Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Anwendungen/OpenStreetMap/WIWOSM

WIWOSM (Wikipedia wo in OSM) zeigt in Wikipedia-Artikeln einen Ausschnitt aus der OpenStreetMap-Karte, und darauf Objekte aus dem Artikel als Punkte, Linien und Flächen. Das ist ein weiterer erfolgreicher Schritt in der Kooperation von Wikipedia und OpenStreetMap.
So funktioniert's
Seit 2011 wird in über 1,7 Mio. georeferenzierten Wikipedia-Artikeln die OpenStreetMap-Karte angezeigt (OSM-Karte in Wikipedia), und darauf das im Artikel beschriebene Objekt als Marker. Weitere Objekte im Umkreis, zu denen ebenfalls ein Wikipedia-Artikel besteht, werden ebenfalls als Marker angezeigt. Durch Klick auf einen Marker springt man automatisch in den entsprechenden Wikipedia-Artikel.
Mit WIWOSM können nun seit März 2012 in OSM-Karten in Wikipedia-Artikeln auch Objekte als Linien und Flächen markiert werden, die in Wikipedia nicht georeferenziert, aber im Artikel erwähnt sind. Voraussetzung ist, dass die Objekte in OpenStreetMap vorhanden und dort mit einem Wikipedia-Schlüssel ausgezeichnet sind. Die Objekte in OpenStreetMap werden über den Wikipedia-Schlüssel mit Wikipedia verknüpft. Die Angaben für jeden Schlüssel bestehen aus der Sprache der jeweiligen Wikipedia-Version und dem Artikelnamen.
Beispiel:
wikipedia=de:Österreich
für die OSM-Relation von Österreich wird genutzt um in:
die Fläche von Österreich anzuzeigen.
Mehrsprachigkeit
Das Projekt nutzt auch die Interwiki-Links in Wikipedia. Dadurch können mit nur einem Schlüssel alle Sprachen abgedeckt werden.
Beispiel:
Ein OSM-Objekt mit dem Schlüssel
wikipedia=de:Österreich |
oder | wikipedia=en:Austria |
führt je nach Spracheinstellung im Browser mit dem Wikipedia betrachtet wird, entweder zu
oder
In beiden Karten wird Österreich mit Grenze und Fläche angezeigt.
Mithelfen
In OpenStreetMap
Du kannst jedes Objekt prüfen, ob dazu schon ein Wikipedia-Artikel besteht.
Falls ja:
- prüfe, ob der Wikipedia-Schlüssel beim OpenStreetMap-Objekt richtig eingetragen ist
ergänze oder korrigiere ihn wenn erforderlich.
Falls nein:
In Wikipedia
Prüfe im Artikel, ob darin Objekte beschrieben sind, die auf einer Karte als Punkt, Linie oder Fläche sinnvoll dargestellt werden könnten.
Falls ja:
- Suche das entsprechende Objekt in OpenStreetMap, und ergänze dort den Wikipedia-Schlüssel.
- <--! und was muss ich im Wikipedia-Artikel tun, damit das Objekt in der Karte angezeigt wird? -->