For comments regarding GlobalWPSearch please use this sub page.
Alte Diskussionen / old discussions: Archiv 1, Archiv 2


Portal Lebewesen/Artikelanzahl

Hi Aka, hab mir während des Verlinkens schon gedacht, dass Du die Liste automatisch generiert hast, wollte es dann aber doch fertigstellen. Übrigens hab ich mir schon länger gewünscht, mal zu wissen wie viele Lebenwesen-Artikel wir schon haben. Danke :-) --Mike Krüger 18:28, 5. Sep 2005 (CEST)

Carl von Linne

Hallo Aka, ich wollte dir bloß sagen, dass dein Taxo Tool, den Namen von Carl von Linné nicht verlinkt, und man das dann immer per hand machen muss. Kannst du das evtl. ändern? --Jonathan Hornung 14:16, 7. Sep 2005 (CEST)

Kannst du mir mal ein Beispiel geben, wo das Tool es nicht macht? Zumindestens wenn es den Namen als "L." herausfindet, geht es. Aber mit Beispiel kann ich das auch in jedem anderen Fall schnell korrigieren. -- Gruß, aka 14:45, 7. Sep 2005 (CEST)
Er spuckt "Linnaeus" aus, ohne anführungszeichen und link. --Jonathan Hornung 14:49, 7. Sep 2005 (CEST)
Jetzt (hoffentlich) nicht mehr. -- Danke für den Hinweis & Gruß, aka 14:53, 7. Sep 2005 (CEST)
Perfekt und vielen Dank Jonathan Hornung 14:59, 7. Sep 2005 (CEST)

Wettbewerb

Hallo André, ich möchte mich mit Bild:Computersicherheit.jpg bei einem Fotowettbewerb von PC-Spezialist beteiligen - wenn es einen Preis gibt, können wir ja teilen...? Gruß Ralf   20:19, 8. Sep 2005 (CEST)

Na klar. -- Gruß, aka 20:28, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich wollte dir nur Bescheid geben, weil die Bedingungen verlangen, daß man über das Urheberrecht verfügt, was ja in diesem Fall.... naja.... zumindest strittig ist. Nein, bloß keine Rechtsdiskussion, wollte dir nur fairerweise Bescheid sagen und melde mich, wenn sich da was tut :-) - Ralf   20:36, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe da kein Problem, das Urheberrecht muss ja bestimmt nicht zwingend bei einer Person liegen. Danke fürs Bescheid geben ;) -- Gruß, aka 20:40, 8. Sep 2005 (CEST)

Sorry, aber mir gefällt das was du unter Variante 1 geschrieben hast nicht so gut, ist aus meiner Sicht nicht Neutral. Das klingt so als währ ein rissiger Aufwand und eine Umstrukturierung nötig, das objektiv nicht stimmt. Es ist nämlich keine Umstrukturierung, es werden lediglich ein paar Befehlszeilen ergänzt oder gelöscht. Wenn du die Vorlagen nach der Abstimmung entsperrst mach ich das sogar (das dauert vielleicht 15min). Das zweite ist, das es nach der Abstimmung kein neues Meinungsbild über Textanordnung, Textgestaltung und inhaltlicher Aspekte gibt sondern nur eine kleine Diskussion (ich hof da kann man sich wenigstens einigen, ansonsten bleibt die Textgestaltung so wie sie jetzt ist). Drittens, wenn du absehbarer Zeit schreibst dann solltest du auch schreiben das dass ganze schon seit einem Jahr geplant ist und noch immer nichts passiert. mfg. --Joe's 12:52, 9. Sep 2005 (CEST)

Du hast Recht, es ist kein großer Aufwand. Aber nur, weil jetzt die Versionen, welche die Box rechts anordnen wollten, entfernt wurden. Das die Diskussion zu der Textgestaltung in einem neuen Meinungsbild mündet, ist angesichts der Historie dieser Seite zumindestens naheliegend. Zu drittens: geplant ist es schon lange, das stimmt. Was aber nichts für die Zukunft aussagt. Bdk versucht gerade zu klären, wie lange es noch dauert. Dann können wir ja weitersehen. -- Gruß, aka 13:15, 9. Sep 2005 (CEST)
Das mit der Box auf der rechten Seite hab ich echt eingesehen und gestern wieder gelöscht, das währ dann eine echte Umstrukturierung gewesen. Wann erfährst du eigendlich das von Bdk? Ich versuch jetzt aber trotzdem mal denn Text ein bisschen zu ändern, schaust du dann noch mal darüber. mfg --Joe's 13:35, 9. Sep 2005 (CEST)

Schnelllöschanträge

Hi, du hattest mehrere Seiten (zum Beispiel [1]) gelöscht... bitte beachte diese Diskussion Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Schnelllöschanträge und Disk. und sage es weiter, Danke. --Atamari 19:25, 9. Sep 2005 (CEST)

Bdk schrieb dort: "Wenn dies vergessen wird, ist es ein Versehen.". Genau ;) -- Gruß, aka 19:46, 9. Sep 2005 (CEST)
genau so fasse ich es auch auf... :-) --Atamari 20:09, 9. Sep 2005 (CEST)

meine Bilder

Du hast rechts so eine nette Bilderleiste mit deinen aktuellen Bildern. Kann man so was automatisch machen, dass auf einer Unterseite (zb Benutzer:Thire/Bilder) alle meine Bilder zu finden sind? Bin dankbar für Hilfe, --Thire 19:07, 11. Sep 2005 (CEST)

Leider geht das nicht automatisch. Die Liste meiner neuesten Bilder wird auf der Seite von einem dafür geschriebenen Programm aktualisiert. Dies nützt dir aber leider nichts, da es speziell auf diese Seite hin optimiert und nicht flexibel ist. -- Gruß, aka 19:10, 11. Sep 2005 (CEST)

OKay, trotzdem danke! --Thire 09:24, 12. Sep 2005 (CEST)

Zufälliger Lebewesenartikel

Hallo André, ich bin im Portal:Lebewesen grade über Deine Zufälligen Lebewesenartikel gestolpert - schönes Tool. Könntest Du das auch auf andere Kategorienäste ausdehnen, speziell würde mich der Astronomie-Ast interessieren, oder spricht da etwas grundsätzliches dagegen? PS: Mein Wunschtraum, Kategorien auszuschließen (z.B. Begriffsklärungen oder Orte) wird sich wohl nie erfüllen ;-) -- srb  22:23, 11. Sep 2005 (CEST)

Das Tool war eher eine kleine Demonstration und ist nicht als wirkliche, allgemein verwendbare Seite zu betrachten. Es unterstützt momentan nur die Lebewesenartikel, weil es auf einer (für andere Zwecke sowieso benötigten und hier nur zweckentfremdeten) Liste aller Artikel unterhalb der Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht aufbaut. Wenn man dies allgemeiner einsetzen wöllte, müsste man sich überlegen, wie man eine Liste aller Artikel einschließlich der Kategorien aktuell hält. Das ist nicht so einfach. Das beste wäre hier wohl, die MediaWiki-Software würde so eine verbesserte zufällige Artikelauswahl in der Zukunft unterstützen ;) -- Gruß, aka 23:02, 11. Sep 2005 (CEST)
Schade - aber trotzdem danke. Was die erweiterte Funktionalität der MediaWiki-Software angeht, müssen wir wohl noch warten, bis das Hinterherhecheln hinter den ständig steigenden Zugriffsraten mal beendet ist - derzeit werden die Entwickler wohl schon froh sein, wenn sie endlich mal einen sauberen dump der großen WPs zustande bringen: der derzeitige Versuch sieht m.E. schon wieder übel aus - die current-dumps von en: und de: stagnieren seit Stunden, während die full-dumps weiter wachsen. ;-( -- srb  23:55, 11. Sep 2005 (CEST)

Kandidaten für exzellente Bilder / Göltzschtalbrücke

Hallo André (aka)

Irgendwie haben wir uns scheinbar falsch verstanden. Dafür möchte ich mich wirklich entschuldigen. Sorry!

Bei meinem Votum ging ich davon aus, dass das Bild aus mehreren Aufnahmen so zusammengestellt worden wäre, dass irgendwelche Gebäude, die die Sicht normalerweise verstellen, durch geschicktes Kombinieren eliminiert worden wären (ohne dass ich mir das irgendwie plausibel erklären hätte können!). Ohne dir jetzt gleich Bildfälschung vorwerfen zu wollen, habe ich den Eindruck bekommen, dass dadurch das Bild und dessen Eindruck verfälscht worden wäre. Meine Kritik bezog sich also nicht darauf, was das Bild nicht ist, sondern auf etwas, das ich gedacht habe, dass es hätte da sein müssen, aber aus irgendwelchen Gründen nicht da war. Mein Gedankengang war also falsch. OK. Ich ziehe damit meine Begründung zurück. Das Bild finde ich aber trotzdem nicht exzellent. Darum setze ich nun ein Neutral Gruss --Flyout 15:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Hierher nachgetragen, falls Du es nicht gesehen hast. Gruss --Flyout 11:32, 13. Sep 2005 (CEST)
Habs schon gelesen, danke ;) Und sorry für die etwas emotionale Wortwahl von mir. -- aka 11:43, 13. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia Tools

Hallo, sind deine Wikipedia-Scripte Open-Source? Wenn ja, könntest du unter http://vs.aka-online.de/wikipedia.html einen Download-Link einrichten? Warum taucht renewtaxobox.pl dort nicht auf? Letzteres könnte sich doch auch Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln zur Hilfe nehmen, um korrekte Links zu setzen. -- Javaprog 15:03, 14. Sep 2005 (CEST)

Nein, sie sind (vorerst) nicht Open-Source. "Renewtaxobox" habe ich nicht in die Liste aufgenommen, weil es nur einigen wenigen Leuten für eine begrenzte Zeit nützlich ist, welche es bereits kennen oder bei Interesse auf der betreffenden Portalseite finden. Die Abkürzungsliste wird bereits benutzt, wenn auch nicht eine 1:1-Kopie der Seite, da diese von Hand geschrieben und recht individuell formatiert ist ;) -- Gruß, aka 15:41, 14. Sep 2005 (CEST)

Portal:Lebewesen/Artikel mit alter Taxobox

Würdest du noch einen Hinweis setzen, dass die Taxobox nicht einfach kopiert werden soll, sondern auch gegengecheckt werden soll. Sonst wird das immer falsch übernommen. Das bemerke ich gerade bei den Boxen für die Vögel. Zwischen der Klasse Vögel und der Ordnung, gehört beispielsweise bei den Sperlingsvögel, noch die Unterklasse Neukiefervögel.--Factumquintus 17:44, 20. Sep 2005 (CEST)

Das ist ein Problem, was das Konvertierungstool leider nicht lösen kann. Wenn die ursprüngliche Taxobox nicht nur der alten Syntax entspricht, sondern auch inhaltliche Fehler enthält, kann es nichts dagegen tun. So einen Hinweis kannst du dennoch gerne unterbringen. Bei der Aktualisierung wird nur die eigentliche Liste ersetzt, nicht aber der Text darüber oder darunter. Ich fürchte jedoch, das das kaum in allen Fällen verhindern wird, dass alte Fehler auch in die neue Taxobox übernommen werden.
Mir schwebt da schon länger etwas vor, was solche Inkonsistenzen automatisch erkennt und auflistet. Ich muss da aber noch etwas länger drüber nachdenken. -- Gruß, aka 19:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Schnelllöschung von Redirects

Anwort auf meiner Seite --Heiko A 09:55, 21. Sep 2005 (CEST)

Global Wikipedia Article Search

Hallo, Aka, heute bin ich auf ein weiteres geniales tool von dir gestoßen. Nicht nur von deinen phantastischen Makro-Photos und dem kürzlich gefundenen "Taxobox-Erneuerer" bin ich restlos begeistert; auch die globale Artikelsuche ist einfach Klasse. Nun bin ich ein absoluter Laie in Programmierung. Meine Frage: Wäre es möglich, die Commons auch in deine tolle Suchmaschine einzubeziehen? Viele Grüße aus dem Saarland Orchi 01:21, 23. Sep 2005 (CEST)

Au ja, prima Idee! --Jonathan Hornung 13:25, 23. Sep 2005 (CEST)
Danke für das Lob ;) Leider ist es momentan noch nicht möglich, die Commons (oder andere Schwesterprojekte) direkt mit zu unterstützen. Der Grund ist, dass die Commons-Seiten von jeder Wikipedia aus anders verlinkt werden - ganz im Gegensatz zu den Interwikilinks, welche überall einheitlich angegeben werden. Das wird sich jedoch demnächst durch eine neue Funktion der MediaWiki-Software ändern. Sobald das umgesetzt ist, werde ich auch die Suchfunktion anpassen - und dann gehts. -- Gruß, aka 13:35, 23. Sep 2005 (CEST)
Für Tierartikel (lat. Name) währe das aber furchtbar praktisch --Jonathan Hornung 13:41, 23. Sep 2005 (CEST)
Jup ;) -- Gruß, aka 13:47, 23. Sep 2005 (CEST)
....in der Botanik wär' es auch eine sehr hilfreiche Lösung. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe deine Seite mal in meine Beobachtungsliste genommen. Ich glaube, da kann ich noch viel lernen. Gruß Orchi 21:12, 23. Sep 2005 (CEST)
Die Lösung kommt, schon weil ich da selbst daran interessiert bin ;) -- Gruß, aka 21:15, 23. Sep 2005 (CEST)

Hallo, Aka, ich greife aus deinen Text (neue MediaWiki-Software) einen Gedanken auf, den ich "Bdk" schon mitteilen wollte. Den neuen Textbaustein "Commons1" und "Commons2" finde ich graphisch nicht besonders gelungen (obwohl er ist deutlich besser, als in vielen anderen internationalen Wikipedias). Der duchgehend in blauer Fettschrift erscheinende Titel "WikiCommons: und der Artikel oder Kategieriename" Beispiel: Vorlage:Commons2 hebt den Link - Namen, meine ich, nicht mehr genügend in den optischen Vordergrund. Könnte man den Namen der Schwesternprojekte in "grün" schreiben oder eine sonstwie geartete, bessere Lösung suchen? (Hauptsache: linksbündig!) Gruß Orchi 22:03, 23. Sep 2005 (CEST)

Hallo Orchi, das beste ist bestimmt, wenn du das einmal unter Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte vorschlägst. Mir persönlich ist dieses Detail ehrlich gesagt nicht so wichtig, zumal diese Vorlagen in absehbarer Zeit (hoffentlich bald) durch die neue MediaWiki-Funktion abgelöst werden. -- Gruß, aka 10:48, 24. Sep 2005 (CEST)

Hinweis zum Grünkohl

Hallo Aka, zum Thema Grünkohl: Ich komme aus Schleswig-Holstein und kenne Grünkohl mit Kassler, Schweinebauch, Kochwurst und süßen Bratkartoffeln. Manche streuen sich über den Grünkohl auch noch Zucker. Aber was hier (SH) mit Kochwurst gemeint ist, ist wohl nicht die, die in dem Artikel Kochwurst gemeint ist, sondern wird auch als Mettenden oder Räucherenden bezeichnet. Da ich noch keine Seite verändert habe und ich nicht weiß, wie ich den Artikel am günstigsten verändere, schreibe ich dies hier mal als Anmerkung. MFG

Hallo du, ich hatte in dem Artikel nur die Taxobox verändert, habe sonst aber von Grünkohl keine Ahnung ;) Da du ganz offensichtlich ein Grünkohl-Fachmann bist, würde ich dich bitte, einfach mal mutig zu sein und den Artikel selbst zu ändern. Du kannst, auch ganz ohne Anmeldung, oberhalb des Artikels auf "Seite bearbeiten" klicken und die Änderung ganz einfach selbst vornehmen. Weitere Informationen dazu findest du hier: Wikipedia:Erste Schritte. -- Gruß, aka 10:53, 24. Sep 2005 (CEST)

Danke

He! das ging ja fix :) danke! --Brummfuß 16:43, 24. Sep 2005 (CEST)

Gern geschehen ;) Ich mach' mal mit den Milben weiter. -- aka 16:45, 24. Sep 2005 (CEST)

Dein Bild gab mir Idee

 
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße baumanns _____

Dank deinem sensationell schönem Bild kam mir die Idee für eine neue Vorlage... =>

Hoffe sie gefällt dir, und ich durfte dein Bild missbrauchen.

Danke! Gruss -- baumanns _____ 19:43, 24. Sep 2005 (CEST)

Natürlich, kein Problem :) -- Danke & Gruß, aka 20:17, 24. Sep 2005 (CEST)

Deine Sperre..

Hallo Aka,

deine Sperrung:

  • 22:31, 4. Jul 2005, Aka blockierte 217.19.187.198 (bis infinite) (Beiträge) (Freigeben) (Dauersperre ist Dauersperre)

habe ich testweise mal aufgehoben. Die Schule hat sich bei uns gemeldet und möchte Vandalismus nun stärker sanktionieren. Ich denke, wir könnten das nochmal probieren und daher habe ich die IP entsperrt. -- da didi | Diskussion 11:02, 25. Sep 2005 (CEST)

Natürlich, nach dieser Rückmeldung gerne. Der obige Kommentar resultiert übrigens daraus, dass ein Schüler dieser Schule, welcher hier Administrator ist, diese Sperre "einfach so" wieder aufgehoben hat. Das war damals aber ein Missverständnis seinerseits. -- Gruß, aka 11:10, 25. Sep 2005 (CEST)
und 4 Tage später der erfolgsbeweis Spezial:Contributions/217.19.187.198, habe indefinite Wikipedia:Vandalensperrung#Spezial:Contributions/217.19.187.198 beantragt, bevor ich das hier sah. --stefan (?!) 13:58, 28. Sep 2005 (CEST)

Moin Aka, ich sehe gerade, dass Du die Kategorie:Barbeyaceae angelegt hast. Dort ist nur ein Artikel drin. Das entspricht irgendwie überhaupt ncht unserer etwa "10-Artikel-Regel". Gruß Vic 08:33, 27. Sep 2005 (CEST)

Hi Vic, von einer 10-Artikel-Regel habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört. Dagegen gab und gibt es noch sehr viele Einträge in der Kategorie Bedecktsamer (deutlich mehr als 100, hier gibt es eine Regel in Wikipedia:Leitlinien Biologie), welche eigentlich in eine untergeordnete Familien-Kategorie gehören. Ich habe deshalb mal angefangen, diese große Kategorie etwas aufzuräumen, zumal es viele untergeordnete Familien-Kategorien schon gibt und die Artikel nur umsortiert werden müssen. Die Kategorie:Barbeyaceae ist aber in er Tat etwas unglücklich mit dem einen Artikel. -- Gruß, aka 08:44, 27. Sep 2005 (CEST)
Jupp, hast Du Recht. Da ich in den letzten drei Monaten nicht so aktiv war, hab' ich die Änderung nicht mitbekommen. Die müsste dann so grob aus dem Zeitraum sein. Wo wir die "10-Artikel-Regel" festgelegt haben, weiss ich ehrlich gesagt nicht mehr so genau. Es war wohl, soweit ich weiss eine Faustregel aus der Portal-Diskussion, und dort auch eine Botaniker-Regel aus den Anfängen der Kategorisierung. Also weitermachen, obwohl ich Kategorien mit einem Artikel nicht wirklich doll finde. Ist dann das Ziel, alle Artikel aus der Kategorie:Bedecktsamer in eine Pflanzenfamilien-Kategorie einzuordnen? Gruß Vic 08:57, 27. Sep 2005 (CEST)
Das weiss ich auch nicht so genau. Ich denke, ich suche erstmal die Familien mit mehr als einem Eintrag heraus. Und vielleicht finden sich ja auch noch Artikel, die in die momentan etwas einsamen Unterkategorien hineingehören ;) -- Gruß, aka 09:02, 27. Sep 2005 (CEST)
Die Änderung ist vom 3. August und von Baldhur. Das ist übrigens ein Mittwoch. Meine Vermutung wäre, dass das im Chat am Dienstag besprochen wurde, in der Lebewesen-Diskussion finde ich nämlich nix. Die Barbeyaceae werden so einsam bleiben. Wenn man sich den Artikel durchliest, erfährt man, dass zur Familie nur eine Art gehört, APG sagt das auch. Also in dem Fall halte ich die Kategorie dann wirklich für unsinnig. Gruß Vic 09:12, 27. Sep 2005 (CEST)
Ich habe den einen Artikel wieder in Kategorie:Bedecktsamer gehängt und die Kategorie gelöscht. -- Gruß, aka 09:14, 27. Sep 2005 (CEST)

Gewöhnlicher Spindelstrauch

Hallo Aka, Danke für deine saubere Bildlösung in "Gewöhnlicher Spindelstrauch". BotBln ist bislang nicht drauf gekommen, dass seine Variante bei zumindest einem browser erhebliche Darstellungsprobleme schafft, sieh auch Benutzer Diskussion:BotBln. Nun kommt bei mir wieder Freude auf :-)) Gruß -- Muck 12:48, 27. Sep 2005 (CEST)

RenewTaxoBox

Hi aka, es gibt ein kleines Problem mit diesem tollen Tool, gelegentlich kommt ein Erstbeschreibername sehr verstümmelt an. Der wird offenbar nicht aus dem Artikel selber gezogen, sondern aus einer anderen Quelle. Schau mal in den Artikel Tigeriltis. Viele Grüße, --Olei 11:23, 29. Sep 2005 (CEST)

Ich habe es korrigiert, danke für den Hinweis. -- Gruß, aka 11:29, 29. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia-ID

Hey hallo. Auf deiner Benutzerseite sah ich dies: "Wikipedia-ID 568". Woher hast du die ID und was bedeutet sie genau? Will auch so eine ;-P Danke Gruss, -- baumanns _____ 18:58, 29. Sep 2005 (CEST)

Sie bedeutet, dass ich der 568. Benutzer bin, der ein Wikipedia-Login angelegt hat. Du findest deinen Wert in deinen Einstellungen auf der ersten Seite ganz oben. ("Deine interne Benutzer-ID lautet „...“"). -- Gruß, aka 19:06, 29. Sep 2005 (CEST)
Ah, so, dufte. "Du bist als „Baumanns“ angemeldet. Deine interne Benutzer-ID lautet „48282“." Nett... -- baumanns _____ 20:29, 29. Sep 2005 (CEST)

Deine Redirects

Du läßt ja offensichtl. mit einem Programm gar viele Redirects einrichten. Läßt sich das nicht zu einer weniger Useraktiven Zeit machen? Die RECENT CHANGES Seite wird dadurch so unübersichtlich. MfG--Zaungast 19:35, 30. Sep 2005 (CEST)

Das ist kein Programm, sondern Handarbeit anhand einer automatisch erstellten Liste. Und da ich in "weniger Useraktiven Zeiten" auch schlafe, geht das leider da nicht ;) Ich bin zum Glück gleich durch. -- Gruß, aka 19:40, 30. Sep 2005 (CEST)
Na denn...--Zaungast 19:43, 30. Sep 2005 (CEST)
http://www.autohotkey.com hilft übrigens. -- Gruß, aka 19:45, 30. Sep 2005 (CEST)
Ob Du wohl mal bitte mal hier schauen würdest. Eigentlich sollte man verschieben. Was dann mit dem Redirect passiert, weiss ich nicht, nicht dass es solch eine Endlosredirectschleife wird. MfG--Zaungast 20:30, 30. Sep 2005 (CEST)
Stimmt, das stand schon falsch im Artikel drin. Ich verschiebe den Redirect und ändere es. -- Gruß, aka 20:46, 30. Sep 2005 (CEST)
Danke und bis demnächst--Zaungast 20:50, 30. Sep 2005 (CEST)

Pocher

Moin, lass den Artikel bitte freigegeben, die sollen da vandalieren und nicht überall anders.. -- da didi | Diskussion 12:59, 1. Okt 2005 (CEST)

Das ist eine Theorie. Der Vandalismus in dem Artikel ist eine Tatsache. Ich kontrolliere momentan jede anonyme Änderung und werde den Artikel NICHT freigegeben lassen, bis die Sendung vorbei ist. -- Gruß, aka 13:00, 1. Okt 2005 (CEST)
Lieber aka, du kannst das natürlich halten wie ein Dachdecker aber imho ist es viel einfacher wenn man sie dort austoben läßt und den Artikel in einer Stunde wieder in die Ursprungsversion zurücksetzt statt jetzt die Energie auf Kontrolle zu "verschwenden". Gruß -- Achim Raschka 13:03, 1. Okt 2005 (CEST)
aka, wenn du dich alleine um die ip-änderungen kümmern willst, gut, dann mach ich jetzt was anderes. schönen tag noch mit den vandalen. -- 13:06, 1. Okt 2005 (CEST)
Hallo zusammen. Das Artikel wurde ständig vandaliert, teilweise mehrmals pro Minute. Das ist, da gebt ihr mir sicher Recht, nicht im Sinne der Wikipedia. Möglicherweise gab es auch bei Oliver Pocher Zuschauer, die sich tatsächlich aufgrund der Fernsehsendung über den Moderator informieren wollten und keinen Abbau der eigenen Aggressionen zum Ziel hatten. Gerade diese sollten einen Artikel und keinen Schweinestall vorfinden.
Die Theorie, die an Zerstörung interessierten Zuschauer würden sich dann auf diese eine Seite beschränken, ist interessant. Sie wurde aber durch die Praxis nicht bestätigt, wie anhand der letzten Änderungen während der ungesperrten Zeit sichtbar ist. Und selbst wenn das so wäre, könnte dies nicht ein Kontrollieren der letzten Änderungen ersetzen, da sich der Vandalismus ja nicht ausschliesslich auf eine einzelne Seite konzentriert.
Da die Sendung seit einer halben Stunde beendet und der "Ansturm" jetzt sicher vorbei ist, hebe ich den Schutz nun wieder auf. -- Sorry für den Stress und Gruß, aka 13:54, 1. Okt 2005 (CEST)

Admin-Mailverteiler

Hallo Aka,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 14:33, 2. Okt 2005 (CEST)

Danke für deine Nachricht. Gute Idee, die Mail habe ich gerade abgesendet. -- Gruß, aka 14:56, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo Aka, ich hab eine Idee, wie wir die Liste vielleicht kürzen könnten: Du programmierst ein Tool, das die einzelnen Artikel in der Liste auf Interwikis checkt und diese auf Bilder durchsucht, die schon auf den Commons liegen und/oder die Commons nach dem Artikel/Category mit dem lateinischen Namen durchsucht und diese Bildlinks in die Portal:Lebewesen/Artikel ohne Bilder Liste hinzufügt. Die Bilder können dann per Hand kontrolliert und eingebunden werden. Das ganze System liese sich ja auch auf Artikel mit nur einem Bild ausweiten. Wenn du das alles nicht ganz so gut verstanden hast, kannst du ja in den Chat kommen, dort kann ichs dir dann nochmal ganz in Ruhe erklären. Liebe Grüße Jonathan Hornung 11:01, 3. Okt 2005 (CEST)

Hi Jonathan, ich hatte schon einmal vor zwei Wochen versucht, automatisch für die Liste in den Commons Bilder zu suchen. Das Ergebnis gibt es hier: Benutzer:Aka/Test. Einige Bilder habe ich schon eingefügt, aber wie du siehst, ist die Ausbeute leider nicht sehr groß. Die Suche auf Interwikilinks auszudehnen ist natürlich noch einmal eine ganz andere Idee. Leider wäre das ziemlich aufwendig zu programmieren und vor allen Dingen würde es lange Zeit für einen Durchlauf benötigen. Ich denke aber mal drüber nach. -- Gruß, aka 11:28, 3. Okt 2005 (CEST)
Hallo Aka, ob diese Seite ist immerhin schon etwas, leider nur nicht viel. Ich glaube, dass die Zeit eines Durchlaufes in einem guten Verhältnis dazu steht, wie lange man brauchen würde, das alles per Hand zu machen, allerdings dauert die Programmierung auch einige Zeit und ich weiß ja, wie knapp du mit der Zeit bist. Danke auf jeden Fall für alle Tools die du schon für uns gemacht hast, und auch für die ganzen Interwikis! (ich hab vorher mal in deine Letzten Änderungen geschaut, alle Achtung). Willst du mal in Chat kommen? Jonathan Hornung 11:42, 3. Okt 2005 (CEST)

exzellente

moin aka, bitte nimm's mir nicht übel, aber ich zensier jetzt deinen ersten beitrag zu paddys kommentar einfach weg - vielleicht kehrt ja dann ruhe ein. ich jedenfalls find die ganze diskussion nach paddys "PS" in keiner weise mehr notwendig für das fortkommen der wikipedia. -- 22:03, 3. Okt 2005 (CEST)

Ich nehme es dir in der Sache nicht übel, finde den Änderungskommentar aber ziemlich unpassend. Die Bitte, sich bezüglich der eigenen Stimme klar auszudrücken, bezog sich zwar auf Paddy, gilt aber auch ganz allgemein. Außerdem möchte ich nicht, dass er mit diesem kindergartenhaften Verhalten durchkommt, da uns solche Aktionen sonst demnächst wohl öfters blühen. Nimm' du mir es deshalb bitte nicht übel, dass ich deine Änderung rückgängig gemacht habe. -- Danke & Gruß, aka 22:14, 3. Okt 2005 (CEST)
Obwohl das in der Konsequenz sicher richtig ist halte ich Paddys Vorgehen in Form des mehrfachen Editwars und der eingestreuten Beleidigungen für extrem bedenklich und deutlich über das Maß des Hinnehmbaren hinausgehend. Bei einem erneuten ähnlichen Vorgehen sollte er ohne große Bedenken für mehrere Tage gesperrt werden, mehrere Kurzsperren von 24 Stunden gab es ja bereits. Gruß -- Achim Raschka 22:15, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich habe meinen Kommentar jetzt selbst entfernt. Wie Achim mir aber bereits vorweggenommen hat: noch so eine Aktion von Paddy werde ich nicht dulden. Ich habe ihm dies auf seiner Benutzerdiskussionsseite auch deutlich gesagt. -- Gruß, Sorry für den sinnlosen Stress und gute Nacht, aka 22:18, 3. Okt 2005 (CEST)


Bevölkerungsdiagramme

Hallo aka, ich habe gesehen, dass du einige Bevölkerungsdiagramme erstellt hast. Für Detroit wäre ein solches Diagramm sicher auch sehr gut geeignet, um die "Stadtflucht" besser zu illustrieren. Ich vermute mal, dass du eine Excel-Vorlage o.ä. hast mit der das relativ schnell ginge. Würde es dir was ausmachen, ein Diagramm zu erstellen? Die Rohdaten findest du hier (engl. Wikipedia). --Matt314 14:16, 4. Okt 2005 (CEST)

Hallo, kein Problem, ich kann dieses Diagramm mit machen. Da ich aber momentan einen Weg suche, diese Diagramme in Zukunft als Vektorgrafig (SVG-Format) zu speichern und da noch keine richtig schöne Lösung gefunden habe, kann dies noch etwas dauern. Ich vergesse es aber nicht ;) -- Gruß, aka 18:42, 6. Okt 2005 (CEST)

Deine Löschung von UIC Nummerierung von Eisenbahnwagen erscheint mir etwas voreilig, es gab da in der ersten Version einen ausführlichen Artikel, den man zwar noch wikifizieren muss, der aber einiges an vermutlich relevanten Inhalt bot. 138.131.145.25 ist relativ neu, war wahrscheinlich ein Bearbeitungsunfall seiner/ihrerseits. Grüßle, -- Jordan1976 11:50, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass der Autor schon gewusst haben wird, warum er ihn wieder gelöscht haben möchte. Ein leerer Artikel (die zweite Version) macht jedenfalls nicht viel Sinn. -- Gruß, aka 12:22, 6. Okt 2005 (CEST)

Unbestimmte Raupen

Hi aka, ich habe heute in den Schmetterlingen gewühlt und zwei unbestimmte Raupenfotos von dir gefunden. Wenn du nichts dagegen hast würde ich mal versuchen im Lepiforum die Art herauszubekommen: Image:Caterpillar 1 (aka).jpg Image:Caterpillar 2 (aka).jpg Hättest du den Fundort noch parat? Grüße, --Olei 15:30, 6. Okt 2005 (CEST)

Hi Olei, klar - kein Problem. Es wäre schon schön, die Raupen genauer bestimmen zu können. Beide Aufnahmen entstanden Ende Mai an einem Waldrand. Ich habe mittlerweile noch herausgefunden, dass es sich bei dem ersten Tier wahrscheinlich um eine Art aus der Familie der Spanner (Geometridae) handelt. Das zweite Tier ist möglicherweise ein Kleiner Frostspanner (Operophtera brumata), aber sicher bin ich mir bei beidem nicht. -- Danke & Gruß, aka 18:46, 6. Okt 2005 (CEST)
In Ordnung. "Waldrand" ist allerdings etwas allgemeinkonkret ;-) - bei Zwickau? Grüße, --Olei 19:49, 6. Okt 2005 (CEST)
Ja, in Zwickau. Sorry dass ich das vergessen hatte, zu erwähnen ;) -- Gruß, aka 19:52, 6. Okt 2005 (CEST)
Hi aka, ich muss heute mal mit dir "meckern" ;-). Und zwar aus folgendem Grund: Im Lepiforum hat sich eine helfende Seele gefunden, die aber auch keine weitere Auskunft geben konnte, weil Der Fotograf hat zwar viele technische Angaben zur Fotografie gemacht, aber leider nicht genügend zu den Raupen. Da fehen Angaben wie Fundort, Funddatum, Pflanze, an der die Tiere gefunden wurden. Das alles ist für eine Artbestimmung schon sehr wichtig. Vielleicht lag es auch daran, dass der Bildlink in diesem Forum wegen der Leerzeichen und Klammern im Link nicht funktionierte. Einen Hinweis dazu hatte ich drübergeschrieben, aber das war vielleicht eher abschreckend. Und jetzt meckere ich zum zweiten Mal: du als passionierter Informatiker müsstest doch wissen, dass es in der freien Wildbahn garantiert ein Softwarschnipsel gibt, das darüber stolpert... =8-} Naja, egal, ich habe dem o. g. Helfer einen Link auf deine Benutzerseite übermittelt und auch auf die Diskussionsseite verwiesen. Vielleicht gibts auf diese Weise noch ein Happyend. Viele Grüße, --Olei 19:54, 11. Okt 2005 (CEST)
Zum ersten "Meckern" ;) : die Pflanze weiss ich leider nicht, die Bestimmung von solchen Dingen ist nicht gerade meine Stärke. Die anderen Angaben habe ich aber genannt. Zum zweiten: das ist dumm gelaufen, aber Software sollte eigentlich seit vielen Jahren nicht über Sonder- und Leerzeichen in Dateinamen stolpern ;) Danke für die Hilfe, auch wenn es vielleicht nicht zur Bestimmung führt. Ich guck' mal, ob ich den Eintrag in dem Forum finde und kann vielleicht selbst noch was dazu sagen. -- Gruß, aka 20:04, 11. Okt 2005 (CEST)
Es gab ja überhaupt keine Reaktion darauf. Vielleicht ist es ohne das Wissen der genauen Pflanze ja auch einfach nicht herauszubekommen. Schade. -- Gruß, aka 20:13, 11. Okt 2005 (CEST)
Die Meldung kam per Email. --Olei 21:22, 11. Okt 2005 (CEST)
Hallo nochmal, Olei. Ich habe jetzt selbt nochmal eine Anfrage gestartet, man muss sich dort ja nicht mal anmelden - praktisch. Diese enthält nun auch noch einige weitere Details, die ich oben leider ganz vergessen hatte, die aber in einer älteren Mail noch drin standen. Und sie enthält jetzt funktionierende Bilder. Mal sehen, was passiert ;) Danke nochmal & Gruß, aka 20:37, 11. Okt 2005 (CEST)
Hi Aka, du hättest ein auf 100 kB runtergerechnetes Bild auch direkt hochladen können. Denn der Link verschwindet möglichweise wieder und dann ist die Bestimmung fürs Forum wertlos. Na, ich bin jedenfalls gespannt, und werde es mir auch angewöhnen in Zukunft die Pflanze und das Biotop bei solchen Funden mit abzulichten. Zu den Sonder- und Leerzeichen: typisch Murphy... =:-} Das Forum ist wirklich sehr kompetent, da kommt man manchmal aus dem Staunen gar nicht heraus. Zwei für mich aussichtslose Fälle: Robinien-Miniermotte und Goldruten-Blütenspanner. Und dann sind auch noch zwei Artikel draus geworden. Viele Grüße, --Olei 21:22, 11. Okt 2005 (CEST)

Rundschreiben - Betrifft: Wikipedia-Treffen Chemnitz-Zwickau

Nun hat auch der Raum Chemnitz-Zwickau die Chance, seinen ersten Wikipedia-Stammtisch zu organisieren. Falls du Lust hast, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen und deine Vorschläge einbringen möchtest, dann schaue dich doch einfach mal unter Wikipedia:Chemnitz-Zwickau. Grüße --Sewa 20:46, 9. Okt 2005 (CEST)

Bilder drehen / gedrehte Bilder

Hi André, schau dir mal bitte das an, irgendwann irgendwo hatten wir doch mal einen Fall, daß ein Bild gedreht war, aber nicht gedreht dargestellt wurde (oder umgekehrt?). Paddy hat mich gebeten, die Bilder zu drehen, ich bin mir aber nicht sicher, ob das angebracht ist, ob die Bilder gedreht sind oder nicht. Ich will nicht vorschnell was ändern, weißt du noch, was das war? Gruß Ralf   01:04, 10. Okt 2005 (CEST)

Hi Ralf, welches Bild konkret meinst du? Die Kategorie enthält so viele und für mich sehen die alle richtig aus. Das Problem damals war, dass in einem Bild ein "Dreh-Mich"-Flag gesetzt war, welches einige Programme (Photoshop, ACDSee, ...) auswerten, aber kein mir bekannter Browser. Bei diesen Bildern kann es dann passieren, dass sie im Browser richtig aussehen, aber nach dem Herunterladen gedreht erscheinen. Aber dies können wir sowieso nicht für jedes Bild überprüfen. Meiner Meinung nach ist wichtig, dass sie im Browser richtig angezeigt werden. Falls du doch irgendein Bild drehen möchtest: es gibt dafür Programme (z.B. ACDSee aber auch Freeware), welche dies verlustlos machen, also ohne das JPG neu zu komprimieren und damit ohne neue Artefakte hineinzurechnen. -- Gruß, aka 08:13, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich drehe auch, wenn nötig per ACDSee. Komischerweise ist die Kategorie umgezogen und nun sehen die Bilder korrekt aus. Computer sind doch weiblich: teuer, unberechenbar und launisch ;-) Ralf   09:57, 10. Okt 2005 (CEST)
rotfl - mit besten Grüßen --ST 22:08, 10. Okt 2005 (CEST)

Bewunderung

All deine Bilder, Animationen, Diagramme usw haben mich sehr beeindruckt, denn sie sind wirklich gut!!! ;-)

viele Grüße 8-) --See-Stern 15:11, 10. Okt 2005 (CEST)

Danke, ich gebe mir Mühe ;) -- Gruß, aka 21:51, 10. Okt 2005 (CEST)

Fehlender Autorenübertrag nach Commons

hi, kannst du als kontrolliert und gelöscht habender admin bei Spezial:Undelete/Bild:Funkt1.jpg bitte noch die fehlenden autoren/quellangaben bei commons:Image:Transmitter_Wilsdruff.jpg nachtragen? so wie ich das sehe, sind die commonsangaben fehlerhaft. gruß - Schieber 20:59, 11. Okt 2005 (CEST)

Ich habe noch den ursprünglichen Hochladenden nachgetragen, ansonsten unterscheiden sich die beiden Bildbeschreibungsseiten nicht. -- Gruß, aka 21:06, 11. Okt 2005 (CEST)
ok, sehr schnell :-) was ist mit der eigentlichen "versionsgeschichte" (also das datum), ist doch auch nötig? kann ich das wohl aus dem, was ich da nur sehen kann, einfach ergänzen oder gibt es da noch mehr infos? ich frag auch, weil der original uploader wohl gar keine lizenz angegeben hat (21:05, 28. Apr 2005 . . GNosis (Bild-Lizenz-unbekannt) + dann war da eine IP dran), kannst du das nochmal überprüfen? danke - Schieber 21:45, 11. Okt 2005 (CEST)
Das der ursprüngliche Hochladende keine Lizenz angegeben hat, stimmt. Es ist jetzt schwer zu entscheiden, ob man der IP misstraut oder ob es stimmt, dass das Bild PD ist. -- Gruß, aka 21:49, 11. Okt 2005 (CEST)
ich überlass dir das jetzt einfach, den uploader Don Cravallo mit seinen paar edits kann man wohl nicht mehr fragen und mehr als melden kann ich auch nicht ;) - Schieber 21:56, 11. Okt 2005 (CEST)
ps: Bild:Imm030.JPG das selbe in grün - Schieber 21:56, 11. Okt 2005 (CEST)

Cruijff

Hallo Aka, Glaub mich, "Cruÿff" ist richtig falsch. So eine Name hat es niemals auf hollandisch gegeben. "Cruijff" ist das Original aber ins Ausland darf auch "Cruyff" benutzt werden. - MfG Daniel Alberga (holländisch: Daan Alberga) 12:54, 12. Okt 2005 (CEST)

Optokoppler MB111

Hallo allerseits!

Ich habe einen aehnlichen Optokoppler hier rumliegen und da sich mit Google nichts finden laesst, bildest Du fuer mich die einzige Quelle (Dein Foto auf der Optokopplerseite!)... (-:

Meiner heisst:

MB111
 WFR

Evtl. kennst Du ja halbwegs aehnliche Bauteile die eine gaengigere Nummer haben von denen sich einfacher Datenblaetter finden lassen... Mit einer Pinbelegung z.B. liesse sich schon mal was anfangen... <-:


Das Teil hat sogar eine emotionale Beziehung fuer mich. - Mein Vater schenkte mir ihn zusammen mit einer Elektrobaukastenerweiterung vor mind. 17 Jahren. Ja, und heute teste ich eine kleine Schaltung damit und brauche auch Optokoppler. (-:

Um genau zu sein hat mein Vater mir zwei 8pol. DIPs geschenkt. Und das einzige woran ich mich erinnern kann ist, dass einer ein Optokoppler war. Der andere heisst

W 4
060

und ist hochkannt beschriftet. Die zweite Zeile ist etwas kleiner. - Keine Idee, was das sein koennte.


Vielleicht kannst Du mir ja helfen.

Vielen Dank, Robert

kuckma hier, fand sich über [2] und [3] -- 16:42, 12. Okt 2005 (CEST)
Wow, das ging ja schnell. Und dann noch was im Web. Kein Wunder, dass die mit MB110 verlinkte Grafik nicht bei Suchmaschinen auftaucht... <-: Danke, Robert



Diagramm Vorlage

Kannst du mir bitte did .xls-Datei für die Bevölkerungsentwicklung zuschicken (-> raislin (at) gmx (dot) de) mfg --Akorczak 11:24, 13. Okt 2005 (CEST)

Diese gibt es hier. -- Gruß, aka 11:36, 13. Okt 2005 (CEST)

Orgasmus- Bild

Vielen lieben Dank für Deinen blitzartigen Löschreflex, nach meinem, in der Frustration über die Schmierkommentare geäußerten Wunsch, das Bild zurückziehen zu wollen- aber ich habe es mir wieder Anders überlegt! Ich habe ja noch massig Zeit und es muß auch noch andere Verständnisse für künstlerisch hochwertige Fotografie geben- und DIE will ich da noch sehen! Mit freundlichem Gruß --Cascari 16:05, 16. Okt 2005 (CEST)

Alles klar. Man muss bei diesen Abstimmungen ziemlich tapfer sein, ich weiss das aus leidiger Erfahrung ;) -- Gruß, aka 16:51, 16. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte cascari schon vor der Nominierung gesagt, daß es kontroverse Debatten geben wird, daß das Ganze nun derart ausufert, hätte ich nicht gedacht. Diese Diskussion sauber auszuwerten, wird nicht gerade einfach. Ich habe das Bild übrigens aus voller Überzeugung nominiert und nicht etwa aus Trotz gegen den Löschantrag kurz vorher. Gruß Ralf   21:25, 16. Okt 2005 (CEST)
Das glaube ich dir gerne. Von dem Löschantrag habe ich nichts mitbekommen. -- Gruß, aka 22:26, 16. Okt 2005 (CEST)

Elastizitätsmodul Aluminium

Moin aka, mit der Mengeneinheit für das Elastizitätsmodul bist du auf dem Holzweg. ;-) Siehe u. a. hier. Viele Grüße, --Olei 10:21, 18. Okt 2005 (CEST)

Ja, habs schon bemerkt, aber Martin-vogel war schneller. Auf den ersten Blick sah das mal wieder nach dem typischen Vandalismus aus, den der Aluminium-Artikel - warum auch immer - anzieht. Sorry. -- aka 10:24, 18. Okt 2005 (CEST)


Änderungen von Benutzer:Philipendula rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Mutter Erde wiederhergestellt

[4]

Nö. -- aka 11:13, 18. Okt 2005 (CEST)

Hi aka, könntest du bitte das o. g. Bild schnell entsorgen, bevor es wieder falsch in einen Artikel eingebaut wird? Ich habe es mit korrektem Namen in die Commons hochgeladen und der Verwendung in anderen Wikis geprüft. Viele Grüße, --Olei 17:30, 18. Okt 2005 (CEST)

Kein Problem - erledigt. -- Gruß, aka 19:26, 18. Okt 2005 (CEST)