Ältere Diskussionen sind hier zu finden:

Wildkatze

Moin Nina! Du hast im Artikel Wildkatze einen Abschnitt eingefügt, den du dorthin aus Hauskatze verschoben hast. Nun hat Leonach auf der Diskussionsseite zu Recht darauf hingewiesen, dass da etwas nicht stimmen kann, vor allem mit den Daten. Der Abschnitt wurde hier von einem Anonymus eingefügt. Ich würde ihn gerne ganz rauslöschen, da ich auch wegen URV-Bedenken skeptisch bin. Wenn jemand Literaturvermerke im Fließtext einbaut, dann aber diese Quellen nicht im Literatur-Abschnitt angibt, ist das für mich meistens ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Was meinst du? -- Baldhur 08:29, 23. Sep 2005 (CEST)

Hi Baldhur, für mich klingt der Text ein wenig wie aus einer Seminararbeit. Es ist aber kein Verlust, wenn Du ihn ganz rauslöschst, auch wenn es natürlich interessant wäre zu erfahren, wer die Einteilung tatsächlich vorgenommen hat und ob sie heute noch so gültig ist. Aber wenn die Zahlen dubios sind (und sie sind ja zumindest inkonsistent) ist es besser, das alles rauszuwerfen. Viele Grüße, --Nina 10:18, 23. Sep 2005 (CEST)
Danke. Ich kopiere diese Diskussion mal auf die Wildkatzen-Seite. -- Baldhur 18:49, 25. Sep 2005 (CEST)

Homöopathie

Hallo Nina!
Melde mich mal wieder. Was machst Du denn so? Also ich hab ja zuerst vorgehabt einen richtigen Kommentar zu dem Homöopathie-Artikel zu schreiben und das heißt letztlich ihn auch zu ergänzen. Es gibt da nämlich eine lustige Geschichte, die wollte ich schon immer mal erzählen und komme nicht dazu. Meine Verteidigung der Alternativ-Medizin hat aber ganz verschiedene Gründe. Ich weiß gar nicht, ob Dich das alles interessiert. Ach ja, der Southern-Blot. Da will ja jetzt noch jemand dran rumbasteln, also ich hab nichts dagegen, hänge nicht verbissen daran. Eigentlich müßte man ein paar schöne Fotos dazu tun. Dummerweise hab ich damals alles brav im Labor gelassen, hätte den Kram klauen sollen, wies die anderen auch gemacht haben. Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht genau, ob ich also Autor die Rechte an publizierten Fotos hab oder ob die nicht vielmehr beim Verlag sind. Keine Ahnung. Soviel für heute. Wirsing (wie Timo sagt) -- Andreas Werle 13:21, 25. Sep 2005 (CEST)

Also Verteidigen würde ich die Alternativmedizin nicht, dafür ist das meiste zu absurd, aber ich kann wie gesagt Deine Haltung nachvollziehen.
Ein Bild von einem Southern wäre in der Tat nicht schlecht. Auf die Überarbeitung bin ich gespannt. Wer ist denn Timo? --Nina 16:16, 25. Sep 2005 (CEST)

Was Du kennst Timo nicht (ich glaubt der heißt so). Das ist eine Figur aus der Disney-Serie "Wochenend-Kids" oder so ähnlich, gucken meine Kinder immer auf Super-RTL. Naja und zum Schluß sagt der immer "Wirsing" (klingt so wie Wiedersehn). Ist wirklich gut, pädagogisch sehr wertvoll, okay nicht so wertvoll wie Star-Trek, aber jedenfalls besser als One-Piece, Yu-Gi-Oh oder Power-Puff-Girls. Okay davon verstehst Du nichts, mußt Du aber auch nicht. Also Wirsing -- Andreas Werle 22:25, 25. Sep 2005 (CEST)

Nein, nie gehört- ich habe keinen Fernseher :) --Nina 23:29, 25. Sep 2005 (CEST)

Drosophila --> Geschichte

Hi Nina! Du hast meinen kleinen Einschub bei der Taufliege gelöscht. Meine Frage ist jetzt: Worauf sollen wir warten? Denn das Katergen ist definitiv nachgewiesen. Deshalb habe ich es eingebaut. Falls du den Ausgang des Löschverfahrens meinst, dann wäre es wahrscheinlich sinnvoll, die Info des Artikels bei Löschung in den Artikel der Drosophila melanogaster einzutragen, denn immerhin ist ein Katergen doch ein interessante Sache. Grüße -- Horus03 18:24, 25. Sep 2005 (CEST)

Hi Horus, es werden praktisch wöchentlich interessante Gene aus Drosophila veröffentlicht, die auch für den Menschen relevant sind oder sein könnten. Wir können die aber unmöglich alle aufnehmen- Wikipedia wäre ein Datengrab. Falls sich eines Tages aus diesen Erkenntnissen eine Therapie gegen Alkoholismus entwickelt hat, wird das Gen natürlich relevant. Aber auf den bloßen Verdacht hin können wir es leider nicht aufnehmen- ich hoffe, Du hast Verständnis. Du kannst mir aber trotzdem gerne helfen, den Artikel zu verbessern- vor allem sollten wir entscheiden, was in den Artikel über die Gattung Taufliegen gehört und was speziell in den Artikel zu melanogaster. Viele Grüße

--Nina 18:46, 25. Sep 2005 (CEST)

Das wusste ich nicht. Ich fand das Gen wegen seines Namens sehr interessant. Unter dem Gesichtspunkt gesehen, sollte man vielleicht mal eine Aufstellung aller Gene machen, wenn das nicht zu sehr in die Tiefe geht. Ohne Einzelverlinkung meine ich, also nur die Kurzinfo zu den Genen. Wegen meinem Artikel sollte ich mir das dann vielleicht auch nochmal überlegen. Grüße -- Horus03 21:55, 26. Sep 2005 (CEST)

Drosophila melanogaster hat etwa 13400 Gene, davon haben ungefähr 3000 einen letalen Phänotyp. Für solche Informationen sind deshalb Datenbanken wie die Flybase oder Interactive fly ideal. Wir können hier einzelne Gene erwähnen, wie beispielsweise Bicoid, die in der Geschichte bisher eine gewisse Berühmtheit erlangt haben und die in jedem Lehrbuch zu finden sind. Aber wir werden ganz sicher nicht alle Gene beschreiben können. Und auch keine, die vielleicht mal in Zukunft interessant sein werden- auf die greifen wir dann zurück, wenn es so weit ist. Grüße, --Nina 22:28, 26. Sep 2005 (CEST)

Vorlagen

Hi Nina, danke für's löschen! Bin froh das die Dinger weg sind, waren erstens falsch und zweitens haben wir dafür schon Kategorien :) --C.Löser (Diskussion) 10:33, 26. Sep 2005 (CEST)

Hei C.Löser, ja genau. Und ich dachte schon, es kommt promt die Beschwerde. Viele Grüße und danke, dass Du Tribble darauf angesprochen hast. --Nina 10:35, 26. Sep 2005 (CEST)


besser spät als nie...

Hallo Nina, habe gerade erst auf der Wikipedianer-Geb.liste (die ich irgendwie noch nie so richtig zur Kenntnis genommen hatte) gesehen, dass du gerundet hast (und in deinem Archiv, dass es einige auch rechtzeitig gemerkt haben...). Deshalb späte, aber nicht minder herzliche Grüße und Glückwünsche! Freundliche Grüße, --Aristeides Ξ 00:20, 27. Sep 2005 (CEST)
...und wie ich als "Leidensgenosse" sagen kann: Geweint wird erst ab 100 ;-)

Hi Aristeides, jetzt outet mich ja doch noch jemand als alte Schachtel... aber danke für Dein Beileid, und zurück :) --Nina 00:29, 27. Sep 2005 (CEST)

Oh! Also da muss ich mal kurz los ...

 

Ich hoffe, sie gefallen dir. Die allerbesten Wünsche, Rainer ... 00:40, 27. Sep 2005 (CEST)

Leberblümchen! Wunderschön. Auch wenns bis dahin noch sechs dunkle Monate hin sind- vielen Dank! Bis bald in Berlin - Nina 00:53, 27. Sep 2005 (CEST)

Ich kannte die Liste bis eben auch nicht. Also wünsche ich dir das ;) Lieber Gruß, Berlin-Jurist 00:44, 27. Sep 2005 (CEST)

Danke Dir auch- ist das jetzt nach dem ersten Glückwunsch doch noch das Beileid? :o) --Nina 00:53, 27. Sep 2005 (CEST)

Oops, *auchzuspätist* Herzlichen Glückwunsch liebe Nina. Ich wünsche Dir alles Gute und Liebe für die Zukunft. Wenn Du im Herzen jung bleibst, dann ist das rechnerische Alter doch egal. Ich finde, dass dieses Alter auch seine Vorteile hat. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 06:09, 27. Sep 2005 (CEST)
  P.S. Ich seh grad, dass sich die Anzahl der von mir hochgeladenen Blümchen etwas in Grenzen hält, daher einfach eines meiner neusten Uploads.

Hi Sönke, danke :). Der C-Falter ist hübsch- am Wochenende habe ich, als ich unterwegs war, in einem blühenden Efeu an die hundert Admirale gesehen. Weißt Du, ob die sich sammeln und dann gemeinsam nach Afrika ziehen? Ich fand diese Masse ziemlich beeindruckend. --Nina 09:05, 27. Sep 2005 (CEST)

Oh, da schließe ich mich natürlich an. Hmm, was schenk ich dir nur...? Ah, ich weiß! Alles Gute (und nasch nicht alles auf einmal ;-)) --C.Löser (Diskussion) 08:37, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo C.Löser, danke, und Du nimmst mir hoffentlich meine Trollerei im Drogenportal nicht übel. Ich bin nur manchmal ein wenig verzweifelt angesichts der nicht enden wollenden Portalflut, und Eure Auflistung von alkoholhaltigen Getränken in den Wunschliste war dann doch eine Nummer zu hart so spät am abend. Grüße, --Nina 09:05, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von der Alkoholika-Wunschliste und habe sie erstmal auskommentiert; wenn's danach ginge könnte man die Liste noch 1000fach verlängern. Nein, als Trollerei hab ich's auch nicht empfunden. Was das Thema Drogen angeht teile ich allerdings nicht deine Meinung, aber schon eher bei Portalen wie Portal:Nationalitäten der ehemaligen Sowjetunion, Portal:Raumplanung und Städtebau, Portal:Punk, Portal:Wertermittlung, Portal:Verhandlung und Verkauf, Portal:James Joyce, Portal:Graphentheorie oder Portal:Computerspiele. :-) --C.Löser (Diskussion) 09:25, 27. Sep 2005 (CEST)
Das Drogenportal mag schon ein etwas umfassenderes Themengebiet sein, aber im Vergleich zum Biologie- oder Essen und Trinken- Portal ist es dannn doch viel zu klein. Zu den anderen Portalen: Ich werde mir mal anschauen, wie aktiv sie sind, und dann stelle ich ein paar Löschanträge. Grüße, --Nina 09:31, 27. Sep 2005 (CEST)


Grace Thaxton

Künstler stellt Bilder zur Verfügung

Hättest das wenigstens mit Nup ausdiskutieren können, einfach so daherkommen und Löschen das ist kein guter Einstieg.

Scheinst ja ein Kunstbanause zu sein.....

Ich stehe den Bildern zwar auch skeptisch gegenüber, die Dreistigkeit sie einfach platt zu machen würde ich mir aber nicht herausnehmen. Wikipedia:Sei grausam.....

MfGMatthias Pester 22:03, 28. Sep 2005 (CEST)

Hallo Matthias, weißt du, ich sehe das genau umgekehrt: Wikipedia ist eine Enzyklopädie- oder soll zumindest mal eine werden. Und es gibt Benutzer, die gerne ihre künstlerischen Neigungen damit verknüpfen wollen- was aber ein ziemlicher Hammer ist, da sie davon ausgehen, dass jeder ihren Kunstgeschmack teilt. Davon abgesehen gehören solche Bilder hier einfach nicht hin, und es wundert mich, wie jemand auf die Idee kommen kann, sie einzustellen. Von Dir habe ich in einer Kommentarzeile gelesen: habe mal meine Beobachtungen eingefügt, sind aber noch nicht so ausgereift, schaus dir mal an Nup.. Ich möchte dich dringend bitten, Dir WP:WWNI Punkt zwei und vier anzuschauen, zu verstehen und zu beherzigen. Grüße, --Nina 22:17, 28. Sep 2005 (CEST)
Naja, was ich schrieb ist schon von unabhängiger Stelle bestätigt, streiten kann man nur über die Ausdrucksform, und was in Manie von 84.176.0.120 gemacht worden ist finde ich nicht ganz in Ordnung. Der Ausdruck den der Autor verwendet gefällt mir gar nicht. Was die Bilder betrifft hast du zwar recht, aber du musst das mit Nup klären. MfGMatthias Pester 22:28, 28. Sep 2005 (CEST)
Hi, generell ist es sehr wichtig, dass für praktisch jede Behauptung, die jemand in einen Artikel reinsetzt, auch eine Quelle genannt werden kann. Dabei genügt nicht: "Mein Bekannter hat das und das gesagt", sondern es sollte eine seriöse Quelle sein, beispielsweise ein Artikel aus einem wissenschaftlichen Fachmagazin. Wenn das für Beobachtungen zutrifft, die Du auch selbst gemacht hast, ist es kein Problem- nur um Verwirrungen zu vermeiden, solltest Du in jedem Fall lieber die offizielle Quelle angeben und nicht so einen Kommentar, damit wir unsere Glaubwürdigkeit behalten. Wenn Du das Gefühl hast, dass 84.176.0.120 inhaltlich falsche Fakten unterbringt, sei bitte bitte mutig, setze den Artikel zurück und schreibe eine Begründung in die Zusammenfassund oder auf die Diskussionsseite. Schau nicht einfach zu, wenn Artikel stark verändert werden und du Änderungen nicht nachvollziehen kannst, sondern frage nach und bitte die IP Deinerseits um Quellen und Belege. Grüße, --Nina 09:55, 29. Sep 2005 (CEST)

Hallo Nina, du hast in meine Diskussionsseite geschrieben: "Hallo Nup, bitte stelle keine Bilder in Artikel, die damit nichts zu tun haben. Wenn Du einen Bezug kennst, der nicht offensichtlich ist, nenne bitte Deine Quelle, in der dieser Bezug deutlich wird. --Nina 19:43, 30. Sep 2005 (CEST)" Tja, es ist so: Natürlich stelle ich keine Bilder in Artikel, die damit nichts zu tun haben. Natürlich haben sie Bezug. Wenn in einem Artikel über Bipolare Störungen ein Bild eingestellt wird, das die zwei Seiten einer Bipolaren Störung ausdrückt, dann frage ich mich schon, wie man auf die Idee kommen kann, anzunehmen, dass hier kein Bezug vorliegt (und Bilder dann einfach löscht). Genauso in dem Artikel "Depression", wenn er das "Gefühl der Gefühllosigkeit" beschreibt und wie alles in einer Depression erstarrt, aber auch den Fakt, dass eine Depression irgend wann einmal endet und die Erstarrung, die Gefühllosigkeit, die eingefrorene Zeit "schmilzt", dann hat ein Bild "Eingefroren", das genau diese Depression ausdrückt, sehr wohl etwas damit zu tun. Wenn "Suizidalität" thematisiert wird, dann hat ein Bild, das die sich verengende Sichtweise in einer suizidalen Krise, die Düsternis und das drohende Ende thematisiert, sehr wohl Bezug, genauso wie bei dem Artikel "Manie", bei dem Bild das Grelle, Abgehobene, die vielen widerstrebenden Aspekte und Anteile, das Überdrehte thematisiert, nicht zusammenhanglos dasteht, genauso wie ein Foto einer Zwergfledermaus beim Thema "Zwergfledermaus". Ich teile nicht deine Ansicht, dass eine Statistik angemessener oder gar deutlicher wäre, gerade bei so einem Thema kann ein Bild auf eine viel dichtere Weise eine Wahrheit vermitteln. Betroffenen oder des Bilderlesens Kundigen müsste man dies nicht lang und breit erklären. Nun kannst du ja der Meinung sein, dass eine Statitik angemessener wäre, bitte, dann stell in von dir erstellte Artikel eine solche hinein, oder stelle eine Statistik in einen von dir nicht vorher mitbearbeiteten Artikel, aber, verstehst du, ich käme nicht auf die Idee, die einfach mir nichts dir nichts zu löschen! Es gibt eine Kommentarseite! Vielleicht bist du der Meinung, dass solche Bilder nicht dazu gehören, oder du bist eventuell nicht in der Lage, Bilder zu lesen, oder es ist halt einfach nicht dein Ding, ok. Was meinst du, wie viele Grafiken in wikipedia nicht von jedem verstanden werden, z.B. bei Humanbiologie? Oder ihnen gar ein Bezug nicht klar ist? Aber solche Löschaktionen sind nicht richtig, Nina. Sind sie nicht ein bisschen kindisch und rechthaberisch, und wenig konstruktiv? Ein - wie ich es sehe und empfinde - richtiger erster Schritt ist dein Posten in meiner Kommentarseite. Überleg einmal: Wie fändest du es, wenn jemand ständig von dir eingestellte Bilder (oder Statistiken) löschen würde, sogar auch in Artikeln, von denen du wesentliche Bereiche verfasst hast, mit dem Argument, diese Grafiken hätten keinen Bezug, obwohl dir sonnenklar ist, dass sie Bezug haben (und vielen Experten in deiner Thematik, allerdings nicht jedem Leser oder Mitarbeiter)? Viele Grüße Nup 21:47, 1. Okt 2005 (CEST)Nu

Schön, dass Du so ausführlich bestätigst, dass die Bilder nichts sind außer POV. Wenn Du sie weiter einstellst, werde ich Deine Sperrung veranlassen müssen. --Nina 22:41, 1. Okt 2005 (CEST)

Admin-Mailverteiler

Hallo Nina,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 15:28, 2. Okt 2005 (CEST)

Dumm

Die Vorlage war als Test gedacht. --Brummfuß 15:49, 2. Okt 2005 (CEST)

Aber immer schön zu sehen, wenn konstruktiv und intelligent mitgearbeitet und neue Ideen unterstützt werden. --Brummfuß 15:52, 2. Okt 2005 (CEST)

Der Test hat doch offenichtlich funktioniert oder? Du wollstest testen, wie dumm wir sind, uns von Dir sowas andrehen zu lassen. --Nina 15:54, 2. Okt 2005 (CEST)
Nein Nina, ich wollte dir nur ein Ventil geben. --Brummfuß 16:12, 2. Okt 2005 (CEST)
Denkst du nicht, dass du da etwas überfürsorglich bist :)? --Nina 16:14, 2. Okt 2005 (CEST)
Offensichtlich nicht. --Brummfuß 16:19, 2. Okt 2005 (CEST)

Unterlassungsaufforderungserklärung von Benutzerseite verschoben

Nina, ich fordere dich ausdrücklich auf, die eigenmächtige Löschung nicht von dir erstellter Passagen mit unstrittigen Fakten (Bipolar I, Bipolar II, Zyklothymie, Switch-Risiko, Auswahl bekannter bipolar Erkrankter, etc.) zu unterlassen. Es ist sehr destruktiv, was du da machst! Nup 22:48, 2. Okt 2005 (CEST)

Wer sagt, dass sie unstrittig sind? --Nina 23:03, 2. Okt 2005 (CEST)


Beschwerde

Hallo Nina, ich weiß nicht, ob du es schon gemerkt hast, aber bei Wikipedia:Administratoren/Probleme wurde eine solche über dich eingestellt. Da dort shcon einige Nutzer diskutieren und ich hier keinen Hinweis darauf finden konnte, wollte ich dich mal darauf hinweisen. Ich habe mich selbst auch schon "eingemischt" und den Betreffenden gebeten, dich lieber direkt anzusprechen (geht um eine 4 Std.-Sperre), bevor an prominenter Stelle eine langwierige wie fruchtlose Debatte losgetreten wird. Hoffe, du nimmst mir die Einmischung nicht übel und dass die Beschwerde möglichst bald im Archiv landen kann... Freundlicher Gruß, --Aristeides Ξ 01:52, 5. Okt 2005 (CEST)

Hi, ja, habe ich gesehen, danke! --Nina 14:52, 5. Okt 2005 (CEST)

Hallo, schaust Du bitte nochmal hier vorbei?--Gunther 02:22, 5. Okt 2005 (CEST)

Mach ich, danke für den Hinweis. --Nina 14:52, 5. Okt 2005 (CEST)

Hallo Nina, also das mit der Struktur der extracellulären Domänen ist - soweit ich das beurteilen kann -noch nicht ganz geklärt. Nach einem Modell von C.I. Foote et al. (1998) soll es sich um eine beta-Faltblatt-Struktur handeln. Was wohl geklärt ist, ist die Struktur der transmambranen Domänen: hierbei handelt es sich um alpha-Helices (z.B. Unger et al. ,Sciens 1999, Febr, S.1176ff). Viele Grüße --Peter Wolber disk

Alles klar, dann lassen wir das erst mal so stehen. Die Transmembrandomänen sind klassischerweise Helices, und ich hätte das für die extrazellulären Bereiche auch vermutet- aber wenn Du eine Quelle hast, die da was anderes vorschlägt, wird das schon richtig sein. Danke jedenfalls, Grüße, --Nina 00:57, 6. Okt 2005 (CEST)

Interdisziplinäre Verweise

Hallo, Du hast eine Liste mit interdisziplinären Verweisen entfernt. Diese Liste war zwar noch nicht perfekt und die Kurzerklärung für jeden Link fehlte auch, aber sie war zumindest hilfreich wenn man zwischen verwandten Themen schnell und unkompliziert umschalten wollte. Probiere mal wie lange es dauert bis du im Fließtext einen Link findest. Es geht da um logische, übersichtliche Ordnung von Links, das hat garnichts mit den Fließtextlinks zu tun. Solange dieses Thema nicht via Meinungsbild geklärt wird, solltest Du dich an immernoch bestehende Wikipedia-Regeln halten, denn die Kategorien können nicht das leisten was eine handgemachte Verweisliste leistet. Ich hoffe ich konnte Dich überzeugen. Wenn ich wieder eine Verweisliste einstelle, wird es lediglich eine gründlich überwarbeitete mit Kurzinfo. Wegen der gelöschten Liste fange ich keinen Editwar an. Übrigens finde ich toll dass Du endlich Nup´s Talent entdeckt hast. Die jüngsten Veränderungen finde ich beachtlich. Großartige Leistung ist das, ich find gut dass ihr jetzt zusammenarbeitet. Das Endergebnis derartiger Zusammenarbeit kann sich sehen lassen :) MfGMatthias Pester 21:47, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo Matthias, die assoziativen Verweise sind nur Krücken, die dazu dienen, Artikel zu verlinken, die noch nicht vernünftig im Text eingebaut wurden. Wenn Artikel vollständig sind, sind sie überflüssig- so sind die Wikipedia-Regeln. (siehe auch: Wikipedia:Assoziative Verweise :o). Zu Nup: ich hoffe, dass Dir aufgefallen ist, dass ein Unterschied besteht zwischen der Verwendung irgendwelcher Bilder und solcher, die einen durch Quellen belegbaren Bezug zum Text haben- wenn auch nur in Form von "da hat ein Maler höchstwahrscheinlich an einer Bipolaren Störung gelitten", was eigentlich schwach genug ist... --Nina 00:49, 7. Okt 2005 (CEST)
Zitat: "In längeren Artikeln oder bei vielen assoziativen Verweisen wird auch häufig ein eigener Absatz mit der Überschrift "== Siehe auch ==" vor den Weblinks eingefügt, z.B. Patent. Diese Formatierung ist umstritten und noch in Diskussion." Genau so ist das, es ist umstritten und in Diskussion, falls Du weißt wo diese Diskussion stattfindet, dann gib mir bitte den Link dahin, denn ich will da mitreden. Du kennst doch sicher die WP:BK, die interdisziplinäre Verweisliste muss genauso gestaltet sein wie die WP:BKL, aber nicht als WP:BKL. Vielmehr muss sie in dem Artikel angelegt werden der sich mit der entsprechenden Bedeutung befasst. Das nennt man auch interdisziplinäre Begriffsklärung und das hat überhaupt nichts mit der homonymen Begriffsklärung die in WP:BKL geregelt ist zu tun. Allerdings kommen verwandte Themen zu den interdisziplinären hinzu und hier sollte eine Abgrenzung erfolgen, wie auch übergeordnete Themen von untergeordneten getrennt werden sollten. Handlungsbedarf besteht auf jeden Fall wie man sieht.
Deshalb müssen aber dennoch die Links unter Siehe auch genau das selbe Format haben wie die Links in einer WP:BKL der einzige Unterschied ist dass sie keinen eigenen Artikel benötigen und WP:BKl-Vorlagen nicht verwendet werden dürfen. Ich hoffe es gelingt mir Dich ins Boot zu ziehen. Es gibt schon Admins die das unterstützen, es geht um übersichtliche Verknüpfung verwandter Artikel. Wenn ich Zeit habe werde ich eine ordentliche interdisziplinäre Begriffsklärung für "Bipolare Störung" anfertigen. Ich hoffe aber dass Du das dann unterstützt. MfGMatthias Pester 23:24, 7. Okt 2005 (CEST)
Die bei weitem wichtigere Aussage dieser Seite ist: Wichtige Begriffe sollten möglichst schon innerhalb des Artikels vorkommen und dort verlinkt werden. Wenn jedoch Aspekte mit wesentlichen Bezug zum Artikel fehlen, kann zunächst ein assoziativer Verweis angelegt werden. Zuvor sollte man sich allerdings überlegen, ob der Bezug nicht genauer in Form eines ganzen Satzes erklärt werden kann. Ist das nicht möglich, ist es häufig ein Zeichen dafür, dass der Bezug ungeklärt ist oder nicht so wichtig.
Die übersichtlichste Verknüpfung verwandter Artikel erfolgt durch Kategorien. Assoziative Verweise sind überflüssig, wenn der Artikel gut und vollständig ist. Mit einer Begriffsklärung hat das nichts zu tun. --Nina 23:35, 7. Okt 2005 (CEST)

Warum so schnell? Ich schrieb bereits dass das mit der Begriffsklärung nichts zu tun hat. In Kategorien werden mitunter hundert Artikel aufgelistet. Kategorien sortieren nur alphabetisch, Kategorien iognorieren engere Verwandtschaft von Themen und können nicht differenzieren. So sollten z.B. die Artikel Manie, Bipolare Störung und Depression verknüpft werden. Das ist mit einer Kategorie nicht möglich. Übergeordnete Artikel finden sich auch häufig nicht in der Kategorie und wenn dann nur unter dem Buchstabe unübersichtlich ohne dass für Nutzer erkennbar wird dass es ein übergeordneter Artikel ist. Du schreibst einfach kurz ohne meinen Text vollständig gelesen zu haben, aber das Thema ist eben nicht ausdiskutiert und das ist das Problem. MfGMatthias Pester 00:04, 8. Okt 2005 (CEST)

Manie und Depression sind im Text verlinkt, weil es wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Bipolarer Störung sind. Dass sie wichtig sind, erschließt sich aus dem Text. Wer sich nicht die Mühe machen will, den Text zu lesen, sucht auch nicht die Information zu nahe verwandten Texten. Wenn eine Kategorie zu unübersichtlich wird, ist es meistens möglich, Artikel feiner in Unterkategorien zu sortieren. Ich verstehe Deinen Ansatz, aber es ist unser Ziel, einen Schwerpunkt auf die Texte zu legen und es genau zu vermeiden, Linksammlungen zu produzieren. --Nina 01:12, 8. Okt 2005 (CEST)
Ok, das sind schon Argumente, nur kann eine Kategorie niemals alle verwandten Themen beinhalten, deshalb werden auch Links in den Text gemacht. Das Siehe auch ist aus meiner Sicht nichts weiter als die übersichtliche Ordnung der wichtigsten Links. Das Letzte Wort dazu ist gewiss noch nicht gesprochen, ich werde dran bleiben, aber voraussichtlich nicht werde ich vor 2006 keine intensiven Verbesserungsvorschläge machen können. Letztlich ist dafür auch ein Portal gedacht, das Problem ist nur dass es viele User gibt die kleine Portälchen ablehnen. Diese werden aber nötig um das Problem vollständig zu lösen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg in WP. MfGMatthias Pester 17:57, 9. Okt 2005 (CEST)

QO

Hallo Kollegen- ja Du auch Nina!
Lennert hat vorgeschlagen, das wir uns an dem Projekt Winterspeck beteiligen. Das ist eine Initiative zur Verbesserung der Übersichtsartikel. Für uns kommt da in erster Linie der Artikel Medizin in Frage. Dieser Artikel ist in dem jetzigen Zustand denkbar schlecht. Hier ist also wirklich eine Verbesserung nötig. Allerdings war Medizin in der Vergangenheit sehr umstritten und wg. Vandalismus zeitweise gesperrt. Ich möchte also zunächst den Vorschlag machen, das wir den Artikel verbessern, aber nicht gleich in der Version, in der er vorliegt, sondern zuerst in der Spielwiese, die ich hier vorbereitet habe: Benutzer:Andreas Werle/Medizin. Dieser Artikel dürfte nicht ohne weiteres von Vandalen und Trollen entdeckt werden und ich schätze daß wir daran eine Weile arbeiten können, ohne das jemand drin rumsaut. Ich habe zunächst eine kurze Fassung des Orginalartikels hergestellt und diese etwas erweitert. Den Artikel Benutzer:Andreas Werle/Schulmedizin werde ich verwenden um Ergänzungen einzufügen. Dies gebe ich erstmal als Diskussionsstoff vor. Dann mache ich einen Gliederungsvorschlag. Sprich, was soll alles in dem Artikel drinstehen und dann werde ich einen Vorschlag machen, wie man die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt. Da seid ihr dann letztlich alle gefragt. Also, falls ihr Interesse habe mitzumachen freue ich mich über eine Rückmeldung hier: Benutzer_Diskussion:Andreas Werle/Medizin. Gruß -- Andreas Werle 22:06, 7. Okt 2005 (CEST)

Brachetto und Braquet

Nina

Ich muß gestehen, daß mir die genaue Situation nicht sehr klar ist und ich sie somit etwas vorsichtig kommentiert habe. Die einzigen Quellen die gegen eine Verwandtschaft sprechen, sind Norbert Tischlmayer von Wein Plus sowie die European Vitis Database [[1]], die zumindest keinen Verweis auf eine Verwandtschaft gibt. Pbous 21:42, 11. Okt 2005 (CEST)

Was schlägst Du vor? Zwei Artikel oder einen? Eine meiner Quellen sagt, dass auch in Frankreich (in der Gegend von Nizza) Braquet als Branchetto bezeichnet wird, und dass ihre Wurzeln in der Provence liegen, und die erst später ins Piemont und nach Ligurien gekommen ist. Wie verlässlich das ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. --Nina 21:57, 11. Okt 2005 (CEST)
Nina, ich bin momentan noch versucht, 2 Artikel für das Thema zu nehmen. Das Problem am Thema Rebsorten generell ist ja, daß reichlich viel Halbwissen sowie hoffnungslos überaltetes Material kursiert. Ich bevorzuge daher noch eine Zweiteilung. Lass mich bitte deine Meinung wissen. Wenn nötig kann ich in den nächsten Tagen einen Artikel Braquet einstellen. Pbous 22:07, 11. Okt 2005 (CEST)
Schwierig. Die Tatsache, dass wir so unglaublich viele Rebsorten-Stubs haben, die vermutlich auch in absehbarer Zeit nicht großartige Erweiterungen erfahren können, weil es einfach zu wenig Informationen über sie gibt, lässt mich eher dazu tendieren, die beiden Artikel zusammenzulegen. Wir können einen Vermerk anbringen, dass es noch nicht abschließend geklärt ist, dass molekularbiologische Untersuchungen noch ausstehen. Und dann die Artikel wieder trennen, falls diese Untersuchungen jemals gemacht werden und es sich herausstellen sollte, dass es sich um zwei eigenständige Sorten handelt.
Ich habe übrigens Deinen Artikel Weinbau in Kanada eben ins Review gestellt. Ich hoffe, dass dort in den nächsten Wochen etwas Rückmeldung kommt. Anschließend werde ich ihn für die Exzellenzkandidatur vorschlagen und ich würde mich freuen, wenn ich dich noch mal mach Quellen etc. fragen kann, falls ich bei der Verbessrung von bemängelten Abschnitten nicht weiterkomme. Grüße, --Nina 22:14, 11. Okt 2005 (CEST)
Hab schon mal den Artikel Bellet eingestellt, damit wir den Rebsortenartikel mit Leben füllen können. Werde auch schauen, den Artikel Brachetto um die Angaben den Braquet Noir zu ergänzen. Pbous 13:04, 12. Okt 2005 (CEST)
Prima und danke. --Nina 20:55, 12. Okt 2005 (CEST)

Liebe Admin Nina, ich brauche deinen Rat bei dem obengenannten Artikel (Türkische Reiche) wegen wiederhol. Vandalismus durch türkische Nationalisten. -Phoenix2 13:48, 12. Okt 2005 (CEST)

Hi Phoenix, ich habe den Artikel erst mal geschützt und versuche mal zu verstehen, worum es geht. --Nina 15:34, 12. Okt 2005 (CEST)
Liebe Nina, vielen Dank, dass du dich so schnell eingeschaltet hast. Ich führe diesen "Kleinkrieg" gegen bestimmte Nutzer hier seit einiger Zeit. Jedoch habe ich eine letzte Bitte: solange der Artikel gesperrt ist, bitte ich dich die beiden zweifelhaften Bausteine Timuriden und Baburiden aus der Liste des Artikels zu entfernen. Ich habe in der Diskussion mehrfach erklärt, warum ich damit nicht einverstanden bin. Meiner Meinung nach ist der Artikel in seiner jetzigen, gesperrten Version falsch. Sollte ich überzeugt werden, dass es sich bei den beiden Dynastien tatsächlich über türkische Dynastien gehandelt hat, nehme ich all meine Krietik mit Entschuldigung zurück. Bis dahin sollte man die beiden Bausteine entfernen. So ist keine Seite im Nachteil: meiner Meinung nach ist der Artikel dann richtig, aus der Sicht der anderen ist sie zwar nicht falsch, sondern nur unvollendet. Vielen Dank für dein Verständnis. Bezüglich der beiden Dynastien empfehle ich auch die englische Wikipedia oder die Enzyklopädie der University of Columbia, NY, USA:
 Timur or Tamerlane [tăm'urlān] , c.1336–1405, Mongol conqueror, b. Kesh, near Samarkand. He is also called 
 Timur Leng [Timur the lame]. He was the son of a tribal leader, and he claimed (apparently for the first time 
 in 1370) to be a descendant of Jenghiz Khan. With an army composed of Turks and Turkic-speaking Mongols, 
 remnants of the empire of the Mongols, Timur spent his early military career in subduing his rivals in 
 what is now Turkistan; by 1369 he firmly controlled the entire area from his capital at Samarkand.
- The Columbia Electronic Encyclopedia, 6th ed. Copyright © 2005, Columbia University Press
Und hier eine andere Quellen: UNESCO Archive. Für mich ist die Sache klar - aber ich bin dennoch bereit, mich überzeugen zu lassen, wenn man mir schlagfertige Beweise liefern kann. -Phoenix2 16:38, 12. Okt 2005 (CEST)

Eschweiler: Tom und Sonja + Eschweiler Wolf

Du hast soeben die "Eschweiler Ereignisse" von Eschweiler mit dem Hinweis "wikinews" entfernt. Schön und gut, aber wo findet man jetzt diese beiden Ereignisse????? --Eschweiler 00:03, 14. Okt 2005 (CEST)

Das sind Zeitungsnachrichten, die gehören nicht in eine Enzyklopädie. --Nina 08:38, 14. Okt 2005 (CEST)

akademische Grade/Dienstbezeichnungen

Was für eine sinnfreie Konvention ist das denn? Ich habe leider beim nichts dazu gefunden. Zumal mir auch nicht klar ist, wieso die übliche Nennung vor dem Namen gegen Konvention ist, die im Text zu erwähnen. verstoßen sollte.--Wiggum 13:12, 14. Okt 2005 (CEST)

Die Erwähnung der Grade im Text ist kein guter Stil, ebensowenig wie zu Beginn eines Artikels. Es gab dazu ein Meinungsbild, wo die Wikipedia-Gemeinschaft erstaunlicherweise Vernunft bewiesen hat. --Nina 13:24, 14. Okt 2005 (CEST)
Dann erlaube ich mir zu den unvernünftigen zu gehören. ;-) Wenn's denn so sein soll muss der gute Mann halt ohne seine Betitelungen auskommen. --Wiggum 13:46, 14. Okt 2005 (CEST)

Artikel Chorasan

Liebe Nina, ich muss dich noch einmal um deine Hilfe bitten. Diesmal geht es um den Artikel Chorasan, und darum, dass bestimmte Individuen unnötige Informationen einbauen. Ich bitte dich, vorher die Dkussion durchzulesen, und - wenn nötig - den Artikel zu sperren. Vielen Dank -Phoenix2 14:38, 16. Okt 2005 (CEST)

Hi Phoenix, bisher sieht es dort ruhig aus. Ich behalte den Artikel mal im Auge. --Nina 22:05, 16. Okt 2005 (CEST)

Choresmier

Hallo Nina, es gibt IP-Adressen und Benutzer bzw ein benutzer, der ab und zu mit seiner IP Artikel bearbeitet. Ich will jetzt nicht sagen wer, aber ich mag es nicht, wenn vandaliert wird. Es ist doch besser anstatt zu streiten, ob welche Dynastie was ist oder ob Timur nun Türke oder Mongole sei, die Artikel weiter auszubauen. Ich kann weitere Artikel nennen, die über Dynastien im Iran handeln. Jemand versucht die iranistische Meinung bei Wiki einzubringen, also uq. die Behauptung, dass alle Völker und Herschaften im Iran und Umgebung immer iranisch gewesen sind und alle Völker auch die Aserbaidschaner und Türken von den Iraniern abstammen bzw. vermischt haben.Bitte schau dir den Artikel an und bild dir deine Meinung. Gruß--Danyalov 17:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Sollten hier turkistische faschistische Nationalisten Geschichtsverfälschung betreiben muss dem ein Riegel vorgeschoben werden!!! Sollten Diskussionen zu nichts führen müssen rechtliche Schritte eingeleitete werden damit das klar ist. Gruss
Hallo vandalierender IP. Kann es sein, dass du phoenix bist. Ich habe keine Lust deine lausigen Vandalismusattacken zu revertieren. Du gibst lausige Begründungen, wie z.B "Artikel gestrafft oder weiter ausgebaut" aber darauf fällt keiner rein. Schon ist der Artikel Türkische Reiche wieder entsperrt und schon vandalierst du wieder. nina ich habe keine Lust mehr die unbegründeten änderungen dieser IP zu revertieren. ich habe besseres zu tun und ich möchte noch weitere großtechnische und türkei-spezifische artikel erstellen, da es in dem bereich noch hapert.--Danyalov 18:17, 16. Okt 2005 (CEST)
Keine Ahnung wer phoenix sein soll!! Bin auch der Meinung dass du etwas besseres zutun haben solltest statt den ganzen Tag vor dem Computer zusitzen und unfug zu treiben, geh lieber Arbeit statt von Sozialhilfe zu leben. Menschen aus deinem Kulturkreis sind es die hier lausig versuchen uns hinters Licht zu führen. Gruss
Was soll das??? Gehts dir noch gut? Ich habe einen Job und bin bei dem Bayer-Konzern tätig ja. Ich verdiene einen Haufen Geld und nehme keine Sozialhilfe. Meine Familie ist in unserer Stadt äusert angesehen und ich lasse nicht zu, dass du die Artikel anderer löscht oder dort unfug treibst.--Danyalov 15:54, 17. Okt 2005 (CEST)

Hi, ich versuche mal rauszufinden, was die Forschung zu dem Problem, ob die Choresmier nun Türken oder Perser waren, sagt. Bitte seid so lange freundlich zueinander. --Nina 22:12, 16. Okt 2005 (CEST)

Das ist eine gute Idee.--Danyalov 15:54, 17. Okt 2005 (CEST)
Immerwieder lustig, wenn türkische Nationalisten versuchen, Lügen zu verbreiten. Ich habe mit dem Artikel nix zutun ... dennoch habe ich mir die Freiheit genommen, den Artikel zu verbessern. Die Khwarism-Shahs waren sowohl Persisch als auch Türkisch. Die Dynastie wurde von einem seldschukischen General begründet. Die späteren Könige waren aber - wie viele andere Dynastien der Region - gemischt persisch und türkisch. Die Khwarism-Shahs waren Persisch-sprachig und förderten die persische Literatur und Kultur (siehe den Artikel: Rumi). Im Gegensatz zu den Türken hier habe ich es ganz sicher nicht nötig, Geschichte neu zu erfinden. -Phoenix2 18:00, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich denke so kommen wir nicht weiter. Artikel werden gesperrt und mit der alten Version entsperrt (siehe türkische Reiche) und dann beginnt der Editwar wieder. Ich werde, wenn die Lage sich nicht bessert einen Vermittlungsausschuss einschalten (du bist auch eingeladen). Es ist glaub ich besser als ein Sperrantrag. Gruß--Danyalov 15:32, 18. Okt 2005 (CEST)

RdT

Hallo Nina. Wegen deiner Zusammenfassung der Vorlage "Review des Tages": Ich kopier grundsätzlich immer nur die Einleitung eines jedes Artikels (der Teil bis zu Inhaltsverzeichnises), weil in diesem (wichtigsten) Teil das Thema kurz umrissen wird (es soll zumindes so sein) und alles was darunter kommt für meine Begriffes schon zu speziell ist. Leider ist es so, dass manche einen Satz Einleitung nennen und dementsprechend nicht mehr schreiben. Ich wollte es dir nur schnell mitteilen. Gute Nacht, Schaengel89 @me 22:40, 16. Okt 2005 (CEST)

Ja, das habe ich mir schon gedacht, dass das der Grund ist. Mir gefällt es genausowenig, wenn die Einleitung nur aus einem Satz besteht. Für diese Reviewvorschau ist es trotzdem zu wenig. Daher kopiere ich immer etwas Text aus dem nächsten Absatz mit rein. Ein guter erster Kritikpunkt für jedes Review, übrigens :). Grüße, --Nina 22:46, 16. Okt 2005 (CEST)

Jede Woche Edit-Wars. Bitte schützen. --217﹒125﹒121﹒169 22:51, 16. Okt 2005 (CEST)

Da ist mir schon jemand zuvor gekommen. Grüße, Nina 23:04, 16. Okt 2005 (CEST)

Sockenpuppenzirkus

Guten Morgen Nina, gut dass Du diese Sockenpuppenzuchtanstalt von Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte und seine Klone rausgeschmissen hast. Wenn es deswegen Ärger geben sollte, sag einfach Bescheid. Weiterer Vorschlag: Die von diesem Sockenpuppenzirkus bevorzugt bearbeitete Artikel sperren und nur noch moderiert von einem Admin bearbeiten lassen. --Markus Schweiß, @ 09:38, 17. Okt 2005 (CEST)

Hei Markus, weitere Checks sind beantragt. Zur Artikelsperre: willst Du Dich darum kümmern? Wir können sie auch erst mal nur im Auge behalten, um zu sehen, wie es damit weitergeht. --Nina 12:10, 17. Okt 2005 (CEST)
Weitere Checks sind gut, wie wäre es mit dem Doppelaccount Benutzer:Vinicius und Benutzer:Attallah? Bar Nerb 15:46, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo, Nina, die Sperrung des Benutzers Alfons erfolgt ohne Sperrantrag und auf unbegrenzt? Das ist doch in keinem Falle gerechtfertigt. Sollte er eine Sockenpuppe benutzt haben, warum sperrst Du nicht die? Alfons ist schon lange hier und schon be weitem stimmberechtigt. Ist also das Ziel, stimmberechtigte Kritiker auszuschalten? Ich beantrage ein korrektes Löschverfahren oder aber eine zeitlich begrenzte Löschung. Greif das bitte selbst auf, bevor ich es an die große Glocke hängen muß. Bar Nerb 11:14, 17. Okt 2005 (CEST)
@Markus: Kannst Du mir bitte erklären, was der Anlaß für die plötzliche Sperrung war? Ich kann ihn in den Beiträgen des Benutzers nicht finden. Im Voraus dank für die freundliche Antwort - Bar Nerb 15:52, 17. Okt 2005 (CEST)
@Nina: Meines Wissens hat Alfons aus einer für viele andere auch zugänglichen Bibliothek gearbeitet (wo also auch andere sich einloggen) oder die anderen Sockenpuppen ja eben gerade seit dem nicht mehr genutzt. Zu dieser Bibliothek kann ich nichts sagen, ich war nie dort. Möglicherweise aber ist es eine jüdische Biblithek, was ganz unverdächtig erklären würde, warum alle sich mit jüdischen oder orientalischen Themen beschäftigen. Einen Gegenbeweis haben wir beide nicht, warum also Sperrung? Gerade der Zweifel, eben daß es auch keine Beweise für mißbräuchliche Verwendung eines Doppelaccounts gibt, spricht doch für den Verdächtigten. Unschuldsverdacht in dubio pro re! Wie gesagt, kenne ich die sagenhafte Biblothek nicht. Leider nicht, aber sie beginnt mich allmählich zu interessieren. So viel ich aber (nicht genau) weiß, tritt Alfons hier oft tatsächlich mit bis zu 5 verschiedene, realexistierende Usern auf, die sich alle mit den gleichen Themen beschäftigen, eben weil sie sich vielleicht gerade dort in der Bibliothek getroffen haben. Wer hat das Recht, das grundsätzlich anzuzweifeln und ohne Gegenbeweis zu bestrafen? Und vor allem, warum erst jetzt? Die anderen Benutzer editieren offenbar seit August gar nicht mehr. So aber sieht es jetzt eindeutig nach Abschießen unbequemer Editoren aus. Bar Nerb 21:10, 17. Okt 2005 (CEST)

Also Nina, die Sperrung von König Alfons dem Viertelvorzwölten ist wirklich ein dicker Hund, das kannst du nicht machen. Der arbeitet konstruktiv mit, und die Sockenpuppenaccounts haben seit August nichts mehr editiert. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 21:53, 17. Okt 2005 (CEST)

keine Antwort, keine Einsicht, keine Einhaltung der Wikipedia-Rechte, Beratungsresistenz oder was ist der Grund für Dein Schweigen? Bar Nerb 17:39, 18. Okt 2005 (CEST)

Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte ist am 16. 10. um 23:16 gesperrt worden, und seit 17. 10. um 14:53 macht Benutzer:Baba66 wieder mit, nach über zwei Monaten Pause. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 02:43, 19. Okt 2005 (CEST)

Würdest Du Dir bitte einmal die Korrespondenz dieser beiden Benutzer miteinander anschauen? Es ist meines Erachtens alles andere als plausibel, dass ein Benutzer Editwars gegen sich selbst führt und sich selbst mit allerlei verbalen Attacken bekämpft. --Markus Schweiß, @ 09:36, 19. Okt 2005 (CEST)

Ich hege den Verdacht, dass Markus und Nina auch identisch sind. Da man in so einem offenen System niemandem trauen kann, sollte man das einfach nicht. Ich denke, man muss sich klar werden, dass Wikipedia als offenes System damit leben muss, dass es nicht kontrolliert werden kann. Insbesondere nicht von Enthusiaten, die die Moderation nicht gelernt haben. Ich hoffe ja, dass viele Administratoren irgendwann merken, was sie da eigentlich tun. Selbst wenn man Recht hat, kann man dieses mit aller Macht nicht durchsetzen. Siehe Michael Kohlhaas. Aber, solange man noch lernen kann und will, ist man jung und darf Fehler machen. Auch mit 80! Stresschen? RaiNa 11:46, 19. Okt 2005 (CEST)

Dieser Abschnitt soll anscheinend mehr der Unterhaltung dienen.--Berlin-Jurist 11:52, 19. Okt 2005 (CEST)

Dass Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte mit Benutzer:Baba66 identisch sei, wäre wirklich absurd. Da besteht ein anderer Zusammenhang. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 12:27, 19. Okt 2005 (CEST)

Dieser andere Zusammenhang ist ganz eindeutig und die dafür Verantwortlichen schweigen BEIDE: Nina und Baba. Bezeichnend. Bar Nerb 12:44, 19. Okt 2005 (CEST)

Hallo Nina, lies mal diesen Artikel :( http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,379334,00.html Gruß, Berlin-Jurist 21:48, 17. Okt 2005 (CEST)

Donnerstag

ja. :) P.S.: kannst du bitte Benutzer:duweisstschonwer/temp löschen? danke :)