Der Audi A3 ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse der Audi AG und wird seit 1996 produziert. Er teilt sich die technische Basis (Plattform) mit den Konzernbrüdern VW Golf, Seat Leon, Škoda Octavia u. a.
Audi A3 | |
---|---|
Produktionszeitraum: | seit 1996 |
Klasse: | Kompaktklasse |
Karosserieversionen: | Schrägheck, drei-/fünftürig |
2010 wurden nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes in Deutschland 63.466 Audi A3/S3 neu zugelassen, darunter 32 Prozent mit Dieselantrieb. Bei den Neuzulassungen entfielen 68,5 Prozent auf gewerbliche Halter.
A3 (Typ 8L)
8L | |
---|---|
Audi A3 Dreitürer (1996–2000) | |
Produktionszeitraum: | Deutschland: 1996–2003 (Brasilien: 1999 bis 2006) |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6–1,8 Liter (74–165 kW) Dieselmotoren: 1,9 Liter (66–96 kW) |
Länge: | 4152 mm |
Breite: | 1735 mm |
Höhe: | 1415–1427 mm |
Radstand: | 2513–2518 mm |
Leergewicht: | 1090–1320 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] |
Mit dem A3 bot Audi 1996 erstmals ein Fahrzeug der Kompaktklasse auf der Plattform und mit einem Großteil der Motorenpalette des VW Golf IV an. Während das Modell in Deutschland bis 2003 gebaut wurde, rollte die erste Generation bei der Audi Senna Ltda. in Brasilien noch bis 2006 vom Band.
Karosserievarianten
Die erste Modellgeneration gab es zu Beginn nur als Dreitürer. Aus Rücksicht auf die Markteinführung des VW Golf IV wurde erst 1999 die fünftürige Ausführung nachgereicht.
Anders als beim Nachfolgemodell unterschieden sich Drei- und Fünftürer nur unwesentlich – optisch war nur die schmalere C-Säule des Fünftürers als Unterschied erkennbar, die Platz für ein drittes Seitenfenster schuf und das Fahrzeug bei gleicher Länge gestreckter wirken ließ.
Antrieb
Der Audi A3 hat serienmäßig Frontantrieb. Als Extra war das permanente Allradsystem Quattro (im A3 mit Haldex-Kupplung) erhältlich. Beim S3 war der Allradantrieb serienmäßig.
Motoren
Die Motorenpalette reichte bei den Benzinern vom 1,6-Liter-Motor mit 74 kW (101 PS) bis zum Spitzenmodell S3 mit einem 1,8-Liter-Turbomotor und anfänglich 154 kW (210 PS), bei den Dieseln mit 1,9-Liter-Motoren von 66 kW (90 PS) bis 96 kW (130 PS). Nach der Modellpflege im September 2000 wurden weiterhin die Motoren der ersten Modelle eingesetzt. So wurde beispielsweise der 1,9-Liter-Dieselmotor mit 66 kW erst einige Monate nach der Modellpflege ersetzt.
Technische Daten
Benziner | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell | Zylinder/ Ventile |
Hubraum | Max. Leistung | Max. Drehmoment | Motorkennung | Vmax | Bauzeitraum |
1.6 | 4/8 | 1595 cm³ | 74 kW (100 PS) bei 5600 min-1 | 145 Nm bei 3800 min-1 | AEH / AKL / APF | 188 [183] | 09/1996–08/2000 |
1.6 | 4/8 | 1595 cm³ | 75 kW (102 PS) bei 5600 min-1 | 148 Nm bei 3800 min-1 | AVU / BFQ | 189 [184] | 08/2000–06/2003 |
1.8 | 4/20 | 1781 cm³ | 92 kW (125 PS) bei 6000 min-1 | 170 Nm bei 4200 min-1 | AGN / APG | 202 [197] | 06/1996–06/2003 |
1.8 T | 4/20 | 1781 cm³ | 110 kW (150 PS) bei 5700 min-1 | 210 Nm bei 1750–4600 min-1 | AGU / ARZ / ARX / AUM / AQA | 217 [214] {215} | 09/1996–06/2003 |
1.8 T | 4/20 | 1781 cm³ | 132 kW (180 PS) bei 5500 min-1 | 235 Nm bei 1950–5000 min-1 | AJQ / APP / ARY / AUQ | 228 [226] {225} | 11/1998–06/2003 |
S3 | 4/20 | 1781 cm³ | 154 kW (210 PS) bei 5800 min-1 | 270 Nm bei 2100–5000 min-1 | APY / AMK / AUL | {238} | 01/1999–09/2001 |
S3 | 4/20 | 1781 cm³ | 165 kW (225 PS) bei 5900 min-1 | 280 Nm bei 2200–5500 min-1 | BAM | {243} | 09/2001–06/2003 |
Diesel | |||||||
1.9 TDI (VEP) | 4/8 | 1896 cm³ | 66 kW (90 PS) bei 3750 min-1 | 210 Nm bei 1900 min-1 | AGR / ALH | 181 [177] | 06/1996–05/2001 |
1.9 TDI (VEP) | 4/8 | 1896 cm³ | 81 kW (110 PS) bei 4150 min-1 | 235 Nm bei 1900 min-1 | AHF / ASV | 194 [191] | 07/1997–05/2001 |
1.9 TDI[* 1] (PD) | 4/8 | 1896 cm³ | 74 kW (100 PS) bei 4000 min-1 | 240 Nm bei 1800–2400 min-1 | ATD / AXR | 188 [183] | 05/2001–06/2003 |
1.9 TDI[* 1] (PD) | 4/8 | 1896 cm³ | 96 kW (130 PS) bei 4000 min-1 | 310 Nm bei 1900 min-1 | ASZ | 205 [200] {203} | 08/2000–06/2003 |
Werte in eckigen Klammern […]: Automatikgetriebe. Werte in geschweiften Klammern {…}: Quattro |
Ausstattungsvarianten
- Attraction (Basismodell mit Vier-Speichen-Lenkrad, normale Sitze in Stoff „Fabula“, 15-Zoll-Alufelge im Zehn-Loch-Design)
- Ambition (sportliche Variante mit Drei-Speichen-Sportlederlenkrad, serienmäßiger Tieferlegung um 16 mm, Lederschaltknauf, Sportsitzen, 15-Zoll Aluminium-Gussräder im Fünf-Stern-Design und weiteren sportlichen Ausstattungsmerkmalen)
- Ambiente (komfortable Variante mit Vier-Speichen-Lederlenkrad, Leder-Schaltknauf, Alcantara-Sitze, Lichtpaket, Mittelarmlehne vorn, 15-Zoll-Alufelge im Elf-Speichen-Design)
- S line (sportliche Variante mit gehobener Ausstattung, in anderen Lackierungen erhältlich)
Modellvarianten
Modellpflege
Im September 2000 erfuhr der A3 verschiedene Änderungen. Unter anderem wurden Scheinwerfer, Innenausstattung und Heckleuchten modifiziert, wodurch der Wagen optisch näher an den kurz darauf erscheinenden A4 (B6) gerückt wurde. Das geänderte Modell sollte durch die hinter Klarglas liegenden Doppelscheinwerfer „aggressiver“, „erwachsener“ und qualitativ hochwertiger als der Vorgänger wirken.
Folgendes wurde im Zuge der Modellpflege des A3 geändert:
neue Projektions-Hauptscheinwerfer mit Klarglas, wahlweise mit Xenon-Scheinwerfern | modifizierter Kühlergrill mit breiterem Chromrahmen |
Kombifilter für Belüftung | neuer Frontspoiler |
fünfstufiges Automatikgetriebe Tiptronic optional | neue Außenfarben |
Türverkleidung und Schalttafel mit neuer Narbung | neues Außenspiegeldesign |
Schriftzüge | verbesserte Fugenoptik |
Sitze und Sitzbezüge und -farben | Vier-Antennen-Diversity |
Heckklappenpuffer | Sitzlängsverstellgriff |
Räderprogramm | bündige Griffleiste mit Soft-Touch-Öffner am Kofferraum |
Heckklappe mit zweistufigen Gasfedern | Seitenblinker länglich und weiß |
Fahrwerksabstimmung | modifizierte Türgriffe |
Heckleuchten in neuer Optik | neue Handbremshebel und Schaltknauf |
Klimabedienteil | Holzeinlagen in Armaturenbrett optional |
crashoptimiertes Fußhebelwerk | neuer Stabilisator am Querlenker |
Kopf-Airbag-System sideguard optional erhältlich (auch in den letzten Vor-Facelift-Modellen) | Lenksäule mit verbessertem Schwingungskomfort |
Lenkräder/Multifunktionslenkrad | Wegfahrsperre der neuen Generation |
Mittelkonsole, Aschenbecher und Getränkehalter | Navigation Plus und Radio Symphony erhältlich |
beleuchtete Lüftungsdüsen | ESP/ABS überarbeitet |
S3:
165 kW (225 PS) statt 154 kW (210 PS)
Außenspiegelgehäuse aus Aluminium serienmäßig
A3 (Typ 8P/8PA)
8P/8PA | |
---|---|
Audi A3 Dreitürer (2003–2005) | |
Produktionszeitraum: | seit 2003 |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2–3,2 Liter (75–250 kW) Dieselmotoren: 1,6–2,0 Liter (66–125 kW) |
Länge: | 4203–4292 mm |
Breite: | 1765 mm |
Höhe: | 1421–1423 mm |
Radstand: | 2578 mm |
Leergewicht: | 1205–1565 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[2] |
Nahm der Vorgänger 8L bei seiner Markteinführung bereits zahlreiche technische Komponenten des VW Golf IV vorweg, so war der A3 8P ebenso das erste Fahrzeug innerhalb des VW-Konzerns, das auf der A-Plattform des Golf V (interner Code PQ35) aufbaute.
Optisch blieb der 8P der Silhouette seines Vorgängers weitgehend treu, geriet dabei jedoch kantiger und nahm – bis zum Facelift – als letzte Modellreihe den Audi-Doubleframe-Kühlergrill als zentrales Designelement der Fahrzeugfront auf.
Veränderungen gegenüber dem Vorgänger
- neue Motoren (1.6 FSI, 2.0 FSI, 3.2, 2.0 TDI) ab Modelljahr 2010 (1.2 TFSI, 1.4 TFSI, 1.8 TFSI, 2.0 TFSI, 1.6 TDI, 2.0 TDI) TFSI mit 6-Gang oder S tronic, TDI mit 5-Gang oder s tronic beim 1.6 TDI alle anderen TDI mit 6-Gang oder s tronic. Gleiches gilt für S-line Modelle
- Direktschaltgetriebe DSG erhältlich, ab Modelljahr 2006 bei Audi S tronic genannt
- diverse technische Verbesserungen wie elektromechanische Lenkung, Einzelradaufhängung an Hinterachse, Zwei-Zonen-Komfortklimaautomatik
Karosserievarianten
Der Audi A3 ist wie der Vorgänger als Dreitürer (8P) und als Fünftürer (8PA) erhältlich. Die fünftürige Variante, deren Bau etwa anderthalb Jahre nach dem Dreitürer begann, wird unter der Bezeichnung A3 Sportback geführt, welche sich gegenüber dem Dreitürer hauptsächlich durch geänderte Heckleuchten und die um 72 mm längere Karosserie unterscheidet.
Der Verkauf des A3 Cabriolets startete in Deutschland ab Mitte Januar 2008. Fünf Motorenvarianten stehen zur Verfügung, darunter drei Benziner mit 75 kW (102 PS), 118 kW (160 PS) und 147 kW (200 PS) sowie zwei Dieselmotoren mit 77 und 103 kW (105 bzw. 140 PS).[3] Entgegen dem allgemeinen Trend setzt Audi – wie auch beim A4 Cabriolet – auf ein klassisches Stoffverdeck statt einem klappbaren Blechdach.
-
Heck des A3 Dreitürer
-
Audi A3 Sportback
(2004–2008) -
Heck des A3 Sportback
-
Audi S3 (2006–2008)
-
Audi A3 Cabriolet
(2008–2010) -
Heck des A3 Cabriolet
-
Seitenansicht
-
Audi RS3 (seit 2011)
Antrieb
Der Audi A3 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet. Auf Wunsch ist ein Allradantrieb mit Haldex-Kupplung bezeichnet als quattro für die Modelle A3 und A3 Sportback erhältlich. Bei der Motorisierung mit dem 3,2-l-Motor und bei den Modellvarianten S3 und RS3 ist der Allradantrieb serienmäßig. Im A3 basiert der Allradantrieb auf einer elektronisch gesteuerten Lamellenkupplung (Haldex-Kupplung) welche durch ihre variable Sperrwirkung ein Durchdrehen der Vorderräder verringert, indem Kraft bei Bedarf auf die Hinterräder geleitet wird.
In der werksseitig voreingestellten Steuerung der Haldex-Kupplung werden nur bei mangelnder Traktion der Vorderräder mehr als zehn Prozent des Drehmoments auf die Hinterräder übertragen. Diese Charakteristik können Tuner verändern.
Bauzeit
- Audi A3 8P, seit Mai 2003
- Audi A3 8PA Sportback, seit September 2004
- Audi A3 Cabriolet, seit März 2008
Technische Daten
Modell | Hubraum cm³ |
Ventile | Max. Leistung kW (PS) bei min-1 |
Max. Drehmoment Nm bei min-1 |
Motorkenn- buchstaben |
Vmax km/h (Schalt- getriebe) |
Vmax km/h (Automatik- getriebe) |
Vmax km/h (quattro) |
Bauzeit | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reihenvierzylinder | |||||||||||
1.2 TFSI | 1197 | 8 | 77 (105)/5000 | 175/1500–3500 [A 1] | CBZB | 190 | – | – | seit Q1/2010[4] | ||
1.4 TFSI | 1390 | 16 | 92 (125)/5000 | 200/1500–4000 | CAXC | 203 | 203 | – | seit 08/2007 | ||
1.6 | 1595 | 8 | 75 (102)/5600 | 148/3800 | BGU/BSE/BSF/CCSA | 185 | 185 | – | 05/2003–06/2010[5] | ||
1.6 FSI[6] | 1598 | 16 | 85 (115)/6000 | 155/4000 | BAG/BLF/BLP | 196 | – | – | 08/2003[5]–08/2007 | ||
1.8 TFSI | 1798 | 16 | 118 (160)/5000–6200 | 250/1500–4200 | BYT/BZB | 222 | 222 | 220 | 01/2007–04/2008 | ||
118 (160)/4500–6200 | 250/1500–4500 | CDAA | 222 | 222 | 220 | seit 04/2008 | |||||
2.0 FSI[7] | 1984 | 16 | 110 (150)/6000 | 200/3500 | AXW/BLR/BLX/BVY | 214 | 209 | – | 05/2003[5]–11/2006 | ||
2.0 TFSI | 1984 | 16 | 147 (200)/5100–6000 | 280/1800–5000 | AXX/BPY/BWA | 238 | 238 | 236 | 09/2004–04/2009 [5] | ||
280/1700–5000 | CAWB/CCZA | 238 | 238 | 236 | seit 04/2009 | ||||||
S3 | 1984 | 16 | 195 (265)/6000 | 350/2500–5000 | BHZ/CDLA | – | – | 250 | seit 11/2006 | ||
Reihenfünfzylinder | |||||||||||
RS3 | 2480 | 20 | 250 (340)/5400-6500 | 450/1600–5300 | CEPA | – | – | 250 | seit 03/2011 | ||
Sechszylinder-VR-Motor | |||||||||||
3.2[8] | 3189 | 24 | 184 (250)/6300 | 320/2500–3000 | BDB/BMJ/BUB | – | – | 250 (abgeregelt) | 09/2003[5]–05/2009 |
- ↑ seit 06/2010 175 Nm/1550–4100 min-1
Modell | Hubraum cm³ |
Ventile | Max. Leistung kW (PS) bei min-1 |
Max. Drehmoment Nm bei min-1 |
Motorkenn- buchstaben |
Vmax km/h (Schalt- getriebe) |
Vmax km/h (Automatik- getriebe) |
Vmax km/h (quattro) |
Bauzeit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Reihenvierzylinder | |||||||||
1.6 TDI (CR) [B 1] | 1598 | 16 | 66 (90)/4200 | 230/1500–2500 | CAYB | 180 | – | – | seit 05/2009 [9] |
1.6 TDI (CR) [B 1] | 1598 | 16 | 77 (105)/4400 | 250/1500–2500 | CAYC | 194 | – | – | seit 05/2009 [9] |
1.9 TDI (PD) [B 2] | 1896 | 8 | 77 (105)/4000 | 250/1900 | BJB/BKC/BXE/BLS | 187 | 187 | – | 05/2003[5]–05/2009 |
2.0 TDI (PD) [B 1] | 1968 | 8 | 103 (140) [B 3]/4000 | 320/1750–2500 | BMM | 207 | 209 | 205 | 04/2006–04/2008 |
2.0 TDI (PD) | 1968 | 16 | 103 (140) [B 3]/4000 | 320/1750–2500 | BKD | 207 | 207 | 205 | 05/2003[5]–04/2008 |
2.0 TDI (PD) [B 1] | 1968 | 16 | 125 (170) [B 4]/4200 | 350/1750–2500 | BMN | 222 | 222 | 220 | 04/2006–04/2008 |
2.0 TDI (CR) [B 1] | 1968 | 16 | 103 (140)/4200 | 320/1750–2500 | CBAB | 207 | 207 | 205 | seit 05/2008 |
2.0 TDI (CR) [B 1] | 1968 | 16 | 125 (170)/4200 | 350/1750–2500 | CBBB | 224 | 224 | 222 | seit 05/2008 |
Modellvarianten
- Audi S3
- Audi RS3
Modellpflege
8P
Beim Dreitürer wurde die Modellpflege im Juni 2005 mit Produktionsbeginn von Modelljahr 2006 durchgeführt. Eindeutiges Erkennungsmerkmal der Facelift-Version ist der Singleframe-Kühlergrill und das Lenkrad im Singleframe-Design. Mit dem Facelift wurde unter anderem das Design dem A3 Sportback und somit auch dem konzerneinheitlichen Erscheinungsbild angepasst. Im Frühjahr 2008 gab es ein weiteres Facelift (u. a. Tagfahrlicht serienmäßig).
8PA
Der Sportback verfügte bereits seit Produktionsbeginn (und damit vor dem Facelift des 8P) über den Singleframe-Grill und das Lenkrad im Singleframe-Design. Im Frühjahr 2008 gab es ein weiteres Facelift (u. a. Tagfahrlicht serienmäßig).
Allgemein
- Juni 2005: S line Exterieurpaket bestellbar (Stoßfänger vorn und hinten in sportlich markantem Design, Kühlergrill in S-line-Optik, S-line-Schriftzüge im Kühlergrill und auf den Seitenschutzleisten hinten, Einstiegsleisten mit S-line-Schriftzug, S-line-Dachkantenspoiler, Nebelscheinwerfer, doppeltes Auspuffendrohr auch beim Modell 1.6)
- September 2005: Einführung Xenon-Plus (Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht)
- Herbst 2006: Umstellung aller Radioanlagen auf Doppel-DIN-Format und Einführung eines CD-Radios mit MP3-Abspielfunktion.
- März 2007: Einführung des 1,9 TDI e. Durch Maßnahmen wie längere Übersetzung der Gänge 3 bis 5, Schaltanzeige im Kombiinstrument, geänderte Motorelektronik, diversen Aerodynamikmaßnahmen (z.B. Sportfahrwerk serienmäßig für geringeren Luftwiderstand) und Leichtlaufreifen wird der Kraftstoffverbrauch auf 4,5 l/100 km und der CO2-Ausstoß auf 119 g/km gesenkt.
- November 2007 (angekündigt): Einführung eines optionalen Adapters für die Freisprecheinrichtung mit Unterstützung des SIM Access Profiles.
- April 2008: Audi hat eine umfangreiche Modellpflege für beide Varianten vorgestellt. Diese beinhaltet Veränderungen an Motorhaube, Kotflügel, Singleframe-Grill und den vorderen Stoßfängern. Die Scheinwerfer tragen neue Zierblenden. Tagfahrleuchten sind jetzt Serie und in die Scheinwerfer integriert – bei Bi-Xenon-Licht kommt ein LED-Tagfahrlicht zum Einsatz. Die seitlichen Blinker sind in den Seitenspiegel integriert, die Türgriffe wurden neu gestaltet. Am Heck fallen neue Stoßfänger, neu gezeichnete Rückleuchten und eine minimale Veränderung an der Heckklappe auf. Im Innenraum wurden der Lichtschalter, die Lüftungsdüsen und die Mittelkonsole mit einer Aluminiumoptik aufgewertet. Weiterhin erhielt das Kombiinstrument ein neues Design.
- 22. Kalenderwoche 2009: Der 3,2-Liter VR6-Motor wurde ersatzlos aus dem Programm genommen.
- 3. Quartal 2010: Leichte Detailänderungen für Drei- sowie Fünftürer: neue Alufelgen verfügbar, in die Frontschürze eine Alustrebe integriert, Türgriffe mit Chromstreifen versehen, kleinere Außenspiegel, Heckdiffusor mit leicht verändertem Design, Kombiinstrument jetzt grau hinterlegt
Auszeichnungen
- 2009: Top Safety Pick 2010[10]
Ausstattungsvarianten
Die verfügbaren Ausstattungslinien orientieren sich sowohl hinsichtlich des Namens als auch bezüglich der jeweiligen Merkmale am Vorgängermodell. So gibt es wiederum ein Basismodell namens Attraction, eine sportlichere Ausstattungsvariante Ambition, ein Komfortmodell Ambiente und eine besonders sportbetonte S line, die nur in Kombination mit Ambition möglich ist.
- Attraction
- Das Basismodell verfügt über 16″-Stahlräder.
- Ambition
- Bei Ambition sind 17″-Räder mit 225er-Reifen auf Alufelgen montiert, die Karosserie ist um 15 mm tiefergelegt. Ferner beinhaltet diese Ausstattung sportliche Accessoires im Innenraum wie Sportlenkrad und -sitze sowie Einstiegsleisten mit Aluminiumeinlagen.
- Ambiente
- Die Variante Ambiente hat 16″-Aluräder und ist mit Lederlenkrad, Wurzelholz-Einlagen im Armaturenbrett, diversen zusätzlichen Ablagen, Licht-/Regensensor sowie Tempomat ausgestattet.
- S line
- Die Ausstattung S line gibt es in zwei Varianten:
- Im S line Sportpaket Plus sind enthalten Ledersitze, spezielle Aluräder, ein schwarzer Dachhimmel und ein härteres Fahrwerk, das um 25 mm statt 15 mm tiefergelegt ist. Außerdem ist der Schriftzug „S line“ an Lenkrad, Seitenschutzleisten, Einstiegsleiste und Kühlergrill (bis Facelift 04/2008) angebracht.
- Das S line Exterieurpaket betont die Sportlichkeit lediglich optisch, was sich vor allem durch entsprechende Schriftzüge „S line“ und verschiedene Spoiler am Wagen ausdrückt.
Kindersicherheit
Hinten ist für zwei Kindersitze genügend Platz vorhanden. Isofix-Halterungen auf den Außensitzen der Rückbank gehören zur Serienausstattung. Für den Beifahrersitz kosten Isofix-Halterung und abschaltbarer Airbag Aufpreis.
Rückrufe
Am 16. Juli 2003 mit der Einführung des neuen Modells waren Audi A3 mit den Fahrgestellnummern 002500 bis 006000 aus dem Produktionsmonat April 2003 von einem Rückruf betroffen. Bei einigen der Fahrzeuge soll der Lüfter ständig oder gar nicht laufen und dadurch im Extremfall zu einer Motorüberhitzung führen. [11]
Am 16. Februar 2006 rief Audi weltweit 73.000 Fahrzeuge des Typs A3 mit 2,0-TDI-Motor und einer Kupplung des Zulieferers LUK, davon 12.000 in Deutschland in die Werkstätten. Betroffen waren die Baujahre Juni 2003 bis Dezember 2004. Dabei soll eine herausspringende Feder im Zweimassenschwungrad (ZMS) zu einem Totalschaden der Kupplung führen.[12]
Am 1. Januar 2008 veröffentlichte das Kraftfahrt-Bundesamt einen Rückruf für das Baujahr 2004, da durch unzureichend dimensionierte Schrauben an der Kraftstoffpumpe diese abreißen können und zum Austritt von Dieselkraftstoff führen.[13]
Am 4. November 2009 wurde für die Baujahre 2008 bis 2009 ein Rückruf bekanntgegeben, da durch ein falsches Temperatursignal eine Überlastung der Kupplung angezeigt werden kann. Mögliche Folgen sind ungleichmäßige Kraftübertragung, ein verringertes Motordrehmoment und die Freigabe der Kupplung (fehlender Antrieb).[13]
Am 9. Dezember 2011 folgte ein Rückruf für die Baujahre 2008 bis 2011 in Bezug auf das Kraftstoffsystem. Durch Resonanzen kann es demnach langfristig zu einer Rissbildung in einer Einspritzleitung kommen. In der Folge kann austretender Dieselkraftstoff zum Fahrzeugbrand führen.[13]
Neuzulassungen
Neuzulassungen in Deutschland
einschließlich Audi S3 und Audi RS3:
Jahr | Anzahl |
---|---|
2011 | 49.722 (Jan-Nov.) |
2010 | 63.466 |
2009 | 72.238 |
2007 | 70.517 |
2006 | 77.044 |
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Audi A-Modelle bei curlie.org (ehemals DMOZ)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.euroncap.com/tests/audi_a3_1998/30.aspx
- ↑ http://www.euroncap.com/tests/audi_a3_2003/176.aspx
- ↑ Audi A3 Cabriolet Motoren -
- ↑ www.audi.de Pressemeldung
- ↑ a b c d e f g Audi A3 ab 5/03. So wird's gemacht von Hans-Rüdiger Etzold
- ↑ www.audi.de, Technisches Datenblatt A3 1.6 FSI
- ↑ www.audi.de, Technisches Datenblatt A3 2.0 FSI
- ↑ www.audi.de, Technisches Datenblatt A3 3.2
- ↑ a b www.audi.de A3 Modellweb
- ↑ http://www.autobild.de/artikel/die-sichersten-us-autos-2010_1012142.html
- ↑ http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,257344,00.html
- ↑ http://www.autobild.de/artikel/rueckruf-audi-a3-2.0-tdi-54543.html
- ↑ a b c http://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsg5.jsp