Hot Spot

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2004 um 13:53 Uhr durch Tabacha (Diskussion | Beiträge) (Begrifsklärung angefangen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bezeichnung Hot-Spot kommt aus dem englischen und heißt wörtlich übersetzt: "heißer Punkt", "Krisenherd", "Lichtfleck", "Lichtpunkt" oder "Ort wo etwas los ist".

Hot-Spot in der Geologie
  • In der Geologie ist ein Hot-Spot, auch als Plume bezeichnet, eine Stelle unter der Erdkruste, an der über einen langen Zeitraum Magma aufsteigt und, weil die Kontinentalplatte sich über sie hinwegbewegt, eine Inselkette entsteht, deren jüngster Bereich vulkanisch aktiv ist. Unter 'Big Island', der Hauptinsel von Hawaii, befindet sich der wohl bekannteste Hot-Spot, der während seiner 44millionenjährigen Existenz schon 82 Vulkane hat entstehen lassen.