Diskussion:Sacha Korn
Habe Bild eingebaut, zu meiner Verwunderung hier bereits vorhanden gewesen. Quelle vom Aufnahmejahr aus der Datei. --Immer eine gute Wahl. 16:21, 4. Jul. 2011 (CEST)
Sollte man hier nicht mal was zu seiner Nähe zum Rechtextremismus sagen? http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/rechtsextremismus-im-patrioten-pelz-sacha-korn-8552 (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 10:44, 15. Aug. 2011 (CEST))
Man sollte unbedingt die Nähe zum politsch sehr Rechten Lager deutlich kennzeichnen. Die NPD Homepage macht Werbung für ihn: http://npd.de/html/1938/artikel/detail/2709/ (nicht signierter Beitrag von 178.26.115.55 (Diskussion) 16:50, 29. Jan. 2012 (CET))
Textstelle:
"2010 holte Korn die deutschen Dance-Hits von DBN-„Jack is back“ und den Disco Boys für den Russischen und GUS-Markt zu Soyuz Music[3]."
Weder relevant noch ist der Verweis darauf erklärend. Textstelle wird entfernt. --87.149.170.250 08:52, 24. Dez. 2011 (CET)
Sämtliche biografischen Angaben sind ohne Nachweise auf ihre Richtigkeit.--Trannyl 12:43, 26. Dez. 2011 (CET)
- Die entfernten Links haben nichts mit Korn oder dem Artikel zu tun.--Trannyl 12:49, 26. Dez. 2011 (CET)
Textstelle "Jüngst" durch "2011" ersetzt. Bild eingebaut vom Berliner Kurier. --Niedricho (Diskussion) 22:28, 5. Mär. 2012 (CET)
Welche Relevanz hat der Artikel samt Infos?
Ich habe durch ein bisschen Google-Nutzung mein Bild, das ich nach Lesen des Artikels von diesem Künstler hatte, verifizieren können: vollkommen irrelevant, was rechtfertigt so einen Eintrag? Zudem wird das Ganze noch unsinniger, wenn die unnötigsten biographischen Details wiedergegeben werden.
Das hier ist Eine Enzyklopädie. (nicht signierter Beitrag von 78.54.184.246 (Diskussion) 23:19, 6. Mär. 2012 (CET))
nähe zum rechtsextremismus
wie schon von zwei kommentatoren angemerkt: der artikel sollte auf jeden fall(!) deutlichere hinweise zur rechten gesinnung von sacha korn geben. korn, der sich immerhin für preußische disziplin stark macht, an stolzem patriotismus nichts komisches finden kann, von "gesellschaftlicher evolution" fabuliert (fast hätte er sozialdarwinismus gesagt), vokabular wie "mitteldeutschland" geschickt unschuldig einbringt (in rechten kreisen gern genutzt um auf das "fehlen" des "verlorenen" osten (polen etc.) hinzuweisen) und den rap stärker national besetzt sehen will (statt "unterbelichteten migranten" die bühne zu überlassen.)
das alles und noch viel mehr hat er schon vor einem jahr in der "radikal, rechten zeitung: hier & jetzt" von sich gelassen (http://www.hier-und-jetzt-magazin.de/?p=228). wer den jargon der neuen deutschen rechten geübt ist, wird keine schwierigkeiten haben sacha korn darin einzuordnen. wer es nicht ist, hat bei dieser person die möglichkeit es zu lernen.
--82.32.30.6 21:43, 8. Mär. 2012 (CET)
Im Berliner Kurrier wurde davon gesprochen, daß die Polizei Sacha Korn nicht als rechten Liedermacher einstuft. Daher sollte man sich solange auch danach richten und persönliche Eindrücke in Sachen Wikipedia zurückstecken. --Niedricho (Diskussion) 00:21, 9. Mär. 2012 (CET)
den Berliner Kurier würde ich für eine vertrauensvolle einschätzung nicht gerade zu rate ziehen. immerhin beschrieb das boulevardblatt vor 5 tagen sacha korn als "Rechts-Rocker" (http://www.berliner-kurier.de/polizei-prozesse/nach-kurier-bericht-bezirk-sagt-rocker-party-ab,7169126,11752826.html). dass korn sich selbst gern als "unpolitischen patrioten" bezeichnet, dabei aber bewusst unschuldige anmerkungen richtung rechts fallen lässt, wird in dem oben zitierten "netz-gegen-nazis" artikel ausführlich dargestellt. parallel dazu gibt es weitere hinweise im berliner rechtsaußen blog (http://www.blog.schattenbericht.de/2011/05/patriotischer-pop-rocker/), sowie auf der website der jusos lichtenberg. die können zwar nicht den namen richtig tippen, aber angenommen, dass sie die mobile beratungsstelle gegen rechtsextremismus korrekt zitieren, dann bedient korn bewusst rassistische stereotype (http://jusos-lichtenberg.de/allgemein/lichtenberg-verhindert-konzert-von-rechten).
--137.222.114.245 12:13, 9. Mär. 2012 (CET)
Der Tagesspiegel führte ein Interview mit der Berliner Polizei:"...Die Polizei stuft Korn nicht als rechten Liedermacher ein." Ein Polizeipressesprecher ist eine neutrale Quelle und der Tagesspiegel wohl auch, im Gegensatz zu dem Boulevardblatt, BK. Alle anderen sind links, bis Antifa lastig, also meinungsmachend. Egal welcher Meinung man nachhängt, es geht hier nicht um Meinungen sondern Fakten und Tatsachen. Korn distanziert sich auch auf seine Hompage eindeutig von rechts, erstrecht von dieser extremistischen NPD. (nicht signierter Beitrag von Bodekwawa (Diskussion | Beiträge) 18:15, 18. Mär. 2012 (CET))