Energiedurchlassgrad

Maß für die Durchlässigkeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2012 um 03:06 Uhr durch MZeumer (Diskussion | Beiträge) (nun sauberer zu lesen ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Energiedurchlassgrad (auch g-Wert) ist ein Maß für die Durchlässigkeit von transparenten Bauteilen für Energie. Der g-Wert als Gesamtenergiedurchlassgrad ist die Summe aus der direkten Transmission solarer Strahlung, sowie die Wärmeabgabe nach innen durch Strahlung und Konvektion.

Typische Werte des Bauwesens

Transparente Bauteile sind im Allgemeinen Fenster:

  • Eine einfache Weißglasscheibe: g-Wert = 0,85 oder 85% bedeutet, dass 85% der eingestrahlten Energie in den Raum hinter der Glasscheibe gelangen kann
  • Sonnenschutzglas: g-Wert = 0,30 - 0,50 , dass nur 30% - 50 % der eingestrahlten Energie den Raum hinter der Glasscheibe erreichen. Diese Gläser werden häufig bei vollverglasten Fassaden eingesetzt um den Wärmeeintrag ohne Sonnenschutz zu minimieren.
  • KSD-Glas: hierbei wird der g-Wert durch das Drehen der Scheibe verändert, im Sommer beträgt der g-Wert = 0,39 und im Winter g-Wert = 0,65 [1]

Zu beachten ist, dass es sich um die Energie im gesamten Spektrum handelt. Aus dem g-Wert kann keine direkte Aussage über die Helligkeit in einem Raum getroffen werden.

Siehe auch