Klaus Peter Dencker (* 1941 in Lübeck-Travemünde) ist ein Fernsehschaffender, Autor der visuellen Poesie und ehemaliger Professor für „Medientheorie und Medienpraxis“ an der Universität Trier.
Leben und Leistungen
Klaus Peter Dencker studierte deutsche Literaturwissenschaft, Japanologie und Philosophie an der Universität Hamburg bis 1965. Anschließend war er Assistent und Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg für deutsche Literaturwissenschaft (am Lehrstuhl von Ulrich Fülleborn) und Film- und Fernsehkunde bis 1974. Bis 1975 war Dencker freier Autor und Filmemacher. Hiernach war er bis 1985 als 1. Redakteur und Filmemacher beim Saarländischen Rundfunk/Fernsehen im Bereich Kultur tätig. Seit 1981 war er Lehrbeauftragter an den Universitäten Saarbrücken und Trier. 1985 bis 2000 war er Professor für das Fach „Medientheorie und Medienpraxis“ an der Universität Trier. Er war außerdem leitender Regierungsdirektor der Kulturbehörde Hamburg von 1985 bis 2002.
Dencker wurde mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet, u. a. war er jüngster Kulturpreisträger der Stadt Erlangen 1972. Die Stadt Lübeck in Verbindung mit der Overbeck-Gesellschaft ehrte ihn mit einem Empfang zu seinem 70. Geburtstag 2011.
Während seiner Arbeit als Fernsehschaffender erstellte er ca. 100 Dokumentar- und Experimentalfilme für ARD und ZDF. 1978 produzierte er die erste EB-Produktion (in der Reihe "Museen der Welt" die Dokumentation "Die Vatikanischen Museen") der ARD/SR als Autor und Regisseur. Er war von 1982 bis 1985 Vorsitzender des Programm-Mitarbeiter-Ausschusses des Saarländischen Rundfunks.
Während seiner Tätigkeit in der Kulturbehörde Hamburg leitete er die Bereiche Literatur, Film, Foto, Neue Medien/ Medienkunst, bildende Kunst, internationaler Kulturaustausch, Städtepartnerschaften, Kulturprogramme. Er arbeitete (als stellvertretender Vorsitzender) seit 1986 zusammen mit Eberhard Fechner (Vorsitzender) in der Kommission zum Aufbau einer Deutschen Mediathek bis 1992. Er war Mitglied der Strukturkomission "Film/Medien" beim Kultusminister des Landes Brandenburg von 1991 bis 1993; Mitglied der Hochschulkommission für die Film- und Fernsehhochschule "Konrad Wolf"/Potsdam 1992 u. 1993; Jurymitglied des Deutschen Medienkunstpreises von 1992 bis 1995 des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM)/Karlsruhe; Initiator und Betreuer der Reihe INTERFACE. Internationales Symposion der Medieninnovation 1990 bis 2000 sowie Initiator und Koordinator des elektronischen Kommunikationsnetzes im Ostseeraum BALTIC INTERFACE NET (BIN) von 1996 bis 2001.
Ausstellungen / in Sammlungen aufgenommene Werke
Als Autor arbeitet Dencker im Bereich zwischen Literatur und bildender Kunst: “Als Fortsetzer der visuellen konkreten Poesie hat Dencker, als einer der wenigen in Deutschland, Theorien und Praktiken entwickelt, die international Beachtung gefunden haben“ (aus der Begründung der Jury zur Verleihung des Förderpreises zum Kunstpreis Berlin, Akademie der Künste 1982). Er ist seit 1970 an internationalen Ausstellungen der Visuellen Poesie beteiligt. Die wichtigste Einzelausstellung fand anlässlich des 60. Geburtstags 2001 im Hamburger Bahnhof/Berlin mit über 200 Blättern aus dem Bestand der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin statt, die umfangreichste Ausstellung in der Städtischen Galerie Erlangen zum 65. Geburtstag.
EINZELAUSSTELLUNGEN (Auswahl) Denckers Plakatgedichte. Mobilia, Erlangen 11. 12. 1969 – 31. 1. 1970 Denckers Visuelle Poesie. Galerie Kröger, Kirchheim-Teck 31. 3. – 3. 5. 1985 Klaus Peter Dencker (1967-1997). Universitätsbibliothek, Trier 27. 10. – 8. 11. 1997 Klaus Peter Dencker: Sequenzen. Hamburger Bahnhof/ Museum für Gegenwart, Berlin 2. 4. – 29. 8. 2001 Klaus Peter Dencker, Visuelle Poesie. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 30. 3. – 13. 5. 2006 Klaus Peter Dencker, Zwischen Schrift und Bild. Städtische Galerie Erlangen 26. 8. – 24. 9. 2006 Klaus Peter Dencker, Zwischen Schrift und Bild. Kulturforum Burgkloster, Lübeck 15. 4. - 27. 5. 2007 Klaus Peter Dencker zu Ehren. Overbeck-Gesellschaft, Lübeck 17. 4. 2011
KOLLEKTIVAUSSTELLUNGEN (Auswahl) Poesie Konkret. Kunsthalle, Nürnberg 20. 8. – 19. 9. 1971 klankteksten-konkrete poezie-visuele teksten. Stedelijk Museum, Amsterdam 7. 11. 1970 – 3. 1. 1971 Konkrete Poesie. Goethe-Institut, Lille 4. – 6. 5. 1972 Welt aus Sprache. Akademie der Künste, Berlin 20. 9. – 22. 10. 1972 Visual Poetry. New 57 Gallery, Edinburgh 16. 11. – 6. 12. 1973 Typewriter Art. Concourse Gallery, London 25. 2. – 13. 3. 1974 Visual poetry international. De Doelen, Rotterdam 6. 6. – 7. 7. 1975 Internationale visuele poezie. ´t Hoogt, Utrecht 11. 7. – 8. 8. 1975 Vizuele poezie. Van Gogh Museum, Amsterdam 15. 11. – 15. 12. 1975 Internationale visuele poezie. Rijkscentrum voor Hoger Kunstonderwijs, Brüssel 20. 2. – 12. 3. 1976 konkrete + visuele poesie. Galerie Ramon, Brugge 19. 11. – 10. 12. 1977 Tecken. Konsthall, Malmö 22. 3. – 7. 5. 1978 Tecken. Kunstsentret Hovikodden, Oslo 10. 5. – 4. 6. 1978 Sprachen jenseits von Dichtung. Westfälischer Kunstverein, Münster 5. 5. – 10. 6. 1979 Prinzip Collage. Institut für Auslandsbeziehungen, (Welt-Wanderausstellung zusammengestellt von Dietrich Mahlow). Stuttgart/ Ostfildern 9.11. – 12. 12. 1980 Konkrete und visuelle Poesie. Freitagsgalerie Imhof, Solothurn 29. 5 – 15. 6. 1981 Kunstpreis Berlin 1982. Akademie der Künste, Berlin 18. 3. – 12. 4. 1982 Weapons of Art. Vanhan Galleria/Museum of Modern Art, Helsinki 17.5 - 27.6.1983 Am Anfang war das Wort. Städtische Galerie, Lüdenscheid 21. 9. – 21. 10. 1984 Visuelle Poesie der Gegenwart. Moderne Galerie, Saarbrücken 21. 11. – 16. 12. 1984 Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Bern: Kunstmuseum 12.4. – 2. 6. 1985 Künstlerbücher-Buchobjekte. Universitätsbibliothek, Oldenburg 14. 2. – 31. 3. 1986 Die Farbe GRÜN. Museum am Dom, Lübeck 4. 4. – 3. 5.1987 Auf ein Wort. Gutenberg-Museum, Mainz 30.5. – 31.8. 1987 Text als Figur. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel 1. 9. 1987 – 17. 4. 1988 Visuelle Poesie international. Museen der Stadt Gotha 29. 9. – 17. 11. 1990 Die Bücher der Künstler. Institut für Auslandsbeziehungen (Welt-Wanderausstellung zusammengestellt von Michael Glasmeier), Stuttgart/ Berlin 25. 11. 1994 – 15. 1. 1995r 2nd International Fax Art and Australian Concrete Poetry. St. Kilda, South Melbourne and Port Phillip Libraries, City of Port Phillip Festival 1995 Poesia visiva e dintorni. Musei di Spoleto, Spoleto 1. 7. – 30. 9. 1995 Visual Poetry. The State History & Art Museum, Kaliningrad 1995 V. International de Poesia Visual/Experimental. Palacio Legislativo, Mexico 24. 9. – 4. 10. 1996 Poesia intersignos. Paco das Artes, Sao Paulo 28. 4. – 10. 5. 1998 Deutsche und japanische Visuelle Poesie. Museum of Contemporary Japanese Poetry, Tanka and Haiku. Kitakami 4.9. – 10.10. 1999 Visual Poetry 2000 in Sapporo. Hokkaido Museum of Literature, Sapporo/Japan 5. 2. – 17. 2. 2000 Gutenberg 2000 – nicht ans Wort gebunden. Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Leipzig 6. 7. – 21. 10. 2000 Visual Poetry 2001. Hokkaido Museum of Literature, Sapporo/Japan 17.3. – 8. 4. 2001 Kommunikation visuell. Deutsche Bibliothek/Buch- und Schriftmuseum, Leipzig 9. 11. 2001 – 28. 3. 2002 Bunker Poetico di Marco Nero Rotelli. Speciale Biennale di Venezia 7. 6. 2001 Leonardo in Azione e Poesia. Museo Ideale Leonardo da Vinci, Vinci/FI. Eröffnung: 15.4. 2001 Visual Poetica 2002. Hokkaido Museum of Literature, Sapporo/Japan 16. 3. – 7.4. 2002 Poesia visual. Centro de Arte Moderno, Quilmes/Argentinien 18. 10. – 8. 11. 2002 Visie/versa. Galerie De Witte Beer, Brugge/Poeziecentrum, Gent 9. 11. – 16. 12. 2002 Ein Jahr. 32 Positionen/Räume. Museum Modern Art, Hünfeld 18. 5. 2004 – 30. 4. 2005 St. Petersburg 300 years. A. S. Popov Central Museum of Communication, St. Petersburg/Russia 9. 12. 2004 – 15. 1. 2005 Schrift, Zeichen, Geste. Carlfriedrich Claus im Kontext von Klee bis Pollock. Kunstsammlungen Chemnitz 24. 7. – 9. 10. 2005 Alyonka. Yoshkar-Ola Museum of Fine Arts, Yoshkar-Ola/Russia 9.10.-1.11. 2006 Linuagens Abrangentes. Galeria Pedro Serrenho, LISBOARTE/ Lissabon 4. 11. – 2. 12. 2006 Inteligibilna sztuka bez gwaltu. Atlas Stuki, Lodz 24. 11. 2006 – 14. 1. 2007 nicht mehr/noch nicht. Visuelle Poesie. Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e. V., Bonn 9. 8. – 8. 9. 2007 La unidad latinoamericana a los ojos del mundo. Centro Cultural Lapido, Montevideo Oktober – November 2007 Mailartissimo-2007. A. S. Popov Central Museum of Communications, St. Petersburg 21. 12. 2007 – 30. 1. 2008 ABC/Magische Quadrate. Kunsthaus Rehau 20. 3. – 25. 4. 2009 Poetry goes art & vice versa. Weserburg/Studienzentrum Bremen 21.5. - 14. 8. 2011 Arakawa. Hinter dem Gesichtsfeld. Literaturhaus Graz 1. 3. – 6. 3. 2012
Denckers Arbeiten der Visuellen Poesie befinden sich in SAMMLUNGEN u. a. in:
- Ruth and Marvin Sackner Archive/ Miami Beach
- The Getty Research Institute/ Los Angeles(Jean Brown Collection und Dick Higgins Collection)
- Archivio Carlo Palli/ Prato
- Archivio Francesco Conz/ Verona
- Museo dell’Informazione/Archivio Internazionale di Poesia Visiva/ Senigallia
- Ohio State University Libraries (William S. Burroughs Collection)
- Stanford University Liberaries (German Collections)
- Visual Poetry Center/Oxford
- Letterkundig Museum/Den Haag
- Museum of Contemporary Japanese Poetry, Tanka and Haiku/ Kitakami
- Hokkaido Museum of Literature/ Sapporo
- Institut für moderne Kunst/ Kunsthalle Nürnberg
- Neues Museum Weserburg Bremen
- Städtische Galerie Erlangen
- Modern Art Museum Hünfeld
- Museen der Stadt Lüdenscheid
- Pop-Sammlung Beck/Wilhelm Hack Museum Ludwigshafen.
In der Kunstbibliothek/Staatliche Museen zu Berlin/Preußischer Kulturbesitz wurden seit 1997 Publikationen und die wichtigsten Arbeiten (im Original) der Visuellen Poesie Denckers gesammelt.
Veröffentlichungen
- TEXTBILDER - VISUELLE POESIE INTER-NATIONAL. DuMont Verlag, Köln 1972
- DER JUNGE FRIEDELL. Beck Verlag, München 1977
- DEUTSCHE UNSINNSPOESIE. Reclam Verlag, Stuttgart 1978
- VISUELLE POESIE. Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken 1984
- ACH KNALLIGE WELT, DU LUNAPARK. GEORGE GROSZ-GESAMMELTE GEDICHTE. Hanser Verlag, München 1986
- DIE REISE NACH ROM. Visuelle Poesie. Siegen 1987 (=experimentelle texte nr.14/15)
- WORT-KÖPFE. Visuelle Poesie 1969–1991 (Vorwort: Christina Weiss, mit vollständiger Bibliografie bis 1990). Siegen 1991 (=experimentelle texte nr. 27-28)
- VISUELLE POESIE AUS JAPAN. Kulturbehörde Hamburg, Hamburg 1997
- SEQUENZEN. Visuelle Poesie (Vorwort: Hans Peter Althaus, mit vollständiger Bibliografie bis 1998). Siegen 1998 (= experimentelle texte nr. 51-53)
- K(L)EINE POETIK. Arbeiten von 1967 bis 2000. edition fundamental, Köln 2001
- POETISCHE SPRACHSPIELE. Reclam Verlag, Stuttgart 2003 (Auszeichnung: Gedichtband des Jahres 2003)
- RENSHI. Visuelles Kettengedicht (zusammen mit Yasuo Fujitomi, Hiroo Kamimura, Motoyuki Ito, Shutaro Mukai, Shohachiro Takahashi), Berlin 2003
- LW-SEQUENZ. Visuelle Poesie. St. Petersburg 2003 (= Visual World Poetry)
- PEACE/WAR. Visuelles Gemeinschaftsgedicht mit Hiroshi Tanabu. Tanabu-Edition No.27/Saitama 2003
- VISUELLE POESIE 1965-2005. Monografie. Hrsg. Kunstbibliothek Berlin. Verlag „Bibliothek der Provinz“, Weitra/A 2006 (mit kompletter Bibliografie aller Bücher und Fernseh-/Hörfunk-/Zeitschriften-/Zeitungs-/Anthologie-/Katalogbeiträge).
- VERS T EHEN. Squares & Sequences. Redfoxpress, Dugort/Achill Island, County Mayo/Ireland 2007.
- AMBIGUITY & MORE. Sequences. Redfoxpress, Dugort/Achill Island, County Mayo/Ireland 2009.
- OPTISCHE POESIE. Von den praehistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart. Walter de Gruyter/Berlin-New York 2010.
- EPITAPH TO....Redfoxpress, Dugort/Achill Island, County Mayo/Ireland 2010.
- THIS IS VISUAL POETRY. single pages from 1971 till 2010. chapbook. Kingston/PA/USA; chapbookpublisher: http://www.thisisvisualpoetry.com/
- MORGENSTUND HAT KURZE BEINE. Unsinnspoesie. Herausgegeben von Klaus Peter Dencker. Stuttgart: Reclam, 2011.(=Reclam Taschenbuch 20224)
Weblinks
- Literatur von und über Klaus Peter Dencker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Klaus Peter Dencker in Lübeck
- Dencker auf lyrikline.org
- OPTISCHE POESIE: http://www.degruyterny.com/cont/print/detailPdf.cfm?isbn=978-3-11-021503-8; http://www.e-cademic.de/data/ebooks/extracts/9783110215038.pdf (Inhaltsverzeichnis und Einleitung)
- NEW WORKS of VISUAL POETRY - INTERNET 2010/11
http://www.netpoetic.com/ag3art/works/Dencker.pdf http://visualpoetryrenegade.blogspot.com/2010/11/klaus-peter-dencker.html http://visualpoetryrenegade.blogspot.com/2010/11/klaus-peter-dencker_30.html http://www.staedtische-galerie-erlangen.de/seiten/1_home/bilder_dencker.htm
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dencker, Klaus Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fernsehschaffender und Autor visueller Poesie |
GEBURTSDATUM | 1941 |
GEBURTSORT | Lübeck-Travemünde |