Zum Inhalt springen

Ammerthal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 16:59 Uhr durch MelancholieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: siehe M.Bot/Skr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Amberg-Sulzbach
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 8,14 km²
Einwohner: 1978 (am 31. Dezember 2000)
Bevölkerungsdichte: 243 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 92260
Vorwahl: 09628
Kfz-Kennzeichen: AS
Gemeindeschlüssel: 9371111
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Ammerthal
Mühlweg 16 a
92260 Ammerthal
Website: www.ammerthal.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@ammerthal.de
Politik
Bürgermeister: Helmuth Wolf (CSU)

Ammerthal ist eine Gemeinde mit 1978 Einwohnern in der Oberpfalz (Bayern) im Landkreis Amberg-Sulzbach. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Ursensollen.

Geografie

Ammerthal liegt in der Region Oberpfalz-Nord am Osthang des Fränkischen Jura, 7 km westlich von Amberg/Oberpfalz am Ursprung des Ammerbaches am Beginn des Girgl-, Pürschläger- und Götzendorfer Tales.

Es existieren folgende Gemarkungen: Ammerthal, Götzendorf

Geschichte

Ammerthal ist bereits seit 2800 Jahren besiedelt, wie Funde aus der Bronze- und Hallstatt-Zeit beweisen. Unter den Agilolfingern und Babenbergern wurde es zu einer wehrhaften Burg ausgebaut. Seine größte Zeit endete durch den Aufstand des Markgrafen Hezilo gegen Heinrich II mit seiner totalen Zerstörung anno 1003. Danach blieb es im Schatten der aufstrebenden Siedlung Amberg. Der Ort gehörte später zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Pfaffenhofen des Kurfürstentums Bayern. Der Malteserorden besaß hier eine Kommende. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 897, 1987 dann 1556 und im Jahr 2000 1978 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Helmuth Wolf (CSU). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Alois Simon (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 722 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 110 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 115 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 654. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 6 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 28 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 357 ha. Davon waren 284 ha Ackerfläche und 72 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 66 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 6 Lehrern und 109 Schülern
  • Realschulen: Keine
  • Gymnasien: Keine