Nowy Dwór Gdański [deutsch Tiegenhof) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde und etwa 10.000 Einwohnern im Norden Polens. Sie liegt 36 Kilometer südöstlich von Danzig an der Tiege (poln. Tuga). Sie ist Kreisstadt des Powiat Nowodworski in der Woiwodschaft Pommern.
] (Nowy Dwór Gdański | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Pommern | |
Powiat: | Nowy Dwór Gdański | |
Fläche: | 5,06 km² | |
Geographische Lage: | 54° 13′ N, 19° 7′ O | |
Einwohner: | 9862 (31. Dez. 2020)[1] | |
Postleitzahl: | 82-100 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 55 | |
Kfz-Kennzeichen: | GND | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | S 7(E 77): Żukowo–Danzig–Warschau–Chyżne/Slowakei | |
DK 55: Nowy Dwór Gdański–Malbork–Kwidzyn–Grudziądz–Stolno | ||
DW 502: Nowy Dwór Gdański–Stegna | ||
Eisenbahn: | kein Bahnanschluss | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt- und Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 47 Ortschaften | |
22 Schulzenämter | ||
Fläche: | 213,00 km² | |
Einwohner: | 17.607 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 83 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 2210023 | |
Verwaltung (Stand: 2010) | ||
Bürgermeister: | Tadeusz Studziński | |
Adresse: | ul. Wejhera 3 82-100 Nowy Dwór Gdański | |
Webpräsenz: | www.miastonowydwor.pl |
Geschichte
Nowy Dwór Gdański entstand als eine Ansiedlung neben einem Domänengut der Familie Loitz, einem Kaufmannsgeschlecht aus Danzig, das 1572 seinen Besitz wegen Überschuldung verkaufen musste. Unter den nächsten Besitzern, der Familie Weiher, wurde der Tiegenhof zum Haupthof einer Starostei. Im Laufe der Zeit wuchs die Siedlung einem Marktort mit Handwerkern, Krämern, Krügern und Gärtnern. Außerhalb des Ortes befanden sich 1664 noch zwei Windmühlen und eine Schnapsbrennerei.
Auf dem Gelände des Haupthofes entstand 1784 eine evangelische Kirche, die zwischen 1831 und 1834 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel neu aufgebaut wurde. 1848 erfolgte der Bau einer katholischen Kirche.
Nach dem Tiegenhof seit 1859 den Status eine Marktfleckens innehatte, erhielt es 1880 Stadtrecht.
Seit 1881 besitzt Tiegenhof einen Eisenbahnanschluss, der 1886 über Neuteich bis Simonsdorf erweitert wurde. Seit 1900 ist die Stadt auch an das Schmalspurbahnnetz der ehemaligen Westpreußischen Kleinbahnen AG (heute: Żuławska Kolej Dojazdowa) angeschlossen.
Traditionsreiche Betriebe in Tiegenhof waren die Machandelfabrik der Familie Stobbe, die seit 1776 Wacholderschnaps brannte, und die seit 1784 bestehende Brauerei Stobbe. Auch die Tiegenhofer Ölmühle und die Zuckerfabrik hatten einen guten Ruf.
Die Stadt gehörte seit 1818 dem Landkreis Marienburg (Westpr.) an. Seit 1920 war sie die Kreisstadt des Landkreises Großes Werder, der bis 1939 Teil der Freien Stadt Danzig war.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Stadt zu Polen und erhielt den Namen Nowy Dwór Gdański, was etwa Neuhof bei Danzig bedeutet. Zwischen 1954 und 1975 war Nowy Dwór Sitz eines Powiats, seit 1999 ist die Stadt wieder eine Kreisstadt.
Städtepartnerschaften
- Hennef, Deutschland, seit 11. August 2001
- Swetly, Rußland, seit 2002
- Sarny, Ukraine, seit 2008
- Velká nad Veličkou, Tschechien, seit 2008
Einwohnerentwicklung
Nachfolgend die Einwohnerentwicklung der Stadt.[2]

Söhne und Töchter der Stadt
- Otto Hausburg (1831-1920), Schlachthofdirektor und Reichstagsabgeordneter
- Johann Stobbe (1860-1938), Chemiker, Professor an der Universität Leipzig
- Adolf Wiebe (1826-1908), Bauingenieur, schuf den Oder-Spree-Kanal
Gmina
Zur Stadt- und Landgemeinde Nowy Dwór Gdański gehören folgende Ortschaften:
polnischer Name | deutscher Name (bis 1945) |
---|---|
Cyganek | Tiegerweide |
Cyganka | Platenhof |
Gozdawa | Neustädterwald |
Jazowa | Einlage |
Kępiny Małe | Zeyersvorderkampen |
Kępki | Zeyer |
Kmiecin | Fürstenau |
Łączki Myszewskie | Klein Mausdorferweide |
Leśnowo | Reimerswalde |
Lubieszewo | Ladekopp |
Lubieszewo Pierwsze | |
Lubieszynek Drugi | |
Marynowy | Marienau |
Marzęcino | Jungfer |
Myszewko | Klein Mausdorf |
Myszkowo | |
Nowinki | Neudorf |
Nowy Dwór Gdański | Tiegenhof |
Orliniec | Neulanghorst |
Orłówko | |
Orłowo | Orloff |
Orłowskie Pole | Orlofferfelde |
Osłonka | Grenzdorf A |
Pieczewo | Pietzkendorf |
Piotrowo | Niederpetershagen |
Powalina | Walldorf |
Rakowe Pole | |
Rakowiska | Krebsfelde |
Rakowo | |
Robakowiec | Robach |
Różewo | Fürstenauerweide |
Rychnowo Żuławskie | Rückenau |
Ryki | |
Solnica | Lakendorf |
Starocin | Reinland |
Stawiec | |
Stobna | Stuba |
Suchowo | Rosenort |
Swaryszewo | Keitlau |
Trojaki | Drillinge |
Tuja | Tiege |
Wężowiec | Strauchkampen (1896-1945 Nogathaffkampen) |
Wężownica | |
Wierciny | Wolfsdorf |
Zawadka | Hakendorf |
Żelichowo | Petershagen |
Verweise
Weblinks
Literatur
- Alfred Steiniger: Geschichte der Ökonomie Tiegenhof. Eine siedlungsgeschichtliche Untersuchung, Danziger Verlagsgesellschaft Paul Rosenberg, o. J. (lt. Bibliografie nach 1984)
Einzelnachweise
- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ Für 2007:Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007