persischer Kriegsschauplatz (Erster Weltkrieg) zu wählen. --Otberg 23:43, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt nicht "keine deutschsprachige Literatur" sondern "wenig deutschsprachige Literatur". Und: Es geht um die Behauptung Kipalas, es habe gar keine Invasion gegeben. Aus diesem Grund hält Kipala das Lemma für falsch. Es hat aber eine Invasion gegeben, und es gibt einen etablierten Begriff "Invasion of Persia". Warum soll man diesen Begriff nicht in einem deutschsprachigen WP-Artikel verwenden und stattdessen vom "Ersten Weltkrieg in Persien" sprechen? Sind denn Übersetzungen in WP-Artikeln nicht mehr zulässig? --wvk 23:58, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
S.o.: wenn schon "Invasion Persiens", dann osmanisch, nicht anglorussisch - oder? So wie der Artikel angelegt ist, geht es nicht um irgendwelche Invasionen, sondern um den 1. WK in Persien. Lemma ist verfehlt. Kipala 08:49, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein die Übersetzung von Lemmata ist nicht zulässig. Das bleibt den Fachleuten überlassen. Den Begriff Anglo-Russische Invasion Irans gibt es in der Literatur nicht, den hast Du hier eindrucksvoll etabiert. Also bitte zurück auf ein beschreibendes Lemma, um den Schaden einzugrenzen. Die Frage ob Invasion und durch wenn, kann man später auf der Artikeldisk klären. --Otberg 09:58, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die fachkundige Diskussion. Um den Schaden einzugrenzen, werde ich meine Mitarbeit in wp:de nach mehr als drei Jahren Artikelarbeit im Bereich neuere Geschichte des Iran einstellen und es den Fachleuten wie Kipala überlassen. Ich dachte immer, QS dient der Qualitätsverbesserung. Statt dessen wird hier Klüngelwirtschaft betrieben. Weiterhin viel Erfolg! --wvk 10:55, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zur Qualitätsverbesserung gehört im Zweifelsfall auch eine angemessene Lemmawahl für den Namen und da widersprichst du dir oben schon selbst. Alle englischen Quellen die oben anführst reden von Persien, gleichzeitig aber behauptest für die Zeit ab 1900 wird von modernen Historikern der Name Iran verwendet. Wenn man nicht unterstellt, dass du nur völlig veraltete englische Quellen ausgewertet hast, dann steht das in direkten Widerspruch zu einander. Ansonsten wirst du auch mit einer Einstellung a la "macht es so wie ich es will, sonst mache ich garnichts" sicher keinen Blumentpf gewinnen (und auch kaum zur Qualitätsverbesserung beitragen).--Kmhkmh 12:57, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
P.S.: Du solltest Meinungverschiedenheit oder auch Kritik bei Einzelheiten nicht als allgemeine Kritik oder fehlende Wertschätzung an deiner Artikelarbeit missverstehen und da auch nicht jede einzelne Formulierung auf die Goldwaage legen. Wie auch unten zu lesen ist, wird deine Mitarbeit gewünscht und geschätzt, aber das entbindet sich nicht von (berechtigten bzw. zumindest verttretbaren) Verbesserungen/Ergänzingen/Veränderungen oder auch Nachfragen durch andere Mitarbeiter.--Kmhkmh 19:50, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 Wegen eines Lemmas brauchst Du nicht gleich die Arbeit hinschmeissen ... Du hast gute Arbeit in diesem vernachlässigten Bereich geleistet. Ist doch egal unter welchem Artikeltitel. --Otberg 16:22, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Otberg: Wir sollten uns schon überlegen, ob wir nicht etwas weniger ruppig diskutieren. Ich bin recht unsanft eingestiegen, was nicht sinnvoll war (wofür ich mich auf der Artikeldiskussion entschuldigte). Dass WvK einen "Schaden" angerichtet haben soll, kann ich nicht erkennen. Er hat zum Bereich Persien wirklich sehr viel wertvolle Beiträge eingestellt und sich bei diesem Lemma m.E. seinerzeit etwas vertan. Kipala 19:16, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Meine Worte... Mit Schaden, das ich unter Anführungszeichen hätte setzten sollen, meinte ich die verlinkte Begriffsfindung, die Dank der Bedeutung der WP mittlerweile tausende Fundstellen im Web und sogar einige wenige bei Google Books erzeugt hat. --Otberg 22:26, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im September aus der Haupt-QS an die Luftfahrt-QS weitergereicht. Da hat sich niemand drum gekümmert – denke, das ist bei euch bei euch besser aufgehoben, da es ja mit Luftfahrt nur am Rande zu tun hat. Belegt, aber nicht mit Einzelnachweisen, extrem listenhaft. Grüße, --El Grafo (COM) 18:56, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zeitgeschichte ab 1945

Kaum brauchbare Quellen, keine Einzelnachweise, nah am Essay. --Anti68er  14:20, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kommt aus der allgemeinen QS. Dort werden Belege etc. gefordert. MMn müsste der Artikel allerdings Repatriierung in Polen lauten, andere Bereiche werden kaum berührt. Bitte schaut einmal was ihr tun könnt. Ihr seid die Experten und habt die Quellen etc. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 13:34, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte gemäß dem Vorschlag von nfu-peng auf "Repatriierung in Polen" verschieben. Dies trifft den eigentlichen Kern des Artikels. Nach Verschiebung Ge-QS-Abschnitt hier bitte archivieren. Danke --HW1950 00:21, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann sollte aber geklärt sein, wo der Abschnitt zur CZ und für die Begriffsbestimmung hinkommen sollen. --Markus S. 18:50, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht neutral formuliert. Nur eine Quelle (Clark-Report) ist belegt. Neutrale Quelle fehlen. Erstmalige Kritik am Artikel im Jahr 2007. An dem Artikel wird laut Versionsgeschichte häufiger Text geändert aber ohne inhaltliche Auseinandersetzung. Ergänzung: gerade der m.E. nicht neutral formulierte 2. Absatz wurde mehrfach gelöscht und kommentarlos wieder hergestellt. Der 3. Absatz ist mir völlig unverständlich und die Quelle nicht nachvollziehbar. Klingt mir nach Theoriefindung. --PiCoSam 13:08, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS herverschoben, vllt. könnt ihr nochmals querlesen und noch etwas machen, danke --Crazy1880 17:49, 25. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

(hier nachgetragen --Krd 18:49, 23. Mär. 2011 (CET))[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, vllt. könnt ihr noch etwas Ausbau und Quellen setzen, danke --Crazy1880 19:18, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

OMG - in der Form auf alle Fälle nicht behaltbar. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:10, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form wäre ich auch für einen LA, denn auch ein Blick auf en.wp und die dortigen Probleme (Vorlagen, Qualität der Quellen) verheißt nichts Gutes. Auf den ersten Blick bzw. die Schnelle Online-Recherche lässt sich nicht einmal sagen, ob der Begriff überhaupt etabliert ist und hier keine Begriffsbildung betrieben wird.--Kmhkmh 21:32, 9. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Begriffsbildung isses nicht, aber...bis es für die Ereignisse des Kosovokrieges seriöse und auf allen Seiten weitgehend akzeptierte Darstellungen gibt, dürfte es noch mindestens fünf Jahre dauern. --20% 02:21, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wohl ausführlicher in Südossetien#Geschichte, bitte abgleichen. Grüße von Jón + 12:26, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und dringend bequellen --Crazy1880 (Diskussion) 10:04, 17. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Sonstiges

Löschkandidaten

Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.

Siehe auch: Löschkandidaten-Archiv

Bei der Redaktion Geschichte schon seit längerem erfolglos gelistet. Der Artikel braucht eine Überarbeitung, damit er OMA-tauglich wird; momentan ist er ein bisschen wirr. Ich kenne mich mit dem Thema leider selbst nicht gut genug aus. --Michileo 01:04, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich beschleicht das Gefühl, zumal der Artikel in die Kategorie "Geschichtsdidaktik" eingeordnet ist, dass der Autor etwas ganz anderes meint, nämlich die "synchrone Untersuchung" als eine Grundform historischer Untersuchungen im Gegensatz zur "diachronen Untersuchung". Im Artikel Thematische Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht wird diese Untersuchungsart "strukturell"" genannt. In den Richtlinien des Landes NRW für das Fach Geschichte in der Gymnasialen Oberstufe ist diese Form der historischen Untersuchung folgendermaßen definiert: "Die synchrone Untersuchung bedient sich des Querschnitt-, des strukturierenden und des vergleichenden Verfahrens. Das erkenntnistheoretische Interesse richtet sich darauf, das politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Interdependenzgefüge einer vergangenen Epoche ... zu begreifen." (RL GE GymnOS, S. 33)
In dem Artikel geht einiges durcheinander, und ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel eigentlich den Begriff der "synchronen historischen Untersuchung" meint. Wie seht ihr das? --80.139.90.34 19:27, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich schlage vor, das Lemma zu verschieben nach "synchronistische Geschichtsdarstellung", denn das ist das eigentliche Thema, und die Kategorie "Geschichtsdidaktik" zu entfernen. --80.139.51.102 21:31, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, „Aufräumer“, wie ich sehe, habt ihr fast „ganze Arbeit“ geleistet, dieses arme Sorgenkind fristet hier noch sein Dasein. Ich habe nach einigen Monaten mir den Artikel noch einmal näher angesehen:

  • Den Begriff „synchronistische Geschichte“ kann es gar nicht geben, es kann höchstens von „synchronistischer Geschichtsdarstellung“ die Rede sein. (Müsste es aber dann nicht "synchrone" heißen?)
  • Es werden unterschiedliche Darstellungsformen historischer Abläufe und historischer Gleichzeitigkeiten unter einem Begriff subsumiert, der mir als Fachbegriff gänzlich unbekannt ist und den ich auch in keinem Fachlexikon gefunden habe.
  • Der angegebene Link ist völlig irrelevant.
  • Die Kategorisierung „Geschichtsdidaktik“ ist irreführend und fachlich unnachvollziehbar.

Es wäre wahrscheinlich hilfreicher, einen neuen Artikel zum Thema „synchrone Geschichtsschreibung“ oder „synchroner Untersuchungsaspekt in der Geschichtswissenschaft“ zu schreiben, als dieses Artikelchen umzumodeln. Zwar neige ich eigentlich dazu, liebe, kleine Artikelchen am Leben zu lassen, aber in diesem Fall gedenke ich doch, dass es sinnvoll wäre, den Artikel nach weiter unten in die Liste der Löschkandidaten zu verschieben. Mit kollegialen Grüßen --HW1950 21:46, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Das, was von den Inhalten rettenswert erscheint, könnte man im Artikel Synchronie unterbringen, der - wie sein Gegenstück Diachronie noch in der Hand von Linguisten ist. --Φ 21:53, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal dreist das Artikelchen, über das ich seit nunmehr fast einem Jahr immer wieder stolpere, gemäß der Einschätzung von Phi und mir vom Januar dieses Jahres in die Rubrik "Löschkandidaten" verschoben. Vielleicht fällen euch hier ja neue Argumente ein. Mir sind - auch nach erneuter Lektüre - keine eingefallen, um dieses Artikelchen - das terminologisch unklar, vom fachwissenschaftlichen Ansatz her nebulös und von der Nicht-Kohärenz der Ausführungen verwirrend ist - zu erretten. Eine Darstellung des synchronen Untersuchungsansatzes in der Geschichtswissenschaft wäre sicherlich ein relevantes Lemma, aber davon ist dieses Artikelchen Lichtjahre entfernt. Mit kollegialen Grüßen. H.W.--HW1950 22:56, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Rede von der "synchronistischen Geschichte" gehört zur Geschichte der Geschichtsdidaktik. Gemeint ist tatsächlich eine Methode der Geschichtsbetrachtung im Unterricht. Man unterschied im 19. Jh. die Darstellung im Schulunterricht nach "biographischer Methode", "ethnographischer Methode" und "synchronistischer, oder universalhistorischer Methode". Damit ist im Grunde gemeint, dass man Geschichte chronologisch erzählte, dabei aber dann jeweils nur über Personen, einzelne Ethnien/Staaten und bei der letzteren die Parallelität der Ereignisse in den verschiedenen Staaten zum Gegenstand des Lehrervortrags machte. Insgesamt ist das aber ziemlich obskures Detailwissen und zeitgenössische (Fach) Terminologie. Falls jemand eine Seite "Geschichte der Geschichtsdidaktik" anlegen möchte, wo sowas hingehört, sei gewarnt: Es gibt so etwas nicht einmal als Monographie. LG --Pawel Kostal 15:37, 13. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

seit Jahren unbequellt; in der mir z. Zt. verfügbaren Literatur findet sich aber leider nichts. --šàr kiššatim (Diskussion) 21:43, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Erstautor des Artikels ist ja kein Unbekannter und hat auch einen einschlägigen fachlichen Hintergrund, vielleicht kann der sich den Artikel ja nochmal vornehmen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:51, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh, ja - da hätte ich in die Versionshistory schauen sollen. Ich schreib ihn mal an. --šàr kiššatim (Diskussion) 21:55, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]