Die meisten Staaten besitzen eine Nationalbibliothek, die als herausragende Bibliothek die gesamte Literatur eines Landes oder eines Sprachraumes sammelt, archiviert und diese in der Nationalbibliographie verzeichnet.
Aufgaben
Laut Definition der UNESCO hat eine Nationalbibliothek häufig auch die Aufgabe, die wichtigsten ausländischen Publikationen zu erwerben und damit als zentraler Wissensspeicher eines Staates zu dienen. Darüber hinaus nimmt die Nationalbibliothek im Bibliothekswesen eines Landes oft eine führende und koordinierende Rolle ein.
Beispiele für große und bekannte Nationalbibliotheken sind die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main, die British Library in London, die Saltykow-Schtschedrin-Bibliothek in Sankt Petersburg, die Bibliothèque nationale de France in Paris, die österreichische Nationalbibliothek in Wien und die Library of Congress in Washington, D.C.[1].
Nationalbibliotheken in Europa
Die europäischen Nationalbibliotheken sind über das gemeinsame Webportal The European Library (ehemals GABRIEL) zu erreichen. Dies sind:
Nationalbibliotheken außerhalb Europas
Weblinks
Listen von Nationalbibliotheken:
- National Libraries of the World (IFLA)
- Die Nationalbibliotheken Europas (IFLA)
- National Library Catalogues Worldwide (University of Queensland)
- Vortrag von Engelbert Plassmann vom 13. Januar 1998 (PDF; 218 kB)
- Vorlage:Weblink-Panoramen
Einzelnachweise
- ↑ Die Library of Congress ist offiziell nur eine Kongressbibliothek, keine Nationalbibliothek.