Rómulo Betancourt

venezolanischer Politiker, Präsident Venezuelas (1945–1948 und 1959–1964)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 20:05 Uhr durch Prissantenbär (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rómulo Ernesto Betancourt Bello (geboren in Guatire, Venezuela am 22. Februar 1908, gestorben in New York am 28.September 1981) war von 1945 bis 1948 und von 1959 bis 1964 Präsident Venezuelas. Er war Mitbegründer und jahrzehntelang Vorsitzender der damals größten venezolanischen Partei Acción Democrática (AD).

Trienio

Betancourt erste Präsidentschaft wird als das Trienio bezeichnet, da sie drei Jahre dauerte. Nach einem von den Kommunisten, der AD und liberalen Militärs getragenen Putsch wurde Venezuela drei Jahre lang demokratisch regiert, bis das 1948 wieder eine Diktatur errichtete. In dieser Zeit war die AD die einzige Basis- und Massenpartei dominierte die politische Landschaft: So gewann sie etwa die Kongresswahlen von 1947 mit 71% der Stimmen.

Zweite Amtszeit

Nach dem Sturz von Diktator Jiménez und zwei Übergangspräsidenten wurde Betancourt 1958 wieder gewählt und im folgenden Jahr vereidigt. Noch vor seinem Amtsantritt, aber von ihm geprägt wurden die für die Venezolanische Geschichte von 1958 bis 1998 prägenden Pakte geschlossen: Im April 1958 das Avenimiento Obrero-Patronal, am 31. Oktober der Pacto Punto Fijo, im Dezember das Programa Mínimo de Gobierno.

Siehe Auch