VW Caddy

Auto-Modellreihe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 11:53 Uhr durch 212.144.195.198 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Modellname Caddy wird von Volkswagen seit 1983 für verschiedene Nutzfahrzeuge auf PKW-Basis verwendet.

Wurde zuerst nur für Nordamerika gebaut: Golf I Pick-Up
VW Caddy I als Wohnmobil

Erste Generation

Der erste Caddy wurde ursprünglich für den nordamerikanischen Markt als Rabbit Pick-up konzipiert. Er leitet sich vom VW Rabbit ab, der in Westmoreland Pennsylvania (USA) gebauten US-Variante des VW Golf I. 1978 vorgestellt, wurde er von 1979 bis 1983 gebaut.

In Europa taucht der Name Caddy 1983 zum ersten Mal auf, als er in Sarajewo fast baugleich zum amerikanischen Vorbild gefertigt wird. Markante Unterschiede im Erscheinungsbild waren die Scheinwerfer: Waren sie beim amerikanischen Modell eckig, so präsentierte sich das europäische Modell mit typisch runden Golfscheinwerfern. Der Bürgerkrieg beendet diese Produktion 1992, da das Werk von serbischen Truppen zerstört wurde.

Zweite Generation (9KV)

Die zweite Generation wurde von 1995 bis 2003 als Pick-up bzw. Pritschenwagen sowie als Hochdachkombi gebaut. Während die Pickup-Version auf dem Skoda Felicia basierte, baute der Kastenwagen auf dem Seat Ibiza bzw. Inca auf.

Motorisierungen

  • 1,7-l-SDI-Dieselmotor (1716 ccm) mit 42 kW
  • 1,9-l-TDI-Dieselmotor (1896 ccm) mit 66 kW
  • 1,4-l-Ottomotor (1390 ccm) mit 44 kW
  • 1,4-l-Ottomotor (1390 ccm) mit 55 kW
  • 1,6-l-Ottomotor (1598 ccm) mit 55 kW

Dritte Generation (2K)

Der aktuelle, 2004 eingeführte Caddy der dritten Generation ist ein Kastenwagen, die Grundlage bilden der Golf V und der Touran. Im Unterschied zum ebenfalls auf dem Golf V basierenden Touran hat der Caddy jedoch eine Hinterachskontruktion mit starrer Achse anstatt der im Golf V eingeführten Einzelradaufhängung mit Vierlenker-Achse.

Motorisierungen

  • 2,0-l-SDI-Dieselmotor (1968 ccm) mit 51 kW und 140 Nm max. Drehmoment
  • 1,9-l-TDI-Dieselmotor (1896 ccm) mit 77 kW und 250 Nm max. Drehmoment
  • 1,4-l-Ottomotor (1390 ccm) mit 55 kW und 126 Nm max. Drehmoment
  • 1,6-l-Ottomotor (1595 ccm) mit 75 kW und 148 Nm max. Drehmoment

Änderungen Modelljahr 2006:

  • Einstellung des 2,0-l-SDI-Dieselmotors für das Modell Caddy Life
  • 1,9-l-TDI-Dieselmotor (1896ccm) mit 55 kW und 210 Nm max. Drehmoment

Caddy Life

Unter der Bezeichnung Caddy Life wurde im Jahr 2004 erstmals ein PKW mit bis zu sieben Sitzen auf Basis des aktuellen Caddy-Modells eingeführt. Während VW den Caddy Life – genau wie den Kompaktvan Touran und die Vans Multivan/Caravelle – als Großraumlimousine bezeichnet, hat sich mit Einführung des Citroën Berlingo im Jahr 1996 in der Fachpresse die Bezeichnung Hochdachkombi für diese Fahrzeugklasse durchgesetzt. Der Caddy Life stellt eine preislich sehr attraktive Alternative zum Touran dar. Über 50 % der Bauteile des Touran wurden auch im Caddy Life verbaut.

Volkscaddy

Volkswagen führte Mitte 2005 eine Sonderaktion zusammen mit der Bildzeitung durch. Neben Volks-Waschmaschine, Volks-Turnschuh gibt es nun auch den Volks-Caddy mit einem Preisvorteil. Bei diesem Sondermodell gibt es einige Einschränkungen bei der Auswahl der Ausstattung: So konnte Anfangs nur ein Optionspaket bestellt werden. Dieses enthält eine Klimaanlage, eine dritte Sitzreihe welche das Fahrzeug zu einem Siebensitzer macht, vier Gepäcknetze für kleine Gegenstände im Dachholm und die Radioanlage RCD 300 mit sechs statt vier Lautsprechern. Im Laufe der Aktion wurden gegen Aufpreis noch weitere Optionen möglich: So konnte man ESP und eine Sitzheizung bestellen.

Die Fahrzeuge waren in drei Metallicfarben lieferbar: Silreflexmetallic, Ravennablau und Offroadgreymetallic. Die Metalliclackierung war in der Standardversion nur gegen Aufpreis zu bestellen.

Als Grundlage diente ein Caddy Life mit folgenden Antriebsaggregaten:

  • 1,9-l-TDI-Motor mit 77 kW (105 PS).
  • 1,4-l-Otto-Motor mit 55 kW (75 PS).
  • 1,6-l-Otto-Motor mit 75 kW (102 PS).

Trotz dieses Einschränkungen ist der Volkscaddy ein vollwertiges ausgestattetes Fahrzeug.

Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen Modelle