Radetzky-Marsch

Marsch von Johann Strauss (Vater)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2005 um 09:59 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Radetzkymarsch heißt ein 1848 von Johann Strauß (Vater) komponierter Marsch.

Das berühmte Thema des Marsches (Opus 228) verwendete Strauß bereits in der "Jubel-Quadrille". - Die hohe Popularität des Marsches, seine für Österreich-Ungarn geradezu symbolische Bedeutung, führte auch dazu, dass auf seinen markanten Rhythmus (datadám datadám datadám damdám = drei Anapäste, ein Trochäus) viele verdeckt oder offen spöttische Untertexte umliefen (z.B. Wenn der Mút in der Brúst seine Spánnkraft übt oder Wenn der Móps mit der Wúrst übern Rínnstein spríngt).

Mit dem Josef Graf Radetzky gewidmeten Marsch wird traditionell das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker beendet. Eine Ausnahme gab es nur 2005. Da entfiel diese traditionelle Zugabe aus Respekt vor den Opfern einer großen Tsunami-Katastrophe in Südostasien.

Radetzkymarsch (mp3, 1,24 MB)