Diskussion:Steinlaus

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 22:06 Uhr durch Ironix (Diskussion | Beiträge) (Ein deutlicherer Hinweis auf die Verballhornung...: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Eike sauer in Abschnitt Weblink

Kann jemand mit Ahnung mal den "Gehalt" dieser Meldung überprüfen ? http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/11417/1.html http://www.uni-oldenburg.de/presse/uni-info/ui-9805/forlehr.htm

Die Meldung gibts in fast identischem Wortlauf bei verschiedenen Zeitungen. Könnte schon stimmen, hat aber außer dem Namen mit dieser Steinlaus nichts zu tun. Ist ja nicht mal eine Laus, sondern eine Milbe, wie es da heißt, und die frisst die Steine auch nicht, sondern lebt von einem Mikrobenfilm, der auf den Steinen wächst. Mehr als einen kurzen Hinweis darauf, dass diese Milbenart in scherzhafter Anspielung auf Loriots Exemplar auch als Steinlaus bezeichnet wird, würde ich nicht in den Artikel einfügen. -- Ben-Zin 14:59, 25. Okt 2002 (CEST)

zumindest scheint dieser krumbein ein pfiffiges kerlchen zu sein. eine meldung über die entdeckung einer milbe ohne den verweis auf loriot hätte wohl nicht die schlagzeilen gebracht. mit dem pr-gag hat es krumbein immerhin bis zu einem vortrag im frankfurter senckenberg-museum gebracht, im naturkundlichen bereich eine der nobelsten adressen in deutschland.

der artikel stammt wohl aus der wiener zeitung und war schlappe zwei jahre alt, als telepolis das ding recycled hat.

Wahr?

Ist der Artikel ein Witz oder stimmt das tatsächlich? Vor Allem das Bild macht mich etwas nachdenklich :) --ventrue (D) 16:31, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Steht doch in der ersten Zeile: Fabelwesen. Aus einem Sketch von Loriot. --Eike sauer 18:22, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Bild ist allerdings dem Original nur nachempfunden. --bruhaha, Spandau (bei Berlin) 19:07, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Link zur Wiener Zeitung funktioniert nicht mehr.

Danke, hab das aktualisiert. --Eike sauer 02:06, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
PS: Wikipedia:Sei mutig!

In Bibliotheken ...

In den links wird auch Florian Seifferts Untersuchung zu Steinlausvorkommen in wissenachaftlichen Bibliotheken genannt. Spannend wäre, ob die Steinlausvorkommen sich in Büchern bestimmter Themenbereiche besonders wohlfühlen ... Araneae 12:45, 25. Sep 2005 (CEST)

Seiffert

Koennte die bahnbrechende Arbeit Seiffert vielleicht nur an einer Stelle anstatt dreier Erwaehnung finden? --Jasy jatere 15:15, 26. Sep 2005 (CEST)

Ein deutlicherer Hinweis auf die Verballhornung...

... wäre nicht schlecht. Am Ende glaubt das noch wirklich einer... --Thetawave 18:10, 3. Okt 2005 (CEST)

... Das ist schon schwer für uns Deutsche. Wenn nicht deutlich Witz dran steht, dann kann das auch keiner sein. 00:22, 7. Okt 2005 (CEST)

Durchaus nicht, ich finde den Artikel sehr gelungen, so wie er ist. Aber in einer seriösen Enzyklopädie - und als das fasst sich die Wikipedia wohl auf - hat er nichts zu suchen. --Thetawave 00:28, 7. Okt 2005 (CEST)

Aber in einem seriösen Medizinwörterbuch? Als der Artikel mal gefehlt hat (265. Ausgabe) hat das zu Recht einen Sturm der Entrüstung ausgelöst! --DWay 15:05, 17. Okt 2005 (CEST)