Offersten in Hornbæk
Der Runddysse Opferstein (dän. Offerstenen) liegt in der Helsingør Kommune, etwa 250 m südlich der Küstenstraße in der östlich von Hornbæk gelegenen Hornbæk Plantage (Wald), auf dem in Richtung der Nordküste der dänischen Insel Seeland in Dänemark abfallenden Gelände. Es ist ein gut erhaltener Rundhügel von etwa 8,5 m Durchmesser aus der Jungsteinzeit, der von den Trägern der Trichterbecherkultur zwischen 3500 und 2800 v. Chr. errichtet wurde. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.[1]
Der Runddysse [2] mit dem Namen "Opferstein" ist ein Dolmen, der noch von einem Kreis aus 16 Steinen umgeben ist, während etwa ein halbes Dutzend der Randsteine fehlen. Die außermittig liegende Kammer ist etwas zerstört. Sie bestand aus je zwei Seiten- und den beiden Endsteinen. Zwei der Seitensteine sind nach innen verkippt. Der große Deckstein des Urdolmens ist verschoben. Die 1877 von Kapitän AP Madsen gemalte und im Plan skizzierte Anlage wurde 1942 unter Schutz gestellt.
Siehe auch
Literatur
- Svend Hansen: Jættestuer i Danmark 1993 ISBN 87-601-3386-4
Einzelnachweise
Weblinks
Koordinaten: 56° 5′ 21″ N, 12° 28′ 45″ O