Psitticher und Sterner

zwei rivalisierende Adelsgesellschaften der Stadt Basel im 13. und 14. Jahrhundert.
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2012 um 00:53 Uhr durch SEM (Diskussion | Beiträge) (Die Fehde zwischen Rudolf von Habsburg und dem Basler Bischof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Psitticher und Sterner waren zwei rivalisierende Adelsgesellschaften der Stadt Basel im 13. und 14. Jahrhundert. Ihre Namen leiteten sich von ihren Wappen ab: Die Psitticher trugen einen grünen Papagei (Psittich) auf weissem Grund, die Sterner einen weissen Stern auf rotem Grund. Sie entstanden im Verlauf des 13. Jahrhunderts durch den Gegensatz zwischen städtischem und ländlichen Adel. Der Gegensatz zwischen beiden Gruppen vertiefte sich durch die Auseinandersetzungen zwischen Staufern und Kurie im 13. Jahrhundert noch weiter und gipfelte in einer Fehde zwischen dem Basler Bischof Heinrich von Neuenburg und Graf Rudolf von Hasburg in den 1270er Jahren, infolge derer die auf Seiten des Grafen stehenden Sterner aus der Stadt verbannt wurden. Nach dem Aufstieg der Habsburger zur Königsdynastie veränderte sich die politische Ausrichtung der beiden Parteien. Im Laufe des 14. Jahrhunderts verschwanden sie wieder aus der Basler Politik.

Entstehung und Mitglieder

Durch den Aufstieg des Bistums Basel zum wichtigen Territorialfürstentum am Oberrhein im 11. und 12. Jahrhundert entwickelte sich aus den ursprünglich unfreien Dienstmännern und Ministerialen des Bischofs eine städtische Ritterschaft. Die Angehörige dieser Schicht bekleideten in der Regel wichtige Hof- und Verwaltungsämter wie Schenk, Truchsess oder Schultheiss, und vermehrt erhielten sie auch bischöfliche Lehen wie zum Beispiel Burgen in der Umgebung Basels.[1] Der städtische Dienstadel des Bischofs drängte somit vermehrt auf das Land. Gleichzeitig kamen auch immer mehr Adelige aus der Umgebung Basels in die Stadt und suchten dort Anstellung am Basler Hof. Diese beiden gegensätzlichen Strömungen führten dazu, dass der städtische und ländliche Adel wechselseitig in die Interessenssphäre des jeweils anderen eintraten, was zu Streitigkeiten und Konflikten um die Vorherrschaft am Basler Hof führte. Etwa um das Jahr 1265 herum bildeten sich deswegen die beiden Parteien der Psitticher und Sterner. Bei den Psittichern sammelte sich dabei der städtische Dienstadel, bei den Sternern der ländliche Adel.[2] Gemäss dem Chronisten Matthias von Neuenburg gehörten dabei unter anderem die Herren von Eptingen, Vitztum, Uffheim, Kraft, Reich, Pfaff, Ramstein, Neuenstein, Matzerell und Frick zu den Sternern. Zu den Psittichern zählten die Schaler, Münch, Zu Rhein, Marschalk und Kammerer.[3] Als führende Familien werden dabei die Schaler und Münch für die Psitticher und die von Eptingen für die Sterner genannt.[4]

Neben der Basler Ritterschaft schlossen sich auch die hochadeligen Familien aus der Umgebung den beiden Adelsgesellschaften an oder standen ihr zumindest nahe. Matthias von Neuenburg sieht dabei die Grafen von Neuenburg, die Markgrafen von Hachberg und die Edelfreien von Rötteln auf Seiten der Psitticher, die Habsburger, Heinrich von Badenweiler (aus der Familie der Grafen von Freiburg und die Grafen von Pfirt zählt er zu den Sternern.[5] Die Zuordnung der Grafen von Pfirt wird jedoch von der modernen Forschung angezweifelt, da diese eher als Gegner der Habsburger auftreten und auch ihre Nähe zum Bischof eher nahelegt, dass sie den Psittichern angehörten.[6]

Neben der Konfliktlinie zwischen städtischem und Landadel könnten auch alte Differenzen zwischen eher staufisch und eher hochkirchlich-päpstlich gesinnten Geschlechtern bestanden haben. So waren die zu den Psittichern gehörenden hochadeligen Familien von Rötteln und Neuenburg eher hochkirchlich eingestellt, während die den Sternern nahestehenden Habsburger zu den Anhängern der Staufer gehörten.[7] Daneben galt der Papagei/Psittich damals auch als Symbol für die Heilige Jungfrau, die Schutzpatronin des Basler Münsters.[8]

Sterner und Psitticher standen sich wahrscheinlich des öfteren in Turnieren und Fehden gegenüber[9]; auch die Gründung der Gesellschaften beruht laut Matthias von Neuenburg auf Streitigkeiten bei einem Turnier zurück:

„[A]ls einmal die Ritter von Basel zum Turnier und anderer Kurzweil auszogen und man fragte: „wer sind diese?“ hieß es: „die Schaler und die Mönch“, welche die vornehmeren unter ihnen waren. Dadurch wurden die übrigen beleidigte und ließen sich nach gepflogener Berathung eine Fahne mit einem großen weißen Stern im rothen Felde machen, welche sie bei Turnieren und auch sonst führten.“[10]

Zu einem Höhepunkt der Auseinandersetzung kam es in den 1270er Jahren im Zuge einer Fehde zwischen dem Basler Bischof Heinrich von Neuenburg und Graf Rudolf von Habsburg.

Die Fehde zwischen Rudolf von Habsburg und dem Basler Bischof

 
Einzug Rudolf von Habsburgs in Basel nach seiner Wahl zum König (Gemälde von Franz Knorr, 1809-1810). Mit Rudolf durften auch die seit 1271 vetriebenen Sterner wieder in die Stadt zurückkehren

Der Basler Bischof Berthold von Pfirt hatte in den 1250er Jahren die Kontrolle über Breisach und Rheinfelden erhalten: Breisach hatte 1250 seine Oberherrschaft anerkannt, das den Staufern gehörende Rheinfelden war ihm 1252 von Papst Innozenz IV. zugesprochen worden. Etwa zur gleichen Zeit hatte aber wohl König Konrad IV. Breisach und andere Gebiete an Rudolf von Habsburg verpfändet und ihm möglicherweise auch Rheinfelden versprochen. Nach dem Tode Konrads im Jahr 1254 scheinen sich Rudolf und Berthold vorerst verständigt haben und belegten ihren Streit um die beide Städte.[11] In den 1260er Jahren brachen die Streitigkeiten zwischen Rudolf und dem Basler Stift, nun angeführt von Heinrich von Neuenburg, allerdings wieder von neuem aus, und ab 1268 befanden sich Rudolf und Heinrich in offener Fehde.[12] An den Auseinandersetzungen nahmen auch die beiden Basler Adelsfraktionen Teil. Die Psitticher hielten dabei zum Basler Bischof, die Herren vom Stern zu Rudolf von Habsburg. Die Psitticher gewannen dabei in Basel die Oberhand und vertrieben die Sterner 1271 aus der Stadt.[13] Im Laufe der Fehde kam es zu Raub- und Eroberungszügen. Rudolf von Habsburg eroberte 1272 die Burg Tiefenstein und schleifte sie, und Rudolf und der Bischof zerstörten mehrere Dörfer und Klöster des jeweiligen Gegners und am Silverstertag eroberte Rudolf auch die Burg Wehr, die Heinrich von Neuenburg erst im gleichen Jahr hatte wieder aufbauen lassen.[14]. Als Rudolf im folgenden Jahr in der Gegend von Basel war, griff ihn der Basler Bürgermeister aus der Psitticherfamilie Marschalk mit wenigen Mitstreitenden an und wurde dabei getötet.[15] Im Juli 1273 zog Rudolf mit seiner Streitmacht, zu der auch die Herren vom Stern gehörten, vor die Stadt Basel und begann sie zu umschließen. Dieser Zustand hielt rund zwei Monate an, bis Rudolf im September durch Friedrich von Nürnberg erfuhr, dass er zum König gewählt worden war. Rudolf und Heinrich schlossen einen Waffenstillstand, durch den die Herren vom Stern wieder in die Stadt gelassen wurden.[16]

Nach der Wahl zum König belohnte Rudolf seine Anhänger aus der Sternerpartei: Den mit den Eptingern verwandten Gottfried von Pratteln machte er zum Statthalter der Basler Reichsvogtei, Matthias von Eptingen wurde Basler Bürgermeister. Daneben gelang es Rudolf aber auch, sich mit ihm feindlich gesinnten Psitticher mit ihm zu versöhnen, indem er entferntere Verwandte mit Mitgliedern der Schaler und Mönch verheiratete.[17] Das Ergebnis dieser Politik war, dass die Spaltung in Psitticher und Sterner zwar bestehen blieb, dass nun aber die Anführer beider Gesellschaften Anhänger der Habsburger waren. Die Konflikte zwischen den rivalisierenden Familien hielten zwar an, verloren allerdings ihren politischen Charakter.[18]

Literatur

  • August Burckhardt: Die Parteiungen innerhalb der Basler Ritterschaft. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 22 (1924), S. 288–310, doi:10.5169/seals-113457.
  • Werner Meyer-Hoffmann: Psitticher und Sterner. Ein Beitrag zur Geschichte des unstaatlichen Kriegertums. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 67 (1967), S. 6–21, doi:10.5169/seals-117536.
  • Die Chronik des Mathias von Neuenburg (= Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. Bd. 84). Übers. von Georg Grandaur. Mit Einleitung von Ludwig Weiland. 3. Auflage. Dyk, Leipzig 1912.
  • Annalen und Chronik von Kolmar (= Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit. Bd. 7). Übers. von Hermann Pabst) Franz Duncker, Berlin 1867. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  • Oswald Redlich: Rudolf von Habsburg. Das deutsche Reich nach dem Untergang des alten Kaisertums. Wagnersche Universitätsbuchhandlung, Innsbruck 1903 (Nachdruck 2012: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Anmerkungen

  1. Burckhardt, Die Parteieungen innerhalb der Basler Ritterschaft, S. 290, 293ff.
  2. Meyer-Hoffmann: Psitticher und Sterner, S. 7f.
  3. Chronik des Mathias von Neuenburg, S. 11
  4. Meyer-Hoffmann, Psitticher und Sterner, S. 7
  5. Chronik des Mathias von Neuenburg, S. 11 für die Aufzählung, S. 10 für die Herkunft Heinrichs von Badenweiler
  6. Meyer-Hoffmann, Sterner und Psitticher, S. 14
  7. Aloys Schulte: Geschichte der Habsburger in den ersten drei Jahrhunderten, Innsbruck, 1887, S. 113f., online auf archive.org. Zur hochkirchlichen Einstellung der Röttler Herren siehe auch Roller, Geschichte der Edelherren von Rötteln, Blätter aus der Markgrafschaft, Schopfheim, 1927
  8. Meyer-Hoffmann: Sterner und Psitticher, S. 17f.
  9. Meyer-Hoffmann, Sterner und Psitticher, S. 20
  10. Chronik des Matthias von Neuenburg, S. 11
  11. Redlich, Rudolf von Habsburg, S. 42 und 83f.
  12. Redlich, Rudolf von Habsburg, S. 114
  13. Burckhardt, Die Parteiungen innerhalb der Basler Ritterschaft, S. 299; für die Vertreibung siehe auch: Jahrbücher der Stadt Basel in Annalen und Chronik von Kolmar, S. 12
  14. Jahrbücher der Stadt Basel in Annalen und Chronik von Kolmar, S. 13f. Bei der Eroberung der Burg Wehr wurde Lüthold II. von Rötteln gefangen genommen.
  15. Chronik von Kolmar in Annalen und Chronik von Kolmar, S. 127
  16. Redlich, Rudolf von Habsburg, S. 122f.
  17. Burckhardt, Die Parteiungen innerhalb der Basler Ritterschaft, S. 301f.
  18. Meyer-Hoffmann, Sterner und Psitticher, S. 12