Cotton Mather (* 12. Februar 1663 in Boston (Massachusetts Bay Colony), † 13. Februar 1728 ebenda) war ein puritanischer Geistlicher und Gelehrter. Er war die intellektuell wie politisch wohl bedeutendste Figur der dritten englischen Siedlergeneration in Neuengland.

Leben und Werk
Er war der Sohn von Increase Mather und Enkel von John Cotton und Richard Mather, die ihrerseits zu den führenden Köpfen der zweiten bzw. ersten Puritanergeneration in Boston gehörten, und so verwundert es nicht, dass er in ihre Fußstapfen trat. Mit nur zwölf Jahren begann er in Harvard auf das Priesteramt zu studieren; sein Vater war der Präsident des College. Seinen B.A. erhielt er mit fünfzehn Jahren, mit achtzehn den M.A.. 1680 hielt er vor der Gemeinde seines Vaters in der Bostoner Old North Church seine erste Predigt. Nach dem Tod seines Vaters 1723 übernahm er die Kanzel dieser Kirche vollends. In die Politik der Kolonien mischte er sich 1688 ein; nach der Absetzung König James II. war er einer der Rädelsführer einer erfolgreichen Revolte gegen Edmund Andros, den königlichen Statthalter in den neuenglischen Kolonien.
In mehr als 450 Büchern und Pamphleten schrieb Mather gegen die Aufweichung des orthodoxen Puritanismus und die Säkularisierung der amerikanischen Kolonien an. Bei den Hexenprozessen von Salem war er zwar nicht im Richterkollegium vertren, beeinflusste aber mit seinen Ratschlägen viele Schuldsprüche. Seine unnachgiebige Haltung bei den Prozessen verteidigte er 1693 in seiner Schrift Wonders of the Invisible World ("Wunder der unsichtbaren Welt"). In diesem an Joseph Glanvills Sadducismus Triumphatus (1682) angelehnten Werk bestärkte er seinen Glauben an das Wirken von Hexen und anderen Sendboten Satans in der Welt.
1702 veröffentlichte er sein Hauptwerk Magnalia Christi Americana, die bis heute als Krönung der neuenglischen Geschichtsschreibung gilt. Darin bestärkte Mather den seit der Gründung der Kolonien vorherrschenden Erwählungsglauben der neuenglischen Puritaner. Die Ecclesiastical History of New England (so der englische Titel des Werks) ist somit eine der bedeutendtsen Quellen des bis heute anhaltenden amerikanischen Exzeptionalismus.
Bei allem Aberglauben war Mather aber in anderen Angelegenheiten ein durchaus fortschrittlicher und wissenschaftlicher Gelehrter. So veröffentlichte er 1716 eine Studie über die Hybridisierung verschiedener Maissorten; auch befürwortete er allgemeine Impfungen gegen Windpocken.
Hauptwerke
- Wonders of the Invisible World (1693) ISBN 0766168670
- Magnalia Christi Americana (1702) ISBN 0674541553
- Bonifacius (1710) ISBN 0766169243
- The Christian Philosopher (1721) ISBN 0252068939
- Religious Improvements (1721)
- Manuductio ad Ministerium (1726)
Weblinks
- The Cotton Mather Homepage - Schriften von und über Cotton Mather (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mather, Cotton |
KURZBESCHREIBUNG | puritanischer Geistlicher und Gelehrter |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1663 |
GEBURTSORT | Boston (Massachusetts Bay Colony) |
STERBEDATUM | 13. Februar 1728 |
STERBEORT | Boston (Massachusetts Bay Colony) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mather, Cotton |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Putitaner |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1663 |
GEBURTSORT | Boston |
STERBEDATUM | 13. Februar 1728 |
STERBEORT | Boston |