Die bekanntesten längsten und größten Fließ- und Standgewässer in Sachsen-Anhalt sind:
Fließgewässer
Gewässer; Länge in km; in Sachsen-Anhalt durchflossene Orte; (Einmündung von ...); Bemerkung
Elbe; 1165 km; entspringt im Riesengebirge in Tschechien in einer Höhe von ca. 1356 m, durchfließt bzw. tangiert Tschechien, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein
Elbnebenflüsse und -gewässer mit Mündung in Sachsen-Anhalt
- Aland (Fluss)
- Havel
- Tanger (Fluss)
- Ihle
- Ehle
- Ohre
- Nuthe (Anhalt)
- Saale
- Mulde (Fluss)
- Schwarze Elster
Elbnebenflüsse und -gewässer mit Mündung außerhalb Sachsen-Anhalt
Sonstige Flüsse
Standgewässer
Gewässer; Gewässersystem; Fläche in ha; Lage zum nächsten bedeutenden Ort; Bemerkung
Die Standgewässer wurden vorläufig nach Typ sortiert. Die Grenzen sind allerdings manchmal fließend.
Talsperren und Vorsperren
- Talsperre Kelbra; Helme, Unstrut, Saale, Elbe; 600 ha; bei Kelbra; Badesee
- Rappbode-Talsperre; Bode, Saale, Elbe; 395 ha; bei Hasselfelde
- Talsperre Wendefurth; Bode, Hassel, Saale, Elbe; 78,0 ha; bei Wendefurth
- Talsperre Wippra; Wipper, Saale, Elbe; 38,5 ha; bei Wippra
- Talsperre Königshütte; Bode, Saale, Elbe; 32,0 ha; Königshütte bei Wernigerode
- Hasselvorsperre; Hassel, Bode, Saale, Elbe; 25,0 ha; bei Hasselfelde
- Rappbodevorsperre; Bode, Saale, Elbe; 24,3 ha; bei Hasselfelde
- Talsperre Zillierbach; Zillierbach, Bode, Saale, Elbe; 23,0 ha; bei Wernigerode
Tagebau-Restseen
- Goitzsche; nahe der Mulde, Elbe; 2500 ha; südöstlich von Bitterfeld
- Geiseltalsee; Saale, Elbe; 1842 bis 1900 ha; südlich von Halle (Saale); früherer Braunkohlentagebau in Flutung bis 2008
- Muldestausee; Mulde, Elbe; 605 ha; östlich von Bitterfeld
- Raßnitzer See; Weiße Elster, Saale, Elbe; 310 ha; östlich von Merseburg; früherer Braunkohlentagebau bis 2000 geflutet
- Wallendorfer See; Weiße Elster, Saale, Elbe; 338 ha; östlich von Merseburg; früherer Braunkohlentagebau bis 2000 geflutet
- Gremminer See; Elbe; 543 ha; westlich von Gräfenhainichen; früherer Braunkohlentagebau (noch in Flutung) Golpa-Nord, Museum und Veranstaltungsort Ferropolis
- Gröberner See; Elbe; 366 ha; östlich von Gräfenhainichen; früherer Braunkohlentagebau (noch in Flutung) Gröbern
- Paupitzscher See; Mulde, Elbe; 100 ha; zwischen Bitterfeld und Delitzsch; größter Teil in Sachsen
- Hufeisensee; Saale, Elbe; ?? ha; bei Halle
- Bergwitzsee; Elbe; 25 ha; südlich von Wittenberg bei Bergwitz; früherer Braunkohlentagebau, Badesee
- Kiesgrube Adria; Mulde, Elbe; ?? ha; bei Dessau; ehemalige Kiesgrube vom Autobahnbau, Badesee
- Kiessee Gerwisch
Wasserwirtschaftliche Speicher
- Speicher Wettelrode; Erlbach; 4 ha; westlich von Wettelrode
- Speicher Schmon; Schmoner Bach; 2,2 ha; westlich von Schmon
Pumpspeicherkraftwerke
Rückhaltebecken
teilweise eingestaute Rückhaltebecken
- Hochwasserschutzbecken Kalte Bode; Bode, Saale, Elbe; 58,9 ha; bei Königshütte im Harz
normalerweise nicht eingestaute Rückhaltebecken
- Rückhaltebecken Stöbnitz; Saale, Elbe; 21,5 ha; nordöstlich von Öchlitz im Landkreis Merseburg-Querfurt
- Rückhaltebecken Schrote; Elbe; 10,0 ha; westlich von Magdeburg
- Rückhaltebecken Gleinaer Grund; Geisel; 6,3 ha; südwestlich von Mücheln
Natürliche Seen und Moore
- Arendsee; Elbe; 511,5 ha; bei Arendsee (Altmark); Badesee
- Süßer See; Saale, Elbe, Böse Sieben, Salza; 247,0 ha; Seeburg bei Eisleben
- Barleber See; Elbe; 105 ha; bei Magdeburg und Barleben; Badesee
- Neustädter See; Elbe; 60 ha; bei Magdeburg
- Bindersee; Saale, Elbe; 25,0 ha; östlich von Seeburg
- Kerrnersee; Saale, Elbe; 17,0 ha; östlich von Seeburg
- Schönfeld-Kamerner See; Elbe; ?? ha; bei Schönfeld und Kamern im Landkreis Stendal
- Niegripper See; Elbe; ?? ha; bei Niegripp im Landkreis Jerichower Land
Teiche und Sonstige
- Frankenteich; Bode, Saale, Elbe; 11,0 ha; bei Straßberg im Harz
- Kiliansteich; Bode, Saale, Elbe; 17,3 ha; bei Straßberg im Harz
- Teufelsteich; Bode, Saale, Elbe; 19,9 ha; bei Harzgerode
- Mühlenteich; Selke; 7,1 ha; bei Güntersberge
- Gotthardteich; Geisel; 6,8 ha; bei Merseburg
- Lausiger Teiche; Elbe; ?? ha; bei Bad Schmiedeberg
- Birnbaumteich; Bach vom Birnbaumteich; 4,5 ha; bei Neudorf
- Gondelteich; Uhlenbach; 4,2 ha; bei Friedrichsbrunn
- Großer Siebersteinteich; Siebersteinbach; 4,2 ha; bei Ballenstedt
- Kunstteich Neudorf; 4,2 ha; bei Neudorf
- Bremer Teich; Bach vom Bremer Teich; 3,7 ha; bei Gernrode
- Kunstteich Ballenstedt; Garnwinde, Sauerbach; 3 ha; bei Ballenstedt
- Fürstenteich; Teufelsbach; 2,5 ha; bei Silberhütte
- Neuer Teich; Hagentalsbach; 2,4 ha; bei Gernrode
- Kleiner Siebersteinteich; Siebersteinbach; 1,8 ha; bei Ballenstedt
- Bergrat-Müller-Teich; Friedenstalbach; 1,3 ha; bei Friedrichsbrunn
- Erichsburger Teich; Friedenstalbach; 1,1 ha; bei Harzgerode
- Elbe-Havel-Kanal; Elbe, Havel; ?? km; von Magdeburg nach Brandenburg (Havel)
Weblinks
Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt: Stehende Gewässer
siehe auch: