Alagoas

Bundesstaat Brasiliens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2012 um 22:55 Uhr durch KarlMartell (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alagoas (portug. a lagoas „die Lagunen“) ist ein Bundesstaat im Nordosten von Brasilien mit der Hauptstadt Maceió.

Alagoas

Symbole
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Brasilien
Hauptstadt Maceió
Fläche 27.933,1 km²
Einwohner 3.093.994 (2010)
Dichte 111 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 BR-AL
Wirtschaft
BIP 7569 Mio. R$
2446 R$ pro Kopf
(2001)
Koordinaten: 9° 40′ S, 36° 42′ W

Geographie

Alagoas grenzt an die brasilianischen Bundesstaaten Pernambuco, Sergipe und Bahia sowie an den Atlantischen Ozean.

Attraktion des Bundesstaates sind seine weißen Strände an einer 230 Kilometer langen Küstenlinie. Davon liegen allein 65 Kilometer Strand im Einzugsgebiet der Hauptstadt Maceió.

Entlang des Rio São Francisco, der die Grenze zu Sergipe bildet, liegen einige historische Kolonialstädte.

Geschichte

Anfang des 16. Jahrhunderts besetzten Franzosen das Gebiet, nach deren Vertreibung durch die Portugiesen im Jahr 1535 wurde Alagoas, das bis 1817 zur Capitania Pernambuco gehörte, von 1630 bis 1654 durch die Niederländische Westindien-Kompanie okkupiert. Die Portugiesen mussten sich in das oft sumpfige Hinterland zurückziehen. Von dort unternahmen sie immer wieder Vorstöße, bis die Holländer endgültig das Land verließen. Der Versuch eines Niederländisch-Brasilien war gescheitert und wurde nie wieder aufgegriffen.

Wirtschaft

Die meisten Einwohner Alagoas leben von Tourismus und Zuckerrohranbau, ein weiterer bedeutender Arbeitgeber ist die öffentliche Verwaltung. Alagoas ist der zweitgrösste Produzent von Zucker und Ethanol in Brasilien. Etwa die Hälfte der Landesfläche bedecken Zuckerrohrplantagen, der Rest der landwirtschaftlich genutzten Fläche wird für die Rinder- und Geflügelzucht sowie für Ananas-, Bananen-, Baumwolle-, Mais-, Kokosnuss- und Reisanbau genutzt. Um die Stadt Arapiraca herum gibt es bedeutende Tabakpflanzungen.

Die Industrie produziert Lebensmittel, Zement und Textilien, fördert Eisenerz, Mineralsalze, Erdöl und Gas.

Bevölkerung

 
Maceió

Über die Hälfte der Alagoanos lebt in den 102 Städten. Die größten Städte sind mit ihren Einwohnerzahlen (Zensus 2010):

Die Mehrzahl der weißen Bevölkerung ist portugiesischer Abstammung, während die Schwarzen Nachkommen afrikanischer Sklaven sind.

Rasse Anzahl Anteil
Weiße 1.005.204 33,3 %
Pardos 1.808.160 59,9 %
Schwarze 202.000 6,7 %
Indios / Asiaten 3.000 0,1 %

Justiz

Alagoas ist der brasilianische Bundesstaat mit der höchsten Mordrate. In 2010 kamen insgesamt 2.226 Menschen gewaltsam zu Tode, dies entspricht einer Quote von 71,3 Morden pro 100.000 Einwohner. Nicht in der Zahl inbegriffen sind Raubüberfälle mit Todesfolge.[1]


Persönlichkeiten

  • Zumbi, geboren 1655 in Alagoas. Zumbi war einer der berühmtesten Repräsentanten des schwarzen Widerstandes gegen die Sklaverei in Brasilien und seit 1670 Führer des größten Quilombos Brasiliens (Flüchtlingslager geflohener Sklaven), Quilombo dos Palmares mit über 30.000 Bewohnern. Der Quilombo lag in der Region Serra da Bariga, die zur Stadt União dos Palmares gehört. Er wurde ca. 1600 gegründet und erst 1694 zerstört. Zumbi wurde am 20. November 1695 von ehemaligen Mitstreitern denunziert, gefangen genommen und mit 40 Jahren enthauptet. Zumbi dos Palmares ist der Namensgeber des internationalen Flughafens in Maceió.
  • Djavan, geboren am 27. Januar 1949 in Maceió, Sänger und Grammypreistraäger
  • Manuel Deodoro da Fonseca, geboren am 5. August 1827 in Cidade de Alagoas, der ersten Hauptstadt der Provinz Alagoas, proklamierte als Marschall am 15. November 1889 die Republik und war ihr erster Präsident. 1939 wurde seine Geburtsstadt in Marechal Deodoro umbenannt.
  • Floriano Peixoto, geboren am 30. April 1839 in Maceió, Stadtteil Ipioca, war Vizepräsident unter Marechal Deodoro da Fonseca und nach dessen Rücktritt zweiter Präsident der jungen Republik.
  • Mário Zagallo, geboren am 9. August 1931 in Maceió, als Fußballspieler zweimaliger Weltmeister (1958 und 1970). Als Trainer holte er 1998 seinen dritten Titel.
  • Marta Vieira da Silva, am 19. Februar 1986 in Dois Riachos geboren, wurde 2010 zum fünften Mal in Folge von der FIFA zur weltbesten Fussballspielerin gewählt.

Einzelnachweise

  1. Alagoas registra em 2010 maior taxa de homicídio da história de um Estado aufgerufen 7. Oktober 2011 (pt)
Commons: Alagoas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien