Erasmus-Programm

europäisches Studentenaustauschprogramm
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2005 um 12:26 Uhr durch 62.109.88.99 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Erasmus-Programm ist ein Programm der EU mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Hochschulen innerhalb der EU sowie die Mobilität von Studierenden und Dozierenden zu fördern. Es ist Teil des Sokrates-Programms, das neben Hochschulbildung auch Schul- und Erwachsenenbildung fördert. Zentraler Bestandteil sind die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland anhand des European Credit Transfer Systems (ECTS) und die finanzielle Unterstützung von Austauschstudenten. Namensgeber ist der Humanist Erasmus von Rotterdam.

Als charakteristisch für das Erasmus Jahr wird von vielen Teilnehmern des Programms angesehen, dass Erasmus-Studenten aufgrund des in der Regel gleichen Alters und ähnlicher Interessen eine große, geschlossene Gruppe bilden, was dazu führt, dass Erasmus Studenten oftmals sehr viel miteinander unternehmen, gleichzeitig jedoch zu dem Land, in dem sie studieren, relativ wenig Kontakte aufbauen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass bei einem Abendessen von Erasmus-Studenten Studenten aus 15 verschiedenen Nationalitäten zusammensitzen, dabei jedoch oftmals kein Angehöriger des Gastlandes anwesend ist.

Insgesamt wird von der überwiegenden Mehrzahl der Erasmus Studenten das Jahr als großartig für den Abbau von Vorurteilen und das gegenseitige Verständnis über Landesgrenzen hinweg verstanden, gleichzeitig gibt es jedoch für viele auch große Schwierigkeiten bei der Rückkehr in die Heimatländer, da ein weiterer Kontakt zu den Erasmus-Studenten aus anderen Ländern oftmals nicht bestehen bleibt, und eine Rückkehr in den Alltag nach der Erweiterung des persönlichen Horizonts oftmals Probleme aufwirft. Dennoch wird das Jahr von der Mehrzahl der Erasmus Studenten überwältigend positiv beurteilt.

moiümoüijj hallo du christoph wars ne tim wars