Liste der Kulturdenkmale in Wölfnitz (Dresden)
Erscheinungsbild
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebundenIn der Liste der Kulturdenkmale in Wölfnitz sind die Kulturdenkmale aufgeführt, die sich in der Dresdner Gemarkung Wölfnitz befinden. Die Liste orientiert sich an den Angaben des Themenstadtplans der Stadt Dresden, der sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale verzeichnet.
Erläuterungen zur Liste
- Name/Bezeichnung: Entweder wird der im Themenstadtplan angeführte Name genannt oder eine möglichst knappe Funktionsbezeichnung des Denkmals, etwa als Mietshaus oder Villa.
- Adresse: Straße und Hausnummer; ein Link führt auf eine Kartendarstellung.
- Baujahr: Jahr der Fertigstellung bzw. Zeitraum der Errichtung (falls bekannt).
- Beschreibung: In Anführungszeichen steht der Kommentar des Themenstadtplans; alle anderen Angaben dienen der kurzen Erklärung des Denkmals oder seiner Geschichte.
Denkmalliste
| Bild | Name/Bezeichnung | Adresse | Baujahr | Beschreibung |
|---|---|---|---|---|
| Wohnhaus | Altwölfnitz 3–3a (Lage) |
„Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofes“, das Freigut war | ||
| Wohnhaus | Altwölfnitz 6 (Lage) |
„Wohnhaus in offener Bebauung“ | ||
| Villa mit Einfriedung | Kesselsdorfer Straße 116 (Lage) |
1912 | „Fabrikantenvilla mit Einfriedung“ | |
| Villa | Kesselsdorfer Straße 118 (Lage) |
„Villa“ | ||
| Landhaus | Olbernhauer Straße 1 (Lage) |
1748 | „Landhaus mit Rokoko-Portal“ und schlichter Barockfassade | |
| Mietshaus | Olbernhauer Straße 2 (Lage) |
„Mietshaus“ | ||
| Torhäuser | Wendel-Hipler-Straße 76–78 (Lage) |
1925–1926 | zwei Torhäuser, bilden Zugang zu einer Einfamilienhaussiedlung, die ab 1925 für Versehrte des Ersten Weltkriegs und deren Hinterbliebene angelegt wurde |
Weblinks
Commons: Cultural heritage monuments in Dresden-Wölfnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
