Wikipedia:Meinungsbilder/Dauerhafte Wiedereinführung von KLA
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob die reinen Lesenswert-Kandidaturen (Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel) dauerhaft wieder eingeführt werden sollen.
Initiatoren und Unterstützer
- Initiatoren
- Gestumblindi 22:02, 2. Mär. 2012 (CET) Sehe mich dabei nur als Ausführenden, da das MB nach dem letzten KLA-MB ja sowieso durchgeführt werden soll.
- Unterstützer
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur gestartet wird, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage Dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest Du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige Dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du Dich einträgst. Falls Du feststellen solltest, dass Du Dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, sollst Du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. (Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen)
- --Gestumblindi 22:02, 2. Mär. 2012 (CET)
- --Nothere 22:18, 2. Mär. 2012 (CET)
- --Krib 22:24, 2. Mär. 2012 (CET)
- --Magiers (Diskussion) 23:11, 2. Mär. 2012 (CET)
- --Julius1990 Disk. Werbung 23:32, 2. Mär. 2012 (CET)
- --Roland.M (Diskussion) 00:24, 3. Mär. 2012 (CET)
- --SEM (Diskussion) 01:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- --Andim (Diskussion) 08:43, 3. Mär. 2012 (CET)
- -- Baird's Tapir (Diskussion) 09:54, 3. Mär. 2012 (CET)
- -- Miraki (Diskussion) 10:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- --Miebner (Diskussion) 21:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- --Tim1900 (Diskussion) 09:11, 13. Mär. 2012 (CET)
- --Toter Alter Mann 22:15, 13. Mär. 2012 (CET) Weil ich dieses MB für notwendig halte (und es so mehr Glück bringt)
Hintergrund
Durch das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung von KLA wurde am 28. November 2011 beschlossen, die Kandidaten für lesenswerte Artikel (KLA) probeweise parallel zu Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen (KALP) wieder einzuführen. Für die damaligen Hintergründe, Pro- und Contra-Argumente siehe dort. Inzwischen hat sich die Seite KLA bewährt und funktioniert reibungslos als Ergänzung zu KALP. Da das Meinungsbild vom November jedoch vorgesehen hat, dass nach Ende der Probezeit von drei Monaten ein neues Meinungsbild zur definitiven Wiedereinführung durchgeführt werden muss, geschieht dies hiermit.
Eine ausführliche Statistik der Probezeit ist verfügbar.
Während der Probezeit von Dezember 2011 bis Februar 2012 wurden insgesamt 75 Artikel auf KALP (32) und KLA (43) als „lesenswert“ ausgezeichnet, während es im gleichen Zeitraum 2010/11 nur 35 Artikel waren, somit eine Zunahme um mehr als 100 %.
Die Anzahl der als „exzellent“ ausgezeichneten Artikel auf KALP hat demgegenüber während der Probezeit leicht abgenommen von 46 (Dez–Feb 2010/11) auf 33 (Dez–Feb 2011/12), was aber noch innerhalb der üblichen Schwankungen liegt und auf den besonders schwachen Dezember 2011 zurückzuführen ist (nur 4 Artikel als „exzellent“ ausgezeichnet gegenüber 17 Artikeln 2010). Im übrigen Zeitraum war die Anzahl nahezu konstant. Die Gesamtzahl der „lesenswerten“ und „exzellenten“ Artikel ist unter Berücksichtigung aller Ab- und Wiederwahlen und der Tatsache, dass viele „exzellente“ Artikel vorher „lesenswert“ waren, im Vergleichszeitraum von 58 (27 L + 31 E) auf 95 (64 L + 31 E) gestiegen.
KLA wurde von den Usern gut angenommen und die Seite registrierte nahezu konstante 7000 Zugriffe pro Monat. Auf der Diskussionsseite von KLA finden sich weitere statistische Auswertungen und Erfahrungsberichte.
Vorschlag
Vorgeschlagen wird, die Seite KLA nach dem Ende des Probelaufs dauerhaft wiedereinzuführen (unter Beibehaltung der gemeinsamen KALP-Kandidaturseite in der bestehenden Form für mutige Autoren sowie Kandidaten für Exzellenzauszeichnung und Listenkandidaten).
Argumente für den Vorschlag
- Die Zahl der Kandidaturen für ausdrücklich Lesenswert und die Anzahl der als Lesenswert ausgezeichneten Artikel ist stark gestiegen.
- Die Diskussionen werden in einem entspannteren Ton geführt als auf WP:KALP.
- Die Statistik der Probezeit spricht für einen Zuwachs der Lesenswert-Auszeichnungen durch WP:KLA.
- In der Probezeit wurden vermehrt auch kleinere, aber gut geschriebene und belegte Artikel ausgezeichnet, die es bei KALP vielleicht nicht geschafft hätten.
- Auf WP:KLA wurden auch Artikel zur Bewertung vorgeschlagen, deren Hauptautoren dies auf WP:KALP möglicherweise nicht getan hätten.
- Einer langfristigen Angleichung der Ansprüche für Lesenswert an die für Exzellent wird vorgebeugt. Übertriebene Ansprüche an die Auszeichnung Lesenswert werden so verhindert.
- Wer auch in Zukunft seinen Artikel auf WP:KALP kandidieren lassen will, kann dies weiterhin tun.
Argumente gegen den Vorschlag
- Ob die gestiegene Zahl der Kandidaturen und der Anzahl der als Lesenswert ausgezeichneten Artikel mit der Auftrennung der Kandidaturen zusammenhängt, kann nicht sicher gesagt werden.
- Durch die Trennung wird der Interessentenkreis geteilt - die Artikel erhalten auf beiden Seiten weniger Aufmerksamkeit als sie dieses auf einer gemeinsamen Seite erhalten würden. Es steigt die Gefahr, dass Artikel mit sehr wenigen Voten ausgezeichnet werden oder mehr Kandidaturen mangels Beteiligung ergebnislos enden.
- Die direkte Vergleichbarkeit der Anforderungen beider Auszeichnungsstufen wird erschwert - Unterschiede in den Bewertungsebenen werden unschärfer und fördern einen immer höheren Anspruch der niedrigeren Stufe ohne Abgleich mit der höheren.
- Förderung von „Tiefstapelei“ (durch lesenswerte Artikel, die de facto exzellent sind) und damit von künstlicher Steigerung der Forderungen in der niedrigeren Auszeichnungsstufe.
- Werden auf WP:KLA Artikel eher ausgezeichnet als auf WP:KALP, dann ist die Bewertung dort in der Regel unkritischer. Die Seite könnte genutzt werden, um dem Aufkommen berechtigter Kritik auszuweichen und Kandidaten unkritischer durchzuwinken (Lesenswert light).
- Es ist unklar, ob die beschriebenen positiven Effekte der Aufteilung anhalten werden.
Auswertung
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.
- Formale Gültigkeit
- Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
- Inhaltliche Abstimmung
- Zur Abstimmung steht 1 Vorschlag. Jeder Stimmberechtigte hat eine Stimme. Der Vorschlag wird nur umgesetzt, wenn eine Zweidrittelmehrheit der Abstimmenden (wobei Enthaltungen als nicht abgegebene Stimmen zählen) für die Umsetzung stimmt.
Abstimmung
Formale Gültigkeit
Ich nehme das Meinungsbild an
Ich lehne das Meinungsbild ab
Enthaltung bezüglich der Annahme
Inhaltliche Abstimmung
Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags
Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags
Enthaltung bezüglich des Vorschlags
Ergebnis
Diskussion
zur Diskussionsseite