Alternate Attax
| Team Alternate | |
|---|---|
| Kürzel | ALTERNATE, aTn |
| Betreiber | Alternate GmbH |
| Manager | |
| Hauptsitz | |
| Gründungsjahr | 2003 |
| Clanfarbe | Rot |
| Hauptsponsor | Alternate |
| Homepage | team-alternate.de |
| Mannschaften | |
Das Werksteam des Computer-Versandhandels Alternate, Team Alternate (ehemals Alternate aTTaX), ist ein deutscher E-Sport-Clan. Nachdem im Mai 2003 erste Planungen zur Gründung des Clans entstanden, wurde das Team Alternate anlässlich der Games Convention 2003 erstmals präsentiert.
Das Team Alternate verfügt über ein von Alternate zur Verfügung gestelltes Trainingsgebäude in Linden. Dort können die Clanspieler Clanwars bestreiten, trainieren und entspannen: „Das LAN-Haus hier in Linden [ist] ein Faktor im Clan, der nicht mit Geld und noch so hoher Motivation aufzuwiegen ist. Das Team fühlt sich wohl und kommt auch gerne zum Zeitvertreib hierher. […] Eigentlich ist es der Schlüssel zu den Erfolgen der vergangenen Monate, weil wir alle wichtigen Spiele von hier aus gewinnen konnten.“[1] In Linden befindet sich auch das einzige Alternate-Ladengeschäft in Deutschland. Hier steht zudem die Pokal-Vitrine des Clans.
Gegen Ende des Jahres 2007 begann der Clan, eine Warcraft-III-Abteilung aufzubauen. Anfang 2008 sicherte sich der Alternate-Spieler Daniel „XlorD“ Spenst in den Saisons 12, 13 und 14 der ESL Pro Series den Meistertitel. Mit Erscheinen von StarCraft II stieg Spenst um, die Warcraft-III-Sektion wurde geschlossen.
Wichtige ehemalige und aktive Spieler
Counter-Strike
David „CHEF-KOCH“ Nagel (2006 – 2009)
Manuel „approx“ Zeitz (2007 – 2009)
Jan „mooN“ Stolle (seit 2004)
Roman „Roman R.“ Reinhardt (seit 2008)
Counter-Strike: Source
Kevin „kRYSTAL“ Amend
Manuel „SolEk“ Zeindler
Felix „fel1x“ Zech
Manuel „mnL“ Oberlein
Christian „Rak“ Hermenau-Puhlvers
Starcraft II
Giacomo „Socke“ Thüs (seit 2010)
Jonathan „DarK.FoRcE“ Belke (seit 2010)
Lukas „Delphi“ Hilgers (seit 2011)
Carlo „ClouD“ Giannacco (seit 2011)
Need for Speed
Erfolge (Auszug)
Counter-Strike
- dreifacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Seasons VIII, X, XI)
- Electronic Sports World Cup 2006: 3. Platz
- WSVG Intel Summer Championships 2006: 2. Platz
- World Series of Video Games 2006: 1. Platz
Counter-Strike: Source
- vierfacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Seasons VIII, X, XI, 15)
- zweifacher deutscher Vizemeister der ESL Pro Series (Seasons XI, 13)
- Sieger der EMS Season 5
Warcraft III
- dreifacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Seasons XII, 13, 14) –
Daniel „XlorD“ Spenst
Starcraft II: Wings of Liberty
- dreifacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Season 17, 18, 19) -
Giacomo „Socke“ Thüs
Einzelnachweise
- ↑ Peter „Chucky“ Schlosser (Mitglied der Clanleitung) im Magazin Gamestar, Ausgabe 08/2006