Bahnhof Friedrichshafen Stadt

Bahnhof in der Stadt Friedrichshafen am Bodensee
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2012 um 19:53 Uhr durch Flummi-2011 (Diskussion | Beiträge) (Lage: Infrastruktur ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrichshafen Stadt
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Daten
Bahnsteiggleise 5
Abkürzung TF
Preisklasse 3[1]
Eröffnung 8. November 1847
Profil auf bahnhof.de 1947
Architektonische Daten
Architekt Ludwig Friedrich Gaab
Lage
Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 39′ 12″ N, 9° 28′ 24″ OKoordinaten: 47° 39′ 12″ N, 9° 28′ 24″ O
Höhe (SO) 394 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Friedrichshafen Stadt
Bahnhöfe in Baden-Württemberg

Der Bahnhof Friedrichshafen Stadt (Stadtbahnhof) ist der größte Bahnhof der Stadt Friedrichshafen am Bodensee und ein Bahnknotenpunkt in Baden-Württemberg. Er besitzt fünf Gleise und gehört der Bahnhofskategorie 3 der DB Station&Service an. Er wird täglich von ungefähr 160 Zügen der Deutschen Bahn AG und der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) bedient. Der Bahnhof ist der Endpunkt der Württembergischen Südbahn aus Ulm, außerdem liegt er an der Bodenseegürtelbahn.

Neben dem Stadtbahnhof gibt es in Friedrichshafen die Haltepunkte Friedrichshafen Hafen (Hafenbahnhof), Löwental und Friedrichshafen Flughafen an der Südbahn, sowie die Haltepunkte Friedrichshafen-Kluftern, Friedrichshafen-Fischbach, Friedrichshafen Landratsamt, Friedrichshafen Ost und den Bahnhof Friedrichshafen Manzell an der Bodenseegürtelbahn.

Lage

Der Bahnhof Friedrichshafen Stadt befindet sich im Nordwesten der Friedrichshafener Innenstadt. Das Bahnhofsgebäude steht im Süden der Gleise und besitzt die Adresse Stadtbahnhof 1. Südlich des Empfangsgebäudes befinden sich der Bahnhofplatz mit dem Busbahnhof und die Friedrichstraße, die den Bahnhof mit der Innenstadt verbindet. Im Süden der Friedrichstraße liegen der Stadtgarten und das Ufer des Bodensees, das etwa 200 Meter vom Bahnhof entfernt ist. Nördlich des Bahnhofs befinden sich die Eugenstraße und der Franziskusplatz. Im Osten unterquert die K7739, die an dieser Stelle Riedleparkstraße heißt, durch eine Unterführung die Gleise. Im Westen des Bahnhofs werden die Gleisanlagen von der Olgastraße mit einem Bahnübergang überquert.

Infrastruktur

Der Friedrichshafener Stadtbahnhof besitzt fünf Gleise an drei Bahnsteigen. Alle Bahnsteige sind überdacht und verfügen über digitale Zugzielanzeiger. Die Mittelbahnsteige sind über eine Unterführung mit dem Hausbahnsteig und dem Franziskusplatz verbunden. Es existieren keine Aufzüge oder Rampen, sodass der Bahnhof nicht barrierefrei ausgestattet ist.

Bahnsteigdaten

  • Gleis 1: Länge 370 m, Höhe 38 cm
  • Gleis 2: Länge 451 m, Höhe 38 cm
  • Gleis 3: Länge 448 m, Höhe 38 cm
  • Gleis 4: Länge 217 m, Höhe 38 cm
  • Gleis 5: Länge 217 m, Höhe 38 cm

Verkehr

Zuggattung Strecke Taktfrequenz
IC 32 Münster (Westfalen)DortmundEssenDüsseldorfKölnKoblenzMainzMannheimStuttgartUlmFriedrichshafen StadtLindauInnsbruck einzelne Züge
IRE Ulm – Ravensburg – Friedrichshafen Stadt – Singen (Hohentwiel) – SchaffhausenBasel Bad Bf 2-Stundentakt
IRE Südbahn:
Stuttgart – Plochingen – Ulm – Aulendorf – Ravensburg – Friedrichshafen Stadt – Lindau
2-Stundentakt
IRE Südbahn:
Ulm – Aulendorf – Ravensburg – Friedrichshafen Stadt – Lindau
2-Stundentakt
RB (Friedrichshafen Hafen –) Friedrichshafen Stadt – Überlingen – Radolfzell (– Singen (Hohentwiel)) Stundentakt
RB (Friedrichshafen Hafen –) Friedrichshafen Stadt – Lindau (– Kißlegg – Aulendorf) Stundentakt
RB Friedrichshafen Stadt – Friedrichshafen Hafen Stundentakt
BOB Aulendorf – Ravensburg – Friedrichshafen Stadt – Friedrichshafen Hafen Stundentakt
BOB Ravensburg – Friedrichshafen Stadt einzelne Züge

Einzelnachweise

  1. Stationspreisliste der Deutschen Bahn